scispace - formally typeset
Search or ask a question

Showing papers in "Archives of Microbiology in 1957"



Journal ArticleDOI
TL;DR: Die Actinomyceten systematisch neu eingeteilt, 3 neue Gattungen (Thermomonospora, Thermopolyspora and Pseudonocardia) werden aufgestellt, ein Bestimmungsschlüssel für die isolierten Arten wird gebracht.
Abstract: Aus Stallmist verschiedener Herkunft und Zusammensetzung wurden 11 verschiedene thermophile Strahlenpilzarten isoliert und ihre morphologischen und physiologischen Eigenschaften untersucht. Alle gehoren zur Familie der Streptomycetaceen. Sie werden ausfuhrlich beschrieben.

158 citations


Journal ArticleDOI
TL;DR: Biochemical events occurring in synchronously germinating spores of Aspergillus niger strain 1617 were investigated and a shift of metabolic pattern from that of the spore to the mycelium was indicated by the ratios of total nitrogen/dry weight, RNA/DNA, oxygen consumed/glucose consumed, and oxygen consumption/total nitrogen taken at various time intervals.
Abstract: Biochemical events occurring in synchronously germinating spores of Aspergillus niger strain 1617 were investigated. The spores were found to require l-proline (or l-alanine), glucose and phosphate for the complete germination. The germination process in the above synthetic medium could be divided into three phases: endogenous swelling, exogenous swelling and sprouting. The first swelling phase was not influenced by the severe environmental factors so far tested, while the second phase was found to be affected by them, especially the CO2 concentration. Rates of increase in cellular substances and in consumption of environmental substances changed markedly after germ tubes sprouted. The first cellular synthesis thus far detected was nucleic acid synthesis in the exogenous swelling phase. At the end of this phase accumulation of free amino acids, mainly glutamic acid and alanine, was observed. Protein synthesis then followed. A conspicuous increase in O2-uptake commenced in parallel with the active synthesis of protein, when germ tubes began to sprout.

87 citations





Journal ArticleDOI
TL;DR: In this paper, Demgegenuber et al. discuss den notwendigkeit des Mangans als Spurenelement fur niedere and hohere Pflanzen is discussed.
Abstract: I. Einleitung Die Notwendigkeit des Mangans als Spurenelement fur niedere und hohere Pflanzen ist seit langem bekannt. Pirson (1937) konnte zeigen, das dieses Schwermetall einen sehr spezifischen Einflus auf die Photo synthese von Chlorella ausubt. Bei Manganmangel werden erhebliche Photosynthesehemmungen gefunden, die reversibel sind und nach Zusatz von Mangan-Ionen in kurzer Zeit verschwinden. Die Algen sind dabei unverandert grun; eine Chlorose tritt nicht auf. Bemerkenswert ist, das die Hemmung der Photosynthese auch im Sehwachlicht vorhanden ist (Pirson u. Mitarb. 1952, Abnon 1954). Nachdem so die grose Bedeutung des Mangans fur die Photosynthese aufgezeigt war, ergab sich die Frage nach dem genauen Angriffspunkt dieses Elementes im Photosynthesemechanismus. Gebbetsen (1950) fand, das in belichteten Chloroplastensuspensionen bei Anwesenheit von Mangan sehr grose Potentialanderungen eintreten, die auf eine Bildung von H202 oder anderen Peroxyden hindeuten. Er nahm deshalb eine Rolle des Mangans bei der photosynthetischen Sauerstoffentwicklung an. Pirson u. Mitarb. (1952) wiesen darauf hin, das die Photosynthese hemmung bei Manganmangel in ihrer Unabhangigkeit von der Licht intensitat ubereinstimmt mit der Wirkung von Hydroxylamin, einem Gift, welches spezifisch das Sauerstoff entwickelnde System der Photo synthese hemmt (Weller u. Franck 1941, Gaffron 1942a). Auch Pirson u. Mitarb. (1952) hielten daher eine Rolle des Mangans bei der photosynthetischen Sauerstoffproduktion fur moglich. Demgegenuber

40 citations


Journal ArticleDOI
TL;DR: Aus den als induktionswirksam befundenen Substanzen wird auf eine Beteiligung des Citronensaurecyclus an der Laccase-Synthese geschlossen as mentioned in this paper.
Abstract: 1. Junges Mycel von Collybia velutipes bildet bei normalem Wachstum auf geeigneten Nahrmedien keine Laccase. Die Enzymsynthese kann jedoch durch die Einwirkung verschiedener Chemikalien, durch bestimmte Mikroorganismen sowie durch Nahrstoffmangel induziert werden. 2. Es handelt sich um eine echte Induktion und nicht um eine adaptive Fermentbildung oder um Freisetzung intracellularer Laccase. 3. Als besonders induktionskraftig hat sich Pentachlorphenol erwiesen. Seine Wirkung in wechselnden Kombinationen mit Asparagin und Glucose auf die Trockensubstanzproduktion und die Laccase-Synthese wurde quantitativ verfolgt. 4. Die Laccase-Bildung last such durch Asparagin nicht induzieren, wohl aber nachhaltig fordern, wahrend Glucose eine schwach depressive Wirkung auf die Enzym-Ausscheidung hat. 5. Aus den als induktionswirksam befundenen Substanzen wird auf eine Beteiligung des Citronensaurecyclus an der Laccase-Synthese geschlossen.

39 citations


Journal ArticleDOI
TL;DR: It appears that the path os carbon in photosynthesis by members of this class is essentially the same as that in other plants (NOanlS, l~onnis and CAbVIN 1955).
Abstract: The accessory photosynthetic pigments differ from those of other algal classes in that the few species examined have been found to contain chlorophyll e but no chlorophyll b ( S T n ~ 1951). According to JA~n~o~s (1954) four species of Xanthophyceae examined by her contained B-carotene, lutein, violaxanthin and neoxanthin in the same proportions as found in the Chlorophyceae. These findings conflict somewhat with those of STRAI~ (1951). There appears to be no quantitative evidence to support the often repeated statement that the Xanthophyceae contain a high proportion of carotenoids as compared with the Chlorophyceae. Starch, as detected by the usual microchemical tests, is absent from the Xanthophyceae, its place as a reserve substance being perhaps taken by the chemically ill-defined substance leucosin (FnITSCE 1935). The cell walls of two species have been shown by x-ray analysis to contain cellulose (NIcOLAI and PRESTO~ 1952) and in many species the membranes may be silicilled (F~ITSe~ 1935). Fat accumulation has been regarded as especially characteristic of the class but quantitative studies have shown no essential difference in this respect from the Chlorophyceae (CoLLYEn and FOGG 1955). The amino-acid composition of the bulked proteins of a xanthophycean alga has been found not to differ significantly from those of a]gae belonging to other groups (FowDE~ 1954) and not to include the uncommon ~-e-diaminopimelie acid (Work and DEWEY 1953). From studies with Vaucheria sp., which from its pigmentation, lack of starch, and flagellation (GREENWOOD, ~IANTOI~ and CLARKE 1957), evidently belongs to the Xanthophyceae, it appears that the path os carbon in photosynthesis by members of this class is essentially the same as that in other plants (NOanlS, l~onnis and CAbVIN 1955).

36 citations



Journal ArticleDOI
TL;DR: Sogenannte spezifische Farbstoffe, deren Brauchbarkeit an höheren Organismen erprobt ist, dürfen an Cyanophyceen nicht ohne Zuziehung weiterer cytochemischen Kontrollen angewendet werden.
Abstract: 1. Die drei untersuchten Cyanophyceenarten (Oscillatoria amoena (Kutz.) Gom., Gloeothece spec. und Nostoc spec.) enthalten in ihren Zellen Desoxyribonucleinsaure, die in einem oder mehreren gleichgestalteten und gleichwertigen stab- oder fadenformigen Elementen lokalisiert ist. 2. Diese Elemente teilen sich offenbar langs und werden ohne Ausbildung achromatischer Strukturen in gleicher oder annahernd gleicher Anzahl auf die Tochterzellen verteilt. 3. Jedes dieser Elemente enthalt offenbar ein vollstandiges Genom. 4. Diese Elemente lassen sich mit Chromosomen gleichsetzen, ihre Gesamtheit (physiologische Einheit), die wir als Chromatinapparat bezeichneten, stellt das Kernaquivalent der Cyanophyceen dar. 5. Allem Anschein nach fehlen Kernmembran und Nucleolen. 6. Sogenannte spezifische Farbstoffe, deren Brauchbarkeit an hoheren Organismen erprobt ist, durfen an Cyanophyceen nicht ohne Zuziehung weiterer cytochemischen Kontrollen angewendet werden.

Journal ArticleDOI
TL;DR: The proper interpretation of the patterns described in Figs.
Abstract: An analysis is made of the development of patterns of accumulation of micro-organisms, as governed by tactic responses, changes in motility, and the effects of diffusion. When a soluble crystal is placed in a suspension of micro-organisms, the first manifestation is the development of a clear zone surrounding the crystal. This effect is a physical one, produced by a transfer of momentum from the solute molecules to the organisms. As the solute spreads and its boundary moves more slowly, the organisms are distributed in patterns which depend upon the occurrence of tactic responses and the influence of the solute upon motility. A congregation in the zone occupied by the solute can correspond either to a positive chemotaxis or to an inhibition of motility by the solute. Conversely, a withdrawal from the solute can signal either a negative chemotaxis or an enhancement of motility by the solute. The proper interpretation of the patterns described in Figs. 10 and 11 requires a microscopic study of individual organisms, in which the effect of the reagent upon motility is noted.

Journal ArticleDOI
TL;DR: The microbiological examination of 60 Indian earthworms mostly by enrichment culture methods resulted in the demonstration of a mixed microflora as represented by 343 isolates, suggesting the earthworms to be important agents contributing to soil fertility.
Abstract: 1. The literature on the microorganisms in the intestine of earthworms is reviewed in the introduction. 2. Our methods for the isolation of various types of microorganisms are described. 3. The microbiological examination of 60 Indian earthworms mostly by enrichment culture methods resulted in the demonstration of a mixed microflora as represented by our 343 isolates. Their physiological activities, such as oxalate decomposition, cellulose decomposition, nitrogen fixation and asparagine utilisation, are described and their implication in soil fertility pointed out. Some frequently occurring types like Pseudomonas, coryneform Bacteria, Nocardias, Streptomycetes and sporeforming Bacilli compose the normal flora. 4. Nitrosifying and nitrifying bacteria do not appear to be associated with the earthworm intestine. No coliform bacteria of significance from the public health point of view seem to be associated with the earthworm. 5. The isolation of the cellulolytic, but at the same time plant pathogenic, Fusaria presents a problem in judging the practical value of the earthworms. 6. The results suggest the earthworms to be important agents contributing to soil fertility.



Journal ArticleDOI
TL;DR: The negativ-phototaktischen Reaktionen von Euglena gracilis sind reine Schock-Reaktionsen as discussed by the authors.
Abstract: Die negativ-phototaktischen Reaktionen von Euglena gracilis sind reine Schock-Reaktionen. Beim Schwimmen zu ausreichend hohen Lichtintensitaten oder bei plotzlicher Erhohung der Lichtintensitat im Gesamtfeld tritt eine solche Reaktion auf. Die weitere Schwimmrichtung ist von der Richtung des Gefalles der Lichtintensitat unabhagig.

Journal ArticleDOI
TL;DR: In this article, the Aufkl/~rung des Wesens der Symbiose yon Chlorochromatium aggregatum Lauterborn (Chloronium mirabile Buder).
Abstract: Die ursprfingliehe Problemstellung dieser Arbeit war die Aufkl/~rung des Wesens der Symbiose yon Chlorochromatium aggregatum Lauterborn (Chloronium mirabile Buder). Chlorochromatium ist ein Konsortium, zusammengesetzt aus einem polar begeil~elten farblosen Zentralb~cterium, das mit einem Mantel yon unbewegliche n grfinen Bakterien ( I -2 • 0,75 #) umgeben ist. Da sieh jedoeh bei meinenVersuehen nur die grfinenAuI~enbakterien isolieren l~el~en, wurden dm Untersuehungen auf C~[oro~ bakterien allgemein betreffende physiologisehe und morpho]ogische Fragen ausgedehnt. Besonders interessierte die Verwerthar~eit org~n~ischer Substanzen als Cund H-Quelle, die bisher fiir Chlorobakterien noeh nicht naehgewiesen werden konnte. Aus Vergleichsgriinden wurden frei vorkommende grfine Bakterien der verschiedensten Wuehsformen isoliert, In der folgenden Literaturfibersicht sind in grSl~erem Umfange auch Arbeiten fiber Purpurbakterien berfieksichtigt worden, da wesentliehe Erkenntnisse fiber die photosynthetischen Bakterien an den relativ leicht zu kultivierenden Purpurbakterien gewonnen wurden.


Journal ArticleDOI
Bernd Stille1
TL;DR: Da die Samen im Gegensatz zur Wurzel über wirksame Schutzeinrichtungen verfügen, kann unter Umständen zunächst ein ungestörtes Auskeimen in toxinreichen Kulturfiltraten erfolgen; somit können gegebenenfalls erst dann Schädigungen eintreten.
Abstract: Es wurden Untersuchungen uber den Einflus von Kulturfiltraten einiger pflanzenparasitarer und zahlreicher nichtparasitarer Mikroorganismenarten (Bakterien, Streptomyceten, Pilze) auf junge Pflanzenwurzeln (Kresse, Lein, Erbse, Weizen) durchgefuhrt. Dabei ergab sich, das ein erheblicher Anteil der verschiedenen Kulturfiltrate bereits nach kurzer Einwirkungsdauer starke oder zumindest deutliche Wurzelschadigungen verursacht. Insbesondere lies sich feststellen, das Nahrlosungen, die der Kultur nichtparasitarer Saprophyten dienten, nicht selten ausgepragt phytotoxisch wirken konnen.

Journal ArticleDOI
TL;DR: ZusammenfassungVersuche, in Plattenkulturen weitergehende Entwicklungsstadien der Keimschläuche von Uredosporen des Schwarzrostes, Puccinia gramini tritici zu erhalten, werden beschrieben.
Abstract: Versuche, in Plattenkulturen weitergehende Entwicklungsstadien der Keimschlauche von Uredosporen des Schwarzrostes, Puccinia gramini tritici zu erhalten, werden beschrieben. Es fordern Eisenverbindungen, nicht denaturiertes Huhnereigelb, Cystein, Leucin und Glutathion sowohl die Ausbildung der Vesikel als auch das Langenwachstum der Infektionshyphen bei Gegenwart von Pyridoxin.

Journal ArticleDOI
TL;DR: The Eisenoxydhydrat-Niederschlag in der Gallerte der Scheide is described in this paper as eine Eisenbakterien-hydration.
Abstract: WINOG~ADSKY (1888) vertrat als erster die Ansicht, dab die Eisenbakterien (u. a. Leptothrix ochracea) die F~higkeit haben, aus der Oxydation des Eisenoxyduls (das in dem sie als Medium umgebenden Wasser vorhanden sein muB) Energie zu gewinnen und diese Energie zur Kohlens~ureassimflation zu verwenden. Die entstehenden Ferriverbindungen lagerten sich in der Scheide ab. Fiir diese somit chemisch autotrophe Organismengruppe ffihrte er denI~amen ,,Eisenbakterien\" ein. Demgegenfiber behauptete MOLISCK (1892, 1910), daft Lept. ochracea heterotroph gedeihe, und zwar mit geringen l~hrstoffkonzentrationen. Er erkl~rt die Eisenspeicherung als einen Eisenoxydhydrat-Niederschlag in der Gallerte der Scheiden, der mit den Lebensvorg~ngen niehts zu tun habe.

Journal ArticleDOI
TL;DR: Various arrangements in which the aseptic cultivation of higher plants may be carried out are described, and an account given of the importance of damage to the skin of the seed in the procedure.
Abstract: A short survey of different problems connected with the aseptic cultivation of higher plants is given.



Journal ArticleDOI
F. Knüsel1
TL;DR: Riboflavin is a gelben farbstoff, einer EiweiBkomponente and Phosphorsure, e.g., 6,7-Dimethyl-9-(d, l-ribityl).
Abstract: Dieses Ferment besteht aus einem gelben Farbstoff, einer EiweiBkomponente und Phosphors~ure. Der gelbe Farbstoff ist Riboflavin (Lactoflavin, Vitamin B,), welches 1933 yon Ktrazr aus Eiern, ~Ialz, Milch und Hefe extrahiert und kristallin erhalten wurde. 1935 konntau KARRER U. Kvlnr die Strukt-ar yon Riboflavin aufId~ren und es synthetisch herstellen, w~hrend GYSaGx u. K ~ \" schon 1932 anHand yon Tierversuchen dessen Vitaminnatur demonstriert~n. F.ine eingehende Schilderung der Entdeckungsgeschichte des Riboflavins findet sich bei SEBa~.r.r (1954). Riboflavin, oder 6,7-Dimethyl-9-(d, l-ribityl).Isoalloxazin (C17Ht~N40e; M = 376,4) kristallisiert aus Wasser, Alkohol, Eisessig und Pyridin in feinen, gelborangen Kadeln. Bei 25 ~ C 15sen sieh in 100 ecru Wasser 10--12 rag, bei 100 ~ C 230 mg Riboflavin. Die ges~ttigte L~sung besitzt einen pa-Wert yon 6,2 (25 ~ C). Riboflavin hat eine stark gelb.grtinliche Fluorescenz, die zu seiner quantitativen Bestimmung verwendet werden kann. In alkalischer LSsung wird es dutch Licht zu Lumiflavin, in neutraler oder saurer L6sung zu Lumichrom abgebaut. In der ;N'atur komrat Riboflavin entweder frei vor oder als Riboflavin-Phosphorsr~ure und Flavin-Adenin-Dinucleotid. Riboflavin-Phosphors~ure und l~lavin. Adenin-Dinucleotid bflden, zusammen mit ihren Proteinen, eine Reihe yon Fer. menten, den Flavoproteinen, die bei Tieren, hSheren Pflanzen und Mikroorganismen verschiedene Stufen des Kohlenhydrat-, EiweiBund Fettstoffwechsels regulieren. Beim Tier ist Riboflavin f'tir die normale Struktur und die Funktionstiichtigkeit der Haut, vor allem der Schleimund Bindeh~ute, notwendig. Riboflavin l~Bt sich auch in hSheren Pflanzen nachweisen. So zeig~n E~I,ER u. DArrr~ {1935), dab bei Hafer (1942) und Gerste in den ersten Tagen der Keimung Flavine entstehen. BO~'NER (1942) stellte an Organkulturen lest, dab Riboflavin yon isolierten Tomatenund 1)atura-Wurzeln synthetisiert wird. Folgende Verbindungen sind Bei. spiele fOx Flavoproteine, deren Wirkun~weise genau bekannt ist: d-Aminos~ure.

Journal ArticleDOI
TL;DR: Auf Phenylalanin, β-Alanin, Cystein, Serin, Threonin, Methionin, γ-Aminobuttersäure, LeucIn, Isoleucin, Arginin and Harnstoff traten hingegen keine Fruchtkörper auf.
Abstract: An 3 Stammen von Coprinus lagopus wurde die Fruchtkorperbildung in Abhangigkeit von der Stickstoffquelle untersucht. Bei Zusatz von KNO3, Glykokoll, Alanin, Asparagin, Asparaginsaure, Valin und Glutaminsaure wurde Fruchtkorperbildung beobachtet; am gunstigsten wirkten Asparagin und Glutaminsaure. Auf Phenylalanin, β-Alanin, Cystein, Serin, Threonin, Methionin, γ-Aminobuttersaure, Leucin, Isoleucin, Arginin und Harnstoff traten hingegen keine Fruchtkorper auf.

Journal ArticleDOI
TL;DR: Untersuehungen fiber die S t rep tomycetenpopula t ionen versehiedener NaturbSden (JAG~OW 1956) ffihrten zu 5kologischen Studien wie Oxalsi~ure, Chitin, Cellulose and Kera t in gepriift.
Abstract: Untersuehungen fiber die S t rep tomycetenpopula t ionen versehiedener NaturbSden (JAG~OW 1956) ffihrten zu 5kologischen Studien. Es s tand wegen des Vorkommens vieler St~mme in wi~hrend des Sornmers ~rockenen und bellmen S tandor ten die Fra, ge nach ihrer standSrtl ich verschiedenen Anpassung an Troekenheit und Hitze im Vordergruad. Weiterhin wurde die F~higkeit zum Abbau sonst schwer angrei fbarer AbfMlprodukte wie Oxalsi~ure, Chitin, Cellulose und Kera t in gepriift. Es ist anzunehmen, dM] S t rep tomyce ten Ms Vertreter der au toch thonen Mikroflora einen Teil solcher Verbindungen verwer ten kSnnen.

Journal ArticleDOI
TL;DR: In gekochten, gekupferten Conidien verblassen die nach Indicator-zugabe gebildeten farbigen Kupferkomplexe, was auf ein Zusammenballen der komplextragenden Plasmamasse zuruckzufuhren ist.
Abstract: 1. Toxische Kupferkonzentrationen (50 γ Cu/ml) verhalten sich bezuglich der Aufnahme des Metalles in lebende Conidien von Fusarium decemcellulare nicht anders als geringe Mengen (1/2-10 γ Cu/ml). Die Zeit bis zum Nachweis des Kupfers in der lebenden Conidie wird lediglich kurzer. 2. Die Kupferaufnahme in die Conidien ist bei einer cH+ von pH 8,5 bis pH 10,0 etwas starker als bei einer cH+ von pH 6,5–7,5 (die cH+ wurde mit KOH eingestellt). Zugesetzte Neutralsalze hatten keinen Einflus auf die Metallaufnahme. 3. Werden Conidien, die kurze Zeit in Kupferlosungen dem Einflus dieses Metalles ausgesetzt waren, vom Kupfer getrennt, gewaschen und gekocht, so ist in allen Conidien Kupfer mit organischen Indicatoren nachzuweisen. Die Conidien dieser Versuchsreihe sind aber zu 80% keimfahig, wenn man von einer Hitzeschadigung absieht. 4. In gekochten, gekupferten Conidien verblassen die nach Indicator-zugabe gebildeten farbigen Kupferkomplexe, was auf ein Zusammenballen der komplextragenden Plasmamasse zuruckzufuhren ist. 5. Bei Modellversuchen konnte beobachtet werden, das die gebildeten Kupferkomplexe lipoidloslich sind. 6. Durch Versuchsreihen, bei denen die Schadigung der gekupferten Conidien durch Chemikalien erfolgte, war keine weitere Klarung der Erscheinungen moglich, die mit der Anhaufung inaktiven Kupfers in Beziehung stehen.

Journal ArticleDOI
TL;DR: Die ebenfalls halbquantitativ papierchromatographisch bestimmten Aminosäuren der Totalhydrolysate von vegetativen Zellen and Sporen zeigten bei etwas erhöhter Gesamtmenge in den Sporen unterschiedliche Mengenverhältnisse einzelner Komponenten.
Abstract: Die an 13 Std alten vegetativen Zellen und 11 Tage alten Sporen von Bac. subtilis vorgenommenen Gesamt-N-und α-Amino-N-Bestimmungen (nach Hydrolyse) ergaben fur Sporen etwas erhohte Gehalte. Demgegenuber enthielten vegetative Zellen funfmal mehr freie Aminosauren, vor allem: Glutaminsaure, Asparagin und α-Alanin. Die ebenfalls halbquantitativ papierchromatographisch bestimmten Aminosauren der Totalhydrolysate von vegetativen Zellen und Sporen zeigten bei etwas erhohter Gesamtmenge in den Sporen unterschiedliche Mengenverhaltnisse einzelner Komponenten, die als Ausdruck fur einen tiefgehenden Proteinumbau bei der Sporenbildung anzusehen sind. Die Ergebnisse werden im Zusammenhang mit Untersuchungen anderer Autoren besprochen.

Journal ArticleDOI
TL;DR: In this article, Engelsia NGAIDUKOV and BertI OI, D-OLAIV>'s anderersei ts, nach denen die Schwgchungen der L i ch t i n t ens i t mi t zunehmender Meerestiefe die grSgere Bedeu tung haben sell, i s t heu te d a m n entschieden, dab beide F a k t o r e n wi rksam sind, dal] aber das Schwerg
Abstract: Die Vors te l lungen t iber die Ursache ffir die Ver te i lung der farbigen Algen in den verschiedenen Meerest iefen ful]en fas t ausschlieBlich au f Un te r suchungen ihrer Pho tosyn these in L ieh t verschiedener Wel lenlgnge und I n t e n s i t g t (HAI~DE~ 1923, Em~KE 1932, MO~CTFOI~T 1934, SEYBOLD 1934, SCgM~DT 1937). Der Meinungss t re i t zwischen ENGEL~IA~NGAIDUKOV einersei ts , die die L ich t fa rbe am S t a n d o r t ffir ausschlaggebend ansahen, und BERTI~OI, D-OL~AIV>'S anderersei ts , nach denen die Schwgchungen der L i ch t i n t ens i t g t mi t zunehmender Meerestiefe die grSgere Bedeu tung haben sell, i s t heu te d a m n entschieden, dab beide F a k t o r e n wi rksam sind, dal] aber das Schwergewicht au f der Wellenliinge des Lich tes l iegt.