scispace - formally typeset
Search or ask a question

Showing papers in "Forum Qualitative Social Research in 2017"


Journal ArticleDOI
TL;DR: In this article, the authors explore the evolution of case study research, discuss methodological variations, and summarize key elements with the aim of providing guidance on the available options for researchers wanting to use case study in their work.
Abstract: Over the last forty years, case study research has undergone substantial methodological development. This evolution has resulted in a pragmatic, flexible research approach, capable of providing comprehensive in-depth understanding of a diverse range of issues across a number of disciplines. Change and progress have stemmed from parallel influences of historical transformations in approaches to research and individual researcher's preferences, perspectives, and interpretations of this design. Researchers who have contributed to the development of case study research come from diverse disciplines with different philosophical perspectives, resulting in a variety of definitions and approaches. For the researcher new to using case study, such variety can create a confusing platform for its application. In this article, we explore the evolution of case study research, discuss methodological variations, and summarize key elements with the aim of providing guidance on the available options for researchers wanting to use case study in their work. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1701195

451 citations


Journal ArticleDOI
TL;DR: In this article, the authors discuss the relevance of the Relevanz von Erfahrung and Bedeutung stellt eine gemeinsame Basis vieler qualitativer Studien dar.
Abstract: Die Anerkennung der Relevanz von Erfahrung und Bedeutung stellt eine gemeinsame Basis vieler qualitativer Studien dar. Allerdings wird die Verwendung dieser Begriffe zunehmend trivialisiert, und sie werden bei der Datenanalyse oft mechanistisch genutzt mit der Folge des Verlusts des aus den theoretischen Wurzeln abgeleiteten ursprunglichen Reichtums dieser Konzepte. In unserem Beitrag greifen wir auf diese Ursprunge zuruck, indem wir theoretische Postulate aus phanomenologischen und hermeneutischen Traditionen sichten und ihre Konvergenz in einer ganzheitlichen Perspektive vorschlagen. Die Herausforderung besteht darin, die lokalen Quellen von Bedeutung zu finden, um von hier aus die Erfahrungen von Menschen verstehen zu konnen. Dies ist Grundlage fur den von uns vorgeschlagenen Ansatz des "Encounter Context Themes" (ECT), der das Hauptgewicht auf die Untersuchung von Erfahrung und Bedeutung als Teil eines groseren Ganzen legt: der Lebenswelt der Teilnehmer/innen. Mittels ECT wollen wir vorhandene qualitative Verfahren erganzen unter Ruckgriff auf bereits verfugbare theoretische Grundlagen, statt unabhangig hiervon eine neue Methodik zu konzipieren.

65 citations


Journal ArticleDOI
TL;DR: The authors argue that what we know (ontology) and how we know it (epistemology) are a result of our philosophical beliefs developed through our lifelong learning and not a precursor to them.
Abstract: For a reader to trust the perspective of a researcher as presented in qualitative inquiry, the disclosure of the researcher's position in relation to the data is vital. Who am I in relation to the research? becomes the central tenet in disclosing the positioning of the researcher. I contend that what we know (ontology), and how we know it (epistemology), are a result of our philosophical beliefs developed through our lifelong learning and not a precursor to them. In seeking to understand my philosophical positioning when researching my teaching a group of professionals from Timor Leste, I have found it helpful to answer four questions. What do I believe underpins my knowledge of life? Where did I gain this belief? How does this belief influence the way I react to situations and people? How do the assumptions, which I have accumulated from my life experiences, affect my reflexivity in my research? This article describes the process that I have used to reveal my position in relation to the data using examples from my autoethnography.

40 citations


Journal ArticleDOI
Nicholas Loubere1
TL;DR: In this article, the authors discuss the role of Transkription of Interviews in sozialwissenschaftlichen Untersuchungen, and present an alternative approach to the use of transkription.
Abstract: Die wortgetreue Transkription von Interviews wird oft als zeitraubender, aber unumganglicher Schritt im Forschungsprozess erachtet Obwohl detaillierte Transkriptionen unzweifelhaft fur Diskurs- und Sprachforscher/innen erforderlich sind, finden sie sich haufig auch in sozialwissenschaftlichen Untersuchungen, zuweilen gerechtfertigt mit der Intention, die Gute der Forschung und ihrer Ergebnisse zu verbessern Ausgehend von aktuellen Feldforschungserfahrungen im landlichen China, fur die ich zunachst auch wortgetreue Transkriptionen vorgesehen hatte, befasse ich mich in diesem Beitrag kritisch mit der Rolle von Transkriptionen fur das Design, die Umsetzung und die Ergebnisse transkultureller, mehrsprachiger qualitativer Forschung Ich zeige, dass in meinem Fall wortgenaue Transkripte teilweise sogar eine Reduktion wichtiger Informationen zur Folge hatten und den Prozess der Datenreduktion und -analyse unnotig verlangerten zulasten der Arbeit im Feld Deshalb schlage ich eine Alternative fur das Sammeln, Kodieren, Kategorisieren und Analysieren qualitativer Daten vor, die "Systematic and Reflexive Interviewing and Reporting (SRIR)-Methode Zur Verwendung kommen teil- und unstrukturierte Interviews von zwei oder mehr Forschenden, die nach Durchfuhrung die Interviews zusammen reflektieren und hiervon ausgehend gemeinsam Interview- und Analyseberichte verfassen Damit beginnt der Prozess des Kodierens und der Datenanalyse in situ, dh die kritische Auseinandersetzung mit emergierenden Themen findet unmittelbar und nicht nach der Feldarbeit statt Die Methode eignet sich im Besonderen fur Projekte, die auch zeitlich offen und flexibel konzipiert sind und in die neue Informationen unmittelbar einbezogen werden sollen, potenziell mit der Konsequenz, sogar den Fokus der Studie im Forschungsverlauf zu verandern URN: http://nbn-resolvingde/urn:nbn:de:0114-fqs1702152

38 citations


Journal ArticleDOI
TL;DR: In this article, the authors share their experience of discovering vile, misogynist, and cruel trolling of autoethnographers and their work on the social media platform Twitter and reflect on the online hatred I received when I raised the issue publically.
Abstract: Online hostility and mockery, often known as "trolling," is a phenomenon almost as old as the internet itself. Nevertheless, the rise in trolling aimed at researchers using non-traditional, creative methodologies, such as autoethnography, remains severely under-explored. This essay seeks to fill the gap in the literature and make a contribution to the discourse on autoethnographic research. Writing autoethnographically, I share my experience of discovering vile, misogynist, and cruel trolling of autoethnographers and their work on the social media platform Twitter. I reflect on the online hatred I received when I raised the issue publically. Many of the messages I received focused on my perceived inability to cope with opinions other than my own. Therefore, I finish by offering a brief response to critiques of autoethnography; albeit criticism that comes from researchers who raise their concerns in a constructive and scholarly manner. Above all, the purpose of this essay is to bring trolling of autoethnographers to the fore and encourage others to speak about their experiences. If we do not write about trolling, then it—and our story—remains hidden.

33 citations


Journal ArticleDOI
TL;DR: In this paper, a new verglichen Verfahren is found, das auf die vorgenannten Ansatze zuruckgreift und zusatzlich kollaborative Prinzipien einbezieht: "In welcher Weise profitierst du von Diskriminierung?"
Abstract: Kunstbasierte Forschungsansatze wie poetische Forschung und Autoethnografie erhalten besondere Aufmerksamkeit angesichts ihrer Potenz, ein breites Publikum durch kreative, emotionale und nachdenklich machende Ergebnis(darstellungen) zu interessieren. In diesem Beitrag befassen wir uns mit einem neuen Verfahren, das auf die vorgenannten Ansatze zuruckgreift und zusatzlich kollaborative Prinzipien einbezieht: Die Methode der "kollaborativen Poetik" entstand im Rahmen einer Pilotstudie, in der eine erfahrene Sozialwissenschaftlerin mit sieben jungen Kunstler/innen zusammenarbeitete, um ihre alltaglichen Erfahrungen mit Diskriminierung und Privilegierung zu erforschen. Im Folgenden konzentrieren wir uns auf einen spezifischen Aspekt, namlich die Analyse der Ergebnisse zu den beiden Schlusselfragen: "Wo in deinem Alltag erlebst du Diskriminierung? bzw. "In welcher Weise profitierst du von Diskriminierung?" Diese Fragen wurden funf der Ko-Forscher/innen zu Beginn von teil-strukturierten Interviews gestellt; danach wurden von 39 Studienteilnehmer/innen kurze schriftliche Statements zu diesen Fragen eingeholt. Zur Analyse der Interviewdaten nutzten wir die Methode der kollaborativen Poetik, fur das grosere Datenset eine thematische Analyse. Die Ergebnisse aus beiden Vorgehensweisen wurden verglichen, und aus unserer Perspektive verdeutlicht dieser Vergleich das transformative Potenzial kollaborativer Poetik sowohl fur Forschende als auch fur ein breiteres Publikum.

32 citations


Journal ArticleDOI
TL;DR: In this paper, we setze mich hierzu zum einen mit Interaktionen im Forschungsprozess auseinander, zum and another with methodologischen Entscheidungen, die Forschende im Verlauf der Untersuchung treffen.
Abstract: In diesem Beitrag befasse ich mich mit dem Beitrag methodologischer Entscheidungen fur das Empowerment von Forschungsteilnehmer/innen. Ich setze mich hierzu zum einen mit Interaktionen im Forschungsprozess auseinander, zum anderen mit methodologischen Entscheidungen, die Forschende im Verlauf der Untersuchung treffen. In beiden Fallen sind Letztere zentral fur Freiraume, die fur Forschungsteilnehmer/innen entstehen konnen. Ruckgreifend auf Beispiele aus einem Projekt mit fruheren Teilnehmenden israelisch-palastinensischer Begegnungen in Israel arbeite ich Momente des Empowerment heraus, bei denen methodologische Wahlen halfen, traditionelle Machtbalancen in der Forschungsdynamik zu storen, zeige aber auch potenzielle Grenzen hierfur, die fur die meisten Forschungsvorhaben charakteristisch sind.

27 citations


Journal ArticleDOI
TL;DR: In this paper, we refer the reader to Max van MANEN et al. for a discussion of QDAS-Kritik in terms of Phanomenlog/innen.
Abstract: Ein haufig zitierter Phanomenologe, Max VAN MANEN (2014), erachtet qualitative Datenanalyse-Software (QDAS) als ungeeignet fur phanomenologische Forschung, und Phanomenolog/innen diskutieren nur selten, wie geforscht werden sollte: mit Stift, Papier, Computer? DAVIDSON und DI GREGORIO (2011) laden QDAS-Kritiker/innen wie VAN MANEN ein, ihre methodologische Loyalitat zu uberdenken und an der digitalen Welt teilzuhaben, zumal alle qualitativen Forscher/innen unabhangig von ihrer methodologischen Praferenz bei der Erschliesung und Rekontextualisierung von Texten QDAS-gestutzte Mittel nutzten. Auch einige Phanomenlog/innen haben die Beobachtung von DAVIDSON und DI GREGORIO gestutzt und verdeutlicht, dass Argumente gegen QDAS haufig auf Probleme der Forschenden und nicht der Software verweisen. Dennoch konnen Einwande z.B. von McLUHAN (2003 [1964]), HEIDEGGER (2008 [1977]) oder FLUSSER (2013) gegen die Nutzung von Technologie nicht ignoriert werden. In diesem Beitrag begegne ich den Fragen von Phanomenlog/innen einerseits und von QDAS-konformen Methodolog/innen andererseits, indem ich zeige, wie ich QDAS im Rahmen einer phanomenologischen Studie eingesetzt habe, auch um anderen Hinweise zu geben, die sich fur die Verwendung von Software fur die Umsetzung ihrer Forschungsarbeiten entscheiden. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1701142

23 citations


Journal ArticleDOI
TL;DR: In this article, the Verwendung und den Nutzen von visuellen Methoden am Beispiel einer phanomenologischen Studie, fur die ich Zeichnungen und Erzahlungen von vier Gesprachspartnerinnen im Verlauf von insgesamt zwolf Interviews erhoben habe.
Abstract: In diesem Beitrag beschreibe ich die Verwendung und den Nutzen von visuellen Methoden am Beispiel einer phanomenologischen Studie, fur die ich Zeichnungen und Erzahlungen von vier Gesprachspartnerinnen im Verlauf von insgesamt zwolf Interviews erhoben habe. Ich veranschauliche, wie der Eingang visueller Methoden in das phanomenologische Toolset zur Sichtbarmachung der Perspektive der Forschungsteilnehmenden beigetragen und Kommunikation und Verstehen erleichtert hat.

22 citations


Journal ArticleDOI
TL;DR: In this article, the authors discuss how Forschung durch den Einbezug einer indigenen Epistemologie inklusiv fur kulturelle Maori-Werte wie Kollektivitat and mundliche Uberlieferung konzipiert werden kann.
Abstract: In diesem Artikel diskutieren wir, wie Forschung durch den Einbezug einer indigenen Epistemologie inklusiv fur kulturelle Maori-Werte wie Kollektivitat und mundliche Uberlieferung konzipiert werden kann. Wir veranschaulichen dies am Beispiel der Adaption von Photovoice zur Erforschung von Maori-Patient/innenperspektiven auf traditionelle Maori-Heilverfahren und Gesundheitsversorgung. Der herkommliche Photovoice-Ansatz wurde dabei so modifiziert, dass Maori ihre Erfahrungen mit Gesundheit bzw. dem Gesundheitssystem dokumentieren und kommunizieren konnten. Wir versuchen so auf die Notwendigkeit der kulturellen Adaption theoretischer und methodologischer Vorannahmen zu verweisen, um zu kulturell sensitiven Forschungspraktiken zu kommen.

22 citations


Journal ArticleDOI
TL;DR: In this paper, a partizipativen assessment is conducted in the context of the BARUG-Programms, eines abgestimmten philippinischen Schutzprogramms für Uberlebende von Menschenhandel and deren families.
Abstract: Uberlebende von Menschenhandel erfahren oftmals massive finanzielle Einbusen, verbunden mit Schwierigkeiten, ihre Familien zu unterhalten, sich wieder Arbeit zu beschaffen und Verschuldung. Unterstutzungsprogramme fur diese Gruppe, die der Reintegration dienen und die finanzielle Vulnerabilitat adressieren, wurden bisher kaum evaluiert. In diesem Beitrag berichten wir Ergebnisse aus einem partizipativen Assessment im Rahmen des BARUG-Programms, eines abgestimmten philippinischen Schutzprogramms fur Uberlebende von Menschenhandel und deren Familien. Photovoice wurde eingesetzt, um die Erfahrungen zweier Kohorten von BARUG-Teilnehmer/innen nachvollziehen zu konnen. Die Teilnehmenden erarbeiteten gemeinsam mit Mitgliedern des Forschungsteams thematische Analysen der Transkripte aus diesen Photovoice-Sessions. Die so rekonstruierten Themen umfassten u.a. den positiven emotionalen Impact finanzieller Sicherheit, die Bewaltigung der Herausforderungen der Rettung, das Erlernen finanzieller Skills fur tagliche Entscheidungsprozesse, den Erwerb einer zukunftsorientierten Haltung, den Wunsch nach Anleitung und Aufklarung sowie Lern- und Veranderungsprozesse. Die Ergebnisse unterstreichen die Wichtigkeit von Interventionen, die Betroffenen und deren Familien helfen, aus der Verschuldung herauszukommen und zugleich emotionale Unterstutzung fur Uberlebende bieten, denfamiliaren finanziellen Druck zu bewaltigen. Die Studie veranschaulicht auch den Nutzen partizipativer Forschungsmethoden, um das Erleben dieser spezifischen Gruppe angemessen verstehen zu konnen. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1702116

Journal ArticleDOI
TL;DR: The authors veranschaulichen wir, wie wir Grenzobjekte genutzt haben, um Ergebnisses der Studie Youth's Voices zu kommunizieren, die die Untersuchung von Angsterfahrungen junger Menschen zum Ziel hatte.
Abstract: In diesem Beitrag veranschaulichen wir, wie wir Grenzobjekte genutzt haben, um Ergebnisses der Studie Youth's Voices zu kommunizieren, die die Untersuchung von Angsterfahrungen junger Menschen zum Ziel hatte. Insgesamt interviewten wir 58 Jugendliche mit Angststorungen unter Hinzuziehung des Photovoice -Verfahrens. Themen, die im Zuge der Datenauswertung eruiert wurden, wurden dann in Grenzobjekte transformiert, in unserem Fall in eine Serie von Videovignetten mit tanzerischen Umsetzungen dieser Themen. Die Videovignetten fuhrten zu bedeutungsvollen Interpretationen der Erfahrungen der Jugendlichen und eroffneten wichtige Potenziale fur Empathie und gegen Stigmatisierung. Sie halfen, deren Erlebensweise einem breiteren Publikum – Politiker/innen, Praktiker/innen, Forscher/innen und der interessierten Offentlichkeit – zu kommunizieren.

Journal ArticleDOI
TL;DR: Empirische Herangehensweisen zur Rezeption of Spielfilmen uber den Holocaust konzentrieren sich meist auf the Reaktionen auf jeweils nur einen Film oder Filmtyp oder auf dessen “Effekte” as discussed by the authors.
Abstract: Empirische Herangehensweisen zur Rezeption von Spielfilmen uber den Holocaust konzentrieren sich meist auf die Reaktionen auf jeweils nur einen Film oder Filmtyp oder auf dessen “Effekte” Das fuhrt zu verzerrten Vorstellungen von "Holocaust-Filmen" und ihres Publikums Im vorliegenden Aufsatz werde ich eine in Groβbritannien durchgefuhrte qualitative Studie zur individuellen Zuschauer_innenrezeption von Spielfilmen uber den Holocaust vorstellen Damit werde ich veranschaulichen, was ein Vergleich der Rezeption verschiedener Filme und Genres zu unserem Verstandnis der Interpretationen und Auswirkungen solcher Filme beitragen kann; daruber hinaus nehme ich die interpretativen Ressourcen der Zuschauer_innen in den Blick Ich werde zeigen, dass Filme, die auf "wahren Begebenheiten" basieren, insbesondere wenn sie in realistischem Stil gedreht wurden, eine starkere Wirkung auf historisches Wissen und Verstehen ausuben als Filme, denen fiktive Erzahlungen zugrunde liegen Letztere werden aber tendenziell nach anderen Standards der Authentizitat beurteilt: Wahrend Zuschauer_innen offenbar erkennen, wenn ein Film nicht primar auf Fakten basiert, erwarten sie gleichzeitig, dass ein Holocaust-Film auf andere Art und Weise "wahr" ist URN: http://nbn-resolvingde/urn:nbn:de:0114-fqs1702140

Journal ArticleDOI
TL;DR: In this paper, a kollaborative Autoethnografie zweier tanzbasierter Forschungsprojekte is presented, i.e. the Produktion von Erkenntnissen jenseits des dominanten westlichen Wissenschaftsverstandnisses and eine Uberprufung unseres Wissenstandes aus vorangegangenen Forschingsarbeiten zu selbstverletzendem Handeln.
Abstract: In diesem Beitrag leisten wir eine kollaborative Autoethnografie zweier tanzbasierter Forschungsprojekte. Wir verfolgten mit diesen Projekten zwei Ziele: 1. die Produktion von Erkenntnissen jenseits des dominanten westlichen Wissenschaftsverstandnisses und 2. eine Uberprufung unseres Wissensstandes aus vorangegangenen Forschungsarbeiten zu selbstverletzendem Handeln. Aus unserem kollaborativen Ansatz resultierten neue Dilemmata und unerwartete Beziehungsverlaufe. Tanz und gemeinsames Schreiben sensibilisierten uns fur eine Vulnerabilitat, die dominantes Wissen infrage stellte. Als relationale Praxis konvergierte unser Schreiben dahingehend, dass es zu einer kritischen Reflexion der jeweiligen Perspektiven verhalf und zu einem Mehr an sozialer Gerechtigkeit beitrug. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs170216

Journal ArticleDOI
TL;DR: In this paper, the intergenerelle Transmission von Armut wird vornehmlich davon ausgegangen, dass Biografien weitgehend durch das in der Kindheit Erlernte festgelegt sind.
Abstract: In der Forschung uber die intergenerationelle Transmission von Armut wird vornehmlich davon ausgegangen, dass Biografien weitgehend durch das in der Kindheit Erlernte festgelegt sind. Nur sehr wenige Arbeiten werden von der Annahme geleitet, dass Erfahrungen in wechselseitigen Aushandlungsprozessen konserviert, aber auch transformiert werden, und dies auch noch im Erwachsenenalter. Entsprechend selten richtet sich der Fokus von Untersuchungen auch direkt auf die intergenerationalen Beziehungen und Interaktionen. In diesem Beitrag soll auf der Grundlage eigener methodischer Erfahrungen und erster empirischer Befunde argumentiert werden, wie wichtig und sinnvoll eine derartige Forschungsperspektive sein kann, und zwar nicht nur theoretisch, sondern auch methodologisch. So eroffnen zwar Studien, die auf die Generationenbeziehungen fokussieren, tiefe Einblicke in die Prozesse der Aushandlung von Werten und Lebensstilen. Durch ihre Konzentration auf Einzelinterviews kommt jedoch auch hier die Permanenz und Wechselseitigkeit der Transmission eher nicht in den Blick. Demgegenuber konnen familiengeschichtliche Gruppengesprache, in denen Eltern und ihre erwachsenen Kinder ihre Geschichte gemeinsam verhandeln, zeigen, dass Armut weniger ein fruh fixiertes und undurchdringliches Erbe als vielmehr ein lebenslang in Familien immer wieder neu verhandelter Gegenstand ist.

Journal ArticleDOI
TL;DR: This article explored the possibility that a narrative research methodology, which focuses on the processes that bring together multiple narrative modalities, could be used to gain insight into the ways in which young residents of East London construct and tell stories about their lives and negotiate their positioning as members of immigrant communities.
Abstract: In this article, I explore the possibility that a narrative research methodology, which focuses on the processes that bring together multiple narrative modalities, could be used to gain insight into the ways in which young residents of East London construct and tell stories about their lives and negotiate their positioning as members of immigrant communities. Drawing on research undertaken with a group of young British Muslim women at the Keen Students' School in East London, I discuss the multimodal methodological approach arising within the relational, imaginative and spatial contexts of the research. I also describe how the zone of this multimodal narrative methodology facilitates an understanding of the positioning of storytellers as mobile, multiple and sometimes contradictory.

Journal ArticleDOI
TL;DR: In this paper, weiß der Ansatz im Zuge einer Studie zur transgenerationalen Weitergabe von Traumen, in which der ersten and noch vorlaufigen Form zielt Exo-auto-ethnografie darauf, Bezuge zwischen der Gegenwart und der Weiter gegen-wart, einer durch elterliche Traumen beeinflussten Kindheit zu rekonstruieren.
Abstract: Bei der Exoautoethnografie handelt es sich um ein autoethnografisches Verfahren, bei dem es um ruckliegende Ereignisse geht, die Forschende nicht selbst und unmittelbar erlebt haben, sondern die durch familiare oder andere nahe Bezugssysteme wirksam werden. Es geht also um autoethnografisches Forschen und Schreiben uber indirekt vermittelte personliche Erfahrungen, die aus den Erfahrungen und der Lebensgeschichte signifikanter Anderer resultieren.Entstanden ist der Ansatz im Zuge einer Studie zur transgenerationalen Weitergabe von Traumen. In dieser ersten und noch vorlaufigen Form zielt Exoautoethnografie darauf, Bezuge zwischen der Gegenwart und der Weitergabe traumatischer Erlebnisse bzw. einer durch elterliche Traumen beeinflussten Kindheit zu rekonstruieren.

Journal ArticleDOI
TL;DR: In Grosbritannien, the Department of Health and Social Services (DHS) vorgeschlagen the Erarbeitung inklusiver Ansatze as mentioned in this paper, in order to help the Betroffenen besser helfen as well as finanzielle Einsparungen aufseiten der Dienstleistungserbringer sicherstellen zu konnen.
Abstract: Menschen, die unter chronischen Einschrankungen leiden, sind dauerhaft auf die Unterstutzung von Gesundheitsdiensten und sozialen Pflege- bzw. Gemeinschaftsdiensten angewiesen. In Grosbritannien hat das Department of Health die Erarbeitung inklusiver Ansatze vorgeschlagen, um sowohl den Betroffenen besser helfen als auch finanzielle Einsparungen aufseiten der Dienstleistungserbringer sicherstellen zu konnen. Vor diesem Hintergrund wurden Personen mit unterschiedlicher Gruppenzugehorigkeit (Nutzer/innen neuro-rehabilitativer Dienstleitungen, Dienstleistungsanbieter/innen, Personen, die in weiteren Unterstutzungsdiensten tatig sind sowie universitare Forscher/innen) zur Teilnahme in einem partizipativen Forschungsprojekt eingeladen, um gemeinsam herauszufinden, was Inklusion fur Menschen bedeuten konnte, die dauerhaft Gesundheitsdienste in Anspruch nehmen mussen. Die folgenden Prozesse liefen herkommlichen Vorstellungen von Inklusion und inklusiver Praxis tlw. zuwider: Es wurde deutlich, dass oft diskutierte Elemente wie Vertrauen, Respekt und geteilte Verantwortung fur eine inklusive Praxis zwar erforderlich, aber nicht ausreichend sind. Inklusion ist vielmehr ein komplexer und herausfordernder Prozess, der der aktiven Konstruktion und Bereitstellung kritischer Kommunikationsraume bedarf mit dem Ziel einer wechselseitigen und demokratischen Konzeption von Unterstutzungsleistungen.

Journal ArticleDOI
TL;DR: In this article, the authors illustriere an Beispielen die besondere Rolle der Wartebereiche auf der Reise von der Ausenwelt bis zur Begegnung mit dem Arzt bzw. der Arztin and diskutiere ruhe-independiente ebenso wie beunruhigende Elemente dieses Ubergangs.
Abstract: Wir alle kennen Warteraume in allgemeinarztlichen Praxen, aber die Aufenthaltszeit dort ist weitgehend unerforscht. Was geschieht mit uns, wenn wir uns von der Ausenwelt, in der wir Burger/innen sind, in diese Raume bewegen und wartende Patient/innen werden? Ich beginne meinen Beitrag mit einem kurzen Literaturuberblick, bevor ich aus seiner Studie berichte, die ausgehend von einer Fotodokumentation aus 22 Praxen in Edinburgh (Schottland) durchgefuhrt wurde. Ich illustriere an Beispielen die besondere Rolle der Wartebereiche auf der Reise von der Ausenwelt bis zur Begegnung mit dem Arzt bzw. der Arztin und diskutiere ruhe-induzierende ebenso wie beunruhigende Elemente dieses Ubergangs. Auch werden potenziell entmutigende Prozesse identifiziert, die ausgelost durch die Wartesituation und die mit ihr verbundene Transition verunsichernd wirken, und ich ende mit Wartebereichen, in denen sich solche Dynamiken noch verscharft finden.

Journal ArticleDOI
TL;DR: In this paper, the authors discuss the okosystemische Ansatz of BRONFENBRENNER (1981) as a Sensibilisierungs-and Betrachtungsraster in Verbindung with qualitativen Inhaltsanalyse.
Abstract: In diesem Beitrag diskutiere ich, inwiefern der okosystemische Ansatz von BRONFENBRENNER (1981) als ein Sensibilisierungs- und Betrachtungsraster in Verbindung mit der qualitativen Inhaltsanalyse (MAYRING 2000, 2010) fur die Untersuchung von empirischen Phanomen, insbesondere fur eine mehrperspektivische Betrachtung (von Erklarungsmustern), geeignet ist. Dies geschieht jeweils unter theoretischer sowie forschungspraktischer Perspektive. Dementsprechend thematisiere ich nicht nur den Mehrwert des okosystemischen Sensibilisierungs- und Betrachtungsrasters als ein analytisches (Hilfs-) Mittel, sondern ebenso, welche Konsequenzen der Einsatz zur Folge hat. Die verschiedenen Realitatsebenen (Mikro-, Meso-, Exo-, Makrosystem), die BRONFENBRENNER in seinem Ansatz definiert, ermoglichen einen differenzierten Blick auf unterschiedliche Entwicklungskontexte. Wie der okosystemische Ansatz konkret als Sensibilisierungs- und Betrachtungsraster fur empirische Phanomene mit der qualitativen Inhaltsanalyse verknupft und an das empirische Material angelegt, also forschungspraktisch eingesetzt werden kann, wird anhand eines Forschungsbeispiels zu subjektiven Theorien von Lehrkraften illustriert.

Journal ArticleDOI
TL;DR: In this paper, the authors skizziert die wesentlichen Diskussionslinien der Tagung "Qualitative Inhaltsanalyse and beyond?" and kristallisierte sich heraus, ob der Ruckgriff auf andere Verfahren (e.g., the Grounded-Theory-Methodologie or the Diskursanalyse) zu einer elaboration der qualitativen inhalts analyses im Sinne eines "Werkzeugkastens" methodologisch legitim
Abstract: Der vorliegende Beitrag skizziert die wesentlichen Diskussionslinien der Tagung "Qualitative Inhaltsanalyse – and beyond?". Als ubergeordnete Fragestellung kristallisierte sich heraus, ob der Ruckgriff auf andere Verfahren – wie die Grounded-Theory-Methodologie oder die Diskursanalyse – zu einer Elaboration der qualitativen Inhaltsanalyse im Sinne eines "Werkzeugkastens" methodologisch legitim sei. In diesem Zusammenhang und mit Blick auf bestehende Starken und Weiterentwicklungspotenziale der qualitativen Inhaltsanalyse wurden zudem Fragen nach deren analytischer Reichweite sowie zu den Bedingungen des Verstehens und der Notwendigkeit einer Hintergrundtheorie diskutiert. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs170273

Journal ArticleDOI
TL;DR: In this paper, auseinandersetzung daruber anregen, wann Protokollieren angemessen ist and wie es methodisch angelegt sein sollte, weniger die Interpretation des Gesagten als vielmehr dessen Intention im Fokus der Forschung ist.
Abstract: In der methodischen Literatur zu qualitativen Interviews wird als Standardverfahren oft die Aufzeichnung mit einem Aufnahmegerat und anschliesende wortgetreue Verschriftlichung (Transkription) empfohlen. Protokolle werden als Mittel der Interviewdokumentation zumeist als zweitbeste Losung fur den Fall dargestellt, dass Mitschnitte nicht moglich sind. Diese Position stellen wir in diesem Beitrag aufgrund theoretischer Uberlegungen und empirischer Erfahrungen infrage. Vor- und Nachteile der Dokumentationsformen "Audiomitschnitt + Transkription" und "Notizen + Protokollierung" werden systematisch gegenubergestellt. Anschliesend wird anhand von zwei Studien exemplarisch verdeutlicht, dass die Protokollierung die beste Losung zur Dokumentation der Interviewdaten sein kann. In beiden Studien wurden in Interviews sensible Themen behandelt und die Erhebung grundlegender Informationen uber Prozesse und Routinen bezweckt. Grundsatzlich kann Protokollierung angezeigt sein, wenn weniger die Interpretation des Gesagten als vielmehr dessen Intention im Fokus der Forschung ist. Auserdem sollte eine Protokollierung erwogen werden, wenn eine Aufnahme besonders interessante InterviewpartnerInnen von der Teilnahme abhalten oder ein offenes Gesprach verhindern konnte. Mit diesem Beitrag wollen wir zu einer Auseinandersetzung daruber anregen, wann Protokollieren angemessen ist und wie es methodisch angelegt sein sollte.

Journal ArticleDOI
TL;DR: The authors reflektiert auf Grounded-Theory-Methodologie (GTM) als Methodologie and Methode der Analyse visueller Kommunikation.
Abstract: Der Beitrag reflektiert auf die Grounded-Theory-Methodologie (GTM) als Methodologie und Methode der Analyse visueller Kommunikation. In Erganzung zu bestehenden GTM-Konzepten, die das Thema Sichtbarkeit mit der Untersuchung akteur/innenbezogener Handlungspraktiken engfuhren, wird die Frage erortert, wie die GTM fur eine soziologische Hermeneutik visuell gestalteter Objekte im weitesten Sinne (Dinge, Korper, Bilder u.v.m.) genutzt werden kann. Das vorgestellte Gegenstandsverstandnis identifiziert die soziale Komplexitat der Untersuchungsobjekte als zentrales Bezugsproblem eines methodologischen und methodischen Perspektivwechsels hin zu einer GTM visueller Kommunikation (GTMVK). In der Auseinandersetzung mit den Begriffen Praxis und Struktur wird gezeigt, dass und inwiefern eine breitere und systematischere Einbezugnahme soziologischer Strukturbeschreibungen in die GTM und ihre Forschungspraxis unerlasslich ist, wenn sie sich auf die Komplexitat ihrer Daten einstellen will.

Journal ArticleDOI
TL;DR: The interdisziplinare Tagung "Gender Studies meets Diskursforschung meets Gender Studies" widmete sich der wechselseitigen Beziehung of Gender- and Diskurs-Fernández as mentioned in this paper, in which Debatten auf der Tagung geben and diese bezogen auf drei methodologische Schwerpunktsetzungen rekonstruieren and weiterfuhren: 1. theoretische Perspektiven auf den Verhaltnis von Disk
Abstract: Die interdisziplinare Tagung "Gender Studies meets Diskursforschung meets Gender Studies" widmete sich der wechselseitigen Beziehung von Gender- und Diskursforschung. In dem vorliegenden Tagungsessay wollen wir einen Einblick in die Debatten auf der Tagung geben und diese bezogen auf drei methodologische Schwerpunktsetzungen rekonstruieren und weiterfuhren: 1. theoretische Perspektiven auf das Verhaltnis von Diskurs-Macht-Subjekt im Zusammenhang mit Geschlecht und Sexualitat; 2. diskursanalytische Perspektiven auf Geschlecht und Sexualitat in Textkorpora und 3. empirische Arbeiten am Schnittpunkt von Diskurs- und Geschlechterforschung – Analyse von Interviews, Dokumenten (und Gruppendiskussionen) sowie YouTube Videos. Bei der retrospektiven Betrachtung und Weiterfuhrung der Tagungsbeitrage legen wir ein besonderes Augenmerk auf die Frage, wie Diskurs und Geschlecht jeweils konzeptualisiert und ins Verhaltnis gesetzt wurden und welche (Probleme oder welcher Mehrwert der) Gegenstandskonstitution damit verknupft war(en). Abschliesend betrachten wir die Ergebnisse der Tagung und versuchen einen Ausblick. Ubergreifendes Ziel unseres Beitrags ist es, Moglichkeiten einer konsequenten Verknupfung von Diskurs- und Geschlechterforschung aufzuzeigen.

Journal ArticleDOI
TL;DR: In diesem Beitrag zeigen wir die Nutzung of Narrationsanalysen fur teilstrukturierte Interviews, die wir mit insgesamt sechs Frauen gefuhrt haben, die in Grosstadten im Suden der USA leben and sich fur eine "naturliche" Geburt ihres ersten Kindes entschieden hatten.
Abstract: In diesem Beitrag zeigen wir die Nutzung von Narrationsanalysen fur teilstrukturierte Interviews, die wir mit insgesamt sechs Frauen gefuhrt haben, die in Grosstadten im Suden der USA leben und sich fur eine "naturliche" Geburt ihres ersten Kindes entschieden hatten. Mittels der Creative Analytic Practice prasentieren wir die Erfahrungen der Frauen in Gedichtform, um die Spannung nachvollziehbar zu machen zwischen den Wunschen der Frauen einerseits und ihren tatsachlichen Schwangerschafts- und Geburtserfahrungen andererseits. Das Gedicht verdeutlicht Behordenpolitiken, Wege, wie Konsens in einigen amerikanischen Gesundheitsinstitutionen umgelenkt oder konstruiert wird und auch die Resilienz der befragten Frauen. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs170290

Journal ArticleDOI
TL;DR: In this article, eine Untersuchung zum Unterrichtsfach sport, welche retrospektiv nach Situationen im sportunterricht fragte, die von Schuler/innen als die eigene Scham- oder Intimgrenze uberschreitend wahrgenommen wurden.
Abstract: Das Unterrichtsfach Sport stellt wie kein anderes die Korperlichkeit in den Fokus der Aufmerksamkeit aller am Unterricht Beteiligten: Im Sportunterricht ist der Korper der Schuler/innen Ausgangspunkt von unterrichtlichen Handlungen und Bezugspunkt von Bewertungen: Er wird beruhrt, beobachtet und in Szene gesetzt; die Schuler/innen messen gegenseitig ihre juvenilen Korper an normativen Kriterien wie Gewicht, Proportionalitat, Fitness etc. Vor diesem Hintergrund scheint der Sportunterricht auch ein besonderes neuralgisches Potenzial fur das Erleben von (Scham-) Grenzen uberschreitenden Situationen zu bergen. In diesem Beitrag fokussieren wir auf eine Untersuchung zum Unterrichtsfach Sport, welche retrospektiv nach Situationen im Sportunterricht fragte, die von Schuler/innen als die eigene Scham- oder Intimgrenze uberschreitend wahrgenommen wurden. Die Datenerhebung erfolgte mithilfe von schriftlichen Kurznarrationen, die Auswertung orientierte sich an sequenzanalytischen Verfahren. Die Befunde zeigen, dass aus der Sicht von Schuler/innen Scham- oder Intimgrenzen im Kontext von Sportunterricht in vielfaltiger Weise uberschritten werden: durch die Tatsache der Exponierung des (fast nackten) Korpers im Schwimmunterricht, die regelmasige Beruhrung des Korpers durch die Lehrkraft u.A. Dabei besteht aufseiten der Schuler/innen ein Wissen daruber, dass die als grenzuberschreitend erlebten Situationen prinzipiell didaktisch plausibilisiert oder durch den Verweis auf Gepflogenheiten im Sport als "normal" gekennzeichnet werden konn(t)en. An die Darstellung der Befunde schliest sich ein didaktisch bilanzierender Ausblick an. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs170227

Journal ArticleDOI
TL;DR: In der ersten Marzwoche 2016 trafen sich ca.
Abstract: In der ersten Marzwoche 2016 trafen sich ca. 120 Forschende aus 12 Landern (u.a. Japan, Syrien, den USA und der Turkei) in Berlin, um sich uber Nutzungsmoglichkeiten qualitativer Software zu informieren. Die 18. Conference on Computer-Assisted Qualitative Data Analysis (CAQD) erlaubte im Rahmen verschiedener Workshops sowie mittels einer Poster-Session und von Nutzer/innenforen, Best-Practice-Beispiele (auch informell) zu diskutieren. Hinzu kamen Keynotes von John CRESWELL bzw. Udo KUCKARTZ und Stefan RADIKER, die uber Potenziale des Softwareeinsatzes im Themenfeld Mixed Methods informierten. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs170146

Journal ArticleDOI
TL;DR: In this paper, an untersucht wurde, wie interkulturelle Schulentwicklung aus der perspektive von in der Schule Tatigen gelingen kann.
Abstract: In diesem Beitrag berichten wir von einer Studie, in der untersucht wurde, wie interkulturelle Schulentwicklung aus der Perspektive von in der Schule Tatigen gelingen kann. Die grose Zahl vor allem junger Migrant/innen ubt gegenwartig grosen Handlungsdruck auf Schule und Schulsystem aus. Mittels Gruppendiskussionen mit Lehrer/innen, Schulleiter/innen und Lehrer/innenausbilder/innen wurde erarbeitet, welche Strukturen, Masnahmen, Haltungen und Kooperationen fur einen interkulturellen Schulentwicklungsprozess als erforderlich betrachtet werden. Durch inhaltsanalytische Auswertung nach MAYRING (2000, 2010) liesen sich die Sichtweisen, Einschatzungen und Bewertungen der Gruppendiskussionsteilnehmenden zu einem Kategoriensystem bzw. ubergeordneten Themenfeldern zusammenfassen. Daraus wurden Gelingensbedingungen abgeleitet, die verschiedene Ebenen schulischen Handelns, beispielsweise die strukturelle, personale und soziale Ebene adressieren. Interkulturelle Schulentwicklung erfordert eine Offnung der Schule nach ausen: Eltern sind durch geeignete Angebote fur eine Teilnahme am Schulleben zu gewinnen. Die Einzelschule muss sich mit auserschulischen Hilfeeinrichtungen vernetzen, ebenso aber auch selbst (Beratungs-) Angebote fur Schuler/innen und Lehrer/innen initiieren. Die Ausbildung von Haltungen ist zu fordern, Kooperation und Teamarbeit von Lehrer/innen sind zu intensivieren. Die Auswertung legt daneben die Schlussfolgerung nahe, dass interkulturelle Schulentwicklung langerfristig ohne zusatzliche Ressourcen und eine Weiterqualifikation Lehrender nicht zu verwirklichen ist. Losungen fur bestehende Sprachbarrieren zwischen Lehrkraften, Schuler/innen und Eltern machen sowohl strukturelle Masnahmen als auch Regelungen fur die Einzelschulen erforderlich. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs170281

Journal ArticleDOI
TL;DR: In this paper, a comparative study of different modos of uso and interpretación of libros de auto-ayuda is presented, highlighting the importance of the contexto interpersonal as an esfera apropiada for atender el sufrimiento.
Abstract: En Argentina, como es frecuente en muchos de los paises de America Latina, las terapias tendientes al bienestar o a la sanacion suelen ser puestas en comun en grupos y comunidades. Al contrario, los libros de autoayuda enfatizan las apropiaciones personales y el tratamiento individual. La investigacion sobre la apropiacion de los libros de autoayuda esta basada en la premisa de que el material de lectura es un recurso terapeutico esencial. El proposito de este trabajo es presentar diferentes modos de uso e interpretacion de los libros de autoayuda. Utilizando la teoria fundamentada, exploro la importancia del contexto interpersonal como esfera apropiada para atender el sufrimiento. La investigacion se basa en entrevistas, notas de campo y analisis de documentos. Mis principales hallazgos diferencian dos categorias: curar, como perspectiva objetiva de remediar una dolencia, y sanar, como sensacion subjetiva de salud. La investigacion reconstruye tres dinamicas diferentes basadas en el uso de libros de autoayuda: los libros de autoayuda, asi como los grupos terapeuticos religiosos, tienden a la perspectiva de la sanacion, mientras que los grupos terapeuticos con un coordinador experto se orientan mayormente a la perspectiva de la cura. Los grupos de ayuda mutua fluctuan entre sanar y curar. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1701216

Journal ArticleDOI
TL;DR: In this article, the FLECKsche Terminologie anhand von Beispielen aus der Geschlechter- und Wissenschaftsforschung vorgestellt is presented, and das denkstilanalytische Vorgehen auf die Auswertung von Expert_inneninterviews nach MEUSER und NAGEL ubertragen is discussed.
Abstract: Bislang fanden die methodischen Uberlegungen des polnischen Mediziners und Soziologen Ludwik FLECK vor allem in wissenschaftshistorischen Studien Anwendung. In diesem Beitrag schlage ich vor, seine zentralen Begriffe des Denkstils und des Denkkollektivs in eine sozialwissenschaftliche Methode zu ubersetzen. Hierzu wird zunachst die FLECKsche Terminologie anhand von Beispielen aus der Geschlechter- und Wissenschaftsforschung vorgestellt. Danach wird das denkstilanalytische Vorgehen auf die Auswertung von Expert_inneninterviews nach MEUSER und NAGEL ubertragen. Das daraus resultierende Konzept einer qualitativen Denkstilanalyse wird im letzten Teil des Beitrages kritisch reflektiert.URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs170258