scispace - formally typeset
Search or ask a question

Showing papers by "Günther G. Steger published in 1991"


Journal Article
TL;DR: The outcome shows that IFN-alpha 2b was able to induce a complete remission in clear cell sarcoma and might have altered the natural course of the disease.

37 citations


Journal ArticleDOI
TL;DR: In this paper, a 40-year-old female patient with disseminated clear cell sarcoma with interferon-alpha 2b (IFN-α 2b) perilesionally after several courses of systemic chemotherapy and radiotherapy had failed after 4 months of therapy the patient came into a complete pathological remission which lasted for 17 months.

36 citations


Journal ArticleDOI
TL;DR: Postheparin lipolytic activity (PHLA) was commonly reduced in RTRs, mainly due to a reduction of the activity of the hepatic triglyceride lipase, and to a minor extent to a reduced activity of peripheral lipoprotein lipase.

36 citations


Journal ArticleDOI
TL;DR: Investigation of the permeability of thick latex gloves to 12 widely used anti-cancer drugs in dialysis experiments found 1,3-Bis(2-chloroethyl)-1-nitrosourea (BCNU) and mitoxantrone were found to permeate the latex membrane within 15 min.

9 citations


Journal ArticleDOI
TL;DR: A mathematical correction based on the pH value is proposed so as to obtain the real exposure of cells to trans-etoposide during in vitro assays.
Abstract: Degradation of etoposide is rapid under in vitro culture conditions. At pH 7.4 and 37 degrees C, the isomerisation of trans-etoposide to the inactive compound cis-etoposide has a half-life of 2 days in Dulbecco's modified Eagle's medium and results in the loss of 90% of the active drug within 1 week. As a consequence, prolonged incubations with etoposide in in vitro assays may lead to erroneous interpretations ignoring the real in vitro situation. The degradation is not influenced by organic compounds such as bovine serum albumin or amino acids but depends strongly on the pH value and, to a lesser degree, on the ionic strength of the medium. Therefore, we propose a mathematical correction based on the pH value so as to obtain the real exposure of cells to trans-etoposide during in vitro assays.

9 citations


Journal ArticleDOI
TL;DR: In this article, the authors evaluate the prognostische Bedeutung of DNA-Flowzytometrie Parameter w.r.t. DNA-Index (DNI) and the Anteil der Zellen in der Synthesephase (SPF).
Abstract: Tumoren von 191 Mammakarzinompatientinnen einer randomisierten Studie werden mit Hilfe der DNA-Flowzytometrie evaluiert. DNA-Index (DNI) und der Anteil der Zellen in der Synthesephase (SPF) werden auf ihre Korrelationen mit prognostischen Faktoren hin untersucht. Die prognostische Bedeutung dieser Parameter wird mit einer mittleren Nachbeobachtungszeit von mehr als 10 Jahrens sowohl univariat als auch multivariat untersucht. Korrleation bestehen zwischen DNI und SPF (p=0,0001) sowie zwischen DNI und SPF einerseits und wichtigen bekannten prognostischen Faktoren wie Nodalstatus, Tumorgrose und Grading andererseits. In der Kaplan-Meyer-Analyse zeigt sich, das DNI nicht zwischen Patientinnengruppen mit geringem und mit hohem Sterbe-bzw. Rezidivrisiko unterscheiden kann. Im Gegensatz dazu kann fur SPF die zweitstarkste univariate Bedeutung nachgewiesen werden (p=0,0021). Auch im Cox-Modell ist SPF nach dem Nodalstatus der bedeutendste unabhangige prognostische Faktor (relatives Sterberisiko fur Patientinnen uber 11% SPF: +110%). Durch die Kombination von Nodalstatus und SPF konnen die Patientinnen in exakte prognostische Untergruppen eingeteilt werden (p<0,00001), wodurch in Zukunft wesentliche Erkenntnisse uber die geeignetste adjuvante Therapieform gewonnen werden konnen. Routinemasige Tumor-DNA-Flowzytometrie mus daher zum Standard moderner Tumordiagnostik gehoren.

2 citations



Journal ArticleDOI
TL;DR: Colorectal adenocarcinoma is the second most common solid tumor in Austria and radiotherapy has shown to reduce local recurrence in rectal cancer and chemotherapy (5-FU/levamisole) to improve the overall survival in subsets of coloreCTal cancer.
Abstract: Das kolorektale Adenokarzinom ist der in Osterreich zweithaufigste solide Tumor. Trotz Radikaloperation von 60~80% aller Patienten stirbt rund die Halfte am Tumorleiden. Neben einer Verbesserung der chirurgischen Techniken konnten jungste Studien zeigen, das die Radiotherapie beim Rektalkarzinom und die Chemotherapie beim Kolonkarzinom (5-Fluorouracil [5-FU] in Kombination mit Levamisol) als Zusatzbehandlung in Untergruppen sinnvoll eingesetzt werden konnen. Dafur gelten die nachfolgenden Empfehlungen: 1. Patienten mit Stadium I haben ein geringes Rezidivrisiko und bedurfen keiner adjuvanten Therapie. 2. Die optimale Therapie bei Stadium III und High-risk-Stadium II ist derzeit nicht bekannt. Patienten sollten daher vorzugsweise in Studien behandelt werden. 3. Ist eine Studienaufnahme nicht moglich, konnen Patienten auserhalb von Studien im Stadium III mit 5-FU/Levamisol behandelt werden, sofern keine Kontraindikationen bestehen. 4. Die postoperative Chemo- und Radiotherapie verbessert die lokale Tumorkontrolle und das Langzeituberleben beim Rektumkarzinom der Stadien II und III.

1 citations


Journal ArticleDOI
TL;DR: The diminuition of intracellular levels of reduced S-folate are a factor of resistance, as only a prolongued inhibition of the target enzyme thymidilate synthetase features the cytotoxic effect of this therapy.
Abstract: Die Modulation von 5-Fluorouracil (5-FU) mittels Leucovorin (LV) gilt als Standardtherapie in der palliativen Behandlung kolorektaler Tumoren. Trotz der intensiven Bemuhungen zur rationalen Gestaltung dieser Therapie sind viele Fragen hinsichtlich der Pharmakokinetik und der Pharmakodynamik ungeklart. In einer pharmakokinetischen Studie, in der anstelle eines Bioassays eine direkte Bestimmung der beiden Enantiomere von LV (R-LV und S-LV) mittels HPLC verwendet wurde, wurde die 2stundige Infusion von LV mit und ohne Loading-dose verglichen. Dabei ergaben sich ein wesentlich groseres Verteilungsvolumen im Korper und eine wesentlich hohere Plasmaclearance fur S-LV gegenuber dem R-Enantiomer (Verhaltnis etwa 4∶1) sowie ein grundlegend anderes pharmakokinetisches Verhalten. Fur S-LV beginnt etwa 6 Stunden nach dem Ende der Infusion eine Ruckverteilungsphase in den Blutkreislauf, wahrend fur R-LV eine einphasige Kinetik zu beobachten ist. Wir vermuten, das die Abnahme des intrazellularen Gehalts an reduziertem S-Folat einen Resistenzfaktor darstellt, weil nur eine nachhaltige Hemmung des Zielenzyms Thymidilatsynthetase die zytotoxische Wirkung dieser Kombinationstherapie zur Geltung bringht.