scispace - formally typeset
Search or ask a question

Showing papers in "European Physical Journal in 1959"


Journal ArticleDOI
TL;DR: In this paper, eigenfrequenz der Platte infolge Vergroserung der schwingenden Masse is vermessen, so das eine empirische Eichung bei der Schichtwagung mit Schwingquarzen entfallt.
Abstract: Wird eine Fremdschicht auf eine zu Dickenscherungsschwingungen angeregte Schwingquarzplatte aufgebracht, so andert sich die Eigenfrequenz der Platte infolge Vergroserung der schwingenden Masse. Da die Frequenzanderung eines Schwingquarzes sehr genau vermessen werden kann, ergibt sich daraus eine sehr empfindliche Methode zur Wagung dunner Schichten. Massenbelegung der Fremdschicht und Frequenzanderung sind einander proportional. Die Proportionalitatskonstante last sich aus der Eigenfrequenz des Schwingquarzes berechnen, so das eine empirische Eichung bei der Schichtwagung mit Schwingquarzen entfallt. Die Genauigkeit des Schichtwageverfahrens ist in erster Linie durch die Temperaturabhangigkeit der Quarzeigenfrequenz begrenzt und betragt bei 1° C zugelassener Temperaturschwankung etwa ±4 · 10−9 g · cm−2. Das entspricht einer mittleren Dicke von 0,4 A bei der Dichte ϱ=1 g · cm−3. Das Verfahren wurde auch zur direkten Wagung einer Masse ausgenutzt (Mikrowagung). Dabei lies sich eine Genauigkeit von 10−10g erreichen.

8,035 citations


Journal ArticleDOI
TL;DR: In this paper, a simplified treatment of the thermodynamics of the Bardeen-Cooper-Schrieffer-theory is given, and it is shown that all functions can be represented with the help of a functiona (x) and its derivatives.
Abstract: The paper gives a simplified treatment of the thermodynamics of the Bardeen-Cooper-Schrieffer-theory. It is shown, that all functions can be represented with the help of a functiona (x) and its derivatives. Newly calculated tables of thermo-dynamical functions are given.

532 citations


Journal ArticleDOI
TL;DR: In this article, the authors discuss Diracs two hypotheses about variation of the constant of gravitation and of the mass of the universe with regard to the remarks made by Fierz concerning the authors attempt to give a coherent theory leading to Diracs's two cosmological laws as its consequences.
Abstract: Diracs two hypotheses about variation of the constant of gravitation and of the mass of the universe are discussed with regard to the remarks made byFierz concerning the authors attempt to give a coherent theory leading toDiracs two cosmological laws as its consequences. Though at first sight it seems that the results ofFierz would be contrary to the idea of any inconstancy of the mass of the universe, they do not make impossible a theory allowing separate threedimensional spaces to unite and to add their masses. A direct measurement of the variation of the constant of gravitation is not yet possible, but further progress of methods of measurement probably will allow a direct examination of this hypothesis. Many facts in the realm of geology and geophysics, and concerning the structure and history of the moon, to be discussed in detail elsewhere, indicate very strongly that diminution of the constant of gravitation during the development of the universe is an empirical fact. At the other handAmbarzumians results about formation of stars and galaxies strongly support the idea that these processes may be interpreted at the basis of uniting spaces.

461 citations


Journal ArticleDOI
E. Fischer1
TL;DR: In this article, it was shown that particles of a specific chargee/m are confined in three dimensions by a high frequency electric quadrupole field with the potentialϕ=c · U(t)· (x 2+y 2−2−2z2).
Abstract: It is shown that particles of a specific chargee/m are confined in three dimensions by a high frequency electric quadrupole field with the potentialϕ=c · U(t)· (x 2+y 2−2z 2). The confinement is mass selective. The theoretical predictions are verified by experiments with ions of different masses and with electrons. The mass selection, maximum number of stored charges and their mean life time in the field are measured. Furthermore the influence of a magnetic field on the motion of the charges is investigated.

309 citations


Journal ArticleDOI
TL;DR: In this article, the stacking-fault energy of face-centred cubic cubic metals from the stress-strain-curves of single crystals is calculated as a function of stacking energy, applied shear stress, and the size of piled-up dislocation groups.
Abstract: The present paper gives experimental and theoretical results which enabel us to determine the absolute values of stacking-fault energies of face-centred cubic metals from the stress-strain-curves of single crystals. The activation energy for the crossslip of screw-dislocations is calculated as a function of the stacking-fault energyγ, the applied shear stressτ, and the size of the piled-up dislocation groups. An experimental value for the activation energy for cross-slip in copper is deduced from the strain-rate dependence of the shear stressτ III at the beginning of stage III of the stress-strain-curve. Comparison between experiment and theory givesγ Cu=170 ergs/cm2. The determination of the stacking-fault energy of other f.c.c. metals is possible by comparing the temperature dependence ofτ III. Experimental results are given for Au and Cu. Data from the literature are used for Ag, Ni, and Al. We findγ Au= 30 ergs/cm2. The difference in stacking-fault energy of Cu and Au is much larger than was anticipated. It is substantiated, however, by a number of observations discussed in the paper. Constriction energies calculated on the basis of the newly determined stacking-fault energies are given.

168 citations


Journal ArticleDOI
H. Maecker1
TL;DR: In this article, die Entwicklung der Bogencharakteristik aus der vom Bogengas abhangigen materialfunktionσ(S) is discussed.
Abstract: Das Verhalten zylindrischer Bogen wird im wesentlichen von der Elenbaas-Hellerschen Energiebilanz beherrscht, die das Gleichgewicht zwischen elektrisch zugefUhrter und thermisch abgeleiteter Energie fordert. Um trotz der mathematischen Schwierigkeiten eine Ubersichtliche Losung zu finden, wird zunachst die Warmeleitfunktion eingefUhrt und dann die einzig erforderliche Material-funktionσ(S) nach einem Vorschlag von G.Schmitz durch einen zweiteiligen Streckenzug approximiert, der der Kurve nach dem Minimalprinzip moglichst gut angepa\t wird. Damit lassen sich die Gleichungen analytisch losen. Die Resultate beschreiben in verhaltnisma\ig einfacher Weise die Entwicklung der Bogencharakteristik aus der vom Bogengas abhangigen Materialfunktionσ(S), so da\ in Verbindung mit der von au\eren Parametern abhangigen Widerstandsgeraden die sich tatsachlich einstellenden Bogenverhaltnisse bestimmt werden konnen. An einzelnen Beispielen wird das Verfahren erlautert und seine Genauigkeit untersucht.

89 citations


Journal ArticleDOI
TL;DR: In this paper, anodenseitig angrenzende Gebiet zeigt betrachtlich erhohte Leitfahigkeit, das das elektrische Feld im Durchschlagsbereich stark inhomogen ist Vor der Kathode, von dieser jedoch deutlich getrennt.
Abstract: Es werden elektro-optische Methoden beschrieben, mit deren Hilfe es moglich ist, bei hohen elektrischen Feldern direkt den Verlauf des Stromes oder des elektrischen Feldes sichtbar zu machen Dabei zeigt sich, das das elektrische Feld im Durchschlagsbereich stark inhomogen ist Vor der Kathode, von dieser jedoch deutlich getrennt, bildet sich im allgemeinen ein ringformiger Bereich maximaler Feldstarke Das anodenseitig angrenzende Gebiet zeigt betrachtlich erhohte Leitfahigkeit

88 citations


Journal ArticleDOI
TL;DR: In this paper, a Dichtematrix is described, in which the Energie eines Mehr-korperkrafte fehlen, and is bestimmt by zwei Teilchen bestimt.
Abstract: Wenn Drei- und Mehrkorperkrafte fehlen, ist die Energie eines Mehrteilchensystems in Strenge durch eine Dichtematrix $$\langle 12|\varrho |1\prime 2\prime \rangle $$ fur zwei Teilchen bestimmt. Diese last sich beinahe allein aus den Eigenlosungen des „zugeordneten Zweiteilchenproblems“ mit dem Hamilton-Operator $$h = H_1 + H_2 + (N - 1)H_{12} $$ berechnen. Seienϕ n deren Eigenfunktionen undɛ n die zugehorigen Eigenwerte vonh, so lautet die Dichtematrix $$\langle 12|\varrho |1\prime 2\prime \rangle = \sum {p_n \varphi _n (12)\varphi _n^* (1\prime 2\prime )} $$ , und die Energie ist $$E = \frac{N}{2}\sum {p_n \varepsilon _n } $$ . Fur die Gewichtep n (>0 mit ∑p n =1) wird eine streng gultige Gleichung angegeben. In nullter Naherung ist im Grundzustand $$p_n = \left\{ \begin{gathered} \frac{2}{{N(N - 1)}}f\ddot ur die\frac{{N(N - 1)}}{2}tiefsten, \hfill \\ 0f\ddot ur die \ddot ubrigen \hfill \\ \end{gathered} \right.$$ Eigenwerte. In Atomen ist diese Naherung mindestens von der Qualitat der Hartree-Fockschen und liefert eine untere Grenze fur den wirklichen Energiewert, wie an Beispielen gezeigt wird.

67 citations


Journal ArticleDOI
TL;DR: Seeger et al. as mentioned in this paper untersuchten a plastischen Verformung auf die Einmundung in die ferromagnetische Sattigung experimentell untert.
Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird der Einflus einer plastischen Verformung auf die Einmundung in die ferromagnetische Sattigung experimentell untersucht. Ni-und NiCo-Einkristalle wurden bei Raumtemperatur und −183° C im Zugversuch plastisch verformt. Abweichend von dem Vorgehen fruherer Autoren wurde zur Auswertung der magnetischen Messungen nicht die Feldstarkeabhangigkeit, sondern die Abhangigkeit von der plastischen Verformung benutzt. Aus der Temperaturabhangigkeit der differentiellen Suszeptibilitat χ ergibt sich, das die Zunahme von χ mit wachsender Verformung der magnetostriktiven Wirkung der wahrend der Verformung entstandenen Fehlstellen, insbesondere der Versetzungen, zuzuschreiben ist. Legt man das von A.Seeger fur die Verformung kubisch flachenzentrierter Einkristalle entwickelte Versetzungsmodell zugrunde und entnimmt man die darin auftretenden Kenngrosen der elektronenmikroskopischen Ausmessung des Gleitlinienbildes, so lassen sich die magnetischen Messungen ohne Anpassung von verfugbaren Parametern quantitativ deuten. Dabei ist die Berucksichtigung des durch die elastischen Spannungen in der Nachbarschaft der Versetzungen hervorgerufenen magnetostriktiven Streufeldes wesentlich.

66 citations


Journal ArticleDOI
G. Boldt1
TL;DR: In this article, a rechnerisch ermittelten frei-frei-Kontinuums der Elektronen im Felde der positiven Ionen verbleibt ein Kontinuum, das sich aus dem Rekombinations-and dem „Minus“-Spektrum der Atome zusammensetzt (wobei unter dem minus-kontinum the Summe aus aus neutraler Atome and dem ElektRONenaffinit
Abstract: Das von einem in Stickstoff brennenden, wandstabilisierten Lichtbogen emittierte Kontinuum wird fur Temperaturen zwischen 10500 und 13000° K im Wellenlangenbereich von 4300 bis 6300 A gemessen. Nach Abzug des rechnerisch ermittelten frei-frei-Kontinuums der Elektronen im Felde der positiven Ionen verbleibt ein Kontinuum, das sich aus dem Rekombinations- und dem „Minus“-Spektrum der Atome zusammensetzt (wobei unter dem „Minus“-Spektrum die Summe aus dem frei-frei-Kontinuum der Elektronen im Felde neutraler Atome und dem Elektronenaffinitatskontinuum der Atome verstanden werden soll). Nach einer bereits fur die Untersuchung der Sauerstoffkontinua entwickelten Methode werden die beiden Anteile voneinander getrennt. Die auf ein Atom bzw. ein einfach negativ geladenes Ion pro cm3 bezogenen Absorptionskoeffizienten werden angegeben. Der Koeffizient des „Minus“-Kontinuums ist in dem genannten Wellenlangen- und Temperaturbereich um etwa 5 Zehnerpotenzen groser als der des Rekombinationskontinuums. Die Intensitaten der beiden Emissionskontinua sind in dem untersuchten Plasma (reiner Stickstoff, 1 Atm Gesamtdruck) von gleicher Grosenordnung. Das „Minus“-Kontinuum kann zum uberwiegenden Teil als Elektronenaffinitatskontinuum angeregter metastabiler N-Atome gedeutet werden.

65 citations


Journal ArticleDOI
TL;DR: In this article, a new Verfahren erlaubt Feinspalte von 0,6 μ Breite, 2,2 μ Gitterkonstante und 100 μ Lange in einer 2 μ dicken Kupferfolie herzustellen.
Abstract: Ein neues Verfahren erlaubt Feinspalte von 0,6 μ Breite, 2,2 μ Gitterkonstante und 100 μ Lange in einer 2 μ dicken Kupferfolie herzustellen. Es gelingt hieran trotz der winzigen Wellenlange, den Youngschen Interferenzversuch mit Fraunhoferscher Beleuchtung mit 40 keV-Elektronen zu realisieren.

Journal ArticleDOI
F. Burhorn1
TL;DR: An einem wandstabilisierten, zylindrischen Bogen von 5 mm Durchmesser and 100 Amp Stromstarke wird die Warmeleitfahigkeit von Stickstoff bis 13 000 K with Hilfe des nach sechs verschiedenen spektroskopischen methoden bestimmten.
Abstract: An einem wandstabilisierten, zylindrischen Bogen von 5 mm Durchmesser und 100 Amp Stromstarke wird die Warmeleitfahigkeit von Stickstoff bis 13 000‡ K mit Hilfe des nach sechs verschiedenen spektroskopischen Methoden bestimmten. Temperaturverlaufs gemessen. Der Vergleich mit der theoretisch berechneten Warmeleitfahigkeit zeigt ubereinstimmung in der Existenz der gro\en Dissoziationswarmeleitung. Im Gegensatz zur Erwartung tritt auch ein hoher Beitrag der Ionisationswarmeleitung auf. Die Messungen liefern eine quantitative Bestatigung der Erklarung dafur, da\ der Stickstoff- und Luftbogen bei hohen Stromstarken innerhalb der violetten Aureole einen hell-wei\en Kern bildet.

Journal ArticleDOI
TL;DR: In this article, a charakteristischen inhomogenen Feldverteilung fur den elektrischen Durchschlag werden diskutiert.
Abstract: Die in der vorangegangenen Arbeit beschriebenen ringformigen Verdunkelungen um die Kathode bei monochromatischer Belichtung an der Absorptionskante, die bei hohen angelegten Spannungen auftreten, werden als Raumladungseffekte erklart. Durch Feldanregung von Elektronen aus Termen in der verbotenen Zone in das Leitungsband wird die Bildung einer durch das Feld verursachten Raumladungserscheinung beschrieben, die eine Aufwolbung des Feldes vor der Kathode zur Folge hat. Am Rande dieser ringformigen Verdunkelung wird die „Durchschlagsfeldstarke“ erreicht und durch intensive Schaffung von Leitungselektronen im anodenseitig angrenzenden Gebiet eine betrachtliche Leitfahigkeitserhohung bewirkt. Die Konsequenzen einer solchen charakteristischen inhomogenen Feldverteilung fur den elektrischen Durchschlag werden diskutiert. Es zeigt sich, das die maximale Feldstarke im Innern des Kristalls betrachtlich uber dem Wert liegen kann, den man bei homogener Feldverteilung aus angelegter Spannung und Elektrodenabstand errechnet. Die Abhangigkeit der „Durchschlagsfeldstarke“ von der Realstruktur last sich nach dem vorgeschlagenen Mechanismus verstehen.

Journal ArticleDOI
R. Buhl1
TL;DR: In this paper, the physikalischen Grundlagen zur Erweiterung of Biprisma-Elektronen-Interferometers in ein Interferenzmikroskop werden dargelegt.
Abstract: Die physikalischen Grundlagen zur Erweiterung des Biprisma-Elektronen-Interferometers in ein Interferenzmikroskop werden dargelegt. Zur Realisierung stellt man das Biprisma entweder zwischen Objekt und Objektiv oder zwischen Objektiv und Zwischenbildebene. Im ersten Fall mus der 1 μ dicke metallisierte Quarzfaden eine negative Spannung von etwa 10 V erhalten, damit die koharenten Teilbundel auseinandergelenkt werden und sich virtuell in der Objektebene uberlagern. In der zweiten Stellung wird eine positive Spannung an den Faden gelegt, damit die Bundel zusammengelenkt werden und ebenfalls virtuelle Zweistrahlinterferenzen in der Objektebene ergeben. Wahrend sich der erste Strahlengang fur ausgedehnte Objektbereiche und kleine Vergroserungen am besten eignet, ist dem zweiten fur kleine Objektbereiche und hohe Vergroserung der Vorzug zu geben. Der koharent ausgeleuchtete Bereich ist durch die Winkelkoharenzbedingung 2d sinβ<λ gegeben. Der Koharenzwinkel ist also umgekehrt proportional zu der Beleuchtungsapertur des Objektes. Bei 2000facher elektronenoptischer Vergroserung, einer Strahlspannung von 50 kV und ausreichender Helligkeit betrug die Breite des Interferenzbereiches in der Objektebene etwa 1,5 μ. Das Interferenzfeld zeigt die Phaseninformation eines Objektbereiches, wenn der zugeordnete Objektbereich optisch leer ist. An einer Reihe von Beispielen wird die Phasenschiebung an Randern von mikroskopisch kleinen Bereichen verschiedener Dicke sichtbar gemacht. Auch an Einkristall-Blattchen von MoO3 wird die Phasenschiebung des Elektronenwellenzuges beobachtet. Zur Bestimmung der mittleren inneren Potentiale wurden Scheiben durch kleine Locher einer Kollodiumfolie auf Kohlenstofftrager gedampft und die Dicke der polykristallinen Schichten mit dem Vielstrahlinterferenzmikroskop nachTolansky gemessen. Aus mehreren Messungen an verschieden dicken Schichten ergaben sich folgende mittlere innere Potentiale: Au: 21,1±2 V; Ag: 20,7±0,7 V; Al:12,4±1 V; ZnS: 10,2±0,5 V.

Journal ArticleDOI
TL;DR: In this paper, the magnetic dipole and electric quadrupole interaction constants of the ground states of the stable isotope Sc/s up 45/ were measured by the atomic beam magnetic resonance method.
Abstract: The hyperfine structure splittings of the electronic ground states /sup 2/D/sub 3/2/ and /sup 2/D/sub 5/2/ of the stable isotope Sc/s up 45/ were measured by the atomic beam magnetic resonance method. From these splittings the magnetic dipole and electric quadrupole interaction constants are found to be a/ sub 3/3/ = (269.560 plus or minus 0.02) Mc/s b/sub 3/2/ =-(26.37 plus or minus 0.1) Mc/s a/sub 5/2/ = (109.034 plus or minus 0.01) Mc/s b/sub 5/2/ =-(37.31 plus or minus 0.1) Mc/s. The values of the electric quadrupole moment calculated from b/sub 3/2/ and b/sub 5/2/ differ by about 5% indicating that the configuration 3d 4s/sup 2/ of the ground states is perturbed by higher configurations. Averaging these two values we obtain for the quadrupole moment of Sc/sup 45/ Q(Sc/sup 45/) = -(0.22 plus or minus 0.01) x 10/sup -24/ cm/sup 2/. (auth)

Journal ArticleDOI
TL;DR: The optische Eigenabsorption of Thalliumchlorid wird im Spektralbereich von 1850 bis 6000 A ausgemessen as mentioned in this paper, wirken ahnlich wie Temperaturerhohung eine Blauverschiebung der Banden.
Abstract: Die optische Eigenabsorption von Thalliumchlorid wird im Spektralbereich von 1850 bis 6000 A ausgemessen. Im Spektrum dunner Aufdampfschichten findet man eine Reihe bei tiefer Temperatur gut auflosbarer Absorptionsbanden, die sich mit steigender Temperatur nach kurzen Wellen verschieben. Gitterstorungen bewirken ahnlich wie Temperaturerhohung eine Blauverschiebung der Banden. Beim Uber-gang zu amorphen Schichten findet man ein strukturloses, zu kurzen Wellen verlagertes Spektrum. An der Absorptionskante von TlCl kann man auf Grund einer verschiedenen Temperaturabhangigkeit zwei verschiedene Absorptionsprozesse unterscheiden: Einer Excitonenbande uberlagert sich die Kante der Band-Band-Ubergange. Diese langwelligste Absorptionsbande zeigt Ahnlichkeit mit den in Halbleitern gemessenen Excitonenbanden, wahrend die kurzwelligeren Absorptionsbanden des TlCl sich den Excitonenbanden der Alkalihalogenide verwandt erweisen.

Journal ArticleDOI
TL;DR: In this article, a group of Ubergangselemente in einem Temperaturbereich von 0 bis 80°C bei einer Mesfrequenz von 26,5 MHz untersucht.
Abstract: Zur Klarung der unter den verschiedenen Kopplungsmoglichkeiten magnetischer Momente besonders interessierenden Wechselwirkung zwischen Kern- und Elektronenspins wurde in Fortsetzung fruherer Arbeiten die Temperaturabhangigkeit der beiden RelaxationszeitenT1 undT2 der Protonen in wasrigen Losungen paramagnetischer Ionen impulstechnisch gemessen. Es wurden die Relaxationszeiten und die Viskositat in Losungen paramagnetischer Ionen der 1. Gruppe der Ubergangselemente in einem Temperaturbereich von 0 bis 80° C bei einer Mesfrequenz von 26,5 MHz untersucht. Der Mesfehler betrug etwa 5%. Die einzelnen Losungen zeigten ein sehr gegensatzliches Verhalten. In Losungen von Co2+, Cu2+-, Fe2+-, Fe3+-, Ti3+- und Mn2+-Ionen steigenT1 undT2 mit der Temperatur an. Das VerhaltnisT1/T2 dieser Losungen ist nur im Fall der Ti3+- und Mn2+-Ionen merklich temperaturabhangig und von 1 wesentlich verschieden. Wahrend es in Ti3+-Losungen abnimmt, hat es in Mn2+-Losungen in Funktion der Temperatur ein Maximum. In Losungen von Ni2±Ionen nehmen die RelaxationszeitenT1 undT2 der Protonen bei konstantem VerhaltnisT1/T2 mit der Temperatur ab, dagegen nimmt in Losungen von Cr3+-IonenT1 nach Durchlaufen eines Minimums wieder zu. In VO2+-Losungen nimmtT1 mit steigender Temperatur zu undT2 ab. Dabei wurden, insbesondere in stark schwefelsauren Losungen, sehr grose Werte vonT1/T2 gefunden (bis 60). Es wird der Versuch unternommen, mit Annahmen uber die Temperaturabhangigkeit der Elektronenrelaxation die kernmagnetischen Mesergebnisse zu erklaren. Sollte sich die vorgeschlagene Modellvorstellung als richtig erweisen, so ergibt sich eine neue Moglichkeit zur Untersuchung von mestechnisch schwierig zuganglichen Elektronenrelaxations-Vorgangen.

Journal ArticleDOI
TL;DR: In this article, the perturbation theoretical results for the self-energy and the mass of the polaron are given in 4-th order and the deviations from the values found in Feynman's variational approach are negligible.
Abstract: The perturbation theoretical results for the self-energy and the mass of the polaron are given in 4-th order. Even for a coupling strength usually assumed in NaCl (g2=6) the deviations from the values found inFeynman's variational approach are negligible. A remark concerning the approximation character ofFeynman's method is made from the comparison of the expressions for the self-energy.

Journal ArticleDOI
TL;DR: The Entstehung einer solchen Bi-Modifikation mit ausgepragteren metallischen Eigenschaften ist aus dem Gitteraufbau des Wismut verstandlich.
Abstract: Durch die Kondensation von Wismutdampf auf eine sehr kalte Unterlage (4° K) kann eine Bi-Modifikation erzeugt werden, die mit scharfer Ubergangskurve bei 6° K supraleitend wird. Beim Erwarmen auf etwa 20° K wandelt sich diese eingefrorene Modifikation in das normale Bi-Gitter um, das bis 0,05° K keine Supraleitfahigkeit zeigt. An solchen Wismutschichten wird der Hall-Effekt unmittelbar nach der Kondensation und im Verlauf des Temperns beobachtet. Zugleich mit der Umwandlung steigt die Hall-Spannung um 4 Zehnerpotenzen an. Die etwa 104 mal kleinere Hall-Spannung der eingefrorenen Modifikation wird mit einer um etwa den gleichen Faktor erhohten Konzentration der freien Elektronen gedeutet. Die Entstehung einer solchen Bi-Modifikation mit ausgepragteren metallischen Eigenschaften ist aus dem Gitteraufbau des Wismut verstandlich.

Journal ArticleDOI
TL;DR: In the region of the first exciton band the extinction coefficient of KJ crystals has been measured between 20 and 900 °K, covering a range from 10−2 to 105 mm−1 as mentioned in this paper.
Abstract: In the region of the first exciton band the extinction coefficient of KJ crystals has been measured between 20 and 900 °K, covering a range from 10−2 to 105 mm−1. Measurements were made on zone-refined single crystals, samples of KJ melted between quartz plates, and thin evaporated layers. Below 400 °K there are differences between the extinction curves measured on evaporated layers and on samples melted between quartz plates, which are ascribed to the higher concentrations of lattice defects in evaporated layers. The extinction coefficient on the long-wave tail of the exciton band depends exponentially upon frequency. This exponential band shape does not agree with the Gaussian or Lorentzian shape computed byToyozawa.

Journal ArticleDOI
TL;DR: In this paper, die Dispersionsformel fur NaCl wurde durch ein zusatzliches Ultrarotglied erweitert, so das mit ihr der gesamte Dispersionverlauf des Absorptionskoeffizienten zwischen 30 μ and 3 mm, insbesondere das auf der langwelligen Seite des Reststrahlen-Hauptmaximums bei 120 μ auftretende Nebenmaximum, dargestell
Abstract: Fur die Substanzen NaCl, KC1 und KBr wurde zwischen 0,3 und 3 mm Wellenlange die Durchlassigkeit an planparallelen Platten gemessen und daraus der Verlauf der Absorptionskoeffizienten ermittelt. Die vonCzerny angegebene Dispersionsformel fur NaCl wurde durch ein zusatzliches Ultrarotglied erweitert, so das mit ihr der gesamte Dispersionsverlauf des Absorptionskoeffizienten zwischen 30 μ und 3 mm, insbesondere das auf der langwelligen Seite des Reststrahlen-Hauptmaximums bei 120 μ auftretende Nebenmaximum, dargestellt werden kann.

Journal ArticleDOI
TL;DR: In this paper, a plastische deformation der Metalle bei He-Temperaturen wird eine Vielzahl von Gitterstorungen erzeugt, der Einflus dieser eingefrorenen Gitterfehler auf die Ubergangstemperatur der Supraleitung wird untersucht.
Abstract: Durch eine plastische Deformation der Metalle bei He-Temperaturen wird eine Vielzahl von Gitterstorungen erzeugt. Der Einflus dieser eingefrorenen Gitterfehler auf die Ubergangstemperatur der Supraleitung wird untersucht. Kaltverformung von Folien und getemperten Aufdampfschichten bewirkt bei einigen Supraleitern einen zum Teil betrachtlichen Anstieg der Ubergangstemperatur (einige 1/10° K), im Fall des Quecksilbers wird jedoch eine Erniedrigung der Ubergangstemperatur beobachtet. Diese Messungen werden mit den bekannten Versuchen der Kondensation der Metalle bei He-Temperaturen verglichen. Die gute Ubereinstimmung der Ergebnisse zeigt, das auch in abschreckend kondensierten Metallschichten im wesentlichen die physikalischen Gitterfehler fur die Veranderungen der Supraleitfahigkeit verantwortlich sind.

Journal ArticleDOI
TL;DR: In this article, an ausgesuchten Cadmiumsulfid-Einkristallen, which in Form dunner Blattchen gewachsen sind (Dicke 20 bis 70 μ), in Reflexion and bei Durchstrahlung Interferenz durch Mehrfachreflexion beobachtet.
Abstract: Es wird an ausgesuchten Cadmiumsulfid-Einkristallen, die in Form dunner Blattchen gewachsen sind (Dicke 20 bis 70 μ), in Reflexion und bei Durchstrahlung Interferenz durch Mehrfachreflexion beobachtet. Die Auswertung der spektralen Folge der Interferenzstreifen gestattet die Bestimmung des Brechungsindex. Es werden die Brechungsindizes fur den auserordentlichen und ordentlichen Strahl im Spektralbereich 5100 bis 6500 A bei Zimmertemperatur und von 4900 bis 6500 A bei der Temperatur der flussigen Luft mitgeteilt. Der Einflus von Gitterstorungen auf die Brechungsindizes wird nachgewiesen. Eine Untersuchung der Phasenbeziehung zwischen dem auserordentlichen und dem ordentlichen Strahl als Funktion der Kristalldicke, der Lichtwellenlange und der Temperatur bestatigt den festgestellten Charakter der Anisotropie der Brechungsindizes.

Book ChapterDOI
TL;DR: In this paper, Strahler et al. present eine Theorie des α-Zerfalls im wesentlichen zwei Tatsachen zusammenfassen lassen.
Abstract: Eine Untersuchung der empirischen Daten uber α-Strahler [1] zeigt, das eine Theorie des α-Zerfalls im wesentlichen zwei Tatsachen zu erklaren hat: Zum ersten die starke und systematische Variation der Lebensdauer eines α-Strahlers mit der Energie der emittierten α-Teilchen und zum zweiten den ganzen Komplex von Tatsachen, die sich unter dem Begriff Feinstruktur des α-Zerfalls zusammenfassen lassen; also z B Intensitatsverhaltnisse bei Ubergangen in oder aus angeregten Zustanden und α-γ Winkelkorrelationen

Journal ArticleDOI
TL;DR: In this paper, the independent pair model has been applied to the nuclear three and four-body problem and the equations of the model have been solved by a perturbation approach in the case of spin and charge-independent central two-body forces with hard core.
Abstract: The independent pair model has been applied to the nuclear three- and four-body problem. The equations of the model have been solved by a perturbation approach in the case of spin- and charge-independent central two-body forces with hard-core. In lowest order of perturbation theory the nuclear average potential has been approximated by an oscillator potential including an effective mass, the parameters of which were so chosen as to give as nearly a self-consistent potential as possible. For a sqare well two-body interaction the lowest order equations have been solved exactly, the corrections are shown to be small. Some tests for the internal consistency of the approach have been developped and are shown to be well fulfilled by our solutions. According to a proposal byLipkin we succeeded in separating off the energy of the center of mass motion. The results for the binding energy of He4(27,9 MeV), the binding energy of H3 (7,1 MeV), the energy difference between H3 and He3 (0,735 MeV) and the RMS-radius of He4 (1,75f) are in rather good agreement with experimental results.

Journal ArticleDOI
TL;DR: The Vollkommenheit der Oberflache der im Tieftemperatur-Feldionenmikroskop feldverdampfte Metallkristalle hangt nur von der Voll-menschenheit und Reinheit des Kristallinnern ab. Damit eine Flache mit einem hohen Miller Indexh ausgebildet werden kann, mus die Konzentration von storenden Verunreinigungen kleiner als h−3 sein
Abstract: Die Vollkommenheit der Oberflache der im Tieftemperatur-Feldionenmikroskop feldverdampften Metallkristalle hangt nur von der Vollkommenheit und Reinheit des Kristallinnern ab. Damit eine Flache mit einem hohen Miller Indexh ausgebildet werden kann, mus die Konzentration von storenden Verunreinigungen kleiner als h−3 sein. Feldverdampfte Kristalle von hochreinem Pt und W sowie von gewohnlichem Re, Pd und Ni werden gezeigt. Statistisch verteilte Flecke im Bild eines Rhodiumkristalles werden als Sauerstoffatome in Zwischengitterplatzen gedeutet. In Platin werden durch Gluhen und Abschrecken Gitterleerstellen erzeugt und einzeln sichtbar gemacht. Aus ihrer direkt beobachtbaren Konzentration und der Abschrecktemperatur ergibt sich eine Bildungsenergie von 1,15 eV.

Journal ArticleDOI
TL;DR: In this paper, a simple model of α-decay, a particle in a penetrable sphere is treated and the time behaviour of the wave function is discussed, and deviations from the exponential law for very small and for very large times cannot be experimentally observed.
Abstract: As a simple model of α-decay, a particle in a penetrable sphere is treated and the time behaviour of the wave function discussed. The deviations from the exponential law for very small and for very large times cannot be experimentally observed.

Journal ArticleDOI
TL;DR: In this article, total and differential cross section from F19(p, α0) O16 has been studied at effective proton energies 0,485, 0,55, 0:60, 0.64, 0676, and 0,72 MeV. In this range of energy the angular distribution shows a pronounced energy dependence.
Abstract: Total and differential cross section from F19(p, α0) O16 has been studied at effective proton energies 0,485; 0,55; 0,60; 0,64; 0,676; 0,72 MeV. In this range of energy the angular distribution shows a pronounced energy dependence. An analysis of the results has made it possible to determine the state of the known resonance at 0,72 MeV. Moreover, the existence of some weak broad resonances below 0,7 MeV could be gathered from the angular distribution. This is in agreement with earlier considerations made byGerjuoy.

Journal ArticleDOI
TL;DR: In this article, an oscilloscopic study of pulses due to the electron component of avalanches in homogeneous fields confirms that the number of electrons increases exponentially with time, and the time constant τ to be equal to 1/α ·v− as was expected.
Abstract: The oscilloscopic study of pulses due to the electron component of avalanches in homogeneous fields confirms that the number of electrons increases exponentially with time. Measuring drift velocityv − and applying recent measurements of the first Townsend coefficient α, we find the time constant τ to be equal to 1/α ·v − as was expected. -We get the axial diffusion radius of the electron swarm and thus the mean energy of agitation (0.4 to 0.7 eV) and the cross section for electron impact. -Space charge influence becomes apparent with carrier numbers of about 107 electrons, attenuating the temporal rate of further growth of the avalanche. This is in accordance with earlier work on avalanches done in our institute. The investigation was made with methane in the range of E/p from 28 to 58 V/cm · mm Hg, with pd-values from 50 to 1500 cm · mm Hg, with mean gas amplification from e12 to e17, and with gap widths of 2, 3, and 6 cm.

Journal ArticleDOI
TL;DR: In this paper, an approximate expression for the Compton current was established and the results of preliminary measurements were given and found to be in satisfactory agreement with the theory, and the current was measured by a suitable receiver that collects the electrons and absorbs the photons.
Abstract: The secondary electrons produced by penetrating X-rays and gamma rays move preferentially in the forward direction. In an insulator absorption of the photon beam is therefore accompanied by an electron current. The current can be measured by a suitable receiver that collects the electrons and absorbs the photons. In this paper an approximate expression for the Compton current is established. Results of preliminary measurements are given and found to be in satisfactory agreement with the theory.