scispace - formally typeset
Search or ask a question

Showing papers in "Psyche in 2007"


Journal Article
01 Jan 2007-Psyche
TL;DR: In this article, the authors examine the possible relations between these components of our experience of acting and the processes involved in action specification and action control, and argue that the sense of agency can be analyzed as a compound of more basic experiences.
Abstract: The now growing literature on the content and sources of the phenomenology of first-person agency highlights the multi-faceted character of the phenomenology of agency and makes it clear that the experience of agency includes many other experiences as components. This paper examines the possible relations between these components of our experience of acting and the processes involved in action specification and action control. After a brief discussion of our awareness of our goals and means of action, it will focus on the sense of agency for a given action, understood as the sense the agent has that he or she is the author of that action. I argue that the sense of agency can be analyzed as a compound of more basic experiences, including the experience of intentional causation, the sense of initiation and the sense of control. I further argue that the sense of control may itself be analysed into a number of more specific, partially dissociable experiences.

145 citations


Journal Article
Jakob Hohwy1
01 Apr 2007-Psyche
TL;DR: In this article, the authors defend the notion of minimal self and narrative self as the natural upshots of general cognitive mechanisms whose fundamental purpose is to enable agents to represent the world and act in it.
Abstract: The phenomenology of agency and perception is probably underpinned by a common cognitive system based on generative models and predictive coding. I defend the hypothesis that this cognitive system explains core aspects of the sense of having a self in agency and perception. In particular, this cognitive model explains the phenomenological notion of a minimal self as well as a notion of the narrative self. The proposal is related to some influential studies of overall brain function, and to psychopathology. These elusive notions of the self are shown to be the natural upshots of general cognitive mechanisms whose fundamental purpose is to enable agents to represent the world and act in it.

85 citations





Journal Article
01 Dec 2007-Psyche
TL;DR: A teoria e a clinica psicanalitica servem de base for o desenvolvimento de uma concepcao geral do cuidado that possa ser compreendida e operada by agentes cuidadores em geral as discussed by the authors.
Abstract: A teoria e a clinica psicanalitica servem de base para o desenvolvimento de uma concepcao geral do cuidado que possa ser compreendida e operada por agentes cuidadores em geral: maes e pais, medicos, enfermeiros, professores, assistentes sociais, fonoaudiologos etc, sem exclusao dos proprios psicanalistas. As diversas faces do cuidar sao apresentadas em termos daquilo que o cuidador faz como presenca implicada – acolher, reconhecer e interpelar – e como presenca reservada – dar tempo e espaco, esperar, manter-se disponivel sem intromissoes excessivas. Enfatiza-se a necessidade de equilibrio dinâmico entre estas diferentes formas de presenca e alerta-se sobre a possibilidade dos cuidados serem oferecidos em funcao das necessidades narcisicas do cuidador e em prejuizo dos seus objetos

25 citations



Journal Article
01 Jan 2007-Psyche
TL;DR: In this paper, the authors defend a Humean position with regard to the idea of causal compulsion, arguing that this idea is borrowed from experience and illegitimately projected onto regularities in the world.
Abstract: The intuitive notion of cause carries with it the idea of compulsion. When we learn that the dynamical laws are deterministic, we give this a causal reading and imagine our actions compelled to occur by conditions laid down at the beginning of the universe. Hume famously argued that this idea of compulsion is borrowed from experience and illegitimately projected onto regularities in the world. Exploiting the interventionist analysis of causal relations, together with an insight about the degeneracy of one's epistemic relations to one's own actions, I defend a Humean position with regard to the idea of causal compulsion. Although I discuss only compulsion, a similar story could be told about the temporal directedness of causation.

24 citations



Journal Article
01 Sep 2007-Psyche
TL;DR: In this paper, the authors discuss the common ground of psychoanalytikern, i.e., the "forschenden Grundhaltung" as a common ground.
Abstract: Die Autorin wirft die Frage auf, warum es oft so schwer fallt, in-innerhalb der Psychoanalyse eine Kultur der gegenseitigen Akzeptanz und der wissenschaftlichen Auseinandersetzung zu schaffen. Sie diskutiert die Frage, inwieweit es trotz aller Differenzen einen »common ground« gibt, eine forschende Grundhaltung, die klinisch und extraklinisch forschende Psychoanalytiker kennzeichnet und von anderen Therapieansatzen und Forschern abgrenzt. Sie pladiert dafur, »Forschen« und »Heilen« in der Psychoanalyse wieder vermehrt zusammenzudenken, weil beides in dieser wissenschaftlichen Disziplin zusammengehort und ein Spezifikum der Psychoanalyse ist. »Forschen« kann nicht mit »science« oder mit empirischer Forschung gleichgesetzt werden, und »Heilen« ist nicht nur professionell-therapeutische Kunst und intuitives »Berufswissen«. Statt dessen geht es darum, den charakteristischen psychoanalytischen Erfahrungsbegriff und die damit verbundenen »spezifischen Erfahrungen« und »Erkenntniswerte« herauszuarbeiten und dadurch die Spezifitat der psychoanalytischen Wissenschaft im Kanon anderer, ebenso spezifischer Wissenschaften offensiv und selbstbewust zu vertreten. Die Reflexion einer »forschenden Grundhaltung« als eines »common ground« von Psychoanalytikern kann – so die These der Autorin – zu einer Kultur der Wertschatzung und des produktiven Austauschs beitragen.

13 citations


Journal ArticleDOI
01 Apr 2007-Psyche
TL;DR: In this paper, the authors discuss the problem der Veridikalitat von Erinnerungen and diskutiert das Problem der veridikaleitat of Erinnungen.
Abstract: Lebensgeschichtliche Erinnerung und die Rekonstruktion der Vergangenheit haben in der gegenwartigen klinischen Theorie der Psychoanalyse ihre zentrale therapeutische Funktion eingebust, die sie bei Freud hatten. Der Autor zeichnet diese Entwicklung nach und zeigt, wie das Trauma und seine Erinnerung dazu quer steht. Er diskutiert das Problem der Veridikalitat von Erinnerungen. Traumatische Erinnerungen unterliegen beim Wiedererinnern nicht einer Transformation durch die Gegenwart. Sie bilden eine Art von Fremdkorper im psychisch-assoziativen Netzwerk, stellen aber keine exakte Replik des traumatischen Ereignisses dar, sondern sind spezifischen Umarbeitungen ausgesetzt. Der Autor beschreibt einige der psychischen Vorgange in diesem abgekapselten Bereich. Um die dort herrschende Dynamik aufzulosen und Phantasie und traumatische Realitat zu entflechten, bedarf es der Erinnerung und einer Rekonstruktion der traumatischen Ereignisse in der analytischen Behandlung. Der Autor beschreibt im Anschlus daran im Zusammenhang mit den sogenannten ›man made disasters‹ die vitale Bedeutung des gesellschaftlichen Diskurses uber die historische Wahrheit fur das betroffene Individuum und die Gesellschaft. Oft setzt hier ein Nichtwissenwollen ein, um sich nicht mit den Verbrechen, dem Grauen und dem Leid der Opfer konfrontieren zu mussen. Vor allem beim Holocaust stellt sich fur die historische Beschreibung das zusatzliche Problem, ihn nicht sinnstiftenden Kategorien zu unterwerfen, in denen der Horror und der traumatische Charakter der Ereignisse verschwinden. Verbrechen zu erinnern entwickelt eine besondere Dynamik. Der Autor beschreibt diese sowie deren transgenerationelle Wirkungen fur die deutsche Nachkriegsgesellschaft. Er zieht das Fazit, sich den Problemen einer vielfaltigen traumatischen Realitat zu stellen heist auch, einen Kampf darum zu fuhren, der Erinnerung wieder einen angemessenen Platz in der Psychoanalyse zu verschaffen.

Journal Article
01 Jan 2007-Psyche
TL;DR: In this paper, the prima facie tension between the phenomenally constituted intentional content of experience and the introspective nature of introspection has been explored, and three alternative possibilities for explaining why the answers to such questions are not directly available introspectively are discussed.
Abstract: I explore the prospects for overcoming the prima facie tension in the following four claims, all of which I accept: (1) the phenomenal character of experience is narrow; (2) virtually all aspects of the phenomenal character of experience are intentional; (3) the most fundamental kind of mental intentionality is fully constituted by phenomenal character; and yet (4) introspection does not by itself reliably generate answers to certain philosophically important questions about the phenomenally constituted intentional content of experience. The apparent tension results from the following initially plausible thought: if indeed the answers to such questions are entirely fixed by phenomenal character by itself, then presumably these answers should be directly available introspectively. I focus the discussion specifically on certain questions about the phenomenal intentional content of agentive experience—e.g., the question whether the content of agentive experience is compatible with causal determinism. I consider three alternative possibilities for explaining why the answers to such questions are not directly available introspectively—two of which I argue against and the third of which I embrace.



Journal Article
01 Sep 2007-Psyche
TL;DR: In this article, a Methode Psychoanalytikern helfen kann, sich intensiver mit der Arbeitsweise von Kollegen auseinanderzusetzen, um von Innovationen und Differenzen zu profitieren.
Abstract: Der Autor beschreibt zunachst, wie schwierig es ist, in der Diskussion uber Fallmaterial die Unterschiede zwischen den individuellen Arbeitsweisen klar und deutlich herauszuarbeiten, und stellt dann die »Methode der zwei Schritte« vor, einen von der EPF-Arbeitsgruppe fur komparative klinische Methoden entwickelten Diskussionsansatz, der Psychoanalytikern hilft, die impliziten Praxisregeln anderer Kollegen zu verstehen. Dieser Ansatz ist komplementar zu der von Joseph Sandler (1983) beschriebenen Vorgehensweise, aber etwas anders gelagert. Der vorliegende Artikel soll zeigen, das die neue Methode Psychoanalytikern helfen kann, sich intensiver mit der Arbeitsweise von Kollegen auseinanderzusetzen, um von Innovationen und Differenzen zu profitieren. Auf diese Weise konnten die Standards der psychoanalytischen Arbeit gesichert oder, was vielleicht noch wichtiger ware, erhoht werden. Gleichzeitig kann diese Methode der gegenwartig zu beobachtenden Tendenz zur Fragmentierung entgegenwirken.

Journal Article
01 Jun 2007-Psyche
TL;DR: Weitere Ergebnisse der Auswertung von Freuds Patientenkalendern aus der Zeit zwischen 1910 und 1920 werden vorgestellt and zwar zur Frequenz der 19 Analysen as mentioned in this paper.
Abstract: Weitere Ergebnisse der Auswertung von Freuds Patientenkalendern aus der Zeit zwischen 1910 und 1920 werden vorgestellt und zwar zur Frequenz der 19 Analysen. Auch hier ist der historische Wandel beeindruckend: die bei Freud haufige extrem hohe Frequenz (6 Stunden und mehr); das breite Spektrum an Frequenzen mit dem er arbeitete (von 1 bis 18 Stunden pro Woche); und sein in manchen Fallen flexibler Umgang mit der Frequenz wahrend der Analyse. Des weiteren wird uber Freuds Analyse einiger psychotischer Patienten berichtet die unsere Sicht von Freuds Einstellung zur Behandlung von Psychosen korrigieren konnte. In bezug auf diesen wie auch auf andere Aspekte der Praxis der Psychoanalyse haben sich Ge- und Verbote entwickelt die unzulassigerweise auf Freud zuruckgefuhrt werden. Sie stammen aber nicht von ihm sondern aus der Schultradition die sich in seiner Nachfolge entwickelt hat.

Journal Article
01 Aug 2007-Psyche
TL;DR: In this article, the psychoanalytischen Methode antworten fur bisher ungeloste Probleme der qualitativen Sozialforschung bereit, indem sie deren Kategorienbildung grundet in einem Verstandnis von biographischer Arbeit, dessen Grundfiguren und Prozesstrukturen durch biologische and soziale Einflusfaktoren gepragt sind.
Abstract: Ubersicht: Psychoanalyse und Sozialwissenschaft haben sich seit ihren Anfangen gegenseitig beeinflust. Wahrend diese Beziehung auf der Ebene theoretischer Annahmen allgemein bekannt ist, wurde die Frage auf der Ebene konkreter Forschungsmethodik bisher weniger diskutiert. Der Aufsatz vertritt die These, das die der Hermeneutik verbundenen Methoden der qualitativen Sozialforschung zahlreiche Gemeinsamkeiten mit der psychoanalytischen Methode aufweisen. Ihre Rezeption in der psychoanalytischen Klinik und Forschung kann zu einer klareren Konzeptualisierung unbewuster Prozesse beitragen. Umgekehrt halt die psychoanalytische Methode Antworten fur bisher ungeloste Probleme der qualitativen Sozialforschung bereit, indem sie deren Kategorienbildung grundet in einem Verstandnis von biographischer Arbeit, dessen Grundfiguren und Prozesstrukturen durch biologische und soziale Einflusfaktoren gepragt sind.


Journal Article
01 Mar 2007-Psyche
TL;DR: In this paper, a psychodynamisch integrierbaren Konzepts, das psychische Folgen von solchen schwersten Belastungen ''oberhalb« oder ''vor« einer solchen Desintegration beschreibt, da jenseits der Ausbildung einer PTSD weitaus mehr psychische Reaktionsmoglichkeiten des Individuums bestehen.
Abstract: Versteht man eine Posttraumatische Belastungsstorung (PTSD) als Ausdruck der Desintegration intrapsychischer Verarbeitungskapazitaten angesichts schwerster Belastungen, bedarf es eines psychodynamisch integrierbaren Konzepts, das psychische Folgen von solchen schwersten Belastungen »oberhalb« oder »vor« einer solchen Desintegration beschreibt, da jenseits der Ausbildung einer PTSD weitaus mehr psychische Reaktionsmoglichkeiten des Individuums bestehen. Die Autoren schlagen vor, fur das psychodynamische Verstandnis dieser – oft auch verzogert auftretenden – psychischen bzw. psychosomatischen Reaktionen das Konzept der Ambivalenz beizuziehen. Dieser Vorschlag ist ein Versuch, dessen Potential besser zu nutzen. Unter Bezugnahme auf die Begriffsgeschichte wird ein aktuelles Verstandnis erarbeitet. Dieses wird anschliesend im Hinblick auf die lebenslangen Erfahrungen von durch den II. Weltkrieg schwer belasteten Kindern erprobt. Dann wird eine differenzierte operationale Definition von Ambivalenz unter Bezugnahme auf die Analyse von Generationenbeziehungen vorgeschlagen und in einem Modul zur differentiellen Diagnostik von Ambivalenzen in vier Feldern bzw. Modi (Solidaritat, Emanzipation, Atomisierung, Kaptivation) konkretisiert. Dieses wird anhand des klinischen Beispiels der traumatischen Erfahrung eines Polizeibeamten beim Gebrauch einer Schuswaffe wahrend der Ausubung seines Dienstes weiter expliziert. In der Diskussion wird die Tragweite der Analysen fur das Verstandnis von psychischen Reaktionen auf schwere Belastungen in psychodynamischer Perspektive und daruber hinaus fur die Arbeit mit dem Konzept der Ambivalenz erortert.

Journal Article
01 Dec 2007-Psyche
TL;DR: In this paper, a case of a woman in her first experience of maternity was analyzed and it was shown that maternity works as a changing psychological experience and being able to promote a "curative" result to the mother, helping her to partially resolve past conflicts with her own mother.
Abstract: Psychoanalytical studies on maternity show the important influence of the woman’s relationship with maternal figure upon the emotional experience related to the performance of the maternal care. Past conflictive and unhappy relationships with her own mother are usually the basis of intense anguishes experienced by the woman in her maternal role. Through the analysis of a case of a woman in her first experience of maternity, this paper aims to demonstrate that, in spite of this influence, it is possible that maternity works as a changing psychological experience and being able to promote a “curative” result to the mother, helping her to partially resolve past conflicts with her own mother. The case exemplifies that maternity can act as a “corrective emotional experience”

Journal Article
01 Feb 2007-Psyche
TL;DR: In this paper, a mehrphasiges Modell der projektiven identifizierung is presented, in which funf Teilphasen (1) der Anheftung, (2) des Eindringens, (3) der Verbindung der Projektion with einem inneren Objekt des Analytikers, (4) der Transformation and (5) der Reprojektions beschrieben.
Abstract: Ausgehend von Melanie Kleins unpublizierten Auffassungen zur projektiven Identifizierung, Bions Theorie von Container/Contained sowie Money-Kyrles Verstandnis der Gegenubertragung als Transformationsprozes, entwickelt der Autor ein mehrphasiges Modell der projektiven Identifizierung. Dabei werden funf Teilphasen (1) der Anheftung, (2) des Eindringens, (3) der Verbindung der Projektion mit einem inneren Objekt des Analytikers, (4) der Transformation und (5) der Reprojektion beschrieben. Die Unterscheidung dieser sich uberlappenden Teilphasen soll dazu beitragen, Schwierigkeiten und Blockaden im Durcharbeiten der Gegenubertragung genauer zu lokalisieren. Kurze klinische Vignetten illustrieren die dabei auftretenden behandlungstechnischen Probleme. Abschliesend werden typische Sackgassen-Situationen und Deutungsoptionen beschrieben

Journal Article
01 Jun 2007-Psyche
TL;DR: This lecture was given at the opening of the III National Conference of Psychoanalysis of the Federal University of Ceara, held in celebration of the centena centena.
Abstract: This lecture was given at the opening of the III National Conference of Psychoanalysis of the Federal University of Ceara, held in celebration of the centena...

Journal Article
01 Jun 2007-Psyche
TL;DR: In this paper, a trabalho e percorrer alguns significantes that nos permitam demarcar a transformacao da escuta psicanalitica na clinica contemporânea.
Abstract: Resumen pt: O objetivo deste trabalho e percorrer alguns significantes que nos permitam demarcar a transformacao da escuta psicanalitica na clinica contemporânea, co...

Journal Article
01 Jul 2007-Psyche
TL;DR: Aus der perspektive moderner psychoanalytischer Konzeptforschung wird ein Aufsatz wiederbetrachtet, den die Autorin Mitte der achtziger Jahre, nach ihrer Entdeckung von Freuds Entwurf der zwolften metapsychologischen Abhandlung, geschrieben hat.
Abstract: Aus der Perspektive moderner psychoanalytischer Konzeptforschung wird ein Aufsatz wiederbetrachtet, den die Autorin Mitte der achtziger Jahre, nach ihrer Entdeckung von Freuds Entwurf der zwolften metapsychologischen Abhandlung, geschrieben hat. Sie nahm die »Ubersicht der Ubertragungsneurosen« damals zum Anlas, die Art und Weise zu rekonstruieren, wie Freud die traumatischen Aspekte der Neurosenatiologie tatsachlich nie aus dem Auge verloren hat, sondern zeitlebens darum bemuht war, sie in das Trieb-Modell zu integrieren. Es wird gezeigt, das dies eher implizit und nicht ohne Ambivalenz geschah, weil Freud befurchtete, die Betonung der traumatischen Ausenwelt-Faktoren konne einen Weg eroffnen, der tendenziell aus der Psychoanalyse hinausfuhrt. Die Vergegenwartigung dieser intellektuellen Tradition last uns besser verstehen, warum moderne psychoanalytische Traumaforscher diesen Integrationsversuch, befreit von Ambivalenz, fortfuhren und sich von Freuds begrifflicher und theoretischer Arbeit noch heute inspirieren lassen konnen.

Journal Article
01 Jun 2007-Psyche
TL;DR: In this paper, a trabalho propoe algumas diretrizes iniciais for um estudo historico-conceitual da abordagem psicanalitica das adiccoes.
Abstract: Resumen pt: O trabalho propoe algumas diretrizes iniciais para um estudo historico-conceitual da abordagem psicanalitica das adiccoes. O eixo da analise e a passagem...

Journal ArticleDOI
01 Sep 2007-Psyche
TL;DR: In this article, the author untersucht die Probleme, die sich aus der Anwendung psychoanalytischer Theorien in der Praxis ergeben.
Abstract: Der Autor untersucht die Probleme, die sich aus der Anwendung psychoanalytischer Theorien in der Praxis ergeben. Theorien erweisen sich als subjektgebunden. Der Analytiker geht ein aktives und personliches Engagement mit bestimmten Theorien ein. Theorien haben eine Funktion fur die Identitatsbildung des Analytikers, und sie vermitteln in schwierigen klinischen Situationen Sicherheit. Die Untersuchung des Erkenntnisprozesses in der klinischen Situation zeigt daruber hinaus, das die offiziellen Theorien meist vorbewust mit sogenannten privaten impliziten Theorien des Analytikers angereichert und amalgamiert werden. Dieser Sachverhalt ist in der Regel nicht als idiosynkratische Verzerrung zu verstehen, sondern erweist sich als eine der Bedingungen zur Weiterentwicklung psychoanalytischer Konzepte. Dargestellt wird ein Vektormodell des impliziten theoretischen Denkens, das als Instrument zur Untersuchung der privaten Theorien des Analytikers von einer Arbeitsgruppe der Europaischen Psychoanalytischen Foderation entwickelt worden ist.

Journal Article
01 Sep 2007-Psyche
TL;DR: In this article, the authors analysiert das Konzept der Supervision und seine Funktion in der psychoanalytischen Ausbildung in umfassender Weise zu uberdenken.
Abstract: Dieser Beitrag will dazu anregen, das Konzept der Supervision und seine Funktion in der psychoanalytischen Ausbildung in umfassender Weise zu uberdenken Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei den impliziten Theorien, auf die der Analytiker in der klinischen Praxis zuruckgreift Anhand eines konzeptuellen Instrumentariums, das einem Projekt qualitativer Forschung im Rahmen der Europaischen Psychoanalytischen Foderation (EPF) entstammt, wird ein Beispielfall einer Supervision analysiert

Journal Article
01 Feb 2007-Psyche
TL;DR: In this paper, a psychoanalytischen Erklarung zu unterziehen und stellt dazu die Bedeutung der Schonheit in den Mittelpunkt ihrer Betrachtungen.
Abstract: Korperinszenierungen im Dienste der Schonheit waren von jeher ein wichtiger Bestandteil der Kultur. Neu ist aber das Ausmas, in dem dafur neben kosmetischen Mitteln auch die Angebote der plastisch-asthetischen Chirurgie in Anspruch genommen werden, mit Eingriffen, die unter die Haut gehen. Die Autorin versucht, diese Entwicklung einer psychoanalytischen Erklarung zu unterziehen und stellt dazu die Bedeutung der Schonheit in den Mittelpunkt ihrer Betrachtungen. Sie beginnt mit der Darstellung der evolutionspsychologischen Auffassung von Schonheit als Ergebnis sexueller Selektion. Anschliesend zeigt sie, wie Freud – von diesem Ansatz ausgehend – zur Theorie einer sublimierten Schonheit gelangt, die sich von der sexuellen Befriedigung zunehmend abkoppelt. Psychoanalytiker nach Freud verstanden Schonheit vor allem als Begegnung mit dem Idealen und Erhabenen, so wie Schonheit auch Inbegriff des Begehrens ist. Von diesen Betrachtungen ausgehend, untersucht die Autorin anschliesend die bewusten und unbewusten Phantasien, die immer mehr Menschen dazu veranlassen, den eigenen Korper mit Hilfe der plastischen Chirurgie diesem Schonheitsideal naherzubringen. Ein herausragendes Motiv ist der Wunsch, auf diese Weise der Verganglichkeit korperlicher Schonheit Einhalt zu gebieten.


Journal Article
01 Dec 2007-Psyche
TL;DR: In this paper, the authors studied the psychological mechanisms that are present in drug addicts who search for a solution for drug abuse through the excessive link to a religious institution. But they did not find any evidence that the dependence on religion is the strongest characteristic of the drug addict.
Abstract: There have been lots of reports of drug addicts who succeeded in getting free form dugaddiction due to a new commitment to religion. The following work aims at studying the psychological mechanisms that are present in these drug addicts who search for a solution for drug abuse through the excessive link to a religious institution. One of the hypotheses is the presence of a necessity of being dependant on something, which is probably the strongest characteristic of the drug addict. This paper methodology consists on reports from psychoanalytical papers.