scispace - formally typeset
Search or ask a question

Showing papers in "Naturwissenschaften in 1969"



Journal ArticleDOI
TL;DR: A servo-system was developed which enables a test-fly to operate under “closedloop” conditions: that is to say, a fly by its flight-torque-response controls the angular velocity of its own surround.
Abstract: Investigations of the behavior of flies (Musca) were recently undertaken by Reichardt and Wenking (1969) with the aim of studying and analysing the processes of detection and fixation of elementary visual objects. For this purpose a servo-system was developed which enables a test-fly to operate under “closedloop” conditions: that is to say, a fly by its flight-torque-response controls the angular velocity of its own surround.

128 citations


Journal ArticleDOI
TL;DR: Origin of life data, discussing self ordered polymers, propagative cell-like systems, protenoids, cellular evolution, etc.
Abstract: Origin of life data, discussing self ordered polymers, propagative cell-like systems, protenoids, cellular evolution, etc

86 citations



Journal ArticleDOI
R. Dietz1
TL;DR: A chronology of key developments in biochemistry since the publication of J.M. Bell's seminal work in 1965:.
Abstract: 215, 78 (1966). [20] FEOESE, A.: Immunochem. 5, 253 (I968). I21] CHANGEUX, J. P., ef al.: Biochem. 7, 53t (t968). [22] CvERHART, J., u. H. C. SCHAC~MAN: Bioehem. 7, 538 (1968). [23] C~ANGEUX, J. P., u. M.M. RImlN: Biocbem. 7, 553 (~968). [24] WEBER, K.: Nature 218, 1~I6 (1968). [25] KIRSCmVER, t{., e t a h : Prec. Natl. Acad. Sci. (U.S.A.) 56, ~66I ( 1 9 6 6 ) . [26] KIRSCHRE~, K.: Unver6ff. Versuche. [27] JAENICKE, R., u. W. B. GRATZER: Biochemistry (ira Druck). [28] KRATI~Y, O., et aL: Unver/3ff. Versuehe. [29] KIRSCtlNER, K.: Prec. 4. F . E . B. S. Tagung (Osto) I967. Vol. ~. Regulation of Enzyme Activity and Allosterie Interaction. Ed. by E. KVAr~E nnd A. PIHL, p. 39. New York: Academic Press 1968. [30] HESS, B.: Studia Biophysica 2, 41 (1966). [313 HATFIELD, G.W., n. H . E . UMBARGER: Biocbem. Biophys. Res. Comm. 33, 397 (1968). [32] BARBER, t~. D., u. H. J. BRIGHT: Prec. Natl. Aead. Sci. (U.S.A.) 60, 1363 (1968). -[33] GIBSON, Q.H., u. L . J . PARKHURST: J. Biol. Chem. 243, 5521 (1968). [34] SCHUSTER, T. M., u. G. ILGENFRITZ: Nobel Symposium 6: Symmetry and Function of Biological Systems at the MaeromoIeeular Level. Ed. by A. ENGSTR6M und B. STRANDBERG. New York: Interseience Publ. 1969 (ira D r u e k ) . [35] KINGI)ON, H. S., et al.: Biochemistry 7, 2136 (1968).

76 citations


Journal ArticleDOI
TL;DR: AuBerdem erscheinen mineralische Ultrastrukturen im Auflichtbild oft durch organische Substanzen verhtillt as discussed by the authors, and man wird daher auch weiterhin auf herk6mmliehe Methoden wie Dtinnschliff-Untersuchung and Transmissions-Elektronenmikroskop nicht verzichten, sondern gezielt die jeweils gttnstigsten Methoden einsetzen, um die
Abstract: AuBerdem erscheinen mineralische Ultrastrukturen im Auflichtbild oft durch organische Substanzen verhtillt. Man wird daher auch weiterhin auf herk6mmliehe Methoden wie Dtinnschliff-Untersuchung und Transmissions-Elektronenmikroskop nicht verzichten, sondern gezielt die jeweils gttnstigsten Methoden einsetzen, um die morphologische Betrachtungsweise auch in der Pal~iontologie fiber den Sichtbereich unseres Auges hinaus zu erweitern. [I] ANGELL, R. W.: J. Protozool. 14, 299 (1967). [2] Bf~, A . H . W . , u. D . B . ERICSOX: Ann. New York Acad. Sci. 109, 65 (t963). [3] H~MLEBEN, CH.: Z i t t e l i ana 1 (1969}. [4] PESSAGNO, E. A., u. K. MIVANO: Micropaleont. 14, 38 (1968). [5] Rz~ss, Z. : l~[icropaleont. 4, 51 (1958). [6] Rzlss , Z.: Bull. Israel geol. Surv. 35, I (1963). [7] S~muT, A . H . : Monogr. brit . Mus. na tur . His t . London, I (1954). [8] TowE, K. IK., u. R. CIFELLI: J. Paleont . 41, 742 (1967).

66 citations


Journal ArticleDOI
TL;DR: Bet der Pr/iparation yon Fossilien aus dem Devon yon Bundenbach (Hunsrtick) mittels des Sandstrahlgerfites haben wir ebenfalls sehr gute Ergebnisse erzielt.
Abstract: vorrichtung weggeffihrt wird. Der Pr~iparator arbeitet mit einer Dtise, aus der unter Verwendung yon Druckluft der Sandstrahl anstritt. Bet der richtigen Wahl der Dtise, des Abstandes zwischen Dfise und Gestein, des Winkels zwischen Sandstrahl und Gesteinsoberfl~iche, des Luftdruckes sowie der H~irte und K6rnung des Strahlmittels kann das Gestein rasch vom Fossil entfernt werden. Die Verwendung eines Binokulars ist dabei unerl~iglich. Ausgezeichnete Erfolge erzielten wir b,sher bet der Pr~iparation yon Fischen der harten unteroligoz~nen Schiefer yon Matt (Kt. Glarus, Schweiz). Die Pr/iparation der Glarner Fische (Fig. 1---3) erfolgte mit Siliciumcarbid-Zinkmetallpulver. Sie beanspruchte je nach der Gr6Be und der Zahl der Skelettelemente 8--36 Std, w/ihrend die Bearbeitnng yon Hand mit feinen Nadeln 4 t 2 Wochen ben6tigt h/itte. Die Verwendung des Sandstrahlger~ites gestattet also nicht nut eine sehr feine Pr/iparation, sondern sie zeichnet sich auch durch eine groge Zeitersparnis aus. Allerdings verlangt sic vom Pr/iparator h6chste Konzentration und gespannte Aufmerksamkeit. Bet der Pr/iparation yon Fossilien aus dem Devon yon Bundenbach (Hunsrtick) mittels des Sandstrahlgerfites haben wir ebenfalls sehr gute Ergebnisse erzielt.

61 citations


Journal ArticleDOI
TL;DR: In this paper, the AIER-LEIBNITZ-Idee des Spektrometers, das You I~{AIER-LeibnITZ vorgeschlagen wurde, is folgende: Erzeugt man monochromatische Neutronen durch Braggreflexion an Einkristallen unter einem Braggwinkel nahe 90
Abstract: Aus der inelastischen und quasielastischen Neutronenstreuung lassen sieh wesentliche Informationen fiber die Dynamik des festen und fltissigen Aggregatzustandes gewinnen. Die bisher verwendeten Neutronenspektrometer besitzen eine relative Energieaufl6sung AE/E bis etwa 0,5-10 -2. Die Aufl6sung des unten beschriebenen Spektrometers ist um fast zwei GrSgenordnungen besser. Die zugrundeliegende Idee des Spektrometers, das YOU I~{AIER-LEIBNITZ vorgeschlagen wurde, ist folgende: Erzeugt man monochromatische Neutronen durch Braggreflexion an Einkristallen unter einem Braggwinkel nahe 90 ~ (Riiekstreuung [1]), dann ist die Linienbreite der refiektierten Neutronen sehr

55 citations


Journal ArticleDOI
Walter Nagl1
TL;DR: The quest ion as to whether the reaction of thermal polylysine wi th IAA consists of a decarboxylat ion and inact ivat ion of the lat ter is the subject of extensive investations using taC-Iabeled IAA.
Abstract: Digitalis purpurea (light germination) and Phacelia tanaceti/olia (dark germination). Germinat ion tests were carried out in Petri dishes at room tempera ture . Ten grains per dish were placed on filter paper and germinated in aqueous solutions (pH 7.0) containing from t0 ~ to 10-6% (w/v) of thermal polylysine. A control solution consisted of distilled water (pH 7.0) only. Thermal polylysine s t rongly inhibited the growth of roots and shoots of all tested species (see Fig. I). Growth inhibit ion by thermal polylysine was t hough t to be caused by its influence on indole-3-acetic acid (IAA). This hypothes is was checked by exper iments in a W a r b u r g apparatus, s tudying a possible interact ion between thermal polylysine and IAA. Reactions were carried out in type A 05-00 vials. Test: Reaction vial: 2 ml solution of l0 mg IAA. Sidea rm: 0 . 2 m I soIution of 2 r a g thermal poIylysine. Control: Thermal polylysine omitted. All solutions were prepared in S6rensen buffer p H 7.0. React ion t ime was 1 h at 37 ~ Before the s ta r t of each exper iment the reaction vials were flushed wi th ni t rogen for at least 5 mill. A reaction between thermal polylysine and IAA produced a gas which upon precipi tat ion in ba r ium hydroxide solution was shown to be carbon dioxide. Test solutions yielded an average of 0.033 m m 3 CO2/h. Control samples did not show any measurable gas evolution. The quest ion as to whether the reaction of thermal polylysine wi th IAA consists of a decarboxylat ion and inact ivat ion of the lat ter is the subject of extensive invest igations using taC-Iabeled IAA.

37 citations


Journal ArticleDOI
TL;DR: Diese Hypothese muBte verlassen werden, als mit einer verfeinerten Analysentechnik Unterschiede in der Aminos/iurezusammensetzung bei Antik6rpern unpperschiedlicher Spezifit/it nachgewiesen wurden.
Abstract: Antik6rper sind Proteine, die spezifisch gegen das Antigen gerichtet sind, das ihre Bildung veranlal3t hat. Es stellt sich die Frage, woher die Information ft~r diese Spezifit/it stammt. Woher weiB der Organismus, mit welchem Antigen er einmal in Berfihrung kommt und welchen Antik6rper er bilden mul3 ? PAUL Et~RLIC~I, einer der ersten, der sich mit diesem Problem besch/iftigte, nahm an, dab alle Information in den Antik6rper bildenden Zellen bereits vorhanden ist [t]. Das Antigen sucht nur den ,,passenden\" Antik6rper heraus, es veranlaBt die Vermehrung dieses vorgebildeten Antik6rpers, nimmt aber auf dessen Spezifit/it keinen EinfluB. Diese Vorstellungen finden sich in der sp/iteren ,,Natural Selection Theorie\" [21 bzw. der ,,Clonal Selection Theorie\" [3] wieder. Hierbei kann die Information entweder in der Eizelle oder Keimbahn bereits vorhanden sein (MuItiple Keimbahn Hypothese) oder sich durch somatische Hypermutat ion aul3erhalb der Keimbahn in den immunkompetenten Zellen immer neu bilden [41Im Gegensatz zu diesen Selektionstheorien standen die yon den Arbeiten von KARL LANDSTEINER [5] beeinfiuBten Instruktionstheorien [61, nach denen das Antigen selbst nach Art einer Matrize EinfluI3 auf die Antik6rperspezifit~t nehmen sollte. Von dieser Annahme ging auch die Paulingsche Faltungstheorie [7] aus, die eine einheitliche Prim~trstruktur ffir alle Antik6rper postulierte, deren unterschiedliche Spezifit/it durch eine vom Antigen beeinflul3te unterschiedliche Faltung zustande kommen soIlte. Diese Hypothese muBte verlassen werden, als mit einer verfeinerten Analysentechnik Unterschiede in der Aminos/iurezusammensetzung bei Antik6rpern unterschiedlicher Spezifit/it nachgewiesen wurden [8] und gezeigt wurde, dab die Prim/irstruktnr die Spezifit~tt der Antik6rper bestimmt [9, 10]. Weder Selektionsund Instruktionstheorien noch Hypermutationshypothesen haben bisher die Frage nach dem molekularen Mechanismus der Antik6rperbildung beantworten k6nnen. Antwort hierauf mtissen die Antik6rper selbst geben. Gleichgiiltig wie viele Gene die sch/itzungsweise I0 6 verschiedeneI~ Antik6rper [2] kontrollieren, oder welche genetischen Mechanismen der Antik6rperbildung zugrunde liegen, sie mtissen sich in der Struktur der Antik6rper widerspiegeln, denn Gene und Proteine sind kolinear.

35 citations


Journal ArticleDOI
TL;DR: Einige Beispiele sollten zeigen, wie sich das Planetarium vor ahem in den letzten Jahren weiterentwickelt hat, wobei nicht unerwiihnt bleiben dart, dab dieser Evolutionsprozeg noch lange nicht abgeschlossen ist.

Journal ArticleDOI
TL;DR: Grol3e Gl immer-Einkr i s t a l l e wurden bei D r u e k e n bis 5 kba r u n d Z i m m e r t e m p e r a t u r ve r fo rmt .
Abstract: Grol3e Gl immer-Einkr i s t a l l e wurden bei D r u e k e n bis 5 kba r u n d Z i m m e r t e m p e r a t u r ve r fo rmt . D r u c k r i c h t u n g war die Normale an t (00t). Die Kris ta l le w u r d e n hierbei nach (111) u n d (032) (AuIs te l lung n a c h [t~) ge t rennt . (032) m i t e inem Winke l yon 59 ~ zu (001) is t in der N a t u r [2] u n d im E x p e r i m e n t [3] b isher n ich t beobach t e t worden. Die T r e n n u n g erfolgt in den Zonen I l l 0 ] und [~00]. I n diesen Zonen ve r laufen SiO~Te t raeder und M g O O k t a e d e r k a n t e n nahezu paral lel zu den Trennf lgchen . Fe rner l iegen den Trenn f lgchen die d ich tes t bese tz t en G i t t e r r i ch tungen (SiO~-Tetraederket ten) parallel. bal t ( I I)tel luri te : v iole t tes C%T%O s bei 300-310 ~ C und rub inro tes CoTeO aH~O bei 250-280 ~ C. RgSntgenographische U n t e r s n c h u n g e n (vgl. Tabelle) zeigten, dal3 Co2TeaO s m i t Zn2T%O s It ] bzw. Spiroffit (Mn, Zn, Ca)2T%O s [2] u n d CoTeO a. HeO mi t CoSeO a. H20 [3] i so typ ist.

Journal ArticleDOI
TL;DR: [1] ALEXANDER, P., et al.: Prec.
Abstract: [1] ALEXANDER, P., et al.: Prec. Roy. Soc. [London] A 223, 392 (1954). [2] ALEXANDER, P., U. A. CHARLESBY: Nature 173, 578 (1954). [3] CHARLESBY, A., in: Cooperative Effects of Radiation; Report of Conference held in San Juan, 1960, S. 240. [4] GARDNER, D. G., u. L. M. EPSTEIN: J. Chem. Phys. 34, 1653 (1961). [5] ATWATER, H. A.: J. Appl. Phys. 36, 2220 (1965). [6] WfiNnRICH, K.: Kolloid-Z. U. Z. Polymere 226, t t6 (t968). [71 WONDRICH, K. : Angew. Makromolekulare Chem. (im Druck).

Journal ArticleDOI
TL;DR: Insektenhamoglobins Erythrocruorin und Vertebraten-Hamoglobine sind sehr ahnlich as mentioned in this paper, eine Ausnahme bildet ein Knick in der Helix H.
Abstract: Die Tertiarstrukturen des Insektenhamoglobins Erythrocruorin und der Vertebraten-Hamoglobine sind sehr ahnlich. Eine Ausnahme bildet ein Knick in der Helix H.


Journal ArticleDOI
H. P. Hobik1
TL;DR: In this paper, Asparaginase a u c h immunopro l i f e r a t i ve Erkrankul ige l i h e m m t.
Abstract: L-Asparag inase h e m m t im T i e r e x p e r i m e n t [t] u n d be im Menschen [2] vorwiegend L y m p h o m e bzw. aku t e l y m p h a t i s c h e Leuk / imien ~3]. t3ei der n ich t Ieuk~imischen Maus zeigt die Milz in v ivo die s tg rks t e E i n b a u h e m m u n g von ~4C-Asparagin [4]. I n v i t ro s ind Thymusze l le l i der M aus wesent l ich sensibler gegen L-Asparag inase als Zellen andere r Gewebe [5]. Diese B e o b a c h t u n g e n leg ten nahe , dab l~-Asparaginase a u c h immunopro l i f e r a t i ve Erkrankul ige l i h e m m t .

Journal ArticleDOI
TL;DR: Diese Leuchtvorg~iuge silld ebenfalls Chemilumineszenzen, haben zurtickzufiihren auf verbesserte physikalische MeBmethoden (insbesondere durch immer empfindlichere Photomultiplier) sowie auf groBe Fortschritte in the Kenntnis der Reaktionsmechallismell.
Abstract: Diese Leuchtvorg~iuge silld ebenfalls Chemilumineszenzen. Da sie unter enzymatischer Katalyse ablaufen, hat man sie unter dem Begriff ,,Biolumineszenz\" zusammengefaBt. Sie sind besollders dadurch gekellnzeichnet, dab sie mit Quantenausbeutell ablauIen, die bis llahezu 1,0 reichell, d.h. pro Molektil des Substrates wird ein Lichtquant gebildet [t]. Im Laboratorinm erreichten bis vor kurzem die Chemilumineszenz-Systeme llicht entfernt so hohe Quantellausbeuten; in den giillstigsten F~illell (vgl. das Luminol) betrugell die Qualltenausbeuten ohlle ellzymatische Katalyse etwa 0,02. Erst in neuester Zeit wurde bei der Oxydation bestimmter Oxals~iureester mit H~O2 in llichtw~iBrigen Systemen und in Gegenwart stark fluoreszierender Stoffe eine Lichtqualltenausbeute bis zu 0,23 Einstein pro Mol erreicht. Das ist eine Lichtausbeute, die all jene der Biolumineszellz bestimmter Leuchtbakterien herallreicht [2]. Besonders seit dem 2. Weltkrieg hat sich das Gebiet der Chemilumineszenz lebhaft entwickelt, Dies ist zurtickzufiihren auf verbesserte physikalische MeBmethoden (insbesondere durch immer empfindlichere Photomultiplier) sowie auf groBe Fortschritte in der Kenntnis der Reaktionsmechallismell. Chemilumineszenzerscheinungen sind nicht auf den sichtbaren Bereich des Spektrums beschr~inkt man beobachtet sie auch im IR[3] und UV-Bereich [4]. Hier wird llur auf Chemilumineszenz im Sichtbaren ll~iher eingegangen werdell. Die Lichtemission kommt dadurch zustande, dab die Ellergie einer chemischen Reaktion direkt ill Elektrollen-Anregungsenergie umgewandelt wird. Die Allregungsellergie wird anschlieBend als Licht wieder ausgestrahlt. Die ill Betracht kommenden angeregten Elektronenzustiinde sind meist Singulettzust~inde, viel selteller Triplettzust~inde. Im ersteren Fall entspricht die emittierte Strahlullg der Fluoreszenzstrahlung eines angeregten Molekiils, im anderen Falle der Phosphoreszenzstrahlung. Letztere ist erheblich seltenet, well die ihr zugrunde liegellden Triplettzust~nde zu leicht dutch Sauerstoff oder durch kleine Mellgen yon Verunreinigungell strahlungslos ,,gelSscht\" werden. Es soll bier keine ausfiihrliche Darstellullg der Chemilumineszenz organischer Verbindungei1 gegebell werdell. Hierzu sei auf ausfiihrlichere Ubersichten verwiesen 1 [t3, 33, 48]. u seien einige besollders charakteristische Beispiele ausgew~ihlt und chemisch erSrtert.

Journal ArticleDOI
TL;DR: In this paper, the authors present an approach for extrapolation of homogenization in a gegebenen environment based on the assumption that the homogenizer is a homogenized entity.
Abstract: T e m p e r a t u r i n t e r v a l l au f e inen gewissen Homogen i t~ t sbe re i ch h indeu te t . I n al ien S y s t e m e n weis t die P h a s e L P d , [2~ ein I t omogen i t~ t s gebiet auf, das sich yon der s t6eh iomet r i schen Z u s a m m e n s e t z u n g zur Pd-Se i te h i n ers t reckt . Die in der Tabel le gegebenen L6s l ichke i t sgrenzen w u r d e n fflr die eu tek t i sche T e m p e r a t u r aus d e m G i t t e r k o n s t a n t e n v e r l a u f extrapol ier t , der auge r bet Gd l inear m i t der A t o m k o n z e n t r a t i o n bis 75 At . -% P d a n g e n o m m e n werden konn t e (s. auch [3~).

Journal ArticleDOI
TL;DR: Sich die Viskosit&t zwischen den Quarzglasfli~ehen (Grenzzonenviskosi t&t ~]G) fgir e inen Fl~iehenabstand h' (korrigierter W e r t fi~r die Oberi lXehenrauhigkei t ) e rmi t te ln.


Journal ArticleDOI
TL;DR: Die Cs -Verb indung wurde aus ether L 6 s u n g y o n UC15 in SOCle m i t C&siumchlorid, das in ether JCI-SOCl~Mischung gel6st worden war, ausgef~ll t.
Abstract: Ch lo rou rana te (V) des T y p s MIUCI~ w u r d e n e r s t m a l s y o n BAGNALL, BROWN u n d DU PREEZ [1] darges te l l t (mit MI = Cs, NR~, AsPh4). Die Cs -Verb indung wurde aus ether L 6 s u n g y o n UC15 in SOCle m i t C&siumchlorid, das in ether JCI-SOCl~Mischung gel6st worden war, ausgef~ll t . Vor k u r z e m wnrde auch die Da r s t e l l ung y o n RbUCI~ besehr ieben [2]. Wi r f a n d e n eine e infache Methode zur Da r s t e l l ung yon Chlorou r a n a t e n (V), die da r in bes teh t , dab m a n UO 3 (oder UsOs) u n d das e n t s p r e c h e n d e Alkal ichlor id m i t SOCI~ i m B o m b e n rohr 24 h a u f t 8 0 2 0 0 ~ erhi tz t . N a c h d iesem Ver f ah ren k o n n t e n die b i sher n i eh t be sch r i ebenen Ch lo rou rana t e (V) m i t MI = Na, K, NH~, T1, Ag sowie Ba(UC16) 2 e rha l t en werden . A u c h die Csu n d die R b V e r b i n d u n g lassen sich so dars te l len . CsUCI 6 is t schwer 16slich in SOCI~ [f~. Besser 16slich s ind die Rb, T1u n d die Ag-Verb indung , die als o rangero te bis dunke l ro te , kr is ta l l ine P r o d u k t e anfal len. I)er noch in SOCI~ gel6ste Ante i l f{illt aus, w e n n die L 6 s u n g auf 7 0 ~ abgeki~hlt oder im V a k u u m e ingeeng t wird. NaUC16 is t in SOCI~ leieht 16slicb. Die V e r b i n d u n g e n t s t e h t such , w e n n NaC1 m i t e iner L 6 s u n g yon UC15 in SOC12 einige Zei t geschi~ttel t wird. Dabe i geh t pro Mol UC15 f Mol NaC1 in L6sung . I n SOCI~ gel6st geben die Ch lo rou rana t e (V) n a h e z u das gleiche E l e k t r o n e n s p e k t r u m . Fiir NaUCI~ in SOCI~ w u r d e n Iolgende B a n d e n m a x i m a gemessen [in cm-X~: 3503, 3704, 3833, 4243, 6589 (ss), 6680 (st), 6770 (st), 6860 (st), 7095, 9900, 10450, 1f 500. Be im E r h i t z e n y o n UO a m i t Benzoylch lor id e n t s t e h t eine o rangero te L 6 s u n g [3]. I h r S p e k t r u m h a t groBe Nhnl i chke i t m i t d e m yon UCI~ in SOCI~. Sehr wahrsche in l i ch e n t s t e h t dahe r be im E r h i t z e n yon UOa m i t Benzoylch lor id eine d e m UCI~. SOCI~ ana loge Verb indnng . E ine def inier te V e r b i n d u n g k o n n t e au s der L 6 s u n g n ich t isoliert werden . W i e das Spekt r u m zeigt, we rden bet Z usa t z yon T e t r a a l k y l a m m o n i u m chlor id Ch lo rou rana t e (V) gebildet . E r h i t z t m a n UO a m i t PCI~ in Benz0ylchlor id , d a n n kristal l i s ier t be im Abkf ih len UC1 s. PC15 aus. Diese V e r b i n d u n g k a n n so e infacher darges te l l t we rden als nach PANZEI~ u n d SUTTL~ [4]. Das S p e k t r u m zeigt, dab UCI~. PCls, in Benzoylch lor id gel6st, als PCI+UCI~ vorl iegt . Sowohl die fes ten als a u c h die in SOCI~ ge l6s ten Chloron r a n a t e (V), UCls. SOC]~ u n d UCI~.PCI~ geben bet f 7 0 ~ e in s y m m e t r i s e h e s E lek t ronenresonanz -S igna l . Die g F a k t o r e n l iegen zwischen [g[ = 4,1 u n d 1,2, in l J b e r e i n s t i m m u n g m i t den A n g a b e n in [2]. Aus den g W e r t e n u n d den E l e k t r o n e n b a n d e n der Chlorou r a n a t e (V) e rgeben sich die L i g a n d e n f e l d p a r a m e t e r A u n d (9 zu /1 ~ 2000 cm -1 u n d O ~ 4000 cm -1 [5].





Journal ArticleDOI
TL;DR: The topic of this lecture is antigenicity, where initially the word "an t igen" meant a substance capable of provoking an immune response in man or in an experimental animal, it became used more and more in a different context, namely, as a material which can react immunospecifically with antibodies.
Abstract: The topic of this lecture is antigenicity. Now, whether we inject bacteria or viruses to obtain immunity against them; whether we unintentionally are making antibodies to a protein present in strawberries, shrimps or almonds; whether our organs are rejected after transplantation; or whether we star t making antibodies against our own body constituents, in all these cases there is a common reaction mechanism, even though the effects are so widely different in terms of their meaning for health and disease. We always have an antigen leading to an immunological response, be it antibody formation, or be it cellular response devoid of the presence of humoral antibody in the bloodstream, as is the case of delayed hypersensitivity. While initially the word "an t igen" meant a substance capable of provoking an immune response in man or in an experimental animal, it became used more and more also in a different context, namely, as a material which can react immunospecifically with antibodies. To give you one such example: immunization with Bacillus anthrax leads to antibodies which react well with a polymer isolated from the celt wall of th is bacterium, the poly-)~-D-glutamic acid [t ]. If one immunizes with this poly-~-D-glutamic acid, no antibodies are formed at all. Thus, this material is only a cross-reacting antigen. I would like, therefore, for the sake of clarity, to distinguish between two separate notions [2]. By immunogenicity I understand the capacity of a material to provoke an immune response and this notion is not related at all to specificity. On the other hand, antigenic specificity is a separate property. If I may come back to the example I have just mentioned, poly-v-D-glutamic acid is not an immunogen, whereas Bacillus anthrax is immunogenic and leads to the formation of antibodies specific to poly-v-D-glutamic acid. One talks usually of bacteria, viruses, or even animal organs and tissues, as antigens but they are really multi-molecular poly-determinant complex mixtures of antigens. Even one protein molecule is still a complex poly-determinant antigen. Until recently, all the antigens known were of a natural origin, be it microbial, plant or animal. The efforts to understand better the specificity of immunological reaction led the immunochemists to modify chemically such natural antigens. I would like to call these modified m a t e r i a l s arti[icial antigens. This approach has been mainly due to the pioneering work of KARL LANDSTEINER who succeeded to demonstrate beautifully the great specificity of serological reactions by using well defined chemically

Journal ArticleDOI
B. Hamprecht1
TL;DR: Cholesterol is das mengenm − u3ig bedeutendest Steroid der Tierwelt as discussed by the authors, and is the bestandteil der lipophilen Phasen des K6rpers, n~tmlich der Zellmembranen and der Lipoproteine.
Abstract: Cholesterol ist das mengenm~U3ig bedeutendste Steroid der Tierwelt. Es kommt in allen tierischen Geweben vor: frei, als Ester ges~ittigter und unges~tttigter laugkettiger Fetts~iuren und als Schwefels~urehalbester. Cholesterol ist Bestandteil der lipophilen Phasen des K6rpers, n~tmlich der Zellmembranen und der Lipoproteine. Der tierische Organismus stellt aus Cholesterol Gallens~uren und Steroidhormone her, Stoffe, die lebenswichtige Funktionen erffillen. Im Zusammenhang mit krankhaften Erscheinungen im menschlichen K6rper rfickte Cholesterol ins Blickfeld der Forscher. Zun/ichst als ,,Substance feuillet6, lamelleuse, brillante . . .\" in Gallensteinen entdeckt [t], erweckte es andauernde Aufmerksamkeit, als man fand, dab Atherome der Arterienw~nde einen ungew6hnlich hohen Gehalt an Cholesterolestern besitzen [2]. Cholesterol wird, wie vor allem Untersuchungen in den Arbeitskreisen yon BLoc~I [3], LYNEIq [4], PoPjAK und CORNFORTH [53, FOLKERS [63, RUDNEY [73 und anderen (Lit. [83, S. 305) ergeben haben, aus Acetat bzw. Acetyl-CoA* fiber viele Zwischenstufen synthetisiert. In Acetyl-CoA aber mfinden die Abbauwege yon Fetten, Kohlenhydraten und einer Reihe yon Aminos~iuren. Cholesterol seinerseits kann fiber Zwischenstufen, deren Aufkl~rung wir BERGSTR6M [93 und einer Reihe weiterer Arbeitsgruppen (Lit. [8], S. 329; [40]) verdanken, zu Gallens~iuren abgebaut werden (Fig. t).


Journal ArticleDOI
TL;DR: In this article, the authors present a survey of the state-of-the-art techniques for high pressure techniques in the field of solids under pressure, and present a set of guidelines for the use of these techniques.
Abstract: wissenschaf ten 49, 345 (1962). [62] SCLAR, C. B., et al.: Science 138, 525 ( 1 9 6 2 ) . [63] RINOWOOD, A. E. : J. Geophys. Res. 67, 4005 (1962). [64] RINGWOOD, A. E., u. A. MAJOR: E a r t h and P lane ta ry Sei. Let te rs 1, 241 (1966). [65] BIRCH, F., in : Solids under Pressure. Ed. by W. PaUL and D. M. WARSCHAUER. S. t37. New York : McGraw Hill 1 9 6 3 . [66] BOYD, E. R.: Science 145, 13 (1964). [67] CLARK, S. P., u. A. E. RI~Gwoon: Rev. Geophys. 2, 35 (1964). [68] SKI~NZR, B. J. , u. J . J . FAHEV: J. Geophys. Res. 68, 5595 (1963). [69] FAHEY, J. J . : Am. Mineralogist 49, 1643 (I964). [70] BOHN, E., u. W. STOBER: N. Jb. Miner. Mh. 1966, 89. [71] SHOEMAKER, E. M., u. E. C. T. CHAO: J. Geophys. Res. 66, 337t (~961). --[72] ENOELHARDT, W. v., u. W. BERTSC~t: Shock Induced P lanar Deformat ion St ructures in Quar tz from the Ries, Germany. Contr. Mineral. and Petrol. (1969, im Druek). [73] STOFFLER, D.: N. Jb. Miner. Mh. 9--11, 350 ( I 9 6 5 ) . [74] STOFFL~R,D.: Contr. Mineral. and Petrol. 12, 15 ( 1 9 6 6 ) . [75]ST6FFLER, D.: ibid. 16, 51 ( 1 9 6 7 ) . I76]CHAo, E . C . T . : Fortscbr. Mineral. 44, 139 (1966). [77] CHAO, E. C .T . : Science 156, 192 (1967). [78] CHAO, E. C. T.: N. Jb. Miner. Abh. 108, 209 (1968). [79] ENGELHARDT, W. V., u. D. STOFFLER: Conference on Shock Metamorphism of Na tu ra l Materials, Greenbelt , Md., 1966. Ed. by B . M . F~E~c~ and N. M. SHORT. Bal t imore : Mono Book Corp. (1968, im Druck). [80] Co~xN, A. J . : J . Geophys. Res. 66, 252t (I96Q. [81 ] GENTNER, W., e t ah : Geochim. Cosmoehim. A c t s 27, 191 (1963). [82] O'KEEFE, J. A.: Tekt i tes . Chicago-London: The Univers i ty of Chicago Press 1963. [83] WEISmRCH~ER, W.: Pers6nl. Mit te i lung 1968. [84] DEAL, W. ]~., in : Modern Very High Pressure Techniques. Ed. by R. H. WRNTORF. S. 200. London: But te rwor ths 1962.

Journal ArticleDOI