scispace - formally typeset
Search or ask a question

Showing papers in "New Testament Studies in 1973"


Journal ArticleDOI

38 citations



Journal ArticleDOI
TL;DR: The Book of Acts as discussed by the authors describes a dispersion of the Church throughout Judaea and Samaria, followed by a Christian mission to Samaria led by Philip, where the author gives an indication of the outline he intends to follow at Acts i. 8 where the risen Christ tells his apostles, ‘You shall receive power when the Holy Spirit has come upon you; and you shall be my witnesses [1] in Jerusalem; [2] in all Judaea, and [3] to the end of the earth.
Abstract: After the account of the earliest Christian community in Jerusalem (chapters i to vii), the Book of Acts tells in viii. 1 f. of a dispersion of the Church throughout Judaea and Samaria, followed by a Christian mission to Samaria, led by Philip. It is frequently held that the author of Acts gives an indication of the outline he intends to follow at Acts i. 8 where the risen Christ tells his apostles, ‘You shall receive power when the Holy Spirit has come upon you; and you shall be my witnesses [1] in Jerusalem; [2] in all Judaea and Samaria; and [3] to the end of the earth.’ The first section, the witness in Jerusalem, occupies Acts i–vii; Acts viii and ix deal with the witness in Judaea and Samaria; while with the narrative of Peter and Cornelius in Acts x the emphasis shifts to the Gentile mission for the remainder of the book.

25 citations


Journal ArticleDOI
TL;DR: In this paper, Hahn konstruierte Schema der allmahlichen Ubertragung der Titel auf den Irdischen nicht einen historischen Nachweis, wie es uberhaupt moglich gewesen sei, derartige Titel zu applizieren.
Abstract: Die Weise, in der man mit der Rezeption koniglicher Messiastraditionen im NT zu rechnen pflegt, bringt grose methodische Schwierigkeiten mit sich. Von der alten Konzeption der ‘Spiritualisierung’ nationaler Erwartungen (Baur, Wernle etc.) hat man prinzipiell noch immer nicht abrucken konnen: Das Mas, in dem nationale Eschatologie christianisiert worden sein soll, entzieht sich historischer und soziologischer Erklarbarkeit. F. Hahn kann die Verwendung des judischen Messiastitels nur auf dem Umweg uber sein Schema erklaren, nach dem derartige Titel zunachst auf den Wiederkommenden bezogen worden seien: ‘Der judische Messiastitel war fur Jesus und die Urgemeinde als solcher nicht tragbar’–das sei nur nach einem langeren Prozes der Christianisierung moglich gewesen, in dem der Messiasbegriff besonders mit dem Leidensgedanken verbunden worden sei; Ursprung der erst nach der alteren Zeit einsetzenden Entwicklung sei die Spottinschrift am Kreuz gewesen.–Zu den Einwanden, die Ph. Vielhauer gegen diese Konzeption vorgebracht hat, ist hinzuzufugen, das die These von der Hinrichtung Jesu als eines Messiaspratendenten (Kreuzesinschrift) angesichts des Befundes bei Mk ein Zirkelschlus ist. Denn woher weis man, wie der Titel ‘Konig der Juden’ zu verstehen ist–und in welchem Zusammenhang steht dieser Titel mit den sonst bei Mk. berichteten Auftreten Jesu? Uberdies ersetzt das von F. Hahn konstruierte Schema der allmahlichen Ubertragung der Titel auf den Irdischen nicht einen historischen Nachweis, wie es uberhaupt moglich gewesen sei, derartige Titel zu applizieren. Enteschatologisierung allein erklart noch gar nichts. Vor allem hat Hahn die Kategorie der ‘Wiederkehr’ Jesu zum Gericht nicht historisch verstandlich machen konnen. Hier handelt es sich aber deutlich um eine ‘prophetische’ Kategorie (Vgl. Anm. 142): Der Verkunder kommt als Zeuge wieder. – Ebensowenig wie F. Hahn kann aber auch Ph. Vielhauer die Applikation judischer Messianologie auf Jesus erklaren: Er rechnet mit einer totalen Umkehrung des judischen Messiasbegriffes, bzw.

21 citations




Journal ArticleDOI
TL;DR: In this article, a number of passages in the Fourth Gospel in which Jews express Jewish beliefs concerning the Messiah are found in the debates among various groups in Jerusalem which are recorded in chapter vii; they all deal with the coming of the Messiah.
Abstract: This paper will deal with a number of passages in the Fourth Gospel in which Jews express Jewish beliefs concerning the Messiah. Three of these are found in the debates among various groups in Jerusalem which are recorded in chapter vii; they all deal with the coming of the Messiah.

20 citations


Journal ArticleDOI
TL;DR: In this article, the authors draw together a number of criticisms of certain uses of this classification and assess its validity and usefulness in New Testament research, and conclude that it is not useful for the development of the earliest Christian Church.
Abstract: In modern study of the development of theology in the earliest Christian church one of the distinctions most frequently drawn is that between its Palestinian and Hellenistic elements. The purpose of the present paper is to draw together a number of criticisms of certain uses of this classification and hence to assess its validity and usefulness in New Testament research.

12 citations



Journal ArticleDOI
TL;DR: In the Protestant tradition the Bible has long been regarded as the sole norm for the Church as discussed by the authors, and the question how the problem thus posed is to be tackled and solved has remained a living issue in Germany.
Abstract: In the Protestant tradition the Bible has long been regarded as the sole norm for the Church. It was from this root that, in the seventeenth century, there sprang first of all ‘biblical theology’, from which New Testament theology later branched off at the beginning of the nineteenth century. Radical historical criticism too kept closely to this tradition, and F. C. Baur made such a theology the goal of all his efforts in the study of the New Testament. Since that time the question how the problem thus posed is to be tackled and solved has remained a living issue in Germany. On the other hand, the problem for a long time held no interest for other church traditions, although here too the position has changed within the last two decades. In 1950 Meinertz wrote the first Catholic exposition, while the theme was taken up in France by Bonsirven in 1951, and by Richardson in England in 1958. Popular developments along these lines were to follow.

11 citations




Journal ArticleDOI
TL;DR: I Corinthians 7 deals with marriage and related topics, and the chapter conveniently subdivided: v v. 1-7 contain Paul's discussion on conjugal rights; in v v 8-9 Paul gives his famous advice to the unmarried and widows: inv v. 10-11 Paul repeats Jesus' command prohibiting divorce; v v 12-24 concern the problem of the Christian married to a pagan; and v v 25-38 return to the single unmarried; and V v 39-40 concern the remarriage of widows as mentioned in this paper.
Abstract: I Corinthians 7 deal with marriage and related topics. The chapter conveniently subdivided: v v. 1-7 contain Paul's discussion on conjugal rights; in v v. 8-9 Paul gives his famous advice to the unmarried and widows: in v v. 10-11 Paul repeats Jesus' command prohibiting divorce: v v. 12-24 concern the problem of the Christian married to a pagan: v v. 25-38 return to the problem of the unmarried; and v v. 39-40 concern the remarriage of widows. Our first problem is the unity of vv. 2538. . Another problem in this chapter is Paul's teaching on divorce. It will be seen that Paul uses the verb ἀφίημι to mean divorce in vv. 11, 12, 13 but χωρίζομαι is found in vv. 10, 11, 15 and this is usually taken to be synonymous with ἀφίημι.Keywords: Christian; divorce; I Corinthians; marriage; Paul's teaching


Journal ArticleDOI
TL;DR: In this article, Bultmann organizes his entire presentation of the theology of Paul with reference to πίστις, and the question is whether the organization of Paul's theology in such a way does not obscure the christological character of the apostle's thought.
Abstract: Rudolf Bultmann organizes his entire presentation of the theology of Paul with reference to πίστις. His discussion falls into two parts: (a) man prior to the revelation of πίστις and (b) man under πίστις. The diverse conceptuality of Paul thus finds its unity in the interpretation of πλστις, i.e. man in the light of πίστις. The structure of Bultmann's presentation is grounded in the presupposition that all theological understanding ‘has its origin in faith’, and that even man's existence prior to faith ‘is retrospectively seen from the standpoint of faith’. With regard to the theological thought of Paul, however, this very structure subtly pre-empts consideration of a fundamental exegetical question: From what standpoint is ‘faith’ itself interpreted by Paul? The question is whether the organization of Paul's theology in such a way, with reference to πίστις, does not obscure the christological character of the apostle's thought. Bultmann's observation that in the theology of Paul ‘every assertion about Christ is also an assertion about man, and vice versa’, may be valid. What we are concerned about, however, is the ‘vice versa’. It is certainly legitimate to interpret Paul's theology with reference to the apostle's own anthropological emphasis. But in Bultmann's presentation it does not become clear in what way Paul's assertions about man, and in particular Paul's interpretation of ‘faith’, are also christological.5





Journal ArticleDOI
TL;DR: In this paper, anlaslich der letzten Vollversammlung der Studiorum Novi Testamenti Societas einen Vortrag gehalten, and zwar uber das Thema: ‘How Gnostic were the Corinthians?
Abstract: Genau vor einem Jahr hat Professor Robert McL. Wilson anlaslich der letzten Vollversammlung der Studiorum Novi Testamenti Societas einen Vortrag gehalten, und zwar uber das Thema: ‘How Gnostic were the Corinthians?’ Im letzten Jahr konnte ich leider nicht an der Versammlung teilnehmen. Professor Wilson hat mir aber freundlicherweise eine Photokopie seines Vortrags mit folgender Bemerkung zugesandt: ‘You will see that I tried to apply the Messina definition (sc. of Gnosis, Gnosticism, etc.), and argue that the Corinthian situation may be classed under Gnosis, but is still a long way short of Gnosticism. Ich mochte heute, alse in Vertreter des Fernen Ostens, wie Professor Wilson uber das Problem ‘die Gnosis und das Neue Testament’ referieren.


Journal ArticleDOI
TL;DR: In this article, the authors show that the analysis of the Ostererzahlung bei Matthaus wird zumeist vorausgesetzt, das die Perikope von den Grabeswachtern (Matt. xxvii. 8 folgt., und nach Matthaus den Frauen nichts anderes zu sagen als das.
Abstract: Bei der literarkritischen, auf traditionsgeschichtliche Untersuchung zielenden Analyse der Ostererzahlung bei Matthaus wird zumeist vorausgesetzt, das die Perikope von den Grabeswachtern (Matt. xxvii. 62–6) und die vom Betrug der Hierarchen (xxviii. 11–15) zwei aufeinander bezogene legendarische Erweiterungen der alteren Osteruberlieferung seien, die ihre Entstehung dem in xxviii. 15 sichtbar werdenden apologetischen Motiv verdanken und deshalb keiner weiteren Beachtung wert sind. Nach der Ausschaltung dieser beiden Perikopen pflegt sich die Analyse dem Abschnitt xxviii. 1–10 zuzuwenden (die besonderen Probleme des vielverhandelten Schlusses des Evangeliums, xxviii. 16–20, sollen im Folgenden auser Acht bleiben). Setzt man nun – wie ich meine, mit Recht – die Abhangigkeit des Matthaus von Markus voraus, so sind einerseits die Abwandlungen in Matt, xxviii. 1–8 gegenuber Mark. xvi. 1–8 redaktionskritisch zu erklaren (auch darauf soil im Folgenden nicht der Ton liegen); andererseits ist zu fragen, ob Matthaus neben Mark. xvi. 1–8 noch andere Uberlieferungen benutzt hat, durch die die Erweiterungen und gegebenenfalls auch die Abwandlungen der matthaischen Darstellung bedingt sind. F¨r xxviii. 9–10 ist diese Frage m. E. negativ zu beantworten. Man hat zwar gelegentlich erwogen, ob Matthaus bei der Erscheinung des Auferstandenen vor den Frauen einer zusatzlichen Quelle oder gar der uns verlorengegangenen Fortsetzung hinter Mark. xvi. 8 folgt., Aber der Auferstandene weiB nach Matthaus den Frauen nichts anderes zu sagen als das, was sie bereits vom Angelus interpres am Grabe gehort hatten; auser das den Frauen der Grus des Auferstandenen zuteil wird, bedeutet die kleine Szene fur sie nur eine im ubrigen folgenlose Unterbrechung ihres eifrigen Bemuhens, den Auftrag des Engels schnell auszurichten. Das spricht dafur, das sich die kleine Szene und in Verbindung damit die Abwandlung des abrupten Endes bei Markus der literarischen Arbeit des Matthaus verdanken, der der Grabauffindungserzahlung einen befriedigenderen Abschlus geben wollte. Hatte sich diese Erzahlung wohl urspriinglich aus dem Bedurfnis heraus entwickelt, die nach der alteren Passionsuberlieferung (und noch nach Markus und Matthaus) einzigen Getreuen unter dem Kreuz, die Frauen, auch ihren Anteil am Ostergeschehen erleben zu lassen, ohne das dieser Anteil mit der Uberlieferung von den eigentlichen Osterwiderfahrnissen (I. Kor. xv. 5–7) in Konflikt geraten sollte, so machte sich nun die Tendenz geltend, auch den Frauen eine wirkliche Osterbegegnung zuteil werden zu lassen – eine Tendenz, die sich in Joh. xx, wenn auch auf eine Frau eingeschrankt (Joh. xx. 1 und 11–18), breiter entfaltet hat.

Journal ArticleDOI
TL;DR: Lukas setzt demgemas den Bericht uber das Jesusgeschehen von der Friihgeschichte der christlichen Verkiindigung ab, wenngleich nicht ohne beide aufeinander zu beziehen as discussed by the authors.
Abstract: Das Jesusgeschehen ist das Urereignis, auf das die Kirche zuruckgeht. Als solches ist es Inhalt der Heilsverkundigung der Kirche.Lukas setzt demgemas den Bericht uber das Jesusgeschehen von der Friihgeschichte der christlichen Verkiindigung ab, wenngleich nicht ohne beide aufeinander zu beziehen (in Ag. i. I weist er auf das Evangelium als den прτος λoγος zuruck, den er damit zugleich von Acta trennt).

Journal ArticleDOI
TL;DR: In this article, the Vorlagen charakteristische Unterschiede auf, die hier zusammengestellt werden sollen, wobei der spater zugewachsene Spruch uber die Verfolgten hier nicht berucksichtigt wird.
Abstract: Am Anfang der Feldrede stehen bekanntlich drei (Luk. vi. 20 f.), am Anfang der Bergpredigt acht Seligpreisungen oder Heilrufe (Matth. v. 3–10), wobei der spater zugewachsene Spruch uber die Verfolgten hier nicht berucksichtigt wird. Bei Lukas sind die Heilrufe durch entsprechende Weherufe erganzt. Beide Versionen zeigen gegenuber den Vorlagen charakteristische Unterschiede auf, die hier zusammengestellt werden sollen.