scispace - formally typeset
Search or ask a question

Showing papers by "Martin Heidegger published in 2015"


Book
06 Dec 2015

170 citations


Book
30 Jun 2015
TL;DR: In this article, Martin Heidegger et al. introduce a "Gesamtbestand der Grundprobleme der Phänomenologie in ihrer Systematik und Begründung" besteht in der "Diskussion der Gündfrage nach dem Sinn von Sein überhaupt and der aus ihr entspringenden Probleme".
Abstract: In der Vorlesung des Sommersemesters 1927 unter dem Titel "Die Grundprobleme der Phänomenologie" nimmt Martin Heidegger eine "Neue Ausarbeitung des 3. Abschnitts des I. Teiles von 'Sein und Zeit'" in Angriff. Der "Gesamtbestand der Grundprobleme der Phänomenologie in ihrer Systematik und Begründung" besteht in der "Diskussion der Grundfrage nach dem Sinn von Sein überhaupt und der aus ihr entspringenden Probleme". Die so gekennzeichnete Thematik von "Zeit und Sein" wird auf dem "Umweg" einer phänomenologischen Erörterung von vier geschichtlichen Thesen über das Sein behandelt. Die phänomenologisch-kritische Diskussion dieser Thesen führt zu der Einsicht, daß allem zuvor die Grundfrage nach dem Sinn von Sein überhaupt beantwortet sein muß, um die aus den vier geschichtlichen Thesen herausgeschälten vier Grundprobleme in zureichender Weise systematisch ausarbeiten zu können. Wer "Sein und Zeit" als einen Weg zur Ausarbeitung der Seinsfrage überhaupt als dem Ziel studiert, bleibt auf "Die Grundprobleme der Phänomenologie" verwiesen.

115 citations


30 Jun 2015
TL;DR: In this paper, a breit durchgeführte Analyse der in der Freiburger Antritts Vorlesung "What is Metaphysik?" nur gestreiften Langeweile is presented.
Abstract: Die im Wintersemester 1929/30 an der Freiburger Universität vierstündig gehaltene Vorlesung ist in zweierlei Hinsicht bedeutsam. Zum einen enthält sie eine breit durchgeführte Analyse der in der Freiburger Antrittsvorlesung „Was ist Metaphysik?" nur gestreiften Langeweile, zum anderen bietet sie eine ebenso ausführliche Wesensbestimmung des Organismus und des Lebens – eine Thematik, die Heidegger in „Sein und Zeit", § 12, nur benennt. Die Vorlesung setzt in ihrer Vorbetrachtung ein mit einer Erörterung des Begriffs der Metaphysik und kommt zu dem Ergebnis, daß die drei metaphysischen Fragen nach Welt, Endlichkeit und Vereinzelung aus einer Grundstimmung heraus gefragt werden müssen. Somit fällt dem Ersten Teil die Aufgabe zu, die tiefe Langeweile als die Grundstimmung des in der Vorlesung in Gang zu setzenden Philosophierens zu wecken. Drei Grundformen der Langeweile werden zum Aufweis gebracht. Der Zweite Teil übernimmt die Ausarbeitung der drei metaphysischen Fragen aus der gewonnenen Grundstimmung. Das Fragen nach der Welt geschieht auf dem Wege der vergleichenden Betrachtung von drei leitenden Thesen: ‚der Stein ist weltlos‘, ‚das Tier ist weltarm‘, ‚der Mensch ist weltbildend‘, wobei die Untersuchung ihren Ausgang nimmt von der mittleren These, deren Entfaltung der Vorbereitung des Weltproblems dient. Die Aufklärung des Wesens der Weltarmut des Tieres führt zur Wesensbestimmung der Tierheit, des Organismus und des Lebens. Im Übergang zur These ‚der Mensch ist weltbildend‘ gibt die Vorlesung eine Wesensanalyse der Welt und der Weltbildung des Menschen.

80 citations



Book
01 Jan 2015

13 citations


Book
05 Feb 2015
TL;DR: The beginning of Western philosophy Interpretation of Anaximander and Parmenides: the first explicit and coherent unfolding of the question of Being the law of philosophy is presented.
Abstract: Contents Translator's Introduction The beginning of Western philosophy Interpretation of Anaximander and Parmenides Part One The dictum of Anaximander of Miletus, 6th-5th Century Introduction 1. The mission and the dictum Chapter I The first phase of the interpretation A. The first section of the statement 2. The theme of the dictum: beings as a whole B. The second section of the statement 3. Beings in the relation of compliance and noncompliance C. The third section of the statement 4. Being and time Chapter II The second phase of the interpretation 5. The unitary content of the pronouncement on the basis of its central core Chapter III The other dictum 6. The sovereign source of beings as the empowering power of appearance Part Two Interposed considerations 7. Four objections to the interpretation 8. The negative relation to the beginning 9. Meditation on the "current situation" 10. The grounding utterance of Being 11. The actual asking of the question of Being 12. Review of the linguistic usage 13. The basic question of existence 14. Commentary on our concept of existence 15. The full rendering of the understanding of Being 16. The liberation toward freedom 17. Transition to Parmenides: the first explicit and coherent unfolding of the question of Being Part Three The "didactic poem" of Parmenides of Elea 6th-5th Century 18. Introduction 19. Interpretation of fragment 1. Preparation for the question of Being 20. Interpretation of fragments 4 and 5 21. Interpretation of fragments 6 and 7 22. Interpretation of fragment 8 23. The fragments 9, 12, 13, 10, 11, 14, 16, 19 (in the order of their interpretation) Conclusion 24. The inceptual question of Being the law of philosophy Appendix Drafts and plans for the lecture course Editor's afterword German-English Glossary English-German Glossary

10 citations


30 Jan 2015
TL;DR: In this article, the authors propose an approfondissement of the grammaire semiotique de l'union, and plus specialement of the syntaxe of l'ajustement.
Abstract: Introduction L’une des avancees majeures de la reflexion sur les interactions telle que developpee en sociosemiotique par Eric Landowski a consiste a introduire l’idee, a travers la mise au jour du regime de l’ajustement (et de la contagion), d’une logique de l’union concue non pas en opposition mais en complement de la logique de la « jonction » qui, jusqu’a present, regit les analyses et les recherches conduites dans le cadre de ce qu’il est convenu d’appeler la semiotique « standard ». Le debat sur ce point reste ouvert. Par ailleurs, dans des contextes exterieurs a la theorisation semiotique, il se trouve que parmi les interactions ou diverses formes d’« union » a l’autre sont explicitement mentionnees et profusement decrites, l’experience mystique tient une place de premier plan. En l’occurrence, l’« autre » auquel le mystique s’unit, ou pretend s’unir, n’est rien moins que ce qu’il considere comme Dieu lui-meme, autrement dit le « tout-autre ». Le projet de cet article est de tenter un approfondissement de la grammaire semiotique de l’« union », et plus specialement de la syntaxe de l’« ajustement », a partir, d’une part, de la description d’une pratique religieuse d’origine chretienne orthodoxe, l’hesychasme — qui a precisement pour visee d’amener a une forme d’union a la divinite — et d’autre part a partir d’un certain nombre de textes ecrits par ce qu’on appelle les mystiques, ou par leurs biographes, et dont les auteurs, de quelque horizon culturel ou de quelque obedience qu’ils proviennent (occidentale ou orientale), ont tente de decrire la nature esthesique de cette interaction particuliere. Aussi notre corpus sera-t-il culturellement bigarre : byzantin et parfois slave, surtout pour ce qui concerne la theorisation de la pratique et de l’experience mystiques qu’elle permet de connaitre, mais aussi romain, dans la mesure ou il est remarquable (et a certains egards regrettable) de constater que les temoignages directs sur le type d’union en question sont plus nombreux chez les mystiques occidentaux que chez les orientaux. La gageure est donc triple. En vue de tester et d’enrichir les concepts theoriques d’union et d’ajustement, notre premier objectif est de degager de ce corpus un ensemble de concepts et d’articulations susceptibles de constituer, pour les uns, les premieres unites componentielles d’une syntaxe, et pour les autres les premiers elements d’une « grammaire » minimale. Et cela, deuxieme gageure, nous nous proposons, de plus, de le construire sur un plan suffisamment general pour

1 citations