scispace - formally typeset
Search or ask a question
Journal ArticleDOI

Zur Bedeutung sportbezogener Einstellungen und Deutungsmuster für die Sportaktivität junger Menschen mit und ohne Migrationshintergrund

TL;DR: In this article, a multivariate logistische Regressionsanalysen zwischen Personen mit und Migrationshintergrund in der Schweiz unterschiedliche sportbezogene Einstellungen and Deutungsmuster aufweisen, welche wiederum fur die Partizipation am Sport von Bedeutung sind.
Abstract: Erklarungen zu Unterschieden in der Sportpartizipation verweisen vielfach auf den Faktor Migrationshintergrund und daraus resultierende Benachteiligungen, ohne die dahinterliegenden Mechanismen genauer zu beleuchten. Die folgende Studie verfolgt das Ziel, eine differenziertere Prufung vorzunehmen, inwiefern Personen mit und ohne Migrationshintergrund in der Schweiz unterschiedliche sportbezogene Einstellungen und Deutungsmuster aufweisen, welche wiederum fur die Partizipation am Sport von Bedeutung sind. Datengrundlage der empirischen Analyse bildet eine Querschnittserhebung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in ausgewahlten deutsch- und franzosischsprachigen Kantonen der Schweiz (n = 4039). Fehlende Werte wurden mittels multivariater Imputation ersetzt. Deskriptive Befunde bestatigen zunachst migrationsspezifische Unterschiede in der Sportpartizipation. Multivariate logistische Regressionsanalysen zwischen Personen mit und Migrationshintergrund zeigen, dass der reine Effekt des Migrationsstatutes etwas gedampft wird, wenn Variablen zu sportbezogenen Einstellungen und Deutungsmustern einbezogen werden. Betrachtet man die Einflusse innerhalb der beiden Gruppen, so zeigt sich, dass die meisten signifikanten Pradiktoren in die gleichen Richtungen weisen und damit die theoretischen Mechanismen in den gruppenspezifischen Kontexten ahnlich wirken.

Summary (1 min read)

Strukturbedingungen und beobachtbaren Sportpraktiken fungieren. Einen solchen erklärenden 103

  • Diese führen zwar nicht 104 unmittelbar zu bestimmten Handlungen, sondern strukturieren vielmehr Dispositionen zu 105 bestimmten Arten zu Handeln (Bourdieu, 1992) 4 .
  • Wie genau ein Akteur handelt, ergibt sich aus 106 dem jeweiligen Kontext und den Eigenschaften der spezifischen Situation sowie daraus, wie 107 bestehende Spielräume individuell ausgestaltet werden (Bourdieu & Wacquant, 1996) .

Sport-und bewegungsbezogene Einstellungen und Deutungsmuster sind als 112

  • Bestandteile habitueller Dispositionen zu betrachten (Bourdieu, 1992) .
  • Sie werden als 113 grundlegende Ausrichtungen und Überzeugungen konzeptualisiert, die durch spezielle 114 Wahrnehmungs-und Bewertungsmuster bestimmt sind (Esser, 1999) 5 .
  • Demzufolge wird 115 4 Auch wenn der Habitus-Begriff eine breite philosophische und soziologische Tradition aufweist und neben Bourdieu auch auf weitere Autoren wie zum Beispiel Aristoteles, Weber und Durkheim zurückgeführt werden kann (z.B. Becker-Lenz & Müller, 2009), wird im vorliegenden Beitrag der Begriff "habituelle Dispositionen" bevorzugt.
  • Damit soll zum Ausdruck gebracht werden, dass zwar die hier dargelegten theoretischen Überlegungen auf einige Grundannahmen des Habitus-Konzeptes nach Bourdieu (1992).

Did you find this useful? Give us your feedback

Content maybe subject to copyright    Report

source: https://doi.org/10.7892/boris.132184 | downloaded: 9.8.2022
German Journal of Exercise and Sport Research
Zur Bedeutung sportbezogener Einstellungen und Deutungsmuster für die
Sportaktivität junger Menschen mit und ohne Migrationshintergrund
The relevance of sport-related attitudes and interpretations for the sports activity of
adolescents and young adults with and without migrant background
--Manuscript Draft--
Manuscript Number: SPWI-D-18-00012R4
Full Title: Zur Bedeutung sportbezogener Einstellungen und Deutungsmuster für die
Sportaktivität junger Menschen mit und ohne Migrationshintergrund
The relevance of sport-related attitudes and interpretations for the sports activity of
adolescents and young adults with and without migrant background
Article Type: Hauptbeitrag / Main Article
Corresponding Author: Claudia Klostermann
Universitat Bern
Bern, SWITZERLAND
Corresponding Author Secondary
Information:
Corresponding Author's Institution: Universitat Bern
Corresponding Author's Secondary
Institution:
First Author: Claudia Klostermann
First Author Secondary Information:
Order of Authors: Claudia Klostermann
Siegfried Nagel
Christelle Hayoz
Torsten Schlesinger
Order of Authors Secondary Information:
Funding Information: Bundesamt für Sport (CH)
Dr., Mrs., Claudia Klostermann
Abstract: Erklärungen zu Unterschieden in der Sportpartizipation verweisen vielfach auf den
Faktor Migrationshintergrund und daraus resultierende Benachteiligungen, ohne die
dahinterliegenden Mechanismen genauer zu beleuchten. Die folgende Studie verfolgt
das Ziel, eine differenziertere Prüfung vorzunehmen, inwiefern Personen mit und ohne
Migrationshintergrund in der Schweiz unterschiedliche sportbezogene Einstellungen
und Deutungsmuster aufweisen, welche wiederum für die Partizipation am Sport von
Bedeutung sind. Datengrundlage der empirischen Analyse bildet eine
Querschnittserhebung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in ausgewählten
deutsch- und französischsprachigen Kantonen der Schweiz (n = 4.039). Fehlende
Werte wurden mittels multivariater Imputation ersetzt. Deskriptive Befunde bestätigen
zunächst migrationsspezifische Unterschiede in der Sportpartizipation. Multivariate
logistische Regressionsanalysen zwischen Personen mit und Migrationshintergrund
zeigen, dass der „reine" Effekt des Migrationsstatutes etwas gedämpft wird, wenn
Variablen zu sportbezogenen Einstellungen und Deutungsmustern einbezogen
werden. Betrachtet man die Einflüsse innerhalb der beiden Gruppen, so zeigt sich,
dass die meisten signifikanten Prädiktoren in die gleichen Richtungen weisen und
damit die theoretischen Mechanismen in den gruppenspezifischen Kontexten ähnlich
wirken.
Response to Reviewers: Vielen Dank für die konstruktiven Rückmeldungen.
Powered by Editorial Manager® and ProduXion Manager® from Aries Systems Corporation

1
Zur Bedeutung sportbezogener Einstellungen und Deutungsmuster für die
1
Sportaktivität junger Menschen mit und ohne Migrationshintergrund
2
3
The relevance of sport-related attitudes and interpretations for the sports activity of ado-
4
lescents and young adults with and without migrant background
5
6
Claudia Klostermann
1
, Siegfried Nagel
1
, Christelle Hayoz
2
& Torsten Schlesinger
3
7
8
1
Universität Bern, Institut für Sportwissenschaft, Bremgartenstr. 145, CH-3012 Bern
9
2
PH Bern, Fachdidaktikzentrum Sport, Bremgartenstr. 145, CH-3012 Bern
10
3
TU Chemnitz, Institut für Angewandte Bewegungswissenschaften, Thüringer Weg 11, D-
11
09126 Chemnitz
12
13
Korrespondierende Autorin:
14
Dr. Claudia Klostermann
15
claudia.klostermann@ispw.unibe.ch
16
Tel.: +41 31 631 51 13
17
Title Page

1
Zur Bedeutung sportbezogener Einstellungen und Deutungsmuster für die
1
Sportaktivität junger Menschen mit und ohne Migrationshintergrund
2
3
The relevance of sport-related attitudes and interpretations for the sports activity of ado-
4
lescents and young adults with and without migrant background
5
6
Einleitung
7
In aktuellen (sport-)politischen Diskursen wird regelmäßig darauf verwiesen, dass die
8
Überwindung kultureller, ethnischer oder religiöser Differenzen im Sport besser realisierbar
9
sei als in anderen gesellschaftlichen Bereichen und der Sport somit ein ideales Medium zur
10
Teilhabe und Integration von Menschen mit Migrationshintergrund
1
darstelle. Gleichwohl
11
lassen sich nach wie vor deutliche Unterschiede in der Teilnahme am Sport beobachten. So
12
zeigen verschiedene Studien zum Sportverhalten, dass Menschen mit Migrationshintergrund
13
im Schweizer Sport proportional untervertreten sind (Fischer, Wild-Eck, Lamprecht, Stamm,
14
Schötzau & Morais, 2010; Gerber & Gerlach, 2017; Gerber, Gerlach & Pühse, 2011;
15
Lamprecht, Fischer & Stamm, 2014). In anderen Ländern - zum Beispiel in Australien
16
(Maxwell, Foley, Taylor & Burton, 2014), Belgien (Moens & Scheerder, 2004), Deutschland
17
(Burrmann, Mutz & Zender, 2015) und in den Niederlanden (Elling & Claringbould, 2005) -
18
zeigt sich ein ähnliches Bild. Damit stellt sich die Frage, welche Ursachen und Mechanismen
19
hinter dieser Unterrepräsentanz stecken.
20
Ein Blick auf vorliegende Studien und Erklärungsansätze zum Sportverhalten von Menschen
21
mit Migrationshintergrund verdeutlicht, dass sie sich mitunter in ihren Grundannahmen
22
erheblich voneinander unterscheiden (dazu bereits Thiel, Seiberth & Mayer, 2013; Seiberth,
23
Weigelt-Schlesinger & Schlesinger, 2013): (1) Studien aus der sozialen
24
Ungleichheitsforschung gehen von ungleichen Voraussetzungen für Menschen mit
25
1
Im vorliegenden Beitrag wird der Bezeichnung Menschen mit Migrationshintergrund die Definition
des Bundesamtes für Statistik der Schweiz zugrunde gelegt, nach welcher die Bezeichnung sowohl im
Zuwanderungsland geborene Personen umfasst, deren Eltern im Ausland geboren wurden, als auch
Personen, die selbst zugewandert sind mit Ausnahme von im Ausland gebürtigen Schweizerinnen
und Schweizer, deren Eltern im Inland geboren wurden (Bundesamt für Statistik, 2018).
Blinded Manuscript Click here to view linked References
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65

2
Migrationshintergrund beim Zugang zu gesellschaftlich wertvollen Ressourcen aus (Barker et
26
al., 2011; Breuer & Wicker, 2008; Goldsmith, 2003; Kleindienst-Cachay, 2007; Mutz &
27
Burrmann, 2015). Wenngleich sehr unterschiedliche Merkmale in den jeweiligen Studien
28
Berücksichtigung finden (z.B. Religionszugehörigkeit, ethnische Herkunft, Bildungsniveau),
29
besteht Konsens dahingehend, dass die Unterrepräsentanz von Menschen mit
30
Migrationshintergrund im Sinne der Intersektionalität aus dem Zusammenspiel verschiedener
31
Faktoren resultiert (Kleindienst-Cachay, 2007). (2) Zudem wird die geringere Partizipation
32
am Sport vielfach auf kulturelle, ethnische oder religiöse Differenzen zwischen Menschen mit
33
und ohne Migrationshintergrund zurückgeführt. Dabei werden vor allem den differenten
34
familiären Rollenerwartungen, den Unvereinbarkeiten “einheimischer” und “fremder”
35
Körper- und Bewegungspraktiken sowie den fehlenden Erfahrungen mit den Körper-,
36
Bewegungs- und Sportpraktiken des Zuwanderungslands exklusive Wirkungen attestiert
37
(Alkemeyer & Bröskamp, 1996; Boos-Nünning & Karakaşoğlu-Aydin, 2005; Bröskamp,
38
1994; Burrmann, Mutz & Zender, 2015; Gebauer, 1986; Kleindienst-Cachay, 2007; Mutz &
39
Burrmann, 2015). (3) Ein weiterer Erklärungsansatz diskutiert den Zugang zum Sport als
40
Folge individueller Präferenzsetzungen, die in Zusammenhang mit lebensstil-, milieu- und
41
kulturspezifischen
2
Mustern stehen (Elling & Claringbould, 2005; Thiel & Cachay, 2003).
42
Demnach ist die Nicht-Teilnahme am Sport weniger als Hinweis auf die soziale Integration
43
einer Person oder einer Gruppe, sondern vielmehr als Ausdruck von Geschmack und
44
Prioritätensetzung zu interpretieren (Seiberth & Thiel, 2007). (4) Darüber hinaus werden auch
45
strukturelle Barrieren in den Sportorganisationen diskutiert (Kleindienst-Cachay et al., 2012;
46
Thiel & Seiberth, 2007; Seiberth et al., 2013), welche die Unterrepräsentanz von Menschen
47
mit Migrationshintergrund am Sport begründen.
48
2
Nach Esser (1999) sind damit insbesondere sozial verbreitete und geteilte Gewohnheiten, Lebensweisen und
Wert- und Wissensbestände gemeint.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65

3
Zusammenfassend ist festzuhalten, dass in der gegenwärtigen Diskussion zur Erklärung der
49
geringeren Sportbeteiligung von Menschen mit Migrationshintergrund hauptsächlich auf
50
kulturelle, individuelle, sozialstrukturelle und organisationale Aspekte zurückgegriffen wird.
51
Bislang wurden hierbei insbesondere für den allgemeinen Migrationsprozess bedeutende
52
Dimensionen (z.B. Geschlechterrollen, Religiosität) berücksichtigt, die einen für das
53
Sportverhalten relativ großen Handlungs- und Gestaltungsspielraum aufspannen. Durch
54
individuelle Auslegung dieses Rahmens sowie durch die kulturelle Selbstverortung können
55
daraus ganz unterschiedliche (Sport-)Verhaltensweisen resultieren. So konnten beispielsweise
56
Mutz und Burrmann (2015, S. 141) nur schwache Zusammenhänge zwischen
57
geschlechtertypischen Rollenerwartungen und dem Organisationsgrad in Sportvereinen
58
unabhängig vom Geschlecht und dem Migrationsstatus aufzeigen. Bei differenzierter
59
Betrachtung dürften die Unterschiede in Bezug auf das Sportverhalten innerhalb der Gruppe
60
von Menschen mit Migrationshintergrund mitunter größer sein als die Unterschiede zwischen
61
Menschen mit Migrationshintergrund und Menschen ohne Migrationshintergrund.
62
Entsprechend sind weitere Merkmale zu kontrollieren, um die inhaltliche Relevanz des
63
Migrationsstatus als (isolierte) Variable in Zusammenhang mit der Sportpartizipation genauer
64
abzubilden.
65
Im vorliegenden Beitrag werden diese Fragen aufgegriffen, indem die
66
Sportpartizipation im Sinne komplexer Sozialstrukturkonzepte auf das Zusammenspiel
67
zwischen sozialstrukturellen Merkmalen und individuellen Präferenzen zurückgeführt wird
68
(dazu grundlegend bereits Thiel & Cachay, 2003) und für das Sportverhalten relevante
69
Haltungen, Einstellungen und Deutungsmuster abgeleitet werden. Anhand einer Online-
70
Befragung von jungen Erwachsenen in der Schweiz wird in einem weiteren Schritt empirisch
71
geprüft, inwiefern Personen mit und ohne Migrationshintergrund unterschiedliche sport- und
72
bewegungsbezogene Einstellungen und Deutungsmuster entwickeln und inwiefern diese für
73
die Partizipation am Sport von Bedeutung sind. Ziel des Beitrages ist es den eigenständigen
74
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65

Citations
More filters
Journal ArticleDOI
01 Feb 2021
TL;DR: In this article, Schuler et al. untersuchten the Partizipation von Jugendlichen am organisierten sport, i.e., a partizipative Beteiligung von Menschen with Migrationshintergrund bei der Planung und Umsetzung konnte helfen, die Teilhabe am organisaerten Sport zu verbessern und gesundheitsforderliche Potenziale besser ausschopfen zu konnen
Abstract: Fur Sporttreiben im Verein werden positive Einflusse auf die psychische, physische und soziale Gesundheit – hier insbesondere in Bezug auf Teilhabe und Integration – beschrieben. Gleichzeitig scheinen Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund seltener Mitglieder in Sportvereinen zu sein. Der vorliegende Beitrag untersucht die Partizipation von Jugendlichen am organisierten Sport. Es wurde der Frage nachgegangen, ob der Migrationshintergrund bei Schuler/innen der 7. bis 10. Klassen einen Einfluss darauf hat, ob sie Mitglieder im Sportverein sind und inwieweit sich spezifische Effekte fur Madchen und Jungen sowie in Abhangigkeit von der besuchten Schulform ergeben. Die Teilhabe am organisierten Sport wurde mit Hilfe einer standardisierten Befragung von 1106 Schuler/innen der Jahrgangstufen 7–10 untersucht, die 2017 in vier weiterfuhrenden Schulen einer westfalischen Kommune durchgefuhrt wurde. Die Rucklaufquote lag bei 92 %. Der Anteil an Schuler/innen mit Migrationshintergrund betrug 35 %. Anhand der Ergebnisse konnte eine Unterreprasentanz der Kinder und Jugendlichen mit Migrationshintergrund insbesondere fur Madchen deutlich belegt werden. Zudem war geringere Teilhabe mit dem Besuch einer niedrigeren Schulform und mit zunehmendem Alter assoziiert. Die Befunde weisen auf einen moglichen Bedarf an interkultureller Offnung von Sportvereinen. Zu fordern waren Masnahmen und Angebote, mit denen Mitglieder mit Migrationshintergrund gewonnen werden. Eine partizipative Beteiligung von Menschen mit Migrationshintergrund bei der Planung und Umsetzung konnte helfen, die Teilhabe am organisierten Sport zu verbessern und gesundheitsforderliche Potenziale besser ausschopfen zu konnen.

4 citations


Cites background from "Zur Bedeutung sportbezogener Einste..."

  • ...[18] zeigen konnten, kann Sportpartizipationdie eigeneKörperwahrnehmung und das Wissen verbessern sowie Einstellungen zur Ablehnung riskanten Gesundheitsverhaltens günstig beeinflussen....

    [...]

References
More filters
Journal ArticleDOI
TL;DR: For the past fifteen years, there has been an increase in the number of studies comparing countries, regions and cultures on sports-related dimensions, and sports participation in particular as discussed by the authors.
Abstract: For the past fifteen years, there has been an increase in the number of studies comparing countries, regions and cultures on sports-related dimensions, and sports participation in particular. Resea...

17 citations