scispace - formally typeset
Open Access

Jews and the Making of Modern German Theatre

TLDR
Theodorakopoulos et al. as mentioned in this paper present a Buch-präsentation of Jews and the Making of Modern German Theatre, in which the authors focus on the role of Jews in the development of modern German Theaters.
Abstract
Als im Juli 2010 während des XVI. Weltkongresses der International Federation for Theatre Research (IFTR) die Buchpräsentation von Jews and the Making of Modern German Theatre stattfand, war der Hörsaal der Ludwig-Maximilians-Universität München zum Bersten voll. In der Tat verdient das Vorhaben der Herausgeber Jeanette R. Malkin und Freddie Rokkem, die Rolle von JudenundNicht-Juden an der Entwicklung eines modernen deutschen Theaters in den Jahren 1871 bis 1933 zu beleuchten, besondere Aufmerksamkeit. Die Beiträge des Bandes halten sich von gesellschaftlichen, historischen und wissenschaftlichen Stereotypen weitgehend fern und öffnen zugleich neue Perspektiven auf das Thema: Dazu gehört die Betrachtung der Zeit vor der Machtergreifung der Nationalsozialisten ebenso, wie die Korrektur der These von der Mitgestalterrolle der Juden an der deutschen Kultur („contribution history“, S. 3), bis hin zum Verständnis von der jüdischen Bevölkerung als Teil der gesellschaftlichen Gesamtstruktur („part of its fabric“, S. 3). Wichtig zu erwähnen ist zudem, dass es den Herausgebern mit diesem Band erstmals gelungen ist, interkulturelle Perspektiven in einem Sammelband zu vereinen. Tatsächlich bestätigt die Vielzahl der Aufsätze mit den unterschiedlichsten Schwerpunkten und denvielfältigen Zugangsweisen zu diesemThema nicht nur die (in sich) widersprüchliche Situation jüdischer bzw. nicht-jüdischer Theatermacher im deutschsprachigen Raum, insbesondere in Deutschland und Österreich, die jegliche monokausale Deutung verbietet. Die Breite der Ansätze und Perspektiven vermittelt zudem neue Erkenntnisse über die vielfältigen Verbindungslinien zwischen Juden und Nicht-Juden auf dem Theater sowie deren Wirkung und Rückkoppelungseffekte vomTheater in gesellschaftliche und politische Kontexte. Das Theater als Ort ästhetischer, kultureller, intellektueller und politischer Sinnkonstitution, aber auch als Produktionsstätte mit spezifischen Organisationsstrukturen, vermag auf ganz besondere Weise das komplexe Problem jüdischer Identitätsbildung zu veranschaulichen, was auch an der theatralen Ausdrucksform vom Verstecken und Zeigen, von der Maskerade eines (vermeintlich) Authentischen oder an der flexiblen Binarität von Präsenz und Repräsentation liegen mag. Diese Vielfalt zu vermitteln, versucht beispielsweise der Aufsatz von Anat Feinberg, der überzeugend darlegt, dass das Interesse von Juden amTheater, bei denMachernwie beimPublikum, im Wilhelminismus zwar durchaus auch der Rezeption des bildungsbürgerlichen Kanons, der Texte Lessings, Goethes und Schillers geschuldet war. Vor allem aber seien das Praktizieren von Theater im privaten Familienund Freundeskreis – wie etwa die Erinnerungen von Sammy Gronemann, Sohn des Hannoverschen Rabbis, zeigen – oder auch die theatrale Komponente religiöser Riten Ursachen für ebenso frühkindliche wie intensive Theatererfahrungen gewesen, die wiederum nicht selten in Berufen mündeten, die mehr oder weniger eng mit dem Theater zu tun hatten. Die Annahme von der Assimilation an ein deutsches Bildungsbürgertum relativiert auch Peter Jelavich, der zwar, wie Feinberg, zugibt, dass vor allem die ethischen Konzepte der deutschen Aufklärung, wie Offenheit, Toleranz und damit auch Pluralität, viele Juden im deutschsprachigen Raum begeistert hätten und weniger die Anpassung an eine (vermeintlich) homogene Vorstellung einer deutschen Kulturnation. Dies verdeutliche die Entwicklung einer pluralen Theaterkultur der so unterschiedlich orientierten Theatermacher Otto Brahm und Max Reinhardt. Deren Ästhetiken wiederum belegten, dass von einer spezifisch jüdischen Ausdruckskultur schlichtweg nicht zu sprechen sei, sondern allenfalls von einem hohen Maß an Sensibilisierung

read more

Citations
More filters
Book

Jacques Offenbach and the Making of Modern Culture

TL;DR: Senelick argues that Offenbach's importance spread far beyond France, and that his provocative and entertaining works, often seen as being more style than substance, influenced numerous key artists, writers, and thinkers, and made a major contribution to the development of modern society.
Journal ArticleDOI

Revealing Jews: Culture and Visibility in Modern Central Europe

Lisa Silverman
- 01 Apr 2018 - 
TL;DR: This paper reviewed three recent books from the disciplines of history, art history, and German studies that inject new meaning into age-old questions about why Jewish difference mattered in the creation of modern culture in Central Europe.
Journal ArticleDOI

Escape Artistry: Elisabeth Bergner and Jewish Disappearance in Der träumende Mund (Czinner, 1932)

TL;DR: The late Weimar film Der traumende Mund culminates in the apparent but unconfirmed suicide of its female protagonist, played by Elisabeth Bergner as discussed by the authors, whose background contributed to the film's Jewish reception.
Journal ArticleDOI

Yiddish Theater in Soviet Ukraine: Reevaluating Ukrainian–Jewish Relations in the Arts

TL;DR: In this article, the authors present a survey of the state-of-the-art technologies used in the field of artificial intelligence in the context of data collection and analysis of data.

Cabaret Nation: The Jewish Foundations of Kabaret Literacki, 1920–1939

Beth Holmgren
TL;DR: Kabaret literacki, a specific form of cabaret consisting of comedy sketches, monologues, and songs with satirical social and political content, was a revolutionary phenomenon in terms of Polish culture, Jewish culture, and notions of Polish national identity.