scispace - formally typeset
Search or ask a question

Showing papers in "Zeitschrift für die Alttestamentliche Wissenschaft in 1971"


Journal ArticleDOI
TL;DR: In this article, a literary-critical analysis of Jud 13 15-21 and a comparison with Jud 6 n-24 (where an altar aetiology must be recognised in v. na. is-24) is presented.
Abstract: A literary-critical analysis of Jud 13 15-21 and a comparison with Jud6il-24 (where an altar aetiology must be recognised in v. na. is-24) shows that an altar aetiology has also been used in Jud 13 15-21. The two aetiologies both appear originally to have belonged to aCanaanite sanctuary. In their present context both have been modified: the one in Jud 13 15-21 is hardly recognizable, but the one in Jud 6 18-24 has been preserved äs a piece of tradition intact. Accordingly the process of formation of Jud 13 15-21 cannot be described properly. However in Jud 6 n-24 it is clear that this section originates at Ophrah, at a time at which the aetiology continued to be passed down in written form although sacrifices were no longer offered on the altar.

24 citations


Journal ArticleDOI
TL;DR: In this paper, a discussion of prophetischen Aussageprofils in Haggaibuch 2-11 is presented, in which angesprochenen Probleme in Hag l 2 -11 einer Lösung näherzuführen.
Abstract: Das Haggaibuch, dem H. W. Wolff vor Jahren eine eindringliche Studie gewidmet hat, gibt dem exegetischen Verständnis schon in seinem theologisch scheinbar weniger gewichtigen ersten Kapitel Fragen auf, die für Anlaß und Sinn der hier bewahrten prophetischen Aussagen entscheidend sind, aber bis heute widerstreitende, in hohem Maß divergierende Antworten gefunden haben. So ist unbeschadet des feststehenden Tatbestandes, daß die ursprünglichen, zunächst gewiß mündlich ergangenen Haggai-Worte auch hier nachträglich mit redaktionellen, vor allem rahmenden Aussagen versehen wurden, schon unsicher, welches Ausmaß diese redaktionelle Bearbeitung in Hag l hat, und entsprechend, wie der danach verbleibende Bestand an Haggai-Worten selbst zu bestimmen ist — also Zahl, Umfang und Gattung der in Hag l überlieferten Aussprüche des Propheten. Zu diesen überlieferungsgeschichtlichen Schwierigkeiten tritt eine weitere, die nicht minder die Konturen des prophetischen Aussageprofils in diesem Kapitel verschwimmen läßt: Haggai sucht in l 2-11 die Bevölkerung von ihrer Lässigkeit hinsichtlich des Wiederaufbaus des Tempels abzubringen; die Frage aber, warum der Prophet überhaupt auf solche Lässigkeit gestoßen ist, wird von den Auslegern sehr verschieden beantwortet ; somit bleiben nicht nur Anlaß und Hintergrund des Auftretens Haggais an dieser Stelle unsicher, sondern eben damit auch Eigenart und Intention der darauf bezogenen Stellungnahme des Propheten selbst. Die folgenden Ausführungen wollen versuchen, die angesprochenen Probleme in Hag l 2-11 einer Lösung näherzuführen.

14 citations


Journal ArticleDOI
TL;DR: In this paper, anzunehmen, daß es nicht nur eine Lade, sondern drei verschiedene Laden with jeweils besonderer Funktion und eigenem Namen gegeben hat.
Abstract: Der Artikel sucht mittels eines historischen Vorgehens die verwickelten Probleme um die Lade zu lösen. Es ist anzunehmen, daß es nicht nur eine Lade, sondern drei verschiedene Laden mit jeweils besonderer Funktion und eigenem Namen gegeben hat. Die erste Lade ('r6n lohim) befand sich in Silo und diente als Garant für die Stammesautonomie. Sie wurde von David nach Jerusalem gebracht und wurde zum Symbol für die neue zentralisierte Monarchie; jedoch scheint Salomo sie nicht in seinen Tempel gestellt zu haben. Josia führte eine zweite Lade (*ron brit jhwh) in den Jerusalemer Tempel ein. Sie enthielt zwei Tafeln, die das göttliche deuteronomische Gesetz symbolisierten. Die dritte Lade (*ron ha^edut) wurde von den Priestern des zweiten Tempels geschaffen und diente als Mittel der Sühnung.

8 citations


Journal ArticleDOI
TL;DR: This article examined various aspects of the structure of the Mesopotamian flood narrative focusing on the flood narrative and concluded that in at least four different versions there occurs the sequence of 1) creation of man, 2) EnliTs annoyance at the noise of man; 3) the deluge; 4) the escape of the hero.
Abstract: The intent of this paper is to examine various aspects of the structure of Gen l—11, focusing on the flood narrative. To begin, a summary of some recent developments in the study of the Mesopotamian flood tradition is necessary. It was only in 1956 that Laess0e established that the flood story was an integral part of a larger epic and that the various Akkadian and Sumerian versions all have a genetic relationship. Laess0e concluded that in at least four different versions there occurs the sequence of 1) creation of man; 2) EnliTs annoyance at the noise of man; 3) the deluge; 4) the escape of the hero. As most of the versions are fragmentary, it is difficult to be certain to what extent other features may have been common t o the different versions. Without regarding them äs inevitably present, the following additional features should be noted: 1) The hero, who is a king, is portrayed äs a pious individual. 2) The hero is told to build and why to buüd the ship. 3) The narrative portrays the Situation leading up to the creation of man and something of the early history of man, although the flood section could be transmitted äs an independent excerpt. In

7 citations


Journal ArticleDOI
TL;DR: In this paper, the Epitheton is gebraucht in the Palast of the Church of the Holy Sepulchre in the Holy Roman Empire, in a way similar to the one in this paper.
Abstract: s, Vol. XXV, 1964, 3149f. 143 Siehe sogleich. Das Epitheton ist dabei substantiviert worden und als Eigenname gebraucht. 144 So erklärt sich wohl das r§pm, PRU V 4 : 11, (k t'rbn rtym bt mlk = wenn die Rspm [oder = die Reschef-Statuen] in den Palast gebracht werden), vgl. ibid. 8 und M. J. Dahood, Semitic Deities, 82, aber auch das ÖlDS , f « , , *7Dö . usw., wobei das Epitheton kein Ortsname zu sein braucht und nicht ist, vgl. auch A.-G. Barrois, Manuel d'archeOlogie biblique, II1953,329f. Siehe auch unten S. 179f. 145 Dies ist allerdings nicht ganz unproblematisch: vgl. O. Eißfeldt, ZA W 1939, l f f . ; M. H. Pope, WdM I l, 253; M. J. Dahood, Semitic Deities, 75ff.; R. Stadelmann, Syr.-pal. Gottheiten, 25. 27. Entsprechend trifft dies auch für die hethitischen Wettergötter zu, die auch in unzähligen lokalen Formen auftreten, vgl. A. Goetze, Kleinasien, 135. 146 Siehe oben Anm. 65; vgl. auch R. Stadelmann, Syr.-pal. Gottheiten, 53ff. 147 ANEP 474; Ch. Boreux, Melanges Syriens ä R. Dussaud, II 1939, 673ff. 148 J. Zandee, ZÄS 90 (1963), 146. 151; phti = groß an Kraft, ibid. 154f. und H. te Velde, Seth, 132 Anm. 7.

7 citations


Journal ArticleDOI
TL;DR: In this paper, the conversion between the oracle de malheur and theoracle de salut is described as "the*ologiquement and structurellement" in the context of a place moyenne.
Abstract: La j-uxtaposition et la combinaison de cette chaine inhabituelle d'e'le'ments exer9aient sur le peuple une pression monitoire et permettaient aux prophetes d'exiger une decision nette. Si fait ainsi ä l'appel ä la conversion une place moyenne — the*ologiquement et structurellement — entre l'oracle de malheur et l'oracle de salut, ces dernieres formes, nume*riquement dominantes, apparaissent dans une perspective bien plus repräsentative.

5 citations



Journal ArticleDOI
TL;DR: A careful comparison of the readings of MT, G and G shows that Jud δ Hb-i5a has had a complicated textual history as discussed by the authors, and that the original text of v. 15 a must be assumed to have been vVna ITfrtf ρ>5£3 // rnirPTD? HD^Sl.
Abstract: A careful comparison of the readings of MT, G and G shows that Jud δ Hb-i5a has had a complicated textual history. 1. In v. i4b a colon has dropped out, of which traces can still be found in Ο5ιηγήσεως and in G ενισχύοντας ήγήσεως. 2. *"WX "IDIWI, p*)3 p are glosses, which have come into the text at three different periods, and have increasingly obscured the meaning. 3. The original text of v. 15 a must be assumed to have been vVna ITfrtf ρ>5£3 // rnirPTD? HD^Sl. Here T»VrD refers back to the people of Deborah, and 1Π /W to the tribes mentioned previously.

2 citations


Journal ArticleDOI
TL;DR: In this paper, an attempt is made to dispel some of the mysteries about the ark by utilizing an historical approach, for "Israelis history is seldom reconstructed by scholars whose primary training lies in the disciplines of historical research".
Abstract: '"ron ha-qod&$ has been since the Middle Ages the common designation for the Ashkenazi synagogal Torah ark in front of which usually hangs a curtain. The term, of course, appears much earlier, in II Chr 35 3, where it refers to the ark in the Jerusalem Temple. The medieval Ashkenazi custom of calling the Torah ark ron haqodceS and placing a curtain in front of it obviously was intended to link the synagogal ark with the ark in the ancient Tent/Temple Sanctuary (cf. Ex 26 33) — to ground it in an earlier tradition. No one, I believe, would argue that the synagogal ark is one with the arks described in the Bible and part of a continuous tradition of arks. The synagogal ark houses the pentateuchal scroll, but its purpose and theology are completely different from those of the arks described in the Bible, even though one of the names given the Temple ark is maintained in Ashkenazi tradition. Several names are associated with the arks in the Bible, and many books and articles have been written in an effort to solve — mainly through textual and form critical analysis — the difficult problems centering around the various names and descriptions of the arks. A recent study on the ark records sixteen problems posed by the arks, and many more questions could be added to the list. Textual criticism and form analysis have greatly enriched the literature dealing with the ark, but they have also confounded the complex issues involved. An attempt will be made in this study to dispel some of the mysteries about the ark by utilizing an historical approach, for "Israelis history is seldom reconstructed by scholars whose primary training lies in the disciplines of historical research". It is not the intention of this study t o refute, or t o quote t o any

2 citations


Journal ArticleDOI
TL;DR: The semitischen Sprachwissenschaft stellt dafür Hilfsmittel bereit, e.g., in this article, e. g., a Sprache unter einem bestimmten Aspekt möglichst vollständig und übersichtlich aufzeigt.
Abstract: Wer sich aus sprachwissenschaftlichem Interesse mit einer Sprache befaßt, wird sehr bald zu einem Hilfsmittel greifen wollen, das ihm diese Sprache unter einem bestimmten Aspekt möglichst vollständig und übersichtlich aufzeigt. Die semitische Sprachwissenschaft stellt dafür Hilfsmittel bereit. Solche Beschreibungen von Einzelsprachen bereiten das Studium der großen Gesamtdarstellungen unter dem Aspekt der vergleichenden und historischen Sprachwissenschaft vor. Einige der Hilfsmittel, die heute bei der Vermittlung der hebräischen Sprache an den Theologischen Fakultäten und Kirchlichen Hochschulen vorwiegend gebraucht werden, haben darüber hinaus den Theologiestudenten im Auge und bereiten deshalb den gebotenen Stoff methodisch auf. Dabei knüpfen sie bewußt an die alte Schultradition an. Sie müssen sich jedoch damit auseinandersetzen, daß

1 citations


Journal ArticleDOI
TL;DR: In this article, Michas Gerichts-Michaworte und mancherlei Heilsweissagungen der exüisclhen und nachexilischen Zeit sind innerhalb der Kap.
Abstract: Unter den kleineren prophetischen Schriften des Alten Testameents gibt das Buch Micha wie kaum ein anderes redaktionsgeschichtliccher Fragestellung eine Fülle von Material an die Hand. Die Entstehiung dieses Prophetenbuches liegt für uns noch weithin im Dunkeln. Mancherlei liturgisches Material ist im Zuge der gottesdienstlidhen Verlesung der Michaworte dem Buch eingefügt worden (etwa 4 5 > . 7 b 5 8 7 7. 8-20; vgl. 6 12b 7 2), mancherlei Heilsweissagungen der exüisclhen und nachexilischen Zeit sind ihm innerhalb der Kap. 4—5 (vgl. 2 112 f.) hinzugesetzt worden, in der Spätzeit auch einzelne Unheilsworte geigen die gesamte Völkerwelt (l 2b 5 u 7 13). Daß alle diese Zufügungen so)wie die neuen Zusammenhänge, die sie schaffen, zugleich auch Deutunigen der Worte Michas implizieren, liegt auf der Hand; die Heilsw/eissagungen etwa lehren das — nun schon erlebte — Gericht Jahwes, auf das sie ausnahmslos Bezug nehmen, als ein Durchgangsstadiium zu einer vollkommeneren Zukunft erkennen, besonders deutlichi in 4 9 f. 414—5 s und in der Zuordnung der Verheißung 4 iff. zu Michas härtestem Unheilswort 3 9ff., mit dem sie sich terminologisch aufs engste berührt. Wie das spätere Israel den Grund, die Notwendigkeit und den Sinn des von Micha verkündigten göttlichen Gerichtes am Volk Jahwes sah, geht aus den bisher genannten Stücken aber kaum hervor, sondern in erster Linie aus kleineren Zusätzen zu Michas Gerichts-

Journal ArticleDOI
TL;DR: Aus den Grundlagen einer fruchtbaren Beschäftigung mit dem aufgezeigten Problem sollen einige Voraussetzungen eingangs kurz sichergestellt werden.
Abstract: Der Jubilar hat sich verschiedentlich mit Form und Inhalt des urchristlichen Gottesdienstes in seiner Auseinandersetzung mit außerchristlichen Vorstellungen und Praktiken befaßt. Aus diesem Grunde seien ihm die nachfolgenden Erwägungen in tiefer Verbundenheit zugeeignet. Der christliche Gottesdienst steht ja zu allen Zeiten vor dem Problem der Bewältigung der täglichen Umwelt der feiernden, anbetenden Gemeinde. Aber ein derart zur Neuorientierung zwingender Wandel in der materiellen und geistigen Umgebung, wie ihn die christliche Kirche gegenwärtig erlebt, sucht seinesgleichen. Im Alten Testament bildet vielleicht die Seßhaftwerdung der Israeliten im Kulturland nach einer die geistig-religiöse Haltung bestimmenden Existenz als Nomaden oder Halbnomaden eine gewisse Parallele. Im Gegensatz zur modernen Situation handelte es sich damals jedoch weniger um den Weg aus einem wesentlich sakralen Weltverständnis in ein säkulares, als vielmehr um die innere Bewältigung einer in ihren Lebensbeziehungen und Lebensbereichen andersartigen und dennoch ebenfalls grundsätzlich sakral gedeuteten Umwelt, die der Ackerbauern und deren gottesdienstlichen Formen. Einen erheblichen Anteil an der Lösung dieser Aufgabe hat m. E. der Jahwist. Man kann sein Bemühen am deutlichsten in der Gegenüberstellung zu dem des Elohisten erkennbar machen. Zu den Grundlagen einer fruchtbaren Beschäftigung mit dem aufgezeigten Problem sollen einige Voraussetzungen eingangs kurz sichergestellt werden. Nach dem gegenwärtigen Stand der Forschung ist wohl davon auszugehen, daß Mose als historische Persönlichkeit bei der Loslösung einer halbnomadischen Hebräergruppe aus dem ägyptischen Hoheitsbereich und bei deren Aufenthalt in der Steppe