scispace - formally typeset
Search or ask a question

Showing papers by "Martin Luther University of Halle-Wittenberg published in 1968"


Journal ArticleDOI
TL;DR: A pflanzengeographischer Grundlage (durch Vergleich zahlreicher Sippen-and Vegetationsareale) wurde eine zehnstufige, interzonal vergleichebare Karte der Ozeanitat der Holarktis entworfen.
Abstract: Auf pflanzengeographischer Grundlage (durch Vergleich zahlreicher Sippen- und Vegetationsareale) wurde eine zehnstufige, interzonal vergleichbare Karte der Ozeanitat der Holarktis entworfen. Dabei wurde vorausgesetzt, das die Areale gleicher oder nahe verwandter Pflanzensippen eine gleiche oder ahnliche Ozeanitatsamplitude aufweisen. Bei der Beschreibung dieser Karte und der Begrundung der Abgrenzung der Ozeanitatsstufen werden viele spezielle Zuge der Verteilung der Ozeanitatsstufen, wie der Einflus von Gebirgen, von Fluslaufen und anderen Binnengewassern erortert. Durch Zusammenfassung der Stufen wurde aus dieser Karte die der Arealbeschreibung nach Meusel, Jager & Weinert zugrunde liegende vierstufige Ozeanitatskarte gewonnen, in der die Ozeanitatsabstufung jeder Zone auf das Ozeanitats-Mittel der Zone reduziert ist. Diese Karte wurde durch eine ebenfalls aus Tatsachen der Pflanzenverbreitung gewonnene Ariditatskarte der Tropen und der Sudhemisphare erganzt. Die pflanzengeographische Ozeanitatskarte wird den verschiedenen Karten der klimatischen Ozeanitat gegenubergestellt. Die Unterschiede werden diskutiert, sie sind besonders zu den Karten der thermischen Ozeanitat erheblich, da von Norden nach Suden die thermischen Faktoren in ihrer Bedeutung fur die Pflanzenverbreitung immer mehr von den hygrischen Faktoren ubertroffen werden. Als besondere Formen im Verhalten der Pflanzenareale zur Ozeanitatsgliederung werden die Ost- bzw. Westseitenbindung, die unterschiedliche Ozeanitatsamplitude in verschiedenen Florenzonen, die Bindung an starker hygrisch bzw. starker thermisch ozeanische Gebiete und die abweichende Ozeanitatsamplitude in verschiedenen Arealteilen infolge unterschiedlichen Biotypengehaltes untersucht. Der in einer Karte dargestellte Ost-West-Gegensatz in Flora und Vegetation, der auch im Verwandtschaftsgrad der ostlichen und westlichen Sektoren Amerikas und Eurasiens zum Ausdruck kommt, spiegelt den klimatischen West-Ost-Wandel.

104 citations


Journal ArticleDOI
TL;DR: In this article, the reduktion of Athylen-bis-[organophosphinsaure-isopropylestern] with Lithiumalant liefert Athylin-bis-organophophosphine (1, 3).
Abstract: Die Reduktion von Athylen-bis-[organophosphinsaure-isopropylestern] mit Lithiumalant liefert Athylen-bis-organophosphine (1–3). Deren Oxydation mit H2O2 oder Schwefel fuhrt zu Athylen-bis-organophosphinsauren (6, 7) bzw. Athylen-bis-phenyldithiophosphinsaure (8). 1 last sich mit Natrium in flussigem NH3 zu C6H5(Na)P[CH2]2P(Na)C6H5 (9) metallieren, das mit 1.2-Dichlor-athan 1.4-Diphenyl-1.4-diphosphacyclohexan (10) bildet. Partielle Metallierung von 3 fuhrt zu C2H5(Li)P[CH2]2P(H)C2H5 (12), das mit Butylchlorid zu P.P′-Diathyl-p-butyl-athylendiphosphin (13) reagiert.

49 citations


Journal ArticleDOI
TL;DR: In this article, the reaction rates decrease on changing from aryl to alkyl substituents as well as on lengthening of the alkyls chain in the series: C6H5 > CH3 > C2H5> n-C3H7 > n -C4H9

34 citations


Journal ArticleDOI
TL;DR: In this article, the 31PNMR spectra of (C2H5P)4-5 and (CH3P)5 with Alkalimetallen in tetrahydrofuran are discussed.
Abstract: Die Spaltung der Alkyl-cyclophosphine (C2H5P)4–5 und (CH3P)5 mit Alkalimetallen in Tetrahydrofuran fuhrt zu Alkali-phosphiden des Typs MeRP-(PR)nPRMe (R = C2H5, CH3; Me = Li, Na, K und n = 2,3). Sie reagieren mit MgBr2 unter Bildung cyclischer Magnesiumphosphide die sich nach Hydrolyse zu RPH2 sowie (RP)n zersetzen und mit α,α′-Dipyridyl im Sinne einer Oxydoreduktion Mg(α,α′-Dipy)2 · 3 THF und (RP)n liefern. Infolge eines Metall-Halogen-Austausches zwischen MeRP-(PR)nPRMe–R = C2H5; Me = K und n = 2,3 und BrCH2CH2Br gelingt es, (C2H5P)4 und (C2H5P)5 rein darzustellen. Alkyl-cyclophosphine bilden mit CH3J 1:1-Addukte. Die 31PKernresonanzspektren der dargestellten Verbindungen werden diskutiert. Splitting of the alkyl cyclophosphines (C2H5P)4–5 and (CH3P)5 by alkali metals in tetrahydrofurane yields alkali phosphides of the type MeRP(PR)nPRMe (R = C2H5, CH3; Me = Li, Na, K and n = 2,3). The latter react with MgBr2 forming cyclic magnesium phosphides (see “Inhaltsubersicht”), which upon hydrolysis yield RPH2 and (RP)n and which react with α,α′-dipyridyl to Mg(α,α′-dipy)2 · 3 THF and (RP)n. Pure (C2H5P)4 and (C2H5P)5 can be prepared by reaction of MeRP(PR)nPRMe (R = C2H5; Me = K; n = 2,3) with BrCH2CH2Br. With CH3I alkyl-cyclophosphines yield 1:1 adducts. The 31PNMR spectra of the compounds are discussed.

34 citations



Journal ArticleDOI
TL;DR: The problem to be solved is the computation of the inverse of a modified symmetric matrix if theverse of the original symmetry matrix is already known and new identities and ALGOL algorithms are derived.
Abstract: The problem to be solved is the computation of the inverse of a modified symmetric matrix if the inverse of the original symmetric matrix is already known. By “modified” it is meant that the two symmetric matrices differ from each other in two symmetric elements or columns and rows. For both cases new identities and ALGOL algorithms are derived.

26 citations


Journal ArticleDOI
TL;DR: In this article, the radikalische addition of Butyl- bzw. Phenylphosphin an Allylamin werden [3-Aminopropyl]-butyl- (1) and [3]-Amino-propyl]-phenyl phosphin (2) erhalten. 1 and 2 reagieren mit Carbonylverbindungen unter cyclisierender Kondensation zu Perhydro-1.
Abstract: Durch radikalische Addition von Butyl- bzw. Phenylphosphin an Allylamin werden [3-Aminopropyl]-butyl- (1) und [3-Amino-propyl]-phenyl-phosphin (2) erhalten. 1 und 2 reagieren mit Carbonylverbindungen unter cyclisierender Kondensation zu Perhydro-1.3-azaphosphorinen (4—9), die durch Umsetzung mit HCl zu entsprechenden Hydrochloriden und durch Oxydation mit Schwefel zu P-Sulfiden charakterisiert werden.

24 citations



Journal ArticleDOI
TL;DR: In this paper, 2-Amino-athylphosphine with Schwefel (2-A-alky-bzw. -aryldithiophosphinsauren) with Zwitterionenstruktur is described.
Abstract: NaPH2 reagiert in fluss. Ammoniak mit 2-Chlor-athylaminen zu 2-Amino-athylphosphinen H2PCH2CH2NRR′(13), die als PH-acide Substanzen nach erneuter Metallierung und Kupplung mit Alkylhalogeniden zu R′′P(H)CH2CH2NRR (4 – 10) und mit Dihalogenalkanen zu [CH2]n(P(H)CH2CH2NR2)2 (13 – 16) fuhren. Analog lassen sich ausgehend von C6H5PH2 oder 1 und 3 mit 2-Chlor-athylaminen C6H5P(H)CH2CH2NRR′ und Bis- bzw. Tris-[2-amino-athyl]-phosphine (17–21) gewinnen. Die Oxydation sek. 2-Aminoathylphosphine mit Schwefel liefert [2-Amino-athyl]-alky- bzw. -aryldithiophosphinsauren (22–26) mit Zwitterionenstruktur. Durch gleichzeitige Einwirkung von Diathylamin und Formaldehyd auf PH-funktionelle 2-Amino-athylphosphine entstehen [(C2H5)2NCH2]nP-[CH2CH2NR2]3–n (27, 28).

22 citations


Journal ArticleDOI
TL;DR: In this article, a.2-Amino-athylphosphine and 1.3-Azaphospholidinen (1, 2), deren Struktur IR-spektroskopisch sowie nach Umsetzung mit Schwefel als P-Sulfide (13) bzw. Dithiophosphinsauren (14, 15) with Betainstruktur bewiesen wurde.
Abstract: 2-Amino-athylphosphine, die sowohl PH- als auch NH-Funktionen besitzen, reagieren mit Aldehyden und Ketonen unter cyclisierender Kondensation zu 1.3-Azaphospholidinen (1–2), deren Struktur IR-spektroskopisch sowie nach Umsetzung mit Schwefel als P-Sulfide (13) bzw. Dithiophosphinsauren (14, 15) mit Betainstruktur bewiesen wurde.

22 citations



Journal ArticleDOI
TL;DR: In this paper, the anionic ligand was bound through nitrogen using spectrophotometric measurements in the visible and infrared, and the chemical behavior of the ligand is investigated.
Abstract: Es wird uber einleitende Untersuchungen an Nitrosodicyanmethanido-Komplexen berichtet. Pyridin-Komplexe der allgemeinen Formel [Me(ONC(CN)2)2(C5H5N)4] werden beschrieben. Spektralphotometrische Messungen im sichtbaren und ultraroten Spektralbereich an den oktaedrisch konfigurierten Komplexen fuhren zur Annahme von Metall-Ligand-Bindungen uber Stickstoff. Investigations on the chemical behaviour of the ligand [ONC(CN)2]− are reported. Pyridine complexes [Me(ONC(CN)2)2(C5H5N)4] (Me = Ni, Co, Cu) are described. On the basis of spectrophotometric measurements in the visible and infrared we assume the anionic ligand to be bound through nitrogen.


Journal ArticleDOI
TL;DR: Diese starke karyologische Differenzierung bezieht sich anscheinend auch auf die neuweltlichen Vertreter der Gattung Cracca, wobei auf teilweise vorliegende widerspruchliche Literaturangaben eingegangen.
Abstract: In Fortfuhrung fruherer Untersuchungen karyologisch bisher nicht bekannter Vicia-Arten werden jetzt folgende weitere Sippen der Gattung behandelt: 1 Erstbestimmungen — V. meyeri BOISS. (2n = 14), V. pubescens (DC.) LINK (2n = 14), V. graminea SM. (2n = 14), V. ramuliflora (MAXIM.) OHWI (2n = 28), V. semiglabra RUPR. ex BOISS. asp. caucasica (EKVTIM.) RADZHI (2n = 10), V. semenovii (RGL. et HERD.) FEDTSCH. (2n = 12), V. costata LDB. (2n = 12), V. hajastana GROSSH. (2n = 10). 2 Nachuntersuchungen — V. tenuissima (M. BIEB.) SCHINZ et THELL. (2n = 14), V. benghalensis L. (2n = 14), V. peregrina L. (2n = 14), V. lathyroides L. (2n = 12). Fur samtliche Arten werden kurze Hinweise auf ihre Karyotypen und zu ihrer systematischen Stellung gegeben, wobei auf teilweise vorliegende widerspruchliche Literaturangaben eingegangen wird (V. benghalensis, V. peregrina, V. lathyroides). Die fur die Sippen der Untergattung Ervum mitgeteilten karyologischen Befunde bestatigen die Einheitlichkeit dieser Gruppe bezuglich der Chromosomenzahl (2n = 14) und der relativ ursprunglichen Chromosomenstruktur. Neu ist der Fund eines abgeleiteten 10-chromosomigen Karyotyps (V. semiglabra) innerhalb der im allgemeinen als relativ ursprunglich angesehenen Untergattung Cracca. In diesem Verwandtschaftskreis wurde auch eine neue polyploide Sippe (V. ramuliflora) gefunden und eine Zusammenstellung der bisher bekannten polyploiden Vertreter der Gattung gegeben, deren Vorkommen auf perennierende Arten des Subgen. Cracca beschrankt ist. Die meisten Sippen sind durch deutlich abgrenzbare Karyotypen gekennzeichnet, die sich z. T. auch in unterschiedlichen Chromosomengrosen ausern (uberdurchschnittlich gros: V. hajastana, V. peregrina; besonders klein: V. ramuliflora, V. lathyroides). Diese starke karyologische Differenzierung bezieht sich anscheinend auch auf die neuweltlichen Vertreter der Gattung, von denen erstmalig V. graminea und eine als „V. selloi” bezeichnete Herkunft untersucht wurden. Verallgemeinernd kann gesagt werden, das neben den traditionellen morphologischen Merkmalen die Chromosomenzahl und -struktur in der Gattung Vicia sich als auserordentlich brauchbar fur systematische Betrachtungen erwiesen haben, so wie das auch fur viele andere Pflanzengruppen zutrifft. Deshalb halten wir weitere cytotaxonomische Studien fur besonders geeignet, die Evolution und die ihr zugrunde liegenden Mechanismen in der Gattung aufzuklaren. Eine sich darauf beziehende Auswertung der bisher vorliegenden Fakten bleibt spateren Untersuchungen vorbehalten. Continuing the earlier investigations of Vicia species, karyologically not examined hithero, the following taxa of th genus have been described: 1 Chromosome numbers reported for the first time–V. Meyeri Boiss. (2n = 14), V. pubescens (DC.) Link (2n = 14), V. graminea SM (2n = 14), V. ramuliflora (MAXIM.) OHWI (2n = 28), V. semiglabra RUPR. ex BOISS. ssp. caucasica (EKVTIM.) RADZHI (2n = 10), V. semenovii (RGL. et HERD.) FEDTSCH. (2n = 12), V. costata LDB (2n = 12), V. hajastana GROSSH. (2n = 10). 2 Re-investigations – V. tenuissima (M. BIEB.) SCHINZ et THELL. (2n = 14), V. benghalensis L. (2n = 14), V. lathyroides L. (2n = 12). Brief cytological and systematical remarks are given for all the species mentioned above. Discrepancies in the literature are especially discussed (V. benghalensis, V. peregrina, V. lathyroides). Our data support the uniformity of the subgen. Ervum in regard to chromosome number (2n = 14) and primitivity of the karyotype. The finding of an advanced karyotype with 10 chromosomes (V. semiglabra) within the subgen. Cracca has been recorded for the first time. In this group a new polyploid taxon (V. ramuliflora) has been found too. The known polyploid representatives of the genus are summarized, all of which belong to perennial species of the subgen. Cracca. Most of the taxa are characterized by obviously distinct karyotypes, that is partly ture for chromosome sizes too (conspicuously long: V. hajastana, V peregrina; conspicuously shrt: V. ramuliflora, V. lathyrodies). This striking karyological differentiation seems to refer not only to the Old world species but also to the New world ones, of which V. graminea (and a strain named „V. selloi”) has been examined for the first time. In general the chromosome number and structure (besides the traditional morphological characters) have been proved as extremely valuable for taxonomical considerations within the genus. This is a common situation in many other plant groups too. We therefore think of further cytotaxonomical studies as especially suitable for explaning the evolution and the evolutionary mechanisms within the genus.

Journal ArticleDOI
TL;DR: Liver ANAases of mouse, rat and guinea pig are not precipitated by antisera to human ANAase-1 ; the inhibition of enzyme activity is significantly less than the inhibition found in the homologous system.

Journal ArticleDOI
TL;DR: By reacting triphenylchloromethane with amalgamated calcium in ether solutions donor-acceptor complexes of triphensylmethylcalcium chloride of the type (C 6 H 5 ) 3 CCaCl·2 or 1 Lig. can be obtained as discussed by the authors.

Journal ArticleDOI
TL;DR: The LDH-Isoenzymverteilung ein Spiegelbild des Verhaltnisses des aeroben zum anaeroben Stoffwechsel ist, kann aus den Ergebnissen geschlossen werden, das das StoffWechselgeschehen bei den einzelnen Arten sehr verschieden ist as mentioned in this paper.
Abstract: Es wurde die LDH-Isoenzymverteilung mehrerer Abschnitte des Innenohres von Mensch, Meerschweinchen, Kaninchen und Katze und teilweise der Ratte mit Hilfe der Agargel-Elektrophorese untersucht. Da die LDH-Isoenzymverteilung ein Spiegelbild des Verhaltnisses des aeroben zum anaeroben Stoffwechsel ist, kann aus den Ergebnissen geschlossen werden, das das Stoffwechselgeschehen bei den einzelnen Arten sehr verschieden ist. Wahrend bei den kleinen Sangern der aerobe Stoffwechsel uberwiegt, sind beim Menschen der aerobe und der anaerobe Anteil etwa gleich gros. — Die LDH der Perilymphe scheint ihren physiologischen Ursprung in den Zellen des hautigen Labyrinths zu haben. Eine Herkunft aus Serum oder Liquor ist mit Sicherheit auszuschliesen. Die postmortal gewonnenen Perilymphen weisen gegenuber den physiologischen Werten wesentlich erhohte LDH-Aktivitaten auf, woran auch die LDH-Isoenzyme der knochernen Labyrinthkapsel oder der Paukenschleimhaut beteiligt sind.


Journal ArticleDOI
TL;DR: In this article, the gas-phase interactions between NO2 and SO2 at P < 5 · 10−3 to ∼ 1 10−6 Torr and temperatures up to 230°C have been manometrically investigated.
Abstract: Es werden die Umsetzungen zwischen NO2 und SO2 in der Gasphase bei Wasserdampfpartialdrucken von P < 5 · 10−3 bis ∼1 · 10−6 Torr und Reaktionstemperaturen bis 230°C manometrisch untersucht. NO2 und SO2 reagieren im trockenen Zustand erst bei 225°C und 230°C: Bei Gegenwart von Wasserdampf (PH2O < 5 · 10−3) tritt zwischen NO2 und SO2 bereits ab 25°C rasch Umsetzung ein, die sich spater verlangsamt. Hierbei wird die Gesamtreaktion durch die bekannte Umsetzung (4) eingeleitet: NO setzt sich mit unumgesetztem NO2 ins Gleichgewicht: Auch nach Verbrauch der Wasserspuren kommt die Umsetzung nicht zum Stillstand, sondern verlauft, wenn auch langsamer, gemas The gas-phase interactions between NO2 and SO2 at P < 5 · 10−3 to ∼1 10−6 Torr and temperatures up to 230°C have been manometrically investigated. Under unhydrous conditions, interaction begins at 225° and 230°C according to the equations (1–3) in „Inhaltsubersicht”. In the presence of wate vapour (P < 5 ° 10−3 Torr), the rapid reaction (4) proceeds already at 25°C, accompanied by the equilibrium (5) and followed, after all water is consumed, by the slower reactions (6) and (7).

Journal ArticleDOI
TL;DR: In this article, the authors describe the preparation and structure of [Ni(RHP(CH2)2PHR)2Br] and [NiBr4] with five-coordinate nickel in a tetragonal pyramidal configuration.
Abstract: Athylen-bis-phenyl- sowie -athylphosphin reagieren als Chelatliganden mit wasserfreien Nickel(II)-Salzen unter Bildung der Komplexe [Ni(RHP(CH2)2PHR)2X]X (R = C6H5, C2H5; X = Cl, Br. J) sowie [Ni(RHP(CH2)2-PHR)2Br]2[NiBr4] (R = C6H5, C2H5) mit funffach koordiniertem Nickel. Aus Kobalt(II)-Salzen resultieren die oktaedrisch konfigurierten low-spin-Komplexe [Co(RHP(CH2)2PHR)2X2] (R = C6H5, C2H5; X = Cl, Br, J). Kobalt(II)-jodid und C6H5HP(CH2)PHC6H5 liefern auserdem den diamagnetischen Zweikernkomplex [Co2J2(C6H5HP)-(CH2)2-(PHC6H5)4]J2. An Hand magnetischerspektralphotometrischer und Leitfahigkeitsmessungen werden die dargestellten Komplexe hinsichtlich ihres strukturellen Aufbaus naher charakterisiert. Disec · phosphines, RHPCH2 · CH2PHR (R = C6H5,C2H5) represent strong chelate ligands towards nickel and cobalt halides. According to magnetic, spectroscopic and conductivity measurements,[Ni(RHP(CH2)2PHR)2X]X and [Co(RHP(CH2)2PHR)2X2] (X = Cl, Br, J) with five-coordinate nickel in a tetragonal pyramidal configuration. The preparation and structure of [Ni(RHP(CH2)2PHR)2Br]2[NiBr4] and [Co2J2(C6H5HP(CH2)2PHC6H5)4]J2 are also described.

Journal ArticleDOI
TL;DR: In this paper, die dargestellten Verbindungen werden IR-spektroskopisch und durch P-Derivate charakterisiert.
Abstract: Fur die Umsetzungen von LiP(t-C4H9)2 und, LiAs(n-C4H9)2 und LiAs(t-C4H9)2 mit p-Fluortoluol wird ein Eliminierungs-Additionsmechanismus bewiesen, wobei uber das intermediare Toluin-(3.4) die entsprechenden p- und m-Tolylphosphine bzw. -arsine (1a, b–3a,b) entstehen. Die Isomeren lassen sich gaschromatographisch trennen sowie rein aus (t-C4H9)2PCl bzw. (t-C4H9)2AsCl und m- bzw. p-Tolyllithium gewinnen. Die weniger nucleophilen Phosphide LiP(n-C4H9)2 und LiP(C2H5)2 reagieren mit p-Fluor-toluol nur zu p-Tolylphosphinen (4, 5). Unter Verwendung von p-Brom-toluol wird ein Metall-Halogen-Austausch beobachtet, wie er auch zwischen LiP(c-C6H11)2 und Chlor-, Brom- bzw. Jodbenzol reaktionsbestimmend ist. — Die dargestellten Verbindungen werden IR-spektroskopisch und durch P-Derivate charakterisiert.

Journal ArticleDOI
TL;DR: In this paper, the authors present a dataset of Boden in mitteldeutschen Trockengebiet with Hilfe quartargeologischer und urgeschiclitlicher Befunde.
Abstract: (1968). Zur Datierung von Boden im mitteldeutschen Trockengebiet mit Hilfe quartargeologischer und urgeschiclitlicher Befunde. Archives of Agronomy and Soil Science: Vol. 12, No. 7, pp. 539-557.

Journal ArticleDOI
TL;DR: In this paper, the preparation and properties of some new organometallic pseudohalides (C6H5)3MN(CN)2 (M Ge, Sn, Pb) are discussed, using results of infrared-spectroscopic measurements.
Abstract: Es wird uber die Darstellung von Triphenylgermanium-, -zinn- und -bleidicyanamid berichtet. Die Struktur der Verbindungen wird an Hand eingehender IR-spektroskopischer Untersuchungen diskutiert. Preparation and properties of some new organometallic pseudohalides (C6H5)3MN(CN)2 (M Ge, Sn, Pb) are reported. The structure of the compounds is discussed, using results of infrared-spectroscopic measurements.

Journal ArticleDOI
TL;DR: In this paper, the Martin's Theorie der Steroide wurde in erweiterter Form auf die Herzglykoside ubertragen and neben intramolekularen Wasserstoff-Brucken and sterischen Faktoren zur Erkarung der experimentellen Ergebnisse herangezogen.

Journal ArticleDOI
TL;DR: In this article, die Niob(V)-and Tantal(V)thiocyanate werden durch ihr Absorptionsverhalten im UV-, sichtbaren und IR-Bereich sowie durch Leitfahigkeitsmessungen naher charakterisiert.
Abstract: Zusammenfassung NbCl5 bzw. [NbCl5(CH3CN)]reagiert mit Alkalithiocyanat (Mol.-Verh.1:5) in Acetonitril zu [Nb(NCS)5(CH3CN)]·2 CH3CN, aus dem sich durch thermische Behandlung unter geeigneten Bedingungen [Nb(NCS)5(CH3CN)]·1 CH3CN, [Nb(NCS)5 (CH3CN)]und [Nb(NCS)5]2 gewinnen lassen. Auf gleiche Weise gelingt es, das solvatfreie Tantal(V)-thiocyanat darzustellen. Die Niob(V)- und Tantal(V)-thiocyanate werden durch ihr Absorptionsverhalten im UV-, sichtbaren und IR-Bereich sowie durch Leitfahigkeitsmessungen naher charakterisiert.

DOI
01 Feb 1968
TL;DR: The klimatischen Areale der Dunklen Taiga bzw. der sommergrunen Breitlaubwalder stimmen gut mit den arealen der beiden Sektionen von Circaea uberein, die damit ein Beispiel fur eine charakteristisch taxonomisch taxonomicisch-geographische Sippendifferenzierung geben.
Abstract: Zusammenfassung Die heutige Verbreitung der Vegetationsformationen der Dunklen Taiga und des sommergrunen Breitlaubwaldes last sich auch im Detail weitgehend durch die aktuellen Klimafaktoren erklaren. Auch das Ausfallen des Gurtels der sommergrunen Laubwalder in Nordwestamerika steht damit im Einklang. Das Fehlen ozeanischer Lorbeer-Nadelwalder im atlantischen Europa hat seine Ursache dagegen im historisch bedingten Artenpotential. Das klimatisch-potentielle europaische Areal dieser Walder wird von sommergrunen Breitlaubwaldern ausgefullt. Die klimatischen Areale der Dunklen Taiga bzw. der sommergrunen Breitlaubwalder stimmen gut mit den Arealen der beiden Sektionen von Circaea uberein, die damit ein Beispiel fur eine charakteristisch taxonomisch-geographische Sippendifferenzierung geben.

Journal ArticleDOI
TL;DR: In α-Brom-carbonsaure-athylestern RCHBrCO2C2H5 and α-Ketosaure-athilestern RCOCO2C 2H5 sind Dipolmomente und IR-spektroskopische Daten von der Grose des Alkylrestes R abhangig as discussed by the authors.
Abstract: In α-Brom-carbonsaure-athylestern RCHBrCO2C2H5 und α-Ketosaure-athylestern RCOCO2C2H5 sind Dipolmomente und IR-spektroskopische Daten von der Grose des Alkylrestes R abhangig. In der Reihe R = Methyl, Athyl, Isopropyl, tert.-Butyl werden beim Ubergang von Isopropyl zu tert.-Butyl Diskontinuitaten beobachtet, die sich als Beeinflussung der Konformation zwischen Halogen- und Estergruppe bzw. α-Carbonyl- und Estergruppe erklaren lassen. Wahrend bei den α-Bromestern wahrscheinlich nur α-Brom-tert.- butylessigsaure-athylester in rotationsisomeren Formen vorliegt, wird bei den aliphatischen α-Ketoestern allgemein die Koexistenz von Konformationsisomeren festgestellt.


Journal ArticleDOI
TL;DR: In der festen Losung Sb2Te3-xSex existiert an der Stelle x = 1 die Verbindung S b2Te2Se as mentioned in this paper.
Abstract: Es wird gezeigt, das beim Sb2Te3 durch den zu geringen Unterschied der atomaren Streuamplituden von Sb und Te Reflexe (h k i l) mit l ≠ 5n unterdruckt werden und so eine um den Faktor 5 zu kleine Einheitszelle in c-Richtung vorgetauscht wird. Die Gitterkonstanten fur die hexagonale Zelle sind a = 4,25 A und c = 30,35 A. Die Einheitszelle des Sb2Te3 besteht aus Schichten in der Reihenfolge der Atomlagen TeSbTeSbTe. Sie hat die Symmetrie der Raumgruppe R3m. In der festen Losung Sb2Te3-xSex existiert an der Stelle x = 1 die Verbindung Sb2Te2Se. Die Untersuchungen ergeben, das das Sb2Te3-Gitter Te(1)- und Te(2)-Schichten enthalt, die sich in ihrer Bindungsenergie geringfugig unterscheiden, so das beim Ersetzen von Te durch Se in Sb2Te3 die Platze der Te(2)-Schichten bevorzugt mit Se-Atomen besetzt werden. Die Gitterkonstanten werden fur Bi2Te2Se zu a = (4,282 ± 0,008) A und c == (29,56 ± 0,06) A und fur Sb2Te2Se zu a = (4,180 ± 0,008) A und c == (29,78 ± 0,06) A bestimmt.

Journal ArticleDOI
TL;DR: In this paper, die Elektronenstruktur der Molekule P.nHn and PnHns+2 (n = 2, 3, 4) and P2 and P4 are investigated in a MO-LCAO-Verfahren.
Abstract: Nach einem erweiterten MO-LCAO-Verfahren wird die Elektronenstruktur der Molekule P.nHn und PnHn+2 (n = 2, 3, 4) sowie P2 und P4 berechnet. Der Zusammenhang der Bindungsenergie dieser Molekule mit der Elektronenverteilung wird diskutiert. Die erhaltenen Molekuldiagramme und Termschemata erklaren die Existenz stabiler Anionen der cyclischen Phosphorwasserstoffe und erlauben, einen Reaktionsmechanismus fur die Spaltung der Biphosphine anzugeben. Die Bindungen in P4 bestehen nahezu ausschlieslich ans P3p-Funktionen, und in den cyclischen Phosphorasserstoffen liegen gebogene P-P-Bindungen ver. Diecis-Form von P2H4 ist in Ubereinstimmung mit experimentellen Ergebnissen stabiler als dietrans-Form.