scispace - formally typeset
Search or ask a question

Showing papers in "Psyche in 2013"


Journal ArticleDOI
01 Jul 2013-Psyche
TL;DR: This review updates and summarizes the current knowledge about the interaction of leaf-cutter ants and their parasitoids by providing comparable data for Acromyrmex and Atta ants and demonstrating why these phorids could be promising biological control agents of leaf.
Abstract: This review updates and summarizes the current knowledge about the interaction of leaf-cutter ants and their parasitoids by providing comparable data for Acromyrmex and Atta ants. First, an overview of the relevant aspects of the biology and taxonomy of leaf cutters and of their parasitoids is provided. Second, I show the peculiarities of the parasitoids attacking behaviors towards their host as well as the responses or ant defenses against the phorids exhibited by their hosts. Third, I discuss relevant aspects of the interactions between hosts and parasitoids. Finally, the review ends demonstrating why these phorids could be promising biological control agents of leaf-cutter pests and suggests priority lines of research for the future.

28 citations


Journal ArticleDOI
29 Aug 2013-Psyche
TL;DR: Moving to a new location does not adversely affect the foraging success of honey bees, and the data show no consistent difference in foraging performance of moved versus resident hives.
Abstract: Honey bees, Apis mellifera, face major challenges including diseases and reduced food availability due to agricultural intensification. Additionally, migratory beekeeping may subject colonies to a moving stress, both during the move itself and after the move, from the bees having to forage in a novel environment where they have no knowledge of flower locations. This study investigated the latter. We moved three colonies housed in observation hives onto the campus from a site 26 km away and compared their foraging performance to three similarly sized colonies at the same location that had not been moved. We obtained data on (1) foraging performance by calculating distance by decoding waggle dances, (2) hive foraging rate by counting forager departure rate, (3) forage quality by assessing sugar content of nectar from returning foragers, and (4) forager success by calculating the proportion of bees returning to the nest entrance with nectar in their crop. We repeated this 3 times (August 2010, October 2010, and June 2011) to encompass any seasonal effects. The data show no consistent difference in foraging performance of moved versus resident hives. Overall the results suggest that moving to a new location does not adversely affect the foraging success of honey bees.

22 citations



Journal ArticleDOI
19 Jun 2013-Psyche
TL;DR: A lower evolutionary potential in parasites than in hosts in fragmented populations, and similarity at CHC profiles appears to be a trait imposed by natural selection for the interaction between hosts and slave-makers.
Abstract: The host-parasite genera Proformica-Rossomyrmex present four pairs of species with a very wide range of distribution from China to Southeastern Spain, from huge extended plains to the top of high mountains. Here we review (1) the published data on these pairs in comparison to other slave-makers; (2) the different dispersal ability in hosts and parasites inferred from genetics (chance of migration conditions the evolutionary potential of the species); (3) the evolutionary potential of host and parasite determining the coevolutionary process in each host-parasite system that we treat to define using cuticular chemical data. We find a lower evolutionary potential in parasites than in hosts in fragmented populations, where selective pressures give advantage to a limited female parasite migration due to uncertainty of locating a host nest. A similar evolutionary potential is detected for hosts and parasites when the finding of host nests is likely (i.e., in continuous and extended populations). Moreover, some level of local adaptation at CHC profiles between host and parasite exists independently of the kind of geographic distribution and the ability of dispersal of the different populations. Similarity at CHC profiles appears to be a trait imposed by natural selection for the interaction between hosts and slave-makers.

10 citations


Journal ArticleDOI
31 Mar 2013-Psyche
TL;DR: It is hypothesized that Zyras beetles mimic the presence of aphid species which are attended by ants and thereby achieve acceptance by their host ants.
Abstract: The beetle species Zyras collaris and Z. haworthi belong to the rove beetle tribe Myrmedoniini (Staphylinidae: Aleocharinae), which comprises many myrmecophilous species. Due to their rareness, it is unknown how the two species interact with their host ants. GC-MS analyses revealed that both species release α-pinene, β-pinene, myrcene and limonene from their defensive tergal glands. This composition of tergal gland secretion is unique within the subfamily Aleocharinae. In biotests, Lasius fuliginosus ants showed increased antennation towards filter paper balls treated with mixtures of these substances in natural concentrations. Because these monoterpenes are also present in some aphid species which are attended by ants, we hypothesize that Zyras beetles mimic the presence of aphids and thereby achieve acceptance by their host ants.

10 citations


Journal Article
01 Sep 2013-Psyche
TL;DR: In this paper, psychoanalyse findet in einer Welt statt, die phanomenologisch leichter erfahrbar wird (statt introspektiv verschlossen zu werden).
Abstract: Die Verortung des Seelischen in einem »Binnenraum«, der als von einer »Ausenwelt« pragnant abgegrenzt gedacht wird, und die Erforschung dieses Binnenraums durch Introspektion haben eine historische Dimension, deren Einschrankungen uberwunden werden mussten. Die Aufwertung der »Tiefe« und die Abwertung der »Oberflache« kann nur in einem Modell raumlicher Metaphern gedacht werden. An die Stelle der Leitdifferenz von »innen/ausen« konnte die von »sichtbar/unsichtbar« treten. Neue, v.a. musikalische Metaphern eignen sich am ehesten, um die intensive Erfahrung der therapeutischen Situation zu beschreiben. Die vertikale Dimension behalt ihr Recht in der Rekonstruktion einer Geschichte, die aber immer eine intersubjektive Aktualgenese (zwischen Analytiker und Patient) hat. Diese kann, unter Ruckgriff auf neuere Befunde, durch Metaphern der Balance, des Rhythmus und der Resonanz beschrieben werden. Mit solcher Umstellung ihrer Leitdifferenzen konnte die Psychoanalyse die Illusion aufgeben, dass sie je den Binnenraum »ohne Welt« untersuchen konnte. Psychoanalyse findet in einer Welt statt, die phanomenologisch leichter erfahrbar wird (statt introspektiv verschlossen zu werden). Das resonante Unbewusste im Zusammenspiel mit der vertikal-historischen Dimension zu erforschen durfte eine der groseren Zukunftsaufgaben der Psychoanalyse werden.

10 citations


Journal Article
01 Jan 2013-Psyche

8 citations


Journal ArticleDOI
14 Mar 2013-Psyche
TL;DR: Behavioral observation showed that all individuals used in the experiment received hostile reactions from the host ants, and there were no signs of intimate behaviors such as grooming of hosts or receipt of mouth-to-mouth feeding from hosts, which are seen in some host-specialist Myrmecophilus species among obligate host-ant species.
Abstract: Myrmecophilus ant crickets (Orthoptera: Myrmecophilidae) are typical ant guests. In Japan, about 10 species are recognized on the basis of morphological and molecular phylogenetic frameworks. Some of these species have restricted host ranges and behave intimately toward their host ant species (i.e., they are host specialist). We focused on one species, M. tetramorii, which uses the myrmicine ant Tetramorium tsushimae as its main host. All but one M. tetramorii individuals were collected specifically from nests of T. tsushimae in the field. However, behavioral observation showed that all individuals used in the experiment received hostile reactions from the host ants. There were no signs of intimate behaviors such as grooming of hosts or receipt of mouth-to-mouth feeding from hosts, which are seen in some host-specialist Myrmecophilus species among obligate host-ant species. Therefore, it may be that M. tetramorii is the species that is specialized to exploit the host by means other than chemical integration.

7 citations


Journal Article
01 Dec 2013-Psyche
TL;DR: In this article, the authors legt eine Auffassung von psychoanalytischen Haltung dar, die den Akzent auf ihre Gefahrdung legt.
Abstract: Der Begriff der psychoanalytischen Haltung kann als Platzhalter fur verschiedene Fragestellungen gelten, die durch methodische und technische Konzepte nicht ausreichend erfasst werden. Die Autorin legt eine Auffassung von psychoanalytischer Haltung dar, die den Akzent auf ihre Gefahrdung legt. Hervorgehoben wird die Fragilitat und Verletzlichkeit dieser Haltung – nicht nur, weil Patienten sie unvermeidlicherweise angreifen und in Frage stellen, nicht nur, weil die umgebende Kultur sie moglicherweise geringschatzt, sondern aufgrund unbewusster Konflikte im Analytiker selbst, die durch die analytische Methode aktualisiert werden. Dabei wird die selbstreflexive analytische Durcharbeitung der Konflikte des Analytikers von der Autorin als unentbehrlich betrachtet. Der Beitrag wird durch eine Fallvignette eingeleitet. Der kulturelle und geschichtliche Kontext, aus dem heraus der Begriff der psychoanalytischen Haltung in den 80er Jahren erstmals aufkam, sowie seine Wandlungen im Laufe der Geschichte werden aufgezeigt. Eingehend diskutiert werden die aktuelle Auffassung der Haltung als »gemeinsame Schopfung« des analytischen Paars sowie der dekonstruktive Charakter der psychoanalytischen Methode.

7 citations


Journal Article
01 Sep 2013-Psyche
TL;DR: In this article, a Therapeut reagiert auf die vom Patienten in die analytische Situation eingebrachten impliziten Beziehungsmuster with eigenen implizITen Kommunikationssignalen and inwieweit kann der daraus resultierende Handlungsdialog Aufschlusse uber missgluckte Abstimmungsprozesse beim Patienten, aber auch beim Therapeuten vermitteln?
Abstract: In den letzten Jahren hat es einen starken Zuwachs an Erkenntnissen uber implizite Beziehungsstrukturen gegeben, die nicht nur fur das Verstandnis unbewusster Vorgange im Allgemeinen sehr bedeutsam sind, sondern auch fur die Beziehung zwischen Patient und Therapeut sowie fur die Frage, wie Veranderung stattfinden kann. Nach einem Uberblick uber den Erwerb impliziten Beziehungswissens in der Mutter-Kind-Beziehung wird der Frage nachgegangen, wie sich implizite Beziehungsstrukturen von Patient und Therapeut zueinander verhalten und im Rollenhandeln bzw. im Enactment miteinander ausgehandelt werden. Hierzu ist es notwendig, die analytische Beziehung als eine Wahrnehmungssituation aufzufassen, in der nicht-bewusste Wahrnehmungsvorgange von beiden Beteiligten eine zentrale Rolle spielen. Zu diesem Zweck wird zunachst ein Wahrnehmungsmodell skizziert, das von der sensorischen Registrierung bis zum bewussten Gewahrwerden reicht und von Primar-Emotionen angetrieben wird; im nachsten Schritt wird dieses sozialpsychologisch konzipiert. Inwieweit reagiert ein Therapeut auf die vom Patienten in die analytische Situation eingebrachten impliziten Beziehungsmuster mit eigenen impliziten Kommunikationssignalen und inwieweit kann der daraus resultierende Handlungsdialog Aufschlusse uber missgluckte Abstimmungsprozesse beim Patienten, aber auch beim Therapeuten vermitteln? Welche Kompetenz ist vonnoten, um in diesem erweiterten Verstandnis von Ubertragung und Gegenubertragung damit gut umgehen zu konnen?

7 citations


Journal ArticleDOI
01 Dec 2013-Psyche
TL;DR: In this article, the IPV-Projektkomitee fur konzeptuelle integration eine Methode entwickelt, die einen Vergleich unterschiedlicher Konzeptfassungen und der ihnen zugrunde liegenden Theorien and Grundannahmen ermoglicht.
Abstract: Bekanntermasen besteht kein Konsens in der Frage, wie zwischen rivalisierenden und manchmal widerspruchlichen Theorien entschieden und wie divergente Konzepte und Theorien integriert werden konnen. Angesichts dieser Situation hat das IPV-Projektkomitee fur konzeptuelle Integration eine Methode entwickelt, die einen Vergleich unterschiedlicher Konzeptfassungen und der ihnen zugrunde liegenden Theorien und Grundannahmen ermoglicht. Ahnlichkeiten und Unterschiede konnen nur innerhalb eines Bezugsrahmens auf methodisch verstandliche und reproduzierbare Weise erfasst werden. Die Autoren haben das Konzept des Enactment benutzt, um die Probleme des Konzeptvergleichs systematisch zu untersuchen, und dazu eine Art provisorischen Kanon relevanter Beitrage unterschiedlicher Provenienz erstellt. Ihre Methode zur Analyse des Konzepts »Enactment« umfasst funf Stufen: Die erste Stufe betrifft die Geschichte des Konzepts, die zweite die Phanomenologie, die dritte eine methodologische Analyse der Definition des Konzepts. Um verschiedenartige Konzeptualisierungen miteinander zu vergleichen, mussen die wesentlichen Dimensionen des Bedeutungsraumes des Konzepts bekannt sein – die vierte Stufe. In einem funften Schritt wird diskutiert, ob und inwieweit eine Integration der verschiedenartigen Versionen von »Enactment« moglich ist.

Journal ArticleDOI
25 Jun 2013-Psyche
TL;DR: Morphology of defensive glands and mode of release and dispersal of the defensive secretion were analysed and it was found that gradual release of the secretion is a strategy to repel the predators for a longer duration.
Abstract: Massive home invasion by the darkling beetle Mesomorphus villiger Blanchard 1853 (Coleoptera: Tenebrionidae) during monsoon season make it a nuisance pest in many regions of south India. Morphology of defensive glands and mode of release and dispersal of the defensive secretion were analysed. Defensive glands were separated from the abdominal sternites by cutting along the posterior margin of the seventh sternite. Glands are evaginations of intersegmental membrane between the seventh and eighth sternites consisting of two long sac-like reservoirs, and glandular secretion is released by exudation and spread through epipleural gutter of elytra. Gradual release of the secretion is a strategy to repel the predators for a longer duration.

Journal ArticleDOI
20 Mar 2013-Psyche
TL;DR: It is recommended to policy-makers and to farmers to invest in the protection of forest fragments acting as buffer in the mitigation of negative effects of climate change on bee biodiversity and pollination services delivery.
Abstract: This study was conducted in 2006 in central Uganda to provide baseline data on relationships between bee community variables and local, climatic, landscape and regional drivers affecting bee community abundance and diversity in agricultural landscapes. Bee abundance and species richness increased significantly () with increase in percent cover of semi-natural habitats and the abundance of wild and cultivated floral resources in the landscape. There were strong linear declines () in bee species richness and abundance with cultivation intensity. Bee species richness declined very steeply with forest distance. Bee species richness and abundance were negatively affected by land-use intensity (). Bee species richness and abundance were strongly negatively correlated () with increase in mean annual temperatures in the previous years than in current years indicating potential vulnerability of local bee species to future climate changes. The percent cover of semi-natural habitats and natural in the farmland predicted best the occurrence and distribution in central Uganda. It is therefore recommended to policy-makers and to farmers to invest in the protection of forest fragments (and related semi-natural habitats) acting as buffer in the mitigation of negative effects of climate change on bee biodiversity and pollination services delivery.


Journal Article
01 Apr 2013-Psyche
TL;DR: In this paper, a psychoanalytisches Verstandnis weiblicher Entwicklung, im Spannungsfeld zwischen Perversion and Normalitat, herausgearbeitet werden.
Abstract: Die klinisch evidenten Unterschiede zwischen mannlicher und weiblicher Perversion wurden im psychoanalytischen Diskurs uber Jahrzehnte hinweg nur wenig thematisiert. Uberwiegend hielt man an einer Definition und Atiologie der sexuellen Perversion fest, die entlang der mannlichen Sexualitat konzipiert war und eine perverse weibliche Entwicklung nicht vorsah. Eine andere Perspektive nahm erstmals Estela Welldon ein: sexuelle Perversion, so vermutet sie, stellt sich bei Frauen als »Perversion der Mutterlichkeit« dar, in der vor allem die reproduktiven Funktionen fetischisiert werden. Ihre theoretischen Folgerungen hierzu verblieben jedoch letztlich im Bereich der unterschiedlichen korperlich-biologischen Gegebenheiten der Geschlechter. Dieser Beitrag pladiert dafur, Welldons Beobachtungen vor dem Hintergrund der »Wende« in Freuds spater Theorie der Weiblichkeit neu zu interpretieren. Damit soll ein genuin psychoanalytisches Verstandnis weiblicher Entwicklung, im Spannungsfeld zwischen Perversion und Normalitat, herausgearbeitet werden. Uberlegungen zu fruhen Objekterfahrungen in ihrer nachtraglichen, geschlechtsspezifischen Umformung sowie Gedanken zur geschlechtsspezifisch unterschiedlichen Ausgestaltung des positiven und negativen Odipuskomplexes stellen dabei die wesentlichen Ausgangspunkte dar.


Journal Article
01 Sep 2013-Psyche
TL;DR: In this article, the author untersucht, mit welchem Ziel and mit Hilfe welcher Mechanismen die kreative transformation erreicht wird.
Abstract: Das Unbewusste wird sowohl als Instanz der Beharrung wie auch als Ausgangspunkt kreativer Neuschopfung verstanden. Der Autor untersucht, mit welchem Ziel und mit Hilfe welcher Mechanismen die kreative Transformation erreicht wird. Dabei wird die These vertreten, dass die bekannten Mechanismen der sprachlichen Semantik – Verdichtung (Metapher) und Verschiebung (Metonymie) – nur einen Teil der Veranderungsarbeit erklaren. Kreativitat hangt eng mit Asthetik, d.h. mit Aisthesis = Wahrnehmung, zusammen. Um sich der Frage nach der Wahrnehmung und dem Schonen anzunahern, werden zunachst Positionen der philosophischen Asthetik und der Ritualtheorie aufgegriffen. Dann wird mit der kinasthetischen Semantik ein zweites, neben der Sprache bestehendes, System beschrieben, Erfahrung aufzunehmen, zu bearbeiten und zu speichern. Ein neuer Blick auf die Freudschen Begriffe der Sublimation und Vorlust wird moglich. Die Mechanismen des Kinasthetischen – Rhythmisierung und Seduktion – organisieren die Ritualisierung von Wahrnehmungsvorgangen. Diese Prozesse werden anhand der Musik und der Malerei, aber auch als Bestandteil des Gefuges der Poesie untersucht. Es wird jetzt moglich, Struktur und Funktion des Schonen psychoanalytisch zu bestimmen. Es zeigt sich, dass Kunst und Psychoanalyse den gleichen ethischen Kern haben, indem sie die performative Kraft des Schonen nutzen, um eine Konflikt anerkennende Transformation zu ermoglichen.

Journal Article
01 May 2013-Psyche
TL;DR: In this paper, a systematische analysis of Mikrowelten in psychotischen Wahnbildung is presented, in which the Verhaltnis zwischen Mikrowelt und Subjektprozessor is verdeutlicht.
Abstract: Mikrowelten sind affektiv-kognitive Einheiten der mentalen Organisation. Zentrale Konzepte sind Reprasentanzen und affektive Relation. Innere Mikrowelten werden von auseren unterschieden. Letztere basieren auf situativ begrenzten Wahrnehmungen, die affektiv besetzt werden. Das Niveau der analysierten Informationsverarbeitungsprozesse ist nichtverbal, liegt uber der neurophysiologischen Ebene und ist dem »parallel processing« verpflichtet. Im Unterschied zu »Beziehung« umfasst eine Mikrowelt auch stets die Umgebung, deren nichtpersonale Elemente sowie den Raum. Ein Subjektprozessor zentriert die Mikrowelt uber Horizonte, die ihrerseits wieder die Identitat des Subjektprozessors bestimmen. Zunachst wird die Bildung von Mikrowelten in der fruhen Kindheit in Abhangigkeit von der Mikrowelt der Mutterperson beschrieben. Es folgt eine systematische Analyse der Struktur erwachsener Mikrowelten, der besonderen Struktur des Subjektprozessors und der Interpenetration der Mikrowelten zweier Subjekte. Am Beispiel der psychotischen Wahnbildung wird das Verhaltnis zwischen Mikrowelt und Subjektprozessor sowie deren Storung verdeutlicht.

Journal Article
01 Jul 2013-Psyche
TL;DR: In this article, 22 narrativen Interviews with PsychoanalytikerInnen, die vor dem 1.1.1937 geboren wurden, der Frage, in welcher Weise diese die Zeit des Nationalsozialismus in ihren Berufsbiographien darstellen, wird deutlich.
Abstract: Die Arbeit widmet sich anhand von 22 narrativen Interviews mit PsychoanalytikerInnen, die vor dem 1.1.1937 geboren wurden, der Frage, in welcher Weise diese die Zeit des Nationalsozialismus in ihren Berufsbiographien darstellen. Die wichtige Rolle, die diese Zeit fur sie spielte, wird deutlich. Verschiedene zentrale Bereiche ihrer beruflichen Formung, wie z.B. die Berufswahl, werden mit der Zeit des Nationalsozialismus in Verbindung gebracht. Unterschiedliche Biographisierungstypen werden erkennbar, die helfen, die Geschichte und Entwicklung der deutschen Psychoanalyse durch die in ihr tatigen Subjekte besser zu verstehen.

Journal Article
01 Dec 2013-Psyche
TL;DR: In this article, the authors rekonstruiert the Einfuhrung der Abstinenzforderung durch Freud im Kontext seines theoretischen Ringens mit der neuen, von ihm gegrundeten Wissenschaft.
Abstract: Nach wie vor stellt die Abstinenzforderung einen zentralen Bestandteil psychoanalytischer Behandlungslehre dar. Doch wahrend die heutige Theorienlandschaft von neuen intersubjektiv und interaktiv orientierten Ansatzen gepragt wird, bleibt der Abstinenzbegriff immer noch aus einem »klassischen« Psychoanalyse-Verstandnis abgeleitet. In dem Aufsatz rekonstruiert die Autorin zunachst die Einfuhrung der Abstinenzforderung durch Freud im Kontext seines theoretischen Ringens mit der neuen, von ihm gegrundeten Wissenschaft. Sie vertritt dann die These, dass bereits bei Freud innerhalb des Begriffs selber eine Spannung zwischen der ethischen und der behandlungstechnischen Seite der Abstinenz angelegt ist, die strukturell nicht auflosbar ist. Dies hatte zur Folge, dass die Freudsche Abstinenzforderung mit der psychoanalytischen Behandlungspraxis in ihrer reinen Form nie vereinbar war. Die Autorin schlagt deshalb eine begriffliche Differenzierung fur den Abstinenzbegriff vor.


Journal Article
01 Feb 2013-Psyche
TL;DR: Ausgangspunkt der hier vorgestellten Lekture von Jenseits des Lustprinzips is a aktuell gefuhrte Debatte zwischen Vertreterinnen und Vertretern der (neo-)kleinianischen and der Laplancheschen Schule um die theoretische and klinische Bedeutung des Todestriebs.
Abstract: Ausgangspunkt der hier vorgestellten Lekture von Jenseits des Lustprinzips ist eine aktuell gefuhrte Debatte zwischen Vertreterinnen und Vertretern der (neo-)kleinianischen und der Laplancheschen Schule um die theoretische und klinische Bedeutung des Todestriebs. Eine genaue Lekture der Freudschen Schrift soll helfen, die hier aufgeworfenen Fragen zu klaren. Noch bevor Freud den Wiederholungszwang und den Todestrieb in den Text expressis verbis einfuhrt, wirkt dieser vorgangig und performativ auf der textuellen Ebene (Derrida). Die insistierende Wiederholung von Argumenten, die das Lustprinzip bestatigen, fuhrt gleichzeitig dazu, dass das Lustprinzip in Frage gestellt und von innen heraus ausgehohlt wird. Freud zeigt, dass es jenseits Bedeutung schaffender Wiederholungsvorgange einen Wiederholungszwang gibt, der nicht durch das Lustprinzip reguliert wird und die psychoanalytische Klinik an ihre Grenzen bringt. Dies fuhrt Freud zu einer immer starkeren Betonung primar und aktiv destruktiver psychischer Prozesse. Mit Freud konnen wir daruber hinaus verstehen, dass in die Lust selbst eine Spannung von Begrenzung und Entbindung eingetragen ist, die sie zwischen Lebenstrieb und Todestrieb platziert. Reine Lust, Lust ohne Ende, fuhrt gerade zu einem Ende der Lust und erweist sich als ein radikal destruktives Prinzip. Nur eine Begrenzung der eigenen omnipotenten und destruktiven Lust im Rahmen der depressiven Position macht Lust uberhaupt dauerhaft moglich.




Journal Article
01 Sep 2013-Psyche
TL;DR: Ausgehend von Heideggers Kritik am vorstellenden Denken und seiner Bestimmung der Neuzeit als einer ''Zeit des Weltbildes« werden im ersten Teil nacheinander Freuds Begriffe zu den Stammwortern diskutiert and im Hinblick auf das Unbewusste problematisiert.
Abstract: Ausgehend von Heideggers Kritik am vorstellenden Denken und seiner Bestimmung der Neuzeit als einer »Zeit des Weltbildes« werden im ersten Teil nacheinander Freuds Begriffe zu den Stammwortern ›Vorstellung‹ und ›Reprasentanz‹ diskutiert und im Hinblick auf das Unbewusste problematisiert. Gehort Freuds Konzeptualisierung des Unbewussten noch zum Zeitalter der Reprasentation? Im zweiten Teil werden Ansatze zeitgenossischer franzosischer Autoren (Aulagnier, Botella, Laplanche, Dejours) vorgestellt, in denen klinische Phanomene jenseits des Verdrangungsparadigmas fokussiert werden. Wird das Reprasentanzenmodell vom Unbewussten durch Begriffe wie »non-representation« (Botella) oder auch »amental« (Dejours) in Frage gestellt? Die Unterscheidung zwischen ›Vorstellung‹ und ›Reprasentation‹ soll Licht in diese dunklen Verhaltnisse bringen.

Journal Article
01 Jan 2013-Psyche
TL;DR: In this paper, der Autor unterzieht sie einer sorgfaltigen Prufung und stellt abschliesend die Frage, ob die psychoanalyse als psychosoziale Wissenschaft zukunftig auf die Metapsychologie verzichten oder ob die theoretische Spekulation eines Apparats mit metapsychnologischem Begriffssystem dem Forschungsprogramm einer zukuneftigen wissens
Abstract: Mit dem Konstrukt eines psychischen Apparats hat Sigmund Freud erstmals einen fiktiven Ort benannt, an dem sich die Transformation roher Sinnesreize in psychische Reprasentanzen ereignen konnte. Uber diese Prozesse und ihre Entwicklung konnen wir a priori nichts wissen, sie sind unbewusst. Jedoch liefert eine hinter das Wissen fuhrende Psychologie, wie Freud die fruhe Konzeption einer psychoanalytischen Metatheorie eingefuhrt hat, einen begrifflichen Rahmen. Seitdem konnen wir uber Wesen, Funktion und Entwicklung der psychischen Reprasentanz und deren Schicksal nachdenken und hypothetische Modelle formulieren. Wissenschaftliche Validitat, Nutzen und Verwendbarkeit solcher Annahmen sind umstritten. Der Autor unterzieht sie einer sorgfaltigen Prufung und stellt abschliesend die Frage, ob die Psychoanalyse als psychosoziale Wissenschaft zukunftig auf die Metapsychologie verzichten oder ob die theoretische Spekulation eines Apparats mit metapsychologischem Begriffssystem dem Forschungsprogramm einer zukunftigen wissenschaftlichen Psychoanalyse als Kernstruktur zugrunde gelegt werden kann.


Journal Article
01 Jul 2013-Psyche
TL;DR: In this paper, a klinischer basis Alternsprozesse and phasenspezifische Verschiebungen are used for innerpsychische Verarbeitung.
Abstract: Eine zunehmende Anzahl von Menschen erreicht ein immer hoheres Alter, das bisher nur wenigen vorbehalten war und uber dessen innerpsychische Verarbeitung deshalb nur wenig bekannt ist Der Autor beschreibt auf klinischer Basis Alternsprozesse und phasenspezifische Verschiebungen vom dritten zum vierten Lebensalter und stellt Freuds theoretische Vorstellungen uber das Alter sowie dessen eigenen Umgang mit Alter und Tod dar Den biologisch bedingten Defizienzen und Objektverlusten im Alter wird ein spezifisch menschliches Potential von Entwicklung und Reifung, Abwehrstrategien, Antworten und kreativen Losungen gegenubergestellt