scispace - formally typeset
Search or ask a question
Author

E. Kyburz

Bio: E. Kyburz is an academic researcher from Ciba Specialty Chemicals. The author has an hindex of 2, co-authored 2 publications receiving 78 citations.

Papers
More filters
Journal ArticleDOI
TL;DR: Aus dem Kulturfiltrat von Streptomyces narbonensis n. sp. wurde ein neues lipophiles kristallines basisches Antibioticum C28H47O7N, das Narbomycin, isoliert as discussed by the authors.
Abstract: Aus dem Kulturfiltrat von Streptomyces narbonensis n. sp. wurde ein neues lipophiles kristallines basisches Antibioticum C28H47O7N, das Narbomycin, isoliert.

44 citations

Journal ArticleDOI
TL;DR: Aus dem Kulturfiltrat von zwei Streptomyceten, welche Strobacter ambofaciens Pinnert-Sindico nahestehen, wurden 4 lipophile, basische Antibiotica (Foromacidine A, B, C and D) isoliert.
Abstract: Aus dem Kulturfiltrat von zwei Streptomyceten, welche Streptomyces ambofaciens Pinnert-Sindico nahestehen, wurden 4 lipophile, basische Antibiotica – die Foromacidine A, B, C und D – isoliert. Die Foromaeidine A, B und C liefern durch milde saure Hydrolyse Nycarose, einen Dimethylamino–zucker und Forocidin A, B bzw. C. Durch alkalische Hydrolyse wird aus Foromacidin B und Forocidin B 1 Mol Essigsaure, und aus Foromacidin C und Forocidin C 1 Mol Propionsaure abgespalten. Die Zusammensetzung und die analytisch nachgewiesenen funktionellen Gruppen deuten auf eine Verwandtschaft der Foromacidine mit den Antibiotica der Carbomycin–Erythromycin–Gruppe hin. Die Foromacidine zeichnen sich durch bemerkenswerte antibiotische Wirksamkeit in vitro und in vivo aus und besitzen eine geringe Toxizitat.

34 citations


Cited by
More filters
Journal ArticleDOI
TL;DR: In this article, the authors describe a set of Reaktionsmerkmale herauszuarbeiten, verbunden with einer Ringspaltung, den Bau vieler Alkaloide so eindeutig zu beschreiben vermogen.
Abstract: Strukturelle Ubereinstimmungen von Naturstoffen legen gleiche biogenetische Aufbauprinzipien nahe. Fur die Alkaloide gelingt es, drei Reaktionsmerkmale herauszuarbeiten, die, verbunden mit einer Ringspaltung, den Bau vieler Alkaloide so eindeutig zu beschreiben vermogen, das man u. U. an der Richtigkeit von Alkaloid-Formeln, die dem nicht entsprechen, zweifeln darf. Sind derart fur die Alkaloid-Bildung das Zusammentreffen von basischem Stickstoffatom, Aldehyd-Gruppe und einem Kohlenstoffatom von welchem Elektronen zur Herstellung einer Bindung abgezogen werden konnen wesentlich, so werden als Vorstufen fur pilzliche Stoffwechselprodukte (Antibiotica u. a.) Polycarbonyl- bzw. Polypropionsaure-Verbindungen nachgewiesen.

146 citations

Journal ArticleDOI
TL;DR: In this paper, a.k.a. Biogenetisch betrachtet, zeigt die Vorstufe des Magnamycins das Skelett der Tuberculostearinsaure.
Abstract: Unter den basischen Stoffwechselprodukten verschiedener Streptomyces-Arten befinden sich Substanzen mit einem makrocyclischen Lacton-Ring, die daher als „Makrolide” bezeichnet werden. Zu ihnen gehort das Antibioticum Magnamycin, gewissermasen ein riesiger Zucker und gleichzeitig eine langkettige aliphatische Verbindung, dessen Strukturaufklarung beschrieben wird. Die Stereochemie der Verbindung konnte zu einem erheblichen Teil gleichfalls aufgeklart werden. Biogenetisch betrachtet, zeigt die Vorstufe des Magnamycins das Skelett der Tuberculostearinsaure. Es kann u. a. wahrscheinlich gemacht werden, das lange Kohlenstoff-Ketten in der Natur durch schrittweise Addition von Acetat oder aquivalenten Einheiten am jeweiligen Kettenende aufgebaut werden, wobei die Sauerstoff-Atome, die in den vorhergehenden Stufen eingefuhrt wurden, beibehalten werden, und es ist moglich, das eine grose Zahl der naturlich vorkommenden Zuckerarten durch Reaktionen gebildet wird, wie sie bei der Synthese von Fettsauren ablaufen.

140 citations

Journal ArticleDOI
TL;DR: The present review is focused on the mechanisms of macrolide resistance, currently described in Enterobacteriaceae, and the facility that this bacterial genus has to gain or develop mechanisms of antibiotic resistance may compromise the future usefulness of these antibiotics to fight against Enterobacteria.
Abstract: From its introduction in 1952 onwards, the clinical use of macrolides has been steadily increasing, both in human and veterinary medicine Although initially designed to the treatment of Gram-positive microorganisms, this antimicrobial family has also been used to treat specific Gram-negative bacteria Some of them, as azithromycin, are considered in the armamentarium against Enterobacteriaceae infections However, the facility that this bacterial genus has to gain or develop mechanisms of antibiotic resistance may compromise the future usefulness of these antibiotics to fight against Enterobacteriaceae infections The present review is focused on the mechanisms of macrolide resistance, currently described in Enterobacteriaceae

98 citations

Book ChapterDOI
01 Jan 2012

97 citations