scispace - formally typeset
Search or ask a question

Showing papers in "Biomedizinische Technik in 1982"



Journal ArticleDOI
TL;DR: The least confusing point of view toward digital filter design is to consider the filter as being specified in terms of angle around the unit circle rather than in termsof analog frequencies.
Abstract: These three steps are independent; here we focus our attention on the second step. The desired digital filter is to be used to filter a digital signal that is derived from an analog signal by means of periodic sampling. The specifications for both analog and digital filters are often given in the frequency domain, as for example in the design of low pass, high pass, band pass and band elimination filters. Given the sampling rate, it is straight forward to convert from frequency specifications on an analog filter to frequency specifications on the corresponding digital filter, the analog frequencies being in terms of Hertz and digital frequencies being in terms of radian frequency or angle around the unit circle with the point z = -1 corresponding to half the sampling frequency. The least confusing point of view toward digital filter design is to consider the filter as being specified in terms of angle around the unit circle rather than in terms of analog frequencies.

45 citations


Journal ArticleDOI
TL;DR: Weigert, M., C. the authors, et al., the authors describe the use of low frequency magnetic fields on the healing of the Osteotomized Rabbit Radius.
Abstract: [17] De Haas, W. G., M. D. Lazarovia, D. M. Morrison: The Eff ect of Low Frequency Magnetic Fields on the Healing of the Osteotomized Rabbit Radius. Clin.' Orthop. Red. Res. 145 (1979), 245-251 [18] Hellewell, A. B., J. R. Befian: The Eff ect of an Constant Direct Current of the Repair of Experimental Osseous Defect. Clin.Orthop. Red. Res. 142 (1979), 219-222 [19] Weigert, M., C. Werhan: Grundlagen und Methoden der elektrischen Stimulation der Knochenbüdung am Menschen. Z. Chirurgie 103 (1978), 1495-1498 [20] Schellnack, K., G. Regeling, S. Regeling, H. Hähnel: Elektrophysiologische Grundlagen der Frakturund Pseudarthrosenbehandlung durch Elektrostimulation. Beitr. Orthop, u. Traumatol. 26 (1979), H. 9,473-483 [21] Hellinger, J., J. Kleditsch: Electrical Stimulation of the Callus Formation by Means of Bipolar Retangular Pulse Sequenes. Are. Orthop. Traumat. Surg. 96 (1980), 241-246 [22] Babayan, R., W. Hahn, H. Bensien: Mikrowellen und Knochenbruchheilung. Medizinische Welt 30 (1979), 34, 1224-1226 [23] Werhan, C.: Experimentelle und klinische Ergebnisse bei der Anwendung des elektrischen Stromes am Menschen. Med. Orthop. Technik BD. 98 (1978), 52-55 ' [24] Weigert, M.: Die Förderung der Osteogenese durch induktiven Wechselstrom. Z. Orthopäd. 107 (1970), H. 2, 362-364 [25] Zichner, L.: Knochenheilung durch el. Strom. Z. Biotechnische Umschau 2 (1978), Heft 2, 90-95 [26] Wiendl, H. J., M. Strigl: Klinische Erfahrungen zur ergänzenden Behandlung von Pseudarthrosen mit elektromagnetischen Potentialen. Fortschritte der Medizin, 96. Jg., Nr. 5 (1978), 231-236 [27] Lechner, F., R. Ascherl, G. Oeller: Möglichkeiten und Grenzen der elektrodynamischen Therapie bei Pseudarthrosen. Medizinische Klinik 73 (1978), 1238-1245 [28] Lechner, F., Oeller, G., Ascherl, R.: Behandlung infizierter Pseudarthrosen mit der elektrodynamischen Feldtherapie. Fortschritte d. Medizin 97 (1979), 20, 943-948 [29] Stössel, J.-P.: Magnetfeldtherapie hilft Operationen vermeiden. Büd der Wissenschaft, Bd. 16, H. 9 (1979), 100-110 [30] Bär, G.: Erste Erfahrungen über zementfreie Implantation von Gelenkendoprothesen unter Verwendung der Magnetfeldbehandlung, System Kraus. MedizinischOrthop. Technik 98. Jg., Heft 2 (1978), 64-66 [31] Schröter, M.: Die konservative Behandlung: 240 Patienten mit dem Magnetfeld. Medizinisch-Orthop. Technik 98 Jg., Heft 2 (1978), 78 [32] Täger, K. H.: Anwendung elektrodynamischer Wechselpotentiale in der operativen und konservativen Orthopädie. Münchner Medizinische Wochenschrift, 117. Jg., Nr. 19 (1975), 791-798 [33] Schmidt-Neuerburg, K. M. Stürmer, H. Kehr: Die Wirkung elektromagnetisch induzierten Wechselstroms auf die Heilung autologer Spongiosatransplantate bei atrophen Schaltpseudoarthrosen, Unfallheilkunde 83 (1980), 195-200 [34] Kraus, W.: Therapie des Knochens und des Knorpels mit schwacher, langsamschwingender elektromagnetischer Energie. Medizinisch-Orthop. Technik, 98. Jg., Heft 2 (1978), 33-43 [35] Lechner, F., R. Ascherl: Grundlagen und Klinik der elektrodynamischen Feldtherapie bei Knochenheilungsstörungen. Medizinisch-Orthop. Technik, 98. Jg., Heft 2 (1978), 43-49 [36] Heimerl, Zichner: Electrical Stimulation of cement-free Implantation of hip and knee endoprotheses. Electrical Propertus of Bone and Cartalage (1978) [37] Knahr, Zichner: Erfahrungen mit der Magnetfeldbehandlung bei verzögerter Knochenheilung und gelockerten Hüfttotalendoprothesen. Med.-Orthop. Technik 6/81,1981 [38] Edel, H.: Fibel der Elektrodiagnostik und Elektrotherapie. Verlag Theodor Steinkopf, Dresden 1973 [39] McNeal, D.: 2000 Years of Electrical Stimulation. Marcel Dekker,INCN.Y.(1980) 110 Korrespondenzanschrif t: Priv.-Doz. Dr. med. habil. Dr.-Ing. M. Ungethüm AESCULAP-Werke AG Postfach 40 D-7200 Tuttlingen

21 citations




Journal ArticleDOI
TL;DR: In this paper, a new Verfahren for the Sauerstoffversorgung des Gewebes in the MikroZirkulation is presented, simuliert sowohl die geometrischen als auch die kinetischen Randbedingungen des Kapillarbettes, arbeitet im Bereich physiologischer Wandschubspannungen and erlaubt.
Abstract: Schlüsselwörter: Verformbarkeit von Erythrozyten, Einzelloch-Membran Die Verformbarkeit der Erythrozyten ist neben der Aggregation, dem Hämatokritwert und der Plasmaviskosität ein bedeutsamer Parameter der Fließfähigkeit des Blutes und damit auch unmittelbar für die Sauerstoffversorgung des Gewebes in der MikroZirkulation. Zur Quantifizierung dieses Parameters ist ein neues Verfahren entwickelt und zur routinemäßigen Anwendung gerätetechnisch realisiert worden. Die Bestimmung der Verformbarkeit geschieht dabei über die Messung der Passagezeit einzelner Erythrozyten beim Durchtritt durch die Pore einer Einzelloch-Membran. Das Verfahren simuliert sowohl die geometrischen als auch die kinetischen Randbedingungen des Kapillarbettes, arbeitet im Bereich physiologischer Wandschubspannungen und erlaubt, da es nicht wie die meisten etablierten Verfahren integrativ arbeitet, eine Selektionierung von verschieden rigiden Erythrozytenunterpopulationen.

8 citations


Journal ArticleDOI
TL;DR: In this article, Caro et al. proposed a Shear-Dependent Mass Transfer Mechanism for Atherogenesis (SHMTM) for the treatment of Arterial Disease.
Abstract: [1| Caro, C, G.: Atheroma and Arterial Wall Shear: Observation, Correlation and Proposal of a Shear-Dependent Mass Transfer Mechanism for Atherogenesis, Proc. Roy. Soc. London, 177 (1971), 109-159 (2) Chandran, K. B., T. L. Yearwood, D. W. Wieting: An Experimental Study of Pulsatile Flow in a Curved Tube, J. Biomechanics, Vol. 12 (1979), 793-805 |3] Fernandez, R. C., K. J. de Witt, M. R. Botwin: Pulsatile Flow Through a Bifurcation with Applications to Arterial Disease, J. Biomechanics, Vol. 9 (1976), 575-580 [4] Florian, H., K. Perktold: Zur Anwendung der Methode der finiten Elemente auf Probleme der Hamodynamik, Ber. d. Math.-Stat. Sektion im Forschungszentrum Graz, Nr. 171(1981) [5] Friedman, M. H., V. O'Brien, L. W. Ehrlich: Calculations of Pulsatile Flow Through a Branch, Circ. Res., Vol. 36 (1975), 277-284 [ ] Gessner, F. B.: Hemodynamic Theorie» of Atherogenesis, Circ. Res., Vol. 33 (1973), 259-266 (7) Greppi, M.: Numerical Solution of a Pulsatile Flow Problem, Meccanica, Nr. 13 (1978), 230-237 (8) Liepsch, D.: Untersuchung der Strömungsvorgänge in Modellen des menschlichen Blutgefäßsystems, Jahresbericht 1977/78, Verlag Gebr. Nimbach, München, 1978 [9] Liepsch, D., St. Moravec, R. Zimmer: Einfluß der Hamodynamik auf Gefäßveränderungen, Biomed. Techn., 26 (1981), 115-122 [10] Pedley, T. J.: The Fluid Mechanics of Large Blood Vessels, Cambridge Univ. Press, Cambridge, 1980. [11] Perktold, K.: Numerische Lösung der Strömungsgleichungen in einem Aortabogensegment, Wissenschaftliche Berichte, 6. Jahrestagung der österreichischen Gesellschaft für Biomed. Technik, Graz, 1981, 76-82, Hrsg.: H. Pessenhofer, und T. Kenner [12] Perktold, K.: Berechnung der hämodynamischen Größen für ein Modell einer renalen Verzweigung, Biomed. Techn., 26, Ergänzungsband (1981), 118-119 [13] Rodkiewicz, C. M.: Localization of Early Atherosclerotic Lesions in the Aortic Aren in the Light of Fluid Flow, J. Biomechanics, Vol. 8 (1975), 149-156 103 Korrespondenzanschrift: Prof. Dr. H. Florian Dr. K. Perktold Institut für Angewandte Mathematik der TU Graz Steyrergasse 17 A-8010 Graz

7 citations



Journal ArticleDOI
TL;DR: In this paper, a polarographische Messung von physikalisch gelöstem, molekularem Sauerstoff in reinen Flüssigkeiten, Lösungen and biologischen Geweben stellt eines der am häufigsten angewandten analytischen Verfahren in Medizin and Biologie dar.
Abstract: Schlüsselwörter: Sauerstoff-Löslichkeitskoeffizient, Polarographie, Sauerstoff-Meßelektrode Die polarographische Messung von physikalisch gelöstem, molekularem Sauerstoff in reinen Flüssigkeiten, Lösungen und biologischen Geweben stellt eines der am häufigsten angewandten analytischen Verfahren in Medizin und Biologie dar. Üblicherweise erfolgt die Sauerstoffmessung mit einer CLARK-Elektrode, wobei jedoch bezüglich der eigentlichen Meßgröße nicht eindeutig zwischen der Sauerstoffkonzentration und dem Sauerstoffpartialdruck unterschieden wird. In der vorliegenden Arbeit wird gezeigt, daß die blanke Elektrode die Sauerstoffkonzentration, die membranbedeckte Elektrode jedoch unter gewissen Bedingungen den Sauerstoffpartialdruck anzeigt. Da der Sauerstoff-Löslichkeitskoeffizient dem Quotienten aus Sauerstoffkonzentration und Sauerstoffpartialdruck entspricht, kann ein einfaches Verfahren zur direkten Bestimmung des Sauerstoff-Löslichkeitskoeffizienten in wäßrigen Elektrolytlösungen angegeben werden. Die nach diesem Verfahren ermittelten Sauerstoff-Löslichkeitskoeffizienten werden mit Werten verglichen, die nach anderen Verfahren bestimmt worden sind.

7 citations













Journal ArticleDOI
TL;DR: [7] Johannsen, A. S., W. D. Keidel, M. Spreng*: Der Einfluß von Intensität und Dauer der Beschallung auf den OffEffekt des akustisch evozierten Potentials wirklich zusammengefaßt für die Ergebnisse dieser Arbeiten.
Abstract: [7] Johannsen, A. S., W. D. Keidel, M. Spreng*: Der Einfluß von Intensität und Dauer der Beschallung auf den OffEffekt des akustisch evozierten Potentials. Aren. klin. exp. Ohr.-Nas.u. Kehlk.heilk. 201 (1972), 208 [8] Karnahl, T., C. D. Benning*: Effects of sedation upon evoked response audiometry. Aren. klin. exp. Ohr.-Nas.u. Kehlk.heilk. 201 (1972), 181 [9] Kooi, K, A., A. C. Tipton, R. E. Marshall: Polarities and field configuration of the vertex components of the human evoked response. Electroenceph. clin. Neurophysiol.31,2(1971), 166 [10] Lamb, L. E., J. T. Graham*: Influence of signal variables on evoked response to sound. J. Speech Res. 10 (1967), 257 [11] Onishi, S., H. Davis*: Effects of duration and rise time to tone bursts on evoked V potentials. J. acoust. Soc. Arner. 44 (1968), 582 [12] Reite, M., J. T. Zimmermann, J. E. Zimmermann: Magnetic auditory evoked fields: interhemispheric asymmetry. Electroenceph. clin. Neurophysiol. 51 (1981), 388 [13] Spreng, M.*: Langsame Rindenpotentiale, in: Keidel, W. D.: Physiologie des Gehörs. Stuttgart, Thieme-Verlag (1975) [14] Williamsson, G. J., L. Kaufman: Biomagnetism. J. Magnetism and Magnetic Materials 22 (1981), 129 [15] Zimmermann, J. T., M. Reite, J. Zimmermann: Magnetic auditory evoked fields: dipole orientation. Electroenceph. clin. Neurophysiol. 52 (198 151 * Die Ergebnisse dieser Arbeiten sind ausführlich zusammengefaßt in: Keidel, W. D.: The Physiological Background of the Electric Response Audiometry, Springer-Verlag Berlin-Heidelberg (l 97 6)



Journal ArticleDOI
TL;DR: Die nachhaltigen Einsparungseffekte ergeben sich im wesentlichen aus den geringeren Stundensätzen des Eigenservices, der Vermeidung auftragsfixer Nebenkosten, der Kontrolle externer Leistungsträger and the Beratung in Beschaffungsfragen.
Abstract: Schlüsselwörter: Medizinische Servicezentren, Wirtschaftlichkeit, Vergleichende Bewertung, Leistungsniveau, Kosten-Nutzen-Relationen Im Brennpunkt der aktuellen Diskussion in der Gesundheitsökonomie steht die Kostenentwicklung im Krankenhaus. Trotz allen Bemühens können nur wenige Möglichkeiten ausgemacht werden, die eine nachhaltige Kostenreduktion kurzfristig bewirken. Eine dieser Möglichkeiten besteht in dem Aufbau eines Medizintechnischen Servicezentrums (MSZ). Die nachhaltigen Einsparungseffekte ergeben sich im wesentlichen aus den geringeren Stundensätzen des Eigenservices, der Vermeidung auftragsfixer Nebenkosten, der Kontrolle externer Leistungsträger und der Beratung in Beschaffungsfragen.


Journal ArticleDOI
TL;DR: In this paper, the authors describe a schrittweise Entwicklung der krankenhausinternen Gerätebewirtschaftung and Instandhaltung durch hauseigene Service-Zentren.
Abstract: Schlüsselwörter: Technisches Krankenhausservice-Zentrum, Instandhaltung von medizintechnischen Geräten, Organisationsstrukturen von Krankenhausservice-Zentren, Marktübersichten von medizintechnischen Geräten, Wirtschaftlichkeit von medizintechnischen Geräten Der vom BMFT geförderte Modellverbund »Technisches Krankenhausservice-Zentrum Berlin (TKB)« führt in mehreren Krankenhäusern Instandhaltungsmaßnahmen durch. Hierbei wird eine schrittweise Entwicklung der krankenhausinternen Gerätebewirtschaftung und Instandhaltung durch hauseigene Service-Zentren vom TKB seit 1980 als Konzept zunächst in vier Ingenieurund Technikergruppen in drei Berliner Krankenhäusern erprobt. Krankenhausübergreifend werden daneben detaillierte Marktübersichten über medizintechnische Geräte erarbeitet, die unter Berücksichtigung der ärztlichen Anforderungen Entscheidungshilfen für wirtschaftliche und bedarfsgerechte Investitionen bieten. Die Marktübersichten werden von einem interdisziplinären Team von Ärzten, Ingenieuren, Betriebswirten und Krankenhausfachleuten in verschiedenen Untersuchungen erarbeitet und in der Schriftenreihe »Medizintechnik im Krankenhaus« veröffentlicht.


Journal ArticleDOI
TL;DR: Ardenne, M, von: Sauerstoff-Mehrschritt-Therapie, Synergism, Physical Exercise, and Oxygen MultiStep Therapy, and Measurement and Removal of Certain Stress effects.
Abstract: [1] Ardenne, M, von: Sauerstoff-Mehrschritt-Therapie. 2. Auflage, Stuttgart, Georg Thieme, 1980 [21 Ardenne, M. von: Permanente Wiederanhebung von in höherem Lebensalter abgesunkenem arteriellem pO2. Technik in der Medizin 7 (1977), 97-100 [3] Ardenne, M. von, H. H. Wiemuth, S. Wiesner: Messungen über permanente bzw. zeitweilige Steigerung der arteriovenösen pO2~Differenz durch den O2-Mehrschritt-Regenerationsprozeß bzw. Reinfusion von UV-bestrahltem Eigenblut. Dt. Gesundh.-Wesen 35 (1980), 1620-1629 [4] Ardenne, M. von: Forschungsinstitut, Abteilung Klinische Forschung 1980/81. Unveröffentlichte Befunde an zahlreichen älteren Patienten mit schweren Durchblutungsstörungen an den unteren Extremitäten, [5] Ardenne, M. von: Measurement and Removal of Certain Stress effects. Synergism, Physical Exercise, and Oxygen MultiStep Therapy. STRESS 2 (1981), 25-35 [6] Ardenne, M. von: Messungen des arteriellen O2-Partialdruckes ohne und mit O2-Inhalation nach Lungenschädigung durch Rauch. Z. Erkrank. Atm.-Org. 158 (1982), im Druck [7] Ardenne, M. von, W. Klemm: Grundlagen der O2-Mehrschrittprozesse mit lang anhaltender Vergrößerung der arterio-venösen pO2-Differenz. Studie 1982. Nr. 289, Sonderdruck auf Anforderung. [8] Wehrli, F.: Über die hämatogene Oxydationstherapie. Hippokrates 29 (1958), 551 [9] Weigelt, H., D. Schäfer, G. Hauck, D. W. Lübbers: Regulation of Microcirculation in True Capillaries. A Study of its ultramorphological basis by electrical Stimulation. Annual Meeting Intern. Soc. on Oxygen Transport to Tissue, La Jolla/Calif., USA, 29. 7.1979 106

Journal ArticleDOI
TL;DR: In this article, a new Wärmetransportzahl aus den Temperaturverläufen während der Abkühlzeiten eines periodisch geheizten Thermoelements was ermittelt and als analoge Größe auf einem Schreiber registriert.
Abstract: . Schlüsselwörter: Wärmeclearance, Gewebeperfusion, Wärmeleitsonde Die Änderung des Wärmeleitvermögens in Abhängigkeit von der Perfusion eines Gewebes wird seit nahezu einem halben Jahrhundert benutzt, um die Durchblutung zu messen. Viele Meßgeräte beruhen auf diesem Prinzip der Wärmeclearancemessung. In dieser Arbeit wird die Realisierung einer neuen Methode beschrieben. Hierbei wird die Wärmetransportzahl aus den Temperaturverläufen während der Abkühlzeiten eines periodisch geheizten Thermoelements von einem Digitalrechner ermittelt und als analoge Größe auf einem Schreiber registriert. Dieses Prinzip ermöglicht es, die Messung nur mit einem einzigen direkt geheizten Thermof ühler durchzuführen. Die Verwendung nur eines direkt geheizten Thermoelements erlaubt eine beträchtliche Miniaturisierung des Meßfühlers. Die hauptsächlichen Vorteile eines kleinen Meßfühlers sind: 1. Messung in kleinen Gewebsbezirken, 2. hohe zeitliche Auflösung (~ 1,1 Hz), 3. geringe Gewebstraumatisierung, 4. geringe Wärmefreisetzung. Darüber hinaus zeichnet sich die beschriebene Methode dadurch aus, daß die Flußmessung unabhängig von Schwankungen der Gewebstemperatur ist. Die Anwendung des beschriebenen Auswerteverfahrens ist nicht auf die geschilderte Ausführung beschränkt, sondern auf andere Meßanordnungen übertragbar.