scispace - formally typeset
Search or ask a question
Journal ArticleDOI

The Chaldean Oracles of Zoroaster , Hekate's Couch,and Platonic Orientalism in Psellos and Plethon Die Chaldäischen Orakel des Zoroaster, die Couch der Hekate und platonischer Orientalismus in Psellos und Plēthon

01 Jan 2006-Aries (Brill)-Vol. 6, Iss: 2, pp 158-179
TL;DR: Psellos and Plēthon interpret the Chaldaischen Orakel als a Quelle uralter orientalischer Weisheit interpretierten as mentioned in this paper.
Abstract: Die vorliegende Untersuchung geht der Frage nach, auf welche Weise Michael Psellos und Georgios Gemistos Plēthon die Chaldaischen Orakel als eine Quelle uralter orientalischer Weisheit interpretierten. Psellos geht als ein Haresiologe an die Orakel heran, wenn auch mit ambivalenten Aussagen hinsichtlich der Rolle von Magie sowohl in der Lehre der Orakel als in seiner eigenen Philosophie. Der Artikel untersucht, inwieweit in der mittelalterlichen byzantinischen Vorstellung Magie mit Konstruktionen orientalischer “Dekadenz” verbunden war, die ihrerseits Einfluss hatten auf Psellos' eigene Auffassung, bei den Orakeln handele es sich um illegitime ostliche Zauberkunst, ungeachtet des Wertes ihrer metaphysischen Lehre. Plēthon hingegen greift die Orakel im Kontext eines Diskurses neopaganer Alteritat auf, in welchem er sie mit einer antiken ostlichen Weisheit identifiziert, die gegen das orthodoxe Christentum in Stellung gebracht wurde. Obwohl er keinerlei Kenntnisse uber persische Religion besas, schrieb er dem Zoroaster die Autorschaft der Orakel zu, und zwar nicht aus schlichter Naivitat, sondern im Zuge eines gangigen Deutungsmusters, das James Walbridge “Platonischen Orientalismus” nennt: die Neigung neoplatonischer Denker, uraltes Wissen nicht nur Platon zuzuschreiben, sondern auch anderen Weisen aus dem Osten. Plēthon, selbsternannter Neuheide in einem christlich orthodoxen Reich, fuhlte sich angesprochen von der orientalischen Otherness der Orakel und identifizierte sich mit ihnen. Sein Manuskript der Orakel, welches ursprunglich Psellos gehorte, half ihm bei diesem Unternehmen. Seit Psellos waren wichtige Fragmente, die Askese, Dualismus und pagane Gottheiten betrafen, verloren oder doch unvollstandig. Ohne diese fehlenden Fragmente war es ein Leichtes fur Plēthon, die Orakel als eine holistische persische Theologie zu lesen, und nicht als eine hellenistische, mittelplatonisch-dualistische. Die Unterschiede zwischen Plēthons Exemplar der Orakel und jenen der fruhen Neuplatonisten mogen ein Grund dafur sein, dass Plēthon der erste Platonist war, der Zoraster als den Autor der Orakel identifizierte, eine Zuschreibung, die entscheidend werden sollte fur die Rezeption und Interpretation der Orakel in Renaissance und moderner Esoterik.
Citations
More filters
Book
19 Jan 2012
TL;DR: In this paper, the history of truth and error of history is discussed, focusing on the error of imagining the occult, and the truth of history: entering the Academy Conclusions: restoring memory.
Abstract: Introduction: hic sunt dracones 1. The history of truth: recovering ancient wisdom 2. The history of error: exorcizing Paganism 3. The error of history: imagining the Occult 4. The truth of history: entering the Academy Conclusions: restoring memory.

178 citations

Journal ArticleDOI
TL;DR: In this article, the authors argue that conspirituality can be viewed as a predictable result of structural elements in the cultic milieu and, on historical grounds, its roots stretch deep into the history of Western esotericism.
Abstract: Those who have followed the development of online new religiosity over the past decade will not have failed to notice that conspiracy theories and ‘New Age’ ideas are thriving together. But how new and how surprising is the phenomenon of ‘conspirituality’? In the present article, we challenge the thesis put forward by Charlotte Ward and David Voas in their article of 2011, published in the Journal of Contemporary Religion, that a confluence of spirituality and conspiracism has emerged in the past two decades as a form of New Age theodicy. Instead, we argue, on theoretical grounds, that conspirituality can be viewed as a predictable result of structural elements in the cultic milieu and, on historical grounds, that its roots stretch deep into the history of Western esotericism. Together, these two considerations allow us not only to suggest that conspirituality is old and predictable, but also to identify a large potential for further research which will contribute to the study of conspiracy cultur...

35 citations

Book ChapterDOI
01 Nov 2017
TL;DR: The effect that Byzantine work has had on our perception of ancient Greek language and literature (especially Homer and drama) is discussed in this paper, where the authors discuss the effect of Byzantine work on their perception of Greek language.
Abstract: Discusses the effect that Byzantine work has had on our perception of ancient Greek language and literature (especially Homer and drama).

17 citations

Book ChapterDOI
01 Jan 2017

16 citations

Book ChapterDOI
23 Nov 2017

16 citations