scispace - formally typeset
Search or ask a question
Journal ArticleDOI

Relative semisimpliziale approximation

01 Dec 1974-Archiv der Mathematik (Springer Science and Business Media LLC)-Vol. 25, Iss: 1, pp 75-78
TL;DR: In this paper, Sanderson et al. showed that the semisimpliziale approximation wurde z.T. B. bereits yon Kan in [4] behandelt (vgl.
Abstract: Es sei A c X ein Paar yon semisimplizialen Mengen. Eine A enthaltende Unter. teilung X' yon X ist eine semisimpliziale Menge X' zusammen mit einem HomSo-yon [7] w 9 aufgefaBt werden kann, A semisimpliziale Teflmenge yon X' is~ und g~lt (1) h/IAl =(l~l~l/I) Satz 1. Sei A c X ein Paar semisimplizialer Merg]en mit eruglichem 1) X;/erner sei Y eine beliebige semisimpliziale Menge und / : [ X[-> I Y] eine stetige Abbildung mit Ffir simpliziale Komplexe findet sieh dieser Satz z. B. in [8] ; Rourke und Sanderson haben eine entspreehende Aussage ffir simpliziale Mengen 2) bewiesen ([6] Theorem 5.1). Die semisimpliziale Approximation wurde z.T. bereits yon Kan in [4] behandelt (vgl. dazu den ttinweis naeh Satz 3). Aussagen fiber die Existenz \"A enthaltertder Unterteilungen yon X\" liefert Satz 2. Seien n eine nati~rliche Zahl und das Quadrat SdnA an.4 J-A (4) sd'(~cx)l, 1~ SdnX-~T->nX ein Pushout. Dann gibt es einen gomSomorphismus nh : ]nX I '-> [ X I mit (5) nh-~ [nrlrel. I AI, ~ra~t, ~ I nXI aZ~ Unterteilung von IX[ au/ge/aflt werden kann. 1) Da die Inklusion [Aw Xn] C [ X[ fiir jedes n die ttomotopieerweitertmgseigenschaft ([1], 1.2) hat, ergibt ein leichter InduktionssehluB, dafi die Behaupttmg yon Satz 1 auch fiir unendliche X gilt. ~) Zur Terminologie vgl. [2], in [6] heiBen die simplizialen Mengen ,,A-sets\".

Summary (1 min read)

Jump to:  and [Summary]

Summary

  • Die gesuehte Homotopie erh/~lt man nun noch aus der Tatsache, dab auch die Transformationen ((1 --t) hx q-t dx Fiir A = 0 ist das einer der Kanschen Approximationsss (Theorem (8.5) in [4] ).
  • Wit fiihren den Beweis dutch Verfeinerung der Argxlmente in [4] und verwenden dabei die dortige Notation.

Did you find this useful? Give us your feedback

Content maybe subject to copyright    Report

Vol. XXV, 1974 75
Relative semisimpliziale Approximation
WritER BOS zum Ged~chtnis
Von
RUDOLF FRITSCH
Es sei A c X ein Paar yon semisimplizialen Mengen. Eine A enthaltende Unter.
teilung X' yon X ist eine semisimpliziale Menge X' zusammen mit einem HomSo-
mo~smus h: I X'] -~
I X l,
derart, dab I X'J als Vn~rte~=g ~on I zt im S~e
yon [7] w 9 aufgefaBt werden kann, A semisimpliziale Teflmenge yon X' is~ und g~lt
(1) h/IAl
=(l~l~l/I)
Satz 1. Sei A c X ein Paar semisimplizialer Merg]en mit eruglichem 1) X;/erner sei
Y eine beliebige semisimpliziale Menge und / : [ X[ ---> I Y] eine stetige Abbildung mit
(2)
1/1~1
=
Igl
]i~r eine semisimpliz~ale Abbildung g : ,4 --> Y. Dann gibt es eine A enthaltende Unter.
teilung X' von X und eine semisimpliziale Abbildung ]' : X' --+ Y mit
(3) Irl
___/rel.
]A I .
Ffir simpliziale Komplexe findet sieh dieser Satz z. B. in [8] ; Rourke und Sanderson
haben eine entspreehende Aussage ffir simpliziale Mengen 2) bewiesen ([6] Theorem
5.1). Die semisimpliziale Approximation wurde z.T. bereits yon Kan in [4] behandelt
(vgl. dazu den ttinweis naeh Satz 3).
Aussagen fiber die Existenz "A enthaltertder Unterteilungen yon X" liefert
Satz 2. Seien n eine nati~rliche Zahl und das Quadrat
SdnA an.4 J- A
(4) sd'(~cx)l, 1~
SdnX----~T-->nX
ein Pushout. Dann gibt es einen gomSomorphismus nh : ]nX I '-> [ X I mit
(5)
nh --~ [nrlrel.
I AI,
~ra~t, ~ I nXI aZ~ Unterteilung von IX[ au/ge/aflt werden kann.
1) Da die Inklusion [Aw Xn] C [ X[ fiir jedes n die ttomotopieerweitertmgseigenschaft ([1], 1.2)
hat, ergibt ein leichter InduktionssehluB, dafi die Behaupttmg yon Satz 1 auch fiir unendliche X
gilt.
~) Zur Terminologie vgl. [2], in [6] heiBen die simplizialen Mengen ,,A-sets".

76
R. FRITSCH
ARCH. MATH.
(Hier bezeichnet Sd n die in [4] w 7 definierte n-lathe lqormalunterteilung und
d n : Sd n --> Id die zugehSrige natfirliehe Transformation; nr : nX ---> X ist die dutch
die Gleichung
(6) nr
0 n 1 ~---
dnX
eindeutig bestimmte semisimpliziale Abbildung.)
Wir beweisen diesen Satz dureh vollst/~ndige Induktion naeh n.
Sei zun/~chst n = 1. Ffr jedes x ~ Xq und jedes q bezeiehne cx:A [q]--> X die
eharakteristische Abbildung und Ix : zJq -> Ax den. surjektiven Tell von Ill o Sdncz I"
Wir definieren ferner Abbildungen hx : Aq -+ zJq wie in [3] nnter der Ab~nderung der
Definition der Operatoren @i (falls x/~ I e A): In [3] bezeichnet 03" den surjektiven
Operator in der kanonischen DarsteUung yon x#i. Ist nun x#~ e A, so setzen wir
start dessen ~j := ([dim/~j] --> [0]); entsprechend sind natiirlich die Qkj und ~I ab-
zu~ndern. Mit diesen Festsetzungen gilt Bedingung (A) aus [3] und Bedingung (B)
aus [3] sinngem~$ ffir nicht entartete x mit x ~ A ; man beweist das genauso wie in [3].
Ferner ist aber die Transformation
hx o l~ :t
einwertig und damit stetig ; insbesondere
ist fiir x e A
(7)
hx o l~ 1 =
id.
Diese Aussagen zusammen liefern, dab die Fa,milie der Abbfldungen
hz
o F~ t einen
HomSomorphismus lh: ]iX I --> I X I induziert. Die gesuehte Homotopie erh/~lt man
nun noch aus der Tatsache, dab auch die Transformationen ((1
-- t) hx q- t dx) o ~l
fiir
alle t e [0, 1] einwertig und damit stetig sind.
Zum SchluB yon n auf n -4- 1 betrachten wit das Diagramm
Sd n+l A * Sd a A ~A
(8) Sdn+lX " ~ " n+lX
SdnX-~nX
Es ist so konstruiert, dab die drei Quadrate Pushouts sind. Der bereits bewiesene
l~all n = 1 zeigt, dab ~ eine SdnA enthaltende Unterteflung yon SdnX ist, vermSge
eines HomSomorphismus s ])~l -+ [ SdnX l, fox den gilt:
(9)
~_~ I~l re1. I SdnA I .
Sei ~t eine solehe tIom0topie mit s = s und ~i = I r l" Wir definieren nun ffir alle
t e [0, 1] stetige Abbildungen
gt
durch die Forderung, dab die Quadrate
1
ISdnXl 9
Pushouts sind. Aus der Tatsache, dab dann fiir jedes t das ~ugere Rechteck in dem

Vol. XXV, 1974 Relative semisimpliziale Approximation 77
Diagramm
I~l -IAI
9 /1
(n) 1~I lXl--~ln+lX[
In+~X]
ISdnXl -
.
ein t~ashout ist, ergibt sich, dab die
gt
alle das gleiehe Ziel [ nX[ haben und, da sie
stetig yon t abhingen, eine Homotopie rel. I A ] bilden. Da ~0 ein Hombomorphismus
ist, ist auch go ein Hombomorphismus und die Zusammensetzung n+lh :----- nh o go ist
ein IKombomorphismus der gewiinschten Art.
Zum Beweis yon Satz 1 ben6tigen wir nun noch
Satz 3.
Unter den Voraussetzungen von Satz 1 gibt es eine natiArliche Zahl n und
eine semisimpliziale Abbildung /"
: SdnX
--> Y mit
(12)
II"I
=loldnXlrel. lSdnA[.
Fiir A = 0 ist das einer der Kanschen Approximationsss (Theorem (8.5) in [4]).
Wit fiihren den Beweis dutch Verfeinerung der Argxlmente in [4] und verwenden
dabei die dortige Notation. Auf Grund des Satzes in II 5.8 yon [5] ~bt es jedenfalls
eine semisimpliziale Abbildung _~ : X --> Ex ~176 Y mit
(la)
I:~1
=
le~ rl o/rel, lAI .
Aus der Endlichkeit yon X folgt nun/~hnlieh wie in [4], p. 463, die Existenz einer
nat/irhehen Zahl n und einer semisimphzialen Abbildung F : X --> Ex n Y mit
(14) IFI = lenrl o/rol. IAI.
Komposition mit dnX liefert jetzt
(15)
I~o4~Xl = le~rl olo la'xl r~.lSa"AI 9
Fiir die linke Seite k6rmen wir wegen der lqat/irlichkeit yon d n sehreiben
(16) _P o dnX = dn•x n Y o Sdn-~.
Nun bezeichne s Y: SdnExn Y--> Y die Coeins der Adjunktion Ex n --> Sd n, d.h.
die semisimpliziale Abbfldung, die unter dem Adjunktionsisomorphismus in die
Identit/~t yon Ex n Y fibergeht, weft d n Y unter dem Adjunktionsisomorphismus in
e n
]z fibergeht ([4] Lemma 7.2) gilt
(17) dnY---- s YoSdne n Y
und daher wegen der I~'attirlichkeit yon d n
(18) dnEx n Yo Sdne n Y---- e n Yod n Y= e n Yoe YoSdne n Y.
Aus Lemma (7.4) und Lemma (7.5) in [4] folgt, dab [Sdneny] eine Homotopie-

78 R. FRITSCH AP.CH. MATH.
~iquivalenz ist. Da Sdne n Y auBerdem injektiv und damit I Sdne n Y[ eine Cofaserung
ist, ist I Sdnen Y I eine ttomotopie~quivalenz unter ]Sd n Y l ([1], (2.29)), woraus folgt
(19) [dnExn Yl __
[enY[ol~Ylrel. ISdnY[.
Komposition mit I SdnFI liefer~ nun
(20) ]dnExn YoSdnF] ~
]enyo~YoSdnF[rel.[SdnA[.
(15), (16) und (20) zusammen ergeben
(21) lenYIo[eYoSdnFI = [en:Yio/oId"X[rel. lSd~A I.
Weft ten Yl eine Homotopie~iquivalenz unter I Y[ ist ([1], (2.29)), fol~
(22)
1~ :Yo Sd~_V' 1 =/o [doLl reL lSdnA I .
Also ist [" := s Yo Sdny die gesuchte Approximation zu ]'.
Wir kommen nun zum Beweis yon Satz 1. Das gesuchte/' ist durch das Diagramm
SdnA ----~A
gegeben und eindeutig bestimmt (n,
f' wie in
Satz 3). Da die geometrisehe Realisie-
rung Pushouts erhNt, liefert die Homotopie in Satz 3 eine Homotopie
(24) I/' I ~-
!
o I~ I ref. I A I-
Zusammen mit (5) er~bt das die Behauptung (3).
Literaturverzeiehnis
[1] T. Tom DIECK, K. H. K~za~s und D. PUPFE, Homotopietheorie. Lecture Notes in Math. 78,
Berlin-Heidelberg-New York 1970.
[2] R. FRITSC~, Simpliziale und semisimpliziale Mengen. Bull. Acad. Poion. Sei. S6r. Sci. Math.
Astronom. Phys. 20, 159--168 (1972).
[3] R. FaITSC~ und D. PUre'E, Die HomSomorphie der geometrischen ReMisierungen einer semi-
simplizialen Menge und ihrer Normalunterteilung. Arch. Math. 18, 508--512 (1967).
[4] D. M. 14AN, On c.s.s, complexes. Amer. J. Math. 79, 449--4=76 (1957).
[5] K. LA-~OTXE, Semisimpliziale algebraische Topologie. Berlin-Heidelberg-New York 1968.
[6] C. P. ROVRXE and B. J. SANDERSON, A-sets I: homotopy theory. Quart. J. Math. Oxford (2),
22, 321--338 (1971).
[7] J. H. C. WHITEHEAD, Combinatorial homotopy, I. Bull. Amer. Math. Soc. 55, 213--245 (1949).
[8] E. C. ZEEMANN, Relative simplicial approximation. Proc. Cambridge Phil. Soc. 60, 39--43
(1964).
Eingegangen am 8. 12. 1972
Anschrift des Autors:
Rudolf Fritsch
Faehbereieh Mathematik, Universit~t Konstanz, ]3-775 Konstanz
References
More filters
Journal ArticleDOI
TL;DR: In this paper, a homomorphismus is defined for semisimpliziale Menge X, where X = 1, 2, q = 1 and q = 2.
Abstract: Safz. Fiir jede semisimpliziale Menge X gibt es einen, HomSomorphismus h : l S d X I -+ I XI , der zu I dX] homotop ist. Wir bchaupten nicht, dal3 h in Abhgngigkeit von X eine natfirliche Transformat ion ist. Eine solche gibt es nicht einmal ffir simpliziale Komplexe : Bezeichnot ZI [q] das q-dimensionale Stand~rdsimplex ([3], 2), so gibt cs keine Hom6omorptf i smen ha: I Sd A [q]l -+ I A [q] I, q = 1, 2, die mi t den beiden surjekt iven semisimplizialen Abbildungen A [2] -> ~ [1] vcrtraglich sind. Die Behaup tung des obigen Satzes ist schon in [1] enthMten. Sie ist uber dor t nicht bewiesen, da das Lemma 3.1 falsch ist. Unseres Wisscns wird der Satz zum ersten Mal in [2] bcwiesen, und zwar als SpeziMfall eines ,~llgemeinercn Ergcbnisses fiber oinc ganzo Klasse yon Untertei lungen. Wi t gcben hier cinen kurzen explizitcrt Beweis fiir die Xormalunterfei lmlg, der dutch [2] angeregt wurde. In [1[ wird cinc simpliziale Zerlegung yon I Sd X I angegcben (Th. 4 1) und Lemm~ 4.1). Aus unserom Satz folgt daher

10 citations

Frequently Asked Questions (1)
Q1. What are the contributions in this paper?

Theorem 5.1.1 this paper: A semisimpliziale Teflmenge yon X is a semi-implicite Menge X ' zusammen with einem HomSom o ~ s m u s h: I X ' ] -~ I X l, derart, dab I X ' J als V n ~ r t e ~ = g ~on I z t im S ~ e yon im S~ e yn [ 7 ] w 9 aufgefaBt werden kann