scispace - formally typeset
Search or ask a question

Showing papers in "Zeitschrift für die Alttestamentliche Wissenschaft in 1967"


Journal ArticleDOI
TL;DR: Mancher, der sich nicht von Berufs wegen mit der einschl gigen Materie befa t hat, wird sich schon gefragt haben, warum die beiden Teile der Heiligen Schrift der Christenheit als ''Testamente« bezeichnet werden: Altes Testament, Neues Testament as discussed by the authors.
Abstract: Mancher, der sich nicht von Berufs wegen mit der einschl gigen Materie befa t hat, wird sich schon gefragt haben, warum die beiden Teile der Heiligen Schrift der Christenheit als »Testamente« bezeichnet werden: Altes Testament, Neues Testament. Was hat dieser Terminus, den wir blicherweise in der Bedeutung von »letztwilliger Verf gung« gebrauchen, mit dem Inhalt der beiden Bibelteile zu tun ? Offensichtlich ist hier das Wort »Testament« in einer anderen Bedeutung verwendet. In der Tat: das lateinische testamentum (auf das ja unser »Testament« zur ckgeht) ist in diesem Zusammenhang lediglich bersetzung des griechischen Wortes διαθήκη. Aber auch dieses erscheint hier nicht in der sonst am h ufigsten vorliegenden Bedeutung »letztwillige Verf gung, Testament«, sondern ist in seinem Inhalt gepr gt durch den hebr ischen Begriff der ΠΉ3, f r dessen Wiedergabe die Septuaginta in nahezu allen F llen eben das Wort διαθήκη verwendet. Dieses hebr ische Wort JV^a wird — bei unmittelbarer bersetzung ins Deutsche — gemeinhin mit »Bund« wiedergegeben. Aber keiner der beiden Termini — διαθήκη und »Bund« — ist dem hebr ischen JV^a wirklich ad quat; ihre Bedeutungsfelder, untereinander verschieden, decken sich nicht mit dem Bedeutungsfeld von JVH3, sondern berschneiden sich h chstens damit.

38 citations


Journal ArticleDOI
TL;DR: In this article, the authors discuss the influence of the prophetes on the style typique of the Sagesse, i.e., expressions, exhortations, and paires numöriques.
Abstract: Rocemment, on a souligne* a plusieurs reprises l'influence que la Sagesse a exerce*e sur les prophetes. Chez Amos, il se peut que l'emploi de quelques expressions, d'exhortations et des paires numöriques atteste une teile influence. Les doxologies secondaires du livre d'Amos, qui sont apparent^es ä Job 59-16 9 5-10, se servent ^galement d'expressions de la Sagesse. La question est de savoir si ce sont les traditions de theOphanie communes a les deux qui ont transmis ce style typique de la Sagesse.

16 citations



Journal ArticleDOI
TL;DR: In a recent monograph on Amos' spiritual background, Wolff as discussed by the authors argued that the prophet was nurtured in the wisdom tradition of the clans, rejecting the cultic background of the prophet argued for by a number of recent writers.
Abstract: In a recent monograph on Amos' spiritual background, H. W. WOLFF announced that his treatment of that prophet in the Biblischer Kommentar will mark a radically new departure in Amos studies. Rejecting the cultic background of Amos argued for by a number of recent writers, WOLFF contends that Amos was nurtured in the wisdom tradition of the clans. WOLFF'S announcement of the direction his commentary will take could almost have been predicted by a careful study of recent literature on the relationship between wisdom and prophecy. No longer is it possible to consider the wisdom literature a phenomenon of post-exilic Judaism, so that this pushing back of the date of the activity of the wise carries with it the necessity of re-assessing the relationship of prophet, priest and sage. The inter-relation of prophecy and wisdom was first broached by J. FICHTNER in 1949; his question äs to the relation of Isaiah to the wise men of the royal court was forced upon him by the wealth of wisdom literature outside Israel from early times that had made probable a pre-exilic dating of much of Proverbs. FICHTNER noted that Isaiah manifests a dual attitude toward the wise, and explained it by the hypothesis that the prophet had originally belonged to the wise men, but had received a call to prophesy and had become convinced that Yahweh alone was wise, human wisdom being too füll of pride.

11 citations


Journal ArticleDOI
TL;DR: De Lagare as discussed by the authors published a manuscript of the Librorum Veteris Testament, which contained the Lucianic recension of the books from Genesis through Esther, and only for the Book of Esther did LAGARDE print the texts of A-text and B-text side by side for comparison.
Abstract: In bis preface to Chronicles JEROME noted that all Christendom read the Septuagint in one of three recensions, namely, the Hesychian, the Lucianic, and the Origenic. Among the scholars who have taken JEROME'S Statement quite literally was P. DE LAGARDE, who reasoned that by isolating and reconstructing the original forms of these three recensions of the Septuagint, one could use them, in turn, to reconstruct the \"Urtext\" of the Septuagint. In keeping with this theory, LAGARDE published in 1883 his \"Librorum Veteris Testament! canonicorum pars prior\" which contained, he said, the Lucianic recension of the books from Genesis through Esther. Only for the Book of Esther, however, did LAGARDE print the texts of \"the Lucianic\", or A-text, and the traditional Septuagint, or B-text, side by side for purposes of comparison.

8 citations


Journal ArticleDOI
TL;DR: In this article, the methodische Forderung auf, jeden einzelnen der Texte unabhängig von den übrigen aus dem ihm je eigenen Kontext heraus zu erklären und Verbindungslinien zwischen den Texten nur dann zu ziehen, wenn sie sich unmittelbar aufdrängen.
Abstract: Es mag als sinnlos angesehen werden, die ohnehin unüberschaubar gewordene Literatur zu den messianischen Weissagungen um einen weiteren Beitrag zu vermehren, zumal man bei der Beschäftigung mit dem Problem den Eindruck gewinnen kann, daß wirklich Neues dazu nicht mehr zu sagen ist. Andererseits aber kann es keinem Zweifel unterliegen, daß eine allseits befriedigende Lösung der anstehenden Fragen noch längst nicht gefunden wurde. Das gibt denn doch Veranlassung und wohl auch die Berechtigung, »immer neu zu prüfen und nach neuen Gesichtspunkten Ausschau zu halten, welche eine Klärung im einen oder anderen Sinn herbeiführen können«. Die traditionelle messianische Interpretation der zur Debatte stehenden vier Weissagungen Jes 7 14 9 i-e 111-8 Mi 51-3 in dem Sinne, daß sie alle von der Geburt des Messias handeln, belastet auch die kritischen Arbeiten über die Texte außerordentlich, wie an zahlreichen Beispielen gezeigt werden könnte. Um hier zu klareren Konturen zu gelangen, stellen wir daher die methodische Forderung auf, jeden einzelnen der Texte unabhängig von den übrigen aus dem ihm je eigenen Kontext heraus zu erklären und Verbindungslinien zwischen den Texten nur dann zu ziehen, wenn sie sich unmittelbar aufdrängen. Nach diesem Prinzip soll im folgenden eine Interpretation der in Frage kommenden Texte im Blick auf das in ihnen enthaltene Geburtsmotiv vorgelegt werden.

7 citations


Journal ArticleDOI
TL;DR: Ashurbanipal and Shamash-shum-ukin this article were the first to ascend to the Assyrian throne in 668-667 B.C. They inherited the Babylonian throne from Shamashshumukin.
Abstract: The succession to the Assyrian throne, äs settled by Esarhaddon, (68(0—669 B. C.), no doubt displeased Shamash-shum-ukin. Despite the; fact that he was the eldest, his younger brother, Ashurbanipal acq^uired the lion's share and was appointed äs heir for the Assyrian momarchy. Although Shamash-shum-ukin was assigned for the kinxgship of Babylonia, his realm was to be under the jurisdiction of his, brother. Evidence is quite meager of the relationship between the twco brothers during the lifetime of their father. However, enough datta are preserved to show that it was not so good. An Assyrian notble who apparently was aware of the Situation existing between thee two princes, made it clear to his overlord, their father, that the setttlement of the succession in this manner is no kindness to Assyria. Esarhaddon died while on his way to Egypt in 669 B. C. and ühurbanipal assumed the responsibilities immediately. However, it Lwais not until the New Year festival 668—667 B. C. that he \"appointYd[\" Shamash-shum-ukin to the Babylonian throne and the latter lieild the hands of Marduk at Ashur. Thus began the first ruling year »of Ashurbanipal and Shamash-shum-ukin äs joint brothers. As soon äs Ashurbanipal ascended the throne, he dispatched t o thie Babylonians a letter of goodwül in which he seems to refer to the return of Marduk to his abode. Ashurbanipal apparently kept part of the spoil taken from Babylon under Sinnacherib and belongs to Marduk until 655—54. The new chariot of Marduk was sent back to B.abylon the year after. Soon after the conclusion of the festivities Marduk started his journey from the city of Ashur accompanied by the newly installed king of Babylonia, Shamash-shum-ukin.

5 citations


Journal ArticleDOI
TL;DR: In this article, the authors discuss the d&alage between the LXX and le MT dans Is 595 and show that it is a superstition concernant la naissance du basilic de loeuf d'un coq.
Abstract: Jusqu'ä ce jour, toutes les tentatives d'expliquer le d&alage consid&able qui existe entre la LXX et le MT dans Is 595 ne sont pas satisfaisantes. Elles sont contraires aux suggestions d'Aristote et de Midrash qui considerent oOptov comme une traduction de . C'est ainsi que les autres difficulte's se re*solvent. II n'y a pas lieu de supposer l'influence d'un folklore antique. Au contraire, la version de la LXX pour Is 59s constitue parmi d'autres textes la base qui suscita la superstition concernant la naissance du basilic de l'oeuf d'un coq.

4 citations


Journal ArticleDOI
TL;DR: Auffassung, die in der gegenwärtigen Psalmenforschung noch immer großen Einfluß ausübt.
Abstract: Daß in den Klageliedern des Einzelnen neben den klagenden Klängen der Anrufung, der Notschilderung und des Flehens um Gehör und Errettung Töne des Lobpreises anklingen können, wird einhellig so verstanden, daß hier die Antwort dessen laut wird, der auf irgendeine Weise des helfenden Eingreifens Jahwes gewiß geworden ist. Einerlei, ob diese Erhörungsund Errettungsgewißheit auf eine tatsächlich erlebte Wende zum Besseren zurückgeführt wird, ob sie als Ergebnis eines Umschwungs in der Seele des Beters gedeutet oder als Folge eines priesterlichen Heilszuspruches verstanden wird, ob sie als Ausstrahlung der traditionellen kultischen Heilsverwirklichung begriffen, als Frucht einer rituellen Anrufung des heilsträchtigen Jahwenamens gewertet oder als Errungenschaft eines in die Zukunft vorgreifenden kühnen Glaubens gedeutet wird, so ist doch immer der Lobpreis oder sein Gelübde als menschliche reactio dem Eingreifen Gottes nachgeordnet. In allen Fällen sind die Worte des Lobpreises oder seine Ankündigung als Folge der Erhörung oder Errettung verstanden. Bis zum heutigen Tage wird der Zusammenhang zwischen den Elementen der Klage und des Lobpreises so gut wie ausnahmslos nach dem uns so vertrauten polaren Rhythmus von Bitte und Dank gedeutet und auf die eine oder andere Weise als Zusammenspiel von Klageund Danklied erklärt. Daß im Wechsel zwischen diesen beiden Gattungen, die einander entsprechen »wie die beiden Schalen einer Muschel«, das ganze Leben des Frommen verläuft, ist eine Auffassung, die in der gegenwärtigen Psalmenforschung noch immer großen Einfluß ausübt. Wohl ist ihr der Hinweis entgegengestellt worden, daß es sich bei der Zusammenordnung jener ver-

2 citations


Journal ArticleDOI
TL;DR: In this article, the Verhältnis Gideon-Abimelek-Geschichte in the Richterbuches is discussed, i.e., the Sohn des Joas aus Ophra in Manasse.
Abstract: Zu den vielen noch nicht hinreichend geklärten Problemen des Richterbuches gehört auch das Verhältnis Gideon—Jerubbaal—Abimelek. Die uns in Jdc 6—9 überlieferte Darstellung sieht so aus: Gideon ist der Sohn des Joas aus Ophra in Manasse. Er erhält den Zunamen Jerubbaal, weil er den Altar des Baal zerstört hat. Er besitzt viele Frauen, auch eine Nebenfrau in Sichern. Aus dieser Verbindung geht Abimelek hervor, der sich zum König über Sichern aufschwingt und bei der Belagerung von Tebes jämmerlich umkommt. Abimelek ist also der Sohn des Gideon/Jerubbaal. Schon Gideon wird die Königswürde angeboten, er lehnt sie aber ab (822!.). Sein Sohn Abimelek hingegen reißt sie an sich. Gerade dieses Element hat innerhalb des Richterbuches die Gideon-Abimelek-Geschichte in den Mittelpunkt des Interesses gerückt. Es galt als ein erster, jedoch fehlgeschlagener Versuch, in Israel die Monarchie zu instaurieren, die schließlich unter Saul zur Institution wurde.

2 citations



Journal ArticleDOI
TL;DR: In this article, a study of the history of Sauls Königserhebung is presented, in which the question of the time of the first Philisterkrieg is investigated.
Abstract: Bei der Untersuchung der Traditionen von Sauls erstem Philisterkrieg war die Frage offengeblieben, zu welchem Zeitpunkt Saul König wurde: ob vor diesem Krieg oder nach der ersten und vor der zweiten Schlacht dieses ersten Krieges. Zwei Traditionen berichten von Sauls Königserhebung: I Sam 10 17-27 und 111-15. Bei der Analyse von 10i7-27 hatte sich ergeben, daß diese Tradition ihrem eigentlichen Anliegen nach von der öffentlichen Verkündigung des Königsrechtes handelte, welches in Israel formuliert sein mußte, ehe ein König eingesetzt werden konnte. Die Erzählung von Sauls Königserhebung ist diesem Anliegen nur assoziiert, so daß den Nachrichten über Ort und Modus der Königseinsetzung nicht das gleiche historische Gewicht zukommt wie denen von 11 uf.. In einem Punkt aber ist diese Tradition evident im Recht: Wenn im Zusammenhang der Einsetzung eines Königs tatsächlich die Notwendigkeit der Fixierung eines Königsrechtes auftauchte, so kann der König erst eingesetzt worden sein, nachdem jenes Recht formuliert worden war und nur noch die öffentliche Proklamation ausstand. Die alte Tradition 10 17. i9b-27 läßt nun deutlich erkennen, daß die Verkündigung des Königsrechtes in einer Zeit der Freiheit von philistäischer Oberherrschaft stattfand. In der Erzählungsreihe, zu der 1017-27 gehört (78 lOnff. 12*132—1446 15), ist diese Freiheit dadurch begründet, daß Israel durch Samuels Fürbitte den Philistern eine vernichtende Niederlage hatte beibringen können (7 13. i4a). Die Darstellung dieses Sieges in 7 7.10-12 scheint selbst auf eine Lokaltradition des Heiligtums von Mizpa zurückzugehen. Beachtet man aber, daß die Erzählungsreihe primär an der Entstehung des Königsrechtes und nicht so sehr an der Königsberufung interessiert war, so ist der Sinn von 7 7-ua zu zeigen, daß noch unter den Bedin-

Journal ArticleDOI
TL;DR: In this paper, a scheinbar nebensächlichen Frage, der nach der Stellung des Papyrus Nash (im folgenden P) in der Textgeschichte des Dekalogs, is discussed.
Abstract: Begonnen sei mit einer scheinbar nebensächlichen Frage, der nach der Stellung des Papyrus Nash (im folgenden P) in der Textgeschichte des Dekalogs. R. RENDTORFF (RGG I, Sp. 1169) referiert ganz richtig: (P) »der den Dekalog in einer etwas vom MT in Ex 20 und Dtn 5 abweichenden Form . . . enthält«. HORST (RGG II, Sp. 70) erklärte den Tatbestand: »'Unierten Text' hat aus liturgisch-katechetischen Gründen später Papyrus Nash«. Er erklärt also die von Ex 20 und Dtn 5 abweichende Form als eine Art Unionskatechismus, der aus beiden Texten zusammengesetzt sei. Dem steht noch immer ALBRIGHTS These gegenüber, P stelle eine ältere Form des Deuteronomiumtextes dar. Hat ALBRIGHT recht, so sehen wir hinein in das Werden und den Wandel der von den Masoreten vorausgesetzten Textgestalt. Stimmt dagegen HORSTS Meinung, so ergibt sich ein Blick in die spätere Geschichte des Textes, die durch den Ausgleich der beiden schon vorhandenen Textformen bestimmt ist. Bei den bekannten Unterschieden zwischen den beiden Rezensionen des Dekalogs ist es ja merkwürdig, daß man überhaupt fragen kann, welche Textform im P vorliegt. Aber die Antwort ist in der Tat nicht Ghne weiteres eindeutig. Vier Varianten fehlen im P: Ex 204 Vm :*?D; 20s rnx :rmK; 20 » -.-pasn; 201? rnen :rw;