scispace - formally typeset
Search or ask a question

Showing papers in "Zeitschrift für die Alttestamentliche Wissenschaft in 1985"


Journal ArticleDOI
TL;DR: The Gestalt des Ebedauftrags an Israel, a.k.a. leidentliche, aktiv-passive Gestalt, resultiert nicht nur aus der Erfahrung, daß der Ebed mit seinem Wortauftrag an Israel zu Lebzeiten nicht zum Ziele kam; sie hat a also sachliche Gründe, insofern die Aufhebung des Schuldstatus Israels, von der
Abstract: leidentliche, aktiv-passive Gestalt des Ebedauftrags an Israel konzentriert, resultiert nicht nur aus der Erfahrung, daß der Ebed mit seinem Wortauftrag an Israel zu Lebzeiten nicht zum Ziele kam; sie hat auch sachliche Gründe, insofern die Aufhebung des Schuldstatus Israels, von der Deuterojesaja noch von vornherein ausging (40, If u.ö.), der Heilsansage vorangeht. Das Wortamt des Ebed an Israel aber vollzieht sich im Sinne der Verfasser von Jes 53 weiter, nicht mehr direkt durch die Person des Ebed, sondern durch die Weitergabe seiner Heilsverkündigung an ein von Schuld befreites Israel in Gestalt der produktiv angeeigneten Deuterojesaja-Überlieferung, die wie auch immer redaktionsgeschichtlich genau zu fassen — den sachlichen Kontext von Jes 53 im Kreis seiner Verfasser bildet; Jahwes Wirken durch den Ebed in Jes 53 führt geradezu an den Ausgangspunkt zurück, an dem Deuterojesaja mit 40, If schon stand. Der Völkerauftrag aber wird, wie oben bereits ausgeführt, nunmehr im Unterschied zu Deuterojesaja ohne ausdrückliches Zutun Israels bei der künftigen Erhöhung des Ebed sein Ziel finden.

12 citations


Journal ArticleDOI
TL;DR: The pericope as discussed by the authors is the fruit of cinq redactions successives, with quatre premieres peuvent etre qualifiees de ''deuteronomistes«.
Abstract: Le recit d'Ex 32-34 ne remonte vraisemblablement pas ä une tradition ancienne, mais projette ä Pepoque mosa'ique le grand peche d'Israel qui fut la cause de la catastrophe de 587. Le texte actuel de la pericope est le fruit de cinq redactions successives, dont les quatre premieres peuvent etre qualifiees de »deuteronomistes«. La premiere remonte au lendemain de la ruine de Jerusalem, qu'elle tente d'expliquer: apres l'apostasie d'Israel, Mo'ise a obtenu un delai de gräce, Yahve decidant de ne punir son peuple qu'au jour de sä Visite (32, 34). La deuxieme redaction insiste sur la generosite de Yahve et parle d'un pardon sans reticence (32, 14). La troisieme emane de la seconde generation de Pepoque exilique (vers 560) et insiste sur la loi de la stricte retribution: Yahve frappe immediatement le peuple coupable (32, 35abct), ce qui permet de penser que les generations ulterieures seront epargnees. La quatrieme oppose un groupe de coupables, lies ä Aaron, et un groupe de fideles, dont en particulier les levites (32, 1-6. 25-29. 35 bß); eile reflete sans doute la position des Judeens restes au pays au moment du retour des deportes, dont les leaders sont les pretres aaronides. La derniere redaction, enfin, tente de rehabiliter Aaron (32,21 — 24) et provient d'un milieu apparente ä P. La distinction de quatre redactions deuteronomistes ä Tepoque de Texil ouvre des perspectives nouvelles pour Texegese du Deuteronome et de la litterature deuteronomiste.

9 citations




Journal ArticleDOI
TL;DR: In this article, the alttestamentliche Wissenschaft kann jedenfalls, gerade wenn sie sich als theologische Disziplin versteht, durch Integration außerdisziplinarer, auch naturwissenchaftlicher Fragen in die aufgegebene Theoriebildung nur an Sachgemäßheit und Relevanz gewinnen; Theologie hat es in jeder ihrer Einzeldisziplinen mit
Abstract: ben, ein Gesichtspunkt, für dessen weitere Entfaltung hier nicht der Ort ist. — Die alttestamentliche Wissenschaft kann jedenfalls, gerade wenn sie sich als theologische Disziplin versteht, durch Integration außerdisziplinarer, auch naturwissenschaftlicher Fragen in die auch ihr aufgegebene Theoriebildung nur an Sachgemäßheit und Relevanz gewinnen; Theologie hat es in jeder ihrer Einzeldisziplinen mit dem Ganzen der Wirklichkeit zu tun.

5 citations


Journal ArticleDOI
TL;DR: Abou-Assaf and Bordreuil as mentioned in this paper discovered a basalt statue with a bilingual Assyrian-Aramaic inscription engraved on it at Teil Fakhriyah, in northeast Syria.
Abstract: In February 1979 a basalt statue with a bilingual Assyrian-Aramaic inscription engraved on it was accidentally unearthed at Teil Fakhriyah, in northeast Syria. The site is now identified äs ancient Sikan. It is about 2 km from Teil Halaf — known äs ancient Guzan — on the other side of the Habur river, a tributary of the Euphrates. Both Sikan and Guzan are mentioned on the basalt statue. Both cities (or city-states) must have been of Strategie importance to Assyrian rulers in their military expeditions west of the Euphrates. The texts were published in 1982 in a French monograph by Ali Abou-Assaf, Pierre Bordreuil and Alan R. Millard. Millard and Bordreuil have also published an article in English which contains a facsimile of the Aramaic text, a combined translation of both the Assyrian and the Aramaic, äs well äs a discussion of major aspects of the inscriptions. As is well known, a large corpus of Assyrian royal inscriptions has been discovered and published (see Grayson, ARI). Inscriptions in Old Aramaic, on the other hand, are few in number (see Donner-Röllig, KAI; Gibson, SSI II). The significance of the discovery at Teil Fakhriyah lies, therefore, more in the Aramaic than in the Assyrian text. The Aramaic text is, indeed, a welcome addition to the meagre corpus of Old Aramaic inscriptions in our possession. The Assyrian inscription contains 38 lines incised vertically on the front of the skirt worn by the man-like image. The Aramaic text is, however, incised on the back of the statue, on the back of the skirt, and it contains 23 lines. According to the original editors (STF, 9; cf. B A, 137), the

5 citations


Journal ArticleDOI
TL;DR: This odd condition was explained by a hypothesis that older manuscripts from Babylon were used for the massoretic version of the OT as discussed by the authors, which may be explained by the fact that the ''final« edition was so late that the original version at the beginning of our era was still kept in the custody of the temple priests and saved from the destruction of the Temple.
Abstract: this odd condition by a hypothesis that older manuscripts from Babylon were used for the massoretic version. A simpler explanation may be that the »final« edition was so late that the original version at the beginning of our era was still kept in the custody of the Temple priests and saved from the destruction of the Temple. From many points of view it therefore seems urgent to scrutinize all possibilities that the chronological elements in OT may give for a better understanding of the structure and editorial process of the »final« version of main parts of OT. In that work, also, statistical — mathematical methods may have their place. Generally, more room should be given in OT research to modern methods. It is very likely that in the future there will be extensive use in this field too of tools like data processing of linguistical and structural elements to prove similarities or dissimilarities between different texts, statistical methods to test likelihoods of hypotheses etc. More cooperation must be sought with specialists in other fields.

5 citations


Journal ArticleDOI
TL;DR: The authors give an accurate account of the history of the ways in which the word has been taken, and then hazard an assessment of the strengths and weaknesses of different interpretations of the different interpretations.
Abstract: Under what sort of plant or tree did the hapless son of Amittai find such a welcome, if all too temporary, shade? The Hebrew word for Jonah's plant, IVP^P, Jon 4,6.7.9.10, is particuliar within the Old Testament to the Book of Jonah. Over the centuries it has been interpreted in a variety of ways, but Standard reference works and commentaries are, alas, less than completely reliable guides to the history of its Interpretation (it is often asserted, for example, that Jerome took the plant to be an ivy, a Statement which is demonstrably false). The modest aim of this study is, firstly, to give an accurate account of the history of the ways in which the word has been taken, and then to hazard an assessment of the strengths and weaknesses of the different interpretations.

4 citations


Journal ArticleDOI
TL;DR: In the most recently published part of the new German Lexicon of Biblical Hebrew, two separate roots *zb are listed as discussed by the authors, which reflects a marked trend in Old Testament studies of attributing more occurrences to the second root.
Abstract: In the most recently published part of the new German Lexicon of Biblical Hebrew, two separate roots *zb are listed. While this represents no new departure, it is interesting to observe that it reflects a marked trend in Old Testament studies of attributing more occurrences to the second root. Buxtorf and Gesenius-Buhl appealed to it in explanation of only one passage (Neh 3, 8) while BDB and KB added Neh 3,34. The possible relevance of the new Ugaritic evidence (mentioned, but not exploited, by KB) is no doubt what led Zorell to wonder whether Ex 23,5 should not also be added (though in fact he does not refer to Ugaritic), while the new lexicon further adds Hi 9,27 and lists five other passages äs possible but very improbable occurrences. Finally, we should note that both Held' and Dahood have suggested a number of additional occurrences but that they have not found widespread support in this. This development is matched by a spread in the semantic ränge attributed to the second root, for instance from »restore, repair (?)« in BDB to »1. pflastern . . .? wiederherstellen . . .; — 2. in Ordnung bringen, arrangieren . . .; — 2. 0^9 'V d. Gesicht in Ordnung bringen = ein anderes Gesicht machen . . .« in the new lexicon. Again, Dahood adds further possib-

3 citations


Journal ArticleDOI
TL;DR: In this paper, the authorship of the first three books of the Hebrew Psalter (psalms l-89) is investigated and the importance of authorship is particularly marked in this segment of the Psalter.
Abstract: In an article forthcoming in Vetus Testamentum, l have shown that author-designations in the psalm-headings are employed editorially to group psalms within the first three books of the Hebrew Psalter (psalms l —89). The importance of authorship is particularly marked in this segment of the Psalter. Only eight of these psalms (1; 2; 10; 33; 43; 66; 67; 71) lack author-designations in their superscriptions. By contrast, 42 of the 61 psalms of Books Four and Five (psalms 90—150) have no attribution of authorship. In view of the strong emphasis on authorship in psalms 1-89, the eight anomalous »orphans« demand some explanation. They are usually described äs late insertions into an earlier psalm collection. In this study I offer an alternative Suggestion. Of the eight psalms cited above, two (66 and 67) are distinguished from the rest in that, while all are authorless, 66 and 67 do possess brief superscriptions including certain genre designations. The other six, however, are completely 'untitled'. Since I have shown elsewhere how psalms 66 and 67 have been bound tightly into their present context by editorial technique employing genre designations and are thus to be read äs Davidic,1 will limit my discussion here to the completely 'untitled' psalms 1; 2; 10; 33; 43 and 71. I intend to suggest that, in most of these instances, the absence of a superscript functions äs an editorial method of preserving a tradition for the combination of the 'untitled psalm with its immediate predecessor. This is not to imply that all occurrences of such 'untitled' psalms throughout the Psalter are to be so combined. There are, however, four rather clear examples of this phenomenon in the first three books of the Psalter. The evidence of Books Four and Five is less clear since there we are faced with large groups of consecutive untitled psalms which demonstrate various textual traditions of combination or division. I will begin with the clearer examples and draw some conclusions which may help to understand the less certain cases.

3 citations


Journal ArticleDOI
TL;DR: In this article, a frühere Untersuchung is ergeben, daß die einzigartigen Aussagen, die die ersten drei Ebed-Jahwe-Lieder (EJL) vom Gottesknecht formulieren, offenbar in den Rahmen eines traditionellen Grundmusters einer triadisch gegliederten Auftragsvergabe in der himmlischen Thronversammlung eingezeichnet wurden.
Abstract: Eine frühere Untersuchung hat ergeben, daß die einzigartigen Aussagen, die die ersten drei Ebed-Jahwe-Lieder (EJL) vom Gottesknecht formulieren, offenbar in den Rahmen eines traditionellen Grundmusters einer triadisch gegliederten Auftragsvergabe in der himmlischen Thronversammlung eingezeichnet wurden. Dieses Grundmuster mit seinen drei Aspekten stellt in jedem dieser Texte die Basisperspektive dar, in der Deuterojesaja seine eigene Sendung als Gottesknecht mit gewiß neuen und besonderen Aussagen bedacht hat. Die Frage der vorliegenden Untersuchung ist, welche Aspekte des Ebedgeschehens in Jes 53, wie wir das vierte EJL der Kürze halber zitieren, formuliert sind und wie sie sich zum Befund in den ersten drei EJL verhalten. Wir teilen dabei die verbreitete und hier nicht abermals zu begründende Auffassung, daß das vierte EJL, dessen Abgrenzung eindeutig ist, nicht mehr von Deuterojesaja stammt, aber von ihm als Gottesknecht handelt und die völlige Hinderung seines bisherigen Wirkens, ja — trotz Bestreitung bis in die jüngste Forschung — den Tod und die schimpfliche Bestattung des Propheten voraussetzt. Redaktionsgeschichtlich gesehen ist, wie sich auch durch die Ergebnisse der folgenden Untersuchung zeigen wird, am wahrscheinlichsten, daß Jes 53 zunächst für den Anschluß an die ersten drei EJL in einer separaten Sammlung dieser Texte gebildet wurde. —

Journal ArticleDOI
TL;DR: In this article, analysing the einzelnen Quellen nötigt zu dem Schluß, daß die Darstellung von Josephus in seiruenn Werk über den Jüdischen Krieg wahrscheinlich richtig ist.
Abstract: Einte Analyse der einzelnen Quellen nötigt zu dem Schluß, daß die Darstellung von Josephus in seiruenn Werk über den Jüdischen Krieg wahrscheinlich richtig ist, wonach Onias III. nach Ägypten geflohen ist und dort den Tempel in Leontopolis gegründet hat. Dem späteren Judentumi war es anstößig, daß der letzte legitime Hohepriester einen Gegentempel zu Jerusalem gegründet habe und es versuchte darum das Anstößige zu beseitigen, indem die Gründung einem Onias IV. untergeschoben wurde. Im II Macc wird Onias dann der Theologie des Werkes entsprechend — zum Märtyrer des reinen Tempels.

Journal ArticleDOI
TL;DR: In this article, a verrauenswort eines Propheten im Rahmen einer Beteuerungsrede is given, which geht nicht auf Deuterojesaja, sondern auf einen unbekannten Verfasser der anfänglichen nachexilischen Zeit zurück.
Abstract: Der Urtext von Jes 50,49a umfaßt v. 4a (ohne Dm»*? fltf? und B)PVW mu*?). 5aßb. 7aß.7ba.8aaß.8b.9a. Es handelt sich um das Vertrauenswort eines Propheten im Rahmen einer Beteuerungsrede; es geht nicht auf Deuterojesaja, sondern auf einen unbekannten Verfasser der anfänglichen nachexilischen Zeit zurück. Dieses Wort wurde später in das Gerichtswort Jahwes 50,laa.2accß.baß.3.9b.ll (+51,9-10aaba.ll?) eingebaut, wobei v.4b (ohne 1P33 VP und D^ID?^) und v. 8ay hinzukamen. Noch später wurde an den so zugewachsenen Text die Paränese50,10aa.lOb (ohne Relativpronomen) +51,6-8.12-15* angehängt, wobei v. 4a durch die Zusätze D'Tlö'? IIV? und ) \"n U? und v. 4b durch npM ViT und D^TItt ·?3) zur jetzigen Gestalt gelangten und v. 5aa eingefügt wurde. Es folgte dann später unter dem Einfluß von 52,13-53,12 der Einbau von v.6.7aa.7bß (+p-ty in v. 7ba). Die Paränese v. lOa (nur D33 *ö). l Ob (ohne IffK) wurde durch ·?1 3 VftV mm KV, als diese Einheit mit v.laa.2-3*.4-9b.ll gekoppelt wurde.

Journal ArticleDOI
TL;DR: In this paper, weitgehender Eigenstäindigkeit der Traditionsblöcke des Pentateuch quellen is discussed, i.e., ihr nichtpriesterlicher bestand am einfachsten durch eine ''Redaktionshypothese'' (Modell D) erklärt werden kann.
Abstract: the;se; B: Generelle Spätdatierung der Pentateuchquellen; C: Annahme weitgehender Eigenstäindigkeit der Traditionsblöcke des Pentateuch; D: Annahme einer sukzessiven Erweiterung »protojahwistischer« Stoffe durch eine elohistische, eine späte jahwistische und eine priesterliche Redaktion) anhand des Befundes der Josefsgeschichte ergibt, daß ihr nichtpriesterlicher Bestand am einfachsten durch eine »Redaktionshypothese« (Modell D) erklärt werden kann. Nuir durch sie ist sowohl den in der neuesten Forschung herausgearbeiteten Argumenten für ein«en in sich geschlossenen Aufbau von Gen 37-50* als auch den traditionellen Argumenten für eine literarische Schichtung gerecht zu werden.

Journal ArticleDOI
TL;DR: In this article, Schmidt et al. verstehe daher die folgenden Überlegungen als einen Versuch, unter möglichst weitgehendem Verzicht auf kontroverse Textanalysen nach einem Konsens in der Beurteilung der forschungsgeschichtlichen Situation and ihrer Konsequenzen zu suchen.
Abstract: Wer in der gegenwärtigen Situation versucht, eine Aussage über den neuesten Stand der Pentateuchforschung zu machen, der kann nur Enttäuschung verbreiten: Weitgehend anerkannte Auffassungen über die Entstehung des Pentateuch gibt es nicht mehr, und die Hoffnung auf einen neuen Konsens in der Pentateuchkritik scheint zur Zeit nur noch als »Hoffnung wider allen Augenschein« möglich zu sein. Aufgabe von Überlegungen zur »neuesten Pentateuchkritik« kann es daher aber schon gar nicht sein, der Unzahl neuer Pentateuchtheorien, die in den letzten Jahren entwickelt worden sind, eine neue hinzuzufügen und sie mit mehr oder weniger einleuchtenden Einzelbeobachtungen zu begründen. Vielmehr wird es darauf ankommen, die Hintergründe für das Zerbrechen des bisherigen Konsenses aufzudecken und nach Wegen zu suchen, die von der alttestamentlichen Forschung wieder gemeinsam gegangen werden können. Ich verstehe daher die folgenden Überlegungen als einen Versuch, unter möglichst weitgehendem Verzicht auf kontroverse Textanalysen nach einem Konsens in der Beurteilung der forschungsgeschichtlichen Situation und ihrer Konsequenzen zu suchen. Betrachtet man die vier neueren deutschen »Einleitungen in das AT«, die von Otto Kaiser, Rolf Rendtorff, Werner H. Schmidt und Rudolf Smend, so wird deutlich, daß es sich bei der Infragestellung der klassischen Pentateuchtheorie nicht um ein spezielles Pentateuchproblem handelt, sondern daß die Krise der Pentateuchforschung auf dem Hintergrund einer Grundlagenkrise weiter Bereiche der alttestamentlichen Wissenschaft zu sehen ist. Am nachdrücklichsten artikuliert diese Krise wohl W. H. Schmidt im »Vorwort« seiner »Einführung in das Alte Testament«, wenn er seuf-

Journal ArticleDOI
TL;DR: Onias III. as discussed by the authors is the Hohepriester aus zadokidischem Geschlecht, der letzte legitime Hohe priester.
Abstract: Der Hohepriester Onias III. ist nach jüdischem Verständnis der letzte legitime Hohepriester aus zadokidischem Geschlecht. Die Ereignisse nach seiner (vermutlichen) Absetzung sind schon in den Quellen strittig und diese Divergenz hat sich bis heute erhalten. Allerdings wird ganz deutlich die Auffassung bevorzugt, Onias sei durch Andronikus auf Veranlassung des Menelaos ermordet worden. Menelaos hatte sich mit Hilfe des seleukidischen Herrschers Antiochus IV. Epiphanes gegen Jason (der selbst von Antiochus IV. zuvor gegen Onias eingesetzt worden war) des Hohepriesteramtes bemächtigt. Daneben wird aber auch die Anschauung vertreten, Onias sei nach Ägypten geflohen und habe dort den Tempel von Leontopolis gegründet. Diese unterschiedlichen Auffassungen stützen sich — wie bereits erwähnt — auf die ebenso unterschiedlichen Berichte der Quellen. Die erste These folgt II Macc 4,30-38 und kann dann noch auf die Erwähnungen in Dan 9,26; 11,22 zurückgreifen. Die zweite These dagegen kann nur eine

Journal ArticleDOI
TL;DR: In this article, Avi-Yonah, E. Negev, A. Stern and E. G. May, Material Remains of the Megiddo Cult, OIP Vol. 26, Chicago (1935).
Abstract: AAA Annals of Archaeology and Anthropology Liverpool. AEHL A. Negev, Archaeological Encyclopedia of the Holy Land, London: Weidenfeld and Nicolson (1972). EAEHL M. Avi-Yonah, E. Stern (eds.), Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land (4 vols.), OUP (1975-1978). MII G. Loud, Megiddo II. Seasons of 1935-39. OIP Vol. 62, Chicago (1948). MRMC H. G. May, Material Remains of the Megiddo Cult, OIP Vol. 26, Chicago (1935). ZA Zeitschrift für Assyriologie, Berlin.

Journal ArticleDOI
TL;DR: In this paper, a prophetischen Botschaft erschien das am Anfang des Kapitels zitierte Wort nur als ein dunkles Gegenbild.
Abstract: Das in Jer 31,29 und Ez 18,2 überlieferte Sprichwort: »Die Väter haben saure Trauben gegessen und den Söhnen werden die Zähne stumpf« (vgl. Thr 5,7) fand in der Forschung bisher kaum eine gebührende selbständige Beachtung. Der Grund dafür wird in seiner jetzigen eigenartigen Stellung innerhalb des jeweiligen Kontextes zu suchen sein. Im Jeremiabuch stellte die unmittelbar folgende »gewaltige Verheißung« des neuen Bundes, 31,31—34, die kleine Untereinheit 31,29f. vollkommen in den Schatten. In Ez 18 zog die Erkenntnis der persönlichen Verantwortung das Interesse des Forschers in ihren Bann; gegenüber dieser glanzvollen prophetischen Botschaft erschien das am Anfang des Kapitels zitierte Wort nur als ein dunkles Gegenbild. Denen, die sich das Sprichwort zu eigen gemacht hatten, begegnete man eher voreingenommen-kritisch. Diese Sicht der Dinge klang überzeugend, weil ihre Voraussetzungen zu stimmen schienen, daß nämlich Ez 18 a) Ausdruck der engagierten seelsorgerlichen Aktivität des Propheten sei; b) eine Einheit sei und daher 18,2 von 18,25.29 her interpretiert werden muß; und c) früh anzusetzen sei und daher die Priorität vor dem als unecht erkannten Jer 31,29 f. habe. Unter anderen Voraus-