scispace - formally typeset
Search or ask a question

Showing papers by "Yvonne Anders published in 2014"


DOI
01 Jan 2014
TL;DR: In this paper, social disparities in the chance to attend a setting providing better classroom quality and possible differential effects of quality education and care for children's mathematical development were investigated. But the results of logistic regression analyses showed that children with a migration background bear a lower chance of attending high quality settings; comparable effects cannot be found for children in families with lower educational or less advantaged economic backgrounds.
Abstract: Obwohl die meisten Kinder in Deutschland zumindest ein Jahr vor der Einschulung einen Kindergarten besuchen, ist bislang unklar, ob fur alle Kinder die gleiche Chance auf einen Kindergarten mit hoher Qualitat besteht. Der Beitrag geht daher der Frage nach, ob der Zugang zu einem Kindergarten hoherer Qualitat nach sozialer Herkunft selektiv ist. Zusatzlich wird untersucht, ob sich die Kindergartenqualitat je nach sozialer Herkunft als differentiell bedeutsam fur die Entwicklung mathematischer Kompetenzen erweist. Dazu wurden Daten der BiKS-Studie verwendet, welche 547 Kinder in 97 Kindergarten umfassen,. Im Rahmen logistischer Regressionsanalysen konnte gezeigt werden, dass Kinder mit Migrationshintergrund eine geringere Wahrscheinlichkeit aufweisen, einen Kindergarten hoherer Qualitat zu besuchen; der soziookonomischen Status (SES) der Familie sowie der mutterliche Bildungshintergrund haben hingegen keine signifikanten Effekte. Daruber hinaus wurden latente Wachstumskurvenmodelle spezifiziert, die die mathematische Entwicklung im Alter zwischen drei und funf Jahren in einem Multigruppendesign je nach sozialer Herkunft untersuchen. Die Ergebnisse zeigen einen positiven Effekt der Kindergartenqualitat auf den Zuwachs der mathematischen Kompetenzen fur Kinder ohne Migrationshintergrund, mit Eltern mit hoherem Bildungsabschluss und mit Eltern eines hoheren soziookonomischen Status. Der Beitrag unterstreicht die Bedeutsamkeit qualitativ hochwertiger Kindergartenbetreuung und diskutiert dies insbesondere vor dem Hintergrund des selektiven Zugangs zu hoher Kindergartenqualitat von Kindern mit Migrationshintergrund. Although most children in Germany attend an early childhood education and care (ECEC) setting for at least one year, it remains uncertain whether all children have equal opportunity to attend a setting that provides high quality education and care. The paper therefore researches social disparities in the chance to attend a setting providing better classroom quality and possible differential effects of quality education and care for children's mathematical development. For this purpose, the study analyses data of 547 children in 97 ECEC settings that were included in the BiKS longitudinal sample. Results of logistic regression analyses display that children with migration background bear a lower chance to attend high quality settings; comparable effects cannot be found for children in families with lower educational or less advantaged economic backgrounds. Furthermore, multi-group latent growth curve models can proof developmental advantages in mathematics achievement for children without a migration background and children in advantaged families with a better educational or more favorable economic background. The paper once more underlines the importance of high quality early childhood education and care. The discussion emphasizes this effect taking into account the result of social disparities in attending such settings for children with a migration background.

15 citations


DOI
01 Jan 2014
TL;DR: In this article, the authors focus on the question who participates in early intervention programs, using the project Chancenreich Herford as an example, and highlight the special features of such programs, highlighting with particular interest in its design and recruitment strategy.
Abstract: Unterschiede im schulischen Bildungserfolg zwischen Kindern unterschiedlicher sozialer und kultureller Herkunft manifestieren sich meist schon im Kindergartenalter. Deswegen sind eine fruhe Pravention von Beeintrachtigungen und gleichzeitig eine fruhe Forderung angeraten. In den letzten Jahren wurden uberall in Deutschland Angebote der Familienbildung geschaffen, von denen viele sich besonders an sozial benachteiligte Familien richten. Jedoch gibt es Hinweise, dass solche Angebote eher von bildungsnahen, sozial besser gestellten Familien genutzt werden. Grunde dafur liegen zum einen in den Familien, zum anderen auch in der Art der Angebote und ihrer Strategie, potenzielle Teilnehmende anzusprechen. Am Beispiel des Projekts Chancenreich soll im vorliegenden Beitrag auf Besonderheiten verschiedener Familienbildungsangebote, speziell im Hinblick auf die Zugangsproblematik, eingegangen werden. Dafur werden zunachst die Auswirkungen solcher Programme skizziert und die Herausstellungsmerkmale von Chancenreich diskutiert. Die soziodemographischen Ergebnisse der Erhebung von teilnehmenden und nicht-teilnehmenden Familien (N=1252) zeigen, dass das Projekt Chancenreich zwar eher Familien mit besserem Bildungsabschluss und geringerer Kinderanzahl anspricht, gleichwohl nehmen aber auch Familien am Programm teil, die teilweise mehrfachen Benachteiligungsrisiken ausgesetzt sind, weil die Eltern z. B. keinen oder einen geringen Bildungsabschluss besitzen, alleinerziehend oder erwerbslos sind. Dieses Ergebnis wird im Hinblick auf die Fragestellung, ob es dem Projekt Chancenreich gelingt, sozial benachteiligte Familien zu erreichen, diskutiert. (DIPF/Orig.) Differences in educational success between children of different social and cultural backgrounds manifest themselves as early as preschool age. Therefore, the need for early intervention programs has been discussed. In recent years, Germany has established various early intervention programs, many of which are specifically targeted at socially disadvantaged families. However, evidence exists that many of these programs recruit primarily participants with higher educational and social backgrounds. Reasons for this lie in the families themselves but also in the type of programs offered and their strategies of recruitment. The following paper focuses on the question who participates in early intervention programs, using the project Chancenreich Herford as an example. After outlining the impacts of such programs, the special features of Chancenreich are highlighted with particular interest in its design and recruitment strategy. Results from socio-demographic analyses using a census of all participating and non-participating families in Herford (N = 1252) show that Chancenreich achieves the goal to reach families with multiple deprivation risks (e.g. parents with low levels of formal education, single-parent families, or unemployed parents). Yet, a significant number of participating families does have higher educational degrees and fewer children. (DIPF/Orig.)

8 citations