scispace - formally typeset
Search or ask a question
Author

Ferdinand Sutterlüty

Bio: Ferdinand Sutterlüty is an academic researcher from Goethe University Frankfurt. The author has contributed to research in topics: Social inequality & Agency (sociology). The author has an hindex of 9, co-authored 28 publications receiving 240 citations. Previous affiliations of Ferdinand Sutterlüty include Institute for Social Research & The Catholic University of America.

Papers
More filters
Book ChapterDOI
01 Jan 2005
TL;DR: Auburtin et al. as discussed by the authors describe a "man ohne Kragen" in der Untergrundbahn: Ein Mann ohnes Kragen, allem Anschein nach ein Anstreichergeselle, steigt mit Farbtopf und Pinsel in a Wagen der zweiten Klasse.
Abstract: In einem seiner Feuilletons, die in den Inflationsjahren 1922/23 im Berliner Tageblatt erschienen sind, schildert Victor Auburtin unter dem Titel Soziale Krisen eine Begebenheit in der Untergrundbahn: Ein „Mann ohne Kragen“, allem Anschein nach ein Anstreichergeselle, steigt mit Farbtopf und Pinsel in einen Wagen der - damals gehobenen - zweiten Klasse. Die angestammten Fahrgaste sehnen den Billettkontrolleur herbei, um dem Argernis Abhilfe zu schaffen. An der nachsten Haltestelle wird der Stationsvorsteher auf die Storung der offentlichen Ordnung aufmerksam, betritt den Wagen mit der deplacierten Person und verlangt deren Fahrkarte. Der Angesprochene kramt lange in seinen Taschen, wahrend die anderen Fahrgaste auf die Entfernung des Anstreichergesellen warten, bis dieser schlieslich doch ein Billett vorweisen kann. Der Zug fahrt mit denselben Passagieren weiter, und Auburtin lasst die Geschichte mit einem kurzen Wortwechsel enden: „Die elegante Dame mit dem goldenen W. II als Brosche bekehrt sich zur Republik. ‚Das ist ja auch lacherlich‘, sagt sie zu ihrem Gatten, der die Banknotenkurse durchliest, ‚ein Arbeiter ist ein ganz anstandiger Mensch/ .Meinetwegen kann er anstandig sein‘, antwortet der Gatte, ‚deshalb braucht er sich noch nicht zu uns zu setzen.“‘ (Auburtin 2001: 75)

31 citations

Book ChapterDOI
01 Jan 2008
TL;DR: In den alltaglichen Begegnungen nieder, and bis in die kleinsten lebensweltlichen Episoden hinein werden Interaktionen durch die jeweilige Verteilung sozialer Positionen gepragt as discussed by the authors.
Abstract: Es ist ein allgemeines Phanomen unseres Alltags, dass soziale Interaktionen mit Bewertungen verbunden sind, mit denen sich die beteiligten Akteure ihre jeweiligen Einschatzungen signalisieren, subjektive Nahen oder Distanzen erzeugen, Anerkennung, Gleichgultigkeit oder Missachtung zum Ausdruck bringen. Wie personlich auch immer ein solcher Austausch gepragt sein mag, stets gehen soziale Elemente in ihn ein, die sich vor allem am gesellschaftlichen Status der betreffenden Personen festmachen lassen. Ob Akteure einander uber- und untergeordnet sind oder ob sie sich als Gleiche begegnen, bestimmt Inhalt und Verlauf des gegenseitigen Handelns wesentlich mit. Die Sozialstruktur einer Gesellschaft schlagt sich daher in den alltaglichen Begegnungen nieder, und bis in die kleinsten lebensweltlichen Episoden hinein werden Interaktionen durch die jeweilige Verteilung sozialer Positionen gepragt. Die Bewertungen wiederum, die soziale Interaktionen begleiten, treffen immer auch Aussagen uber die soziale Stellung, die Akteure inmitten groserer gesellschaftlicher Zusammenhange einnehmen, und uber das Ausmas an Anerkennung und Wertschatzung, das Akteure in diesen sozialen Zusammenhangen jeweils geniesen.

28 citations

Journal ArticleDOI
TL;DR: Schlieslich et al. as mentioned in this paper unterscheidet zwischen Verlaufskurven des Erleidens familiarer Gewalt and Missachtung einerseits and Handlungsschemata der gewaltausubung andererseits.
Abstract: Am Beispiel jugendlicher Wiederholungstater fuhrt der Beitrag das Konzept der Gewaltkarriere ein und demonstriert dessen explikativen Wert fur die Biographieforschung und Kriminalsoziologie. In handlungstheoretischer Hinsicht kritisiert er eine ausschliesliche Orientierung am Modell des rational handelnden und stets handlungsfahigen Akteurs. Er unterscheidet zwischen Verlaufskurven des Erleidens familiarer Gewalt und Missachtung einerseits und Handlungsschemata der Gewaltausubung andererseits. Nach der Rekonstruktion einer ersten Phase von Gewaltkarrieren, die von Erfahrungen der Viktimisierung in der Familie gepragt ist, aber auch Vorboten einer gewaltsamen Ruckgewinnung von Handlungsmacht und Anerkennung aufweist, arbeitet der Beitrag im Rekurs auf den Begriff der epiphanischen Erfahrung biographische Wendepunkte heraus, die den identitatsstiftenden Umschlag von der Opfer- in die Taterrolle herbeifuhren. Schlieslich werden drei wesentliche Aspekte gewalttatiger Handlungsschemata aufgezeigt, die fur eine zweite Phase von Gewaltkarrieren charakteristisch sind: gewaltaffine Interpretationsregimes, mit deren Hilfe sich die lange ungeklarte Frage beantworten lasst, wie familiare Gewaltzusammenhange in jugendliche Lebenswelten hinein transferiert werden; intrinsische Gewaltmotive, die aus berauschenden Erfahrungen der Gewaltausubung hervorgehen und zu einer Verselbstandigung entsprechender Handlungsmuster fuhren; und Gewaltmythologien, mit denen die Jugendlichen die Gewaltsamkeit normativ auszeichnen und in ihren Wirkungen glorifizieren.

27 citations

Journal ArticleDOI
TL;DR: In this article, the authors consider theoretical resources for re-framing agency and children's agency and, in particular, make it more empirically useful in research and practice; and develop alternative concepts, namely autonomy and self-determination, which may better support recognition of children as social actors and their rights.
Abstract: Children’s agency has become a popularised conceptual and practical concern, following the rise of the ‘new’ sociology of childhood and the wide-spread ratification of the UN Convention on the Rights of the Child. The promotion of children’s agency captured adults’ wish to recognise children in their own right, that children are social actors in their families, communities and societies, and that their participation rights need to be promoted. However, recent deliberations in childhood studies have encouraged a harder look at children’s agency on practical and theoretical grounds. This special journal issue addresses this agenda in three ways: to consider theoretical resources for re-framing agency and children’s agency and, in particular, to make it more empirically useful in research and practice; to consider underlying concepts (such as vulnerability and competence), and whether they limit or enhance children’s agency; and to develop alternative concepts, namely autonomy and self-determination, which may better support recognition of children as social actors and their rights.

25 citations


Cited by
More filters
Journal ArticleDOI
TL;DR: Reading a book as this basics of qualitative research grounded theory procedures and techniques and other references can enrich your life quality.

13,415 citations

Journal ArticleDOI
TL;DR: In the 1966 paperback edition of a publication which first appeared in 1963 has by now been widely reviewed as a worthy contribution to the sociological study of deviant behavior as discussed by the authors, and the authors developed a sequential model of deviance relying on the concept of career, a concept originally developed in studies of occupations.
Abstract: This 1966 paperback edition of a publication which first appeared in 1963 has by now been widely reviewed as a worthy contribution to the sociological study of deviant behavior. Its current appearance as a paperback is a testimonial both to the quality of the work and to the prominence of deviant behavior in this generation. In general the author places deviance in perspective, identifies types of deviant behavior, considers the role of rule makers and enforcers, and some of the problems in studying deviance. In addition, he develops a sequential model of deviance relying on the concept of career, a concept originally developed in studies of occupations. In his study of a particular kind of deviance, the use of marihuana, the author posits and tests systematically an hypothesis about the genesis of marihuana use for pleasure. The hypothesis traces the sequence of changes in individual attitude

2,650 citations

Book
01 Jan 1985

1,861 citations

01 Oct 2006

973 citations

Journal ArticleDOI
07 Jun 1971-JAMA
TL;DR: Professor Titmuss, an eminent English social theorist, believes that man is inherently altruistic and that the duty of government is to create that social and economic climate which best channels man's drive to work together for the common good.
Abstract: Professor Titmuss, an eminent English social theorist, believes that man is inherently altruistic and that the duty of government is to create that social and economic climate which best channels man's drive to work together for the common good. In support of this belief, he has written a book about the procurement, distribution, and transfusion of human blood, a medical topic which he employs as an illustrative social and economic microcosm. The conclusion he reaches is foregone: "The voluntary socialized system in Britain is economically, professionally, administratively and qualitatively more efficient than the mixed, commercialized, and individualistic American system" (Titmuss, R.M: "Why Give to Strangers?" Lancet 1 :123-125, 1971). As the book was written with a bias, so will it be read with bias. My own bias is that of an American and a blood-banker. I am only too conscious of many deficiencies in the American complex of arrangements—it isn't

924 citations