scispace - formally typeset
Search or ask a question

Showing papers in "Experimental Psychology in 2001"


Journal ArticleDOI
TL;DR: Two experiments were conducted to investigate the psychometric properties of an Implicit Association Test that was adapted to measure implicit attitudes towards homosexuality, and it was shown that uninformed participants were able to fake positive explicit but not implicit attitudes.
Abstract: Two experiments were conducted to investigate the psychometric properties of an Implicit Association Test (IAT; Greenwald, McGhee, & Schwartz, 1998) that was adapted to measure implicit attitudes towards homosexuality. In a first experiment, the validity of the Homosexuality-IAT was tested using a known group approach. Implicit and explicit attitudes were assessed in heterosexual and homosexual men and women (N = 101). The results provided compelling evidence for the convergent and discriminant validity of the Homosexuality-IAT as a measure of implicit attitudes. No evidence was found for two alternative explanations of IAT effects (familiarity with stimulus material and stereotype knowledge). The internal consistency of IAT scores was satisfactory (alpha s > .80), but retest correlations were lower. In a second experiment (N = 79) it was shown that uninformed participants were able to fake positive explicit but not implicit attitudes. Discrepancies between implicit and explicit attitudes towards homosexuality could be partially accounted for by individual differences in the motivation to control prejudiced behavior, thus providing independent evidence for the validity of the implicit attitude measure. Neither explicit nor implicit attitudes could be changed by persuasive messages. The results of both experiments are interpreted as evidence for a single construct account of implicit and explicit attitudes towards homosexuality.

458 citations


Journal ArticleDOI
TL;DR: It seems appropriate to conclude that the IAT assesses constructs that are often (but not always) distinct from the corresponding constructs measured by self-report.
Abstract: Since its first publication in 1998, the Implicit Association Test (IAT) has been used repeatedly to measure implicit attitudes and other automatic associations. Although there have also been a few studies critical of the IAT, there now exists substantial evidence for the IAT's convergent and discriminant validity, including new evidence reported in several of the articles in this special issue. IAT attitude measures have often correlated only weakly with explicit (self-report) measures of the same associations. It therefore seems appropriate to conclude that the IAT assesses constructs that are often (but not always) distinct from the corresponding constructs measured by self-report.

450 citations


Journal ArticleDOI
TL;DR: The experiments support the hypothesis that figure-ground asymmetries produce compatibility effects in the IAT and suggest that IAT effects do not rely exclusively on evaluative associations between the target and attribute categories.
Abstract: Based on the assumption that binary classification tasks are often processed asymmetrically (figure-ground asymmetries), two experiments showed that association alone cannot account for effects observed in the Implicit Association Test (IAT). Experiment 1 (N = 16) replicated a standard version of the IAT effect using old vs. young names as target categories and good and bad words as attribute categories. However, reliable compatibility effects were also found for a modified version of the task in which neutral words vs. nonwords instead of good vs. bad words were used as attribute categories. In Experiment 2 (N = 8), a reversed IAT effect was observed after the figure-ground asymmetry in the target dimension had been inverted by a previous go/nogo detection task in which participants searched for exemplars of the category "young." The experiments support the hypothesis that figure-ground asymmetries produce compatibility effects in the IAT and suggest that IAT effects do not rely exclusively on evaluative associations between the target and attribute categories.

150 citations


Journal ArticleDOI
TL;DR: An alternative account is proposed, which attributes IAT effects to differential costs for switching between task sets, and the magnitude of the IAT effect was reduced when task-set reconfiguration was possible in advance of or simultaneously with the upcoming stimulus.
Abstract: . It is argued that a model of goal-independent spreading activation in a social or semantic knowledge structure is insufficient to explain implicit association effects in the IAT (Greenwal...

145 citations


Journal ArticleDOI
TL;DR: The adjectives in the evaluative categories were manipulated and stereotypic associations were found to exert a substantial influence on the size of the IAT effect, casting doubt on the assumption that the Iat effect may be interpreted as a pure measure of the degree of association between concepts.
Abstract: The introduction of the Implicit Association Test (IAT; Greenwald, McGhee, & Schwartz, 1998) has stimulated numerous research activities. The IAT is supposed to measure the degree of association between concepts. Instances have to be assigned to these concepts by pressing appropriate keys as quickly as possible. The reaction time difference between certain conditions, termed the IAT effect, is used as an indicator of the degree of the concepts' association. We tested the hypothesis that the degree of association between one concept (or category) and the instances of the other presented concept also influences reaction times. In our experiment, the instances in the target categories, male and female names, were kept constant. The adjectives in the evaluative categories were manipulated: Either the pleasant adjectives were female-associated and the unpleasant adjectives were male-associated, or vice versa. These stereotypic associations were indeed found to exert a substantial influence on the size of the IAT effect. This finding casts doubt on the assumption that the IAT effect may be interpreted as a pure measure of the degree of association between concepts.

117 citations


Journal ArticleDOI
TL;DR: The hypothesis that explicit and implicit measures of attitudes would differentially predict deliberate versus spontaneous behavior in the domain of condom use was tested and it was predicted and found that condom use with main partners was predicted by explicit measures but not implicit measures; the opposite was true for condoms use with casual partners.
Abstract: We test the hypothesis that explicit and implicit measures of attitudes would differentially predict deliberate versus spontaneous behavior in the domain of condom use. Students completed explicit attitudinal and thought-listing measures about using condoms and implicit measures using attitude priming and Implicit Association Test (IAT) procedures. An attitude IAT measured the association between condom images and affective images; a self-identity IAT measured association of condoms with the self. We predicted and found that condom use with main partners was predicted by explicit measures but not implicit measures; the opposite was true for condom use with casual partners. Although the attitude priming measure was not positively correlated with casual condom use, the IATs were. The patterns of relations, however, were unexpectedly complex, due to a strong decrease in IAT effects over time, and different IATs assessing unique attitudinal dimensions.

104 citations


Journal ArticleDOI
TL;DR: Results of Experiment 1 showed that East- and West-German students implicitly evaluated their ingroups as more positive than the outgroups and confirmed the predictions of the priming influence, and underlying processes of implicit attitudes in intergroup contexts are discussed.
Abstract: . We investigated consequences of priming East-West-German related self-knowledge for the strength of implicit, ingroup-directed positive evaluations among East- and West-Germans. Based on previous studies we predicted opposite effects of self-knowledge priming for East- and West-Germans. Since in general the East-German stereotype is regarded as more negative than the West-German one, bringing to mind East-West-related self-knowledge (relative to neutral priming) was expected to attenuate ingroup favoritism for East-Germans, but to increase it for West-Germans. After having fulfilled the priming tasks, participants worked on an IAT-version in which the to be classified stimuli were East- or West-German city names (dimension 1) and positive or negative adjectives (dimension 2). Results of Experiment 1 showed (a) that East- and West-German students implicitly evaluated their ingroups as more positive than the outgroups and (b) confirmedthe predictions of the priming influence. Experiment 2 replicat...

45 citations


Journal ArticleDOI
TL;DR: In this paper, aufgabe zur Untersuchung der Raumkognition, deren Prinzipien theoretisch abgeleitet wurden, wird vorgestellt and ihre Eignung empirisch uberpruft.
Abstract: Zusammenfassung Eine Aufgabe zur Untersuchung der Raumkognition, deren Prinzipien theoretisch abgeleitet wurden, wird vorgestellt und ihre Eignung empirisch uberpruft Die Probanden (Pbn) haben nach einer virtuellen Tunnelfahrt am Ende des Tunnels die Richtung zum Startpunkt durch Einstellung eines dargebotenen Pfeiles zu bestimmen (“Heimfinden“) Systematisch variiert werden u a Lange und Kurvigkeit der Tunnel Die geforderte Orientierungsleistung ist uber den Aufbau einer raumlichen Reprasentation zu erbringen, da andere strategische Hilfen (etwa visuelle Landmarken) nicht zur Verfugung stehen Die erhobenen Leistungsmase trennen zwischen generellen Ubungseffekten und dem Einfluss der variierten raumlichen Variablen; so indizieren Seitenfehler einen Orientierungsverlust und Positionstreffer die Genauigkeit der erworbenen Reprasentation Die Pbn verwendeten spontan und konsistent entweder ein ego- oder allozentrisches Koordinatensystem Die Aufgabe legt nicht fest, ob egozentrische oder allozentrische

16 citations


Journal ArticleDOI
TL;DR: In this article, the Einflus von Priming auf Hilfeverhalten untersucht wurde der Effekt dieser Manipulation auf die Hilfeleistung bei einem Missgeschick.
Abstract: Zusammenfassung. In einer experimentellen Studie wurde der Einflus von Priming auf Hilfeverhalten untersucht. Mit einer Satzkonstruktionsaufgabe wurde in einer Gruppe das Konzept Altruismus, in einer anderen das Konzept Egoismus und in einer dritten Bedingung ein neutrales Konzept aktiviert. Untersucht wurde der Effekt dieser Manipulation auf die Hilfeleistung bei einem Missgeschick. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass die Gruppe, in der das Konzept Altruismus aktiviert wurde, sich nicht von der neutralen Priming-Bedingung unterscheidet. Nach dem Egoismus-Priming halfen die Teilnehmenden jedoch nicht nur seltener, sondern zeigten auch eine langere Reaktionslatenz bis zum Einsetzen der Hilfe als beide anderen Gruppen.

10 citations


Journal ArticleDOI
TL;DR: The Implicit Association Test (IAT) as discussed by the authors has been used to measure differential evaluative association of two target concepts: implicit association and implicit association test (IA test).
Abstract: . Three years ago, Greenwald, McGhee, and Schwartz (1998) presented a new method to measure differential evaluative association of two target concepts: the Implicit Association Test (IAT). ...

9 citations


Journal ArticleDOI
TL;DR: In this paper, the Einfluss der Limitierung kognitiver Kapazitat auf die intellektuelle Leistungsfahigkeit is discussed.
Abstract: Zusammenfassung. Untersucht wurde der Einfluss der Limitierung kognitiver Kapazitat auf die intellektuelle Leistungsfahigkeit. Bei 124 Studierenden wurden 7 computerbasierte Tests mit systematischer Variation kognitiver Anforderungen durch Veranderung der Anzahl notwendiger Ordnungs-, Gedachtnis- oder arithmetischer Operationen durchgefuhrt. Intelligenzdaten wurden mit Ravens Advanced Progressive Matrices und dem Berliner Intelligenzstruktur-Test erhoben und zu einem Score zusammengefasst. Mit den Anforderungen stiegen Reaktionszeiten und Fehlerzahlen sowie gemeinsame Varianzen und Korrelationen von Intelligenz und Fehlerzahl bei 5 bzw. 2 (von 5) Vergleichen, wahrend die Korrelation von Intelligenz und Reaktionszeit bei 3 Vergleichen abnahm. Durch Auspartialisierung von Speicherkapazitat und Koordinationsleistung wurden alle Korrelationen betrachtlich reduziert. Die Befunde werden als Hinweis auf einen Zusammenhang zwischen Kapazitatslimitierung und intellektueller Leistungsfahigkeit gewertet.

Journal ArticleDOI
TL;DR: In zwei Experimenten wurde die von Frijda, Ortony, Sonnemans and Clore (1992) vorgeschlagene Mehrkomponententheorie der Emotionsintensitat fur die Emotion Uberraschung uberpruft un...
Abstract: Zusammenfassung. In zwei Experimenten wurde die von Frijda, Ortony, Sonnemans und Clore (1992) vorgeschlagene Mehrkomponententheorie der Emotionsintensitat fur die Emotion Uberraschung uberpruft un...

Journal ArticleDOI
TL;DR: In this paper, an eine einfuhrende Ubersicht zu experimentalpsychologischen Untersuchungen unter Verwendung von Homonymwortern werden die Ergebnisse einer Normierungsstudie of 68 deutschen Homonymen an einer Normalpopulation of 100 gesunden Probanden dargestellt.
Abstract: Zusammenfassung. Im Anschlus an eine einfuhrende Ubersicht zu experimentalpsychologischen Untersuchungen unter Verwendung von Homonymwortern werden die Ergebnisse einer Normierungsstudie von 68 deutschen Homonymen an einer Normalpopulation von 100 gesunden Probanden dargestellt. Berichtet werden Frequenz und Polaritat der Homonyme sowie U-Werte (Index der Ambiguitat). 49 Homonyme wiesen eine eindeutige semantische Praferenz fur ein Bedeutungsfeld auf, 7 Homonyme waren balanciert und bei 12 Homonymen entfielen auf die inferioren Wortbedeutungen jeweils weniger als 5 % der Nennungen. Studien 2a und 2b replizieren fruhere Befunde zur Resolution semantischer Ambiguitat. Fur diskordante Triplett-Bedingungen liesen sich bei langerem Interstimulusintervall zwischen Homonym und Zielreiz Hemmeffekte nachweisen, wahrend eine (insignifikante) Reaktionserleichterung bei kurzerem Intervall gefunden wurden. Die Ergebnisse von Studie 2 bestatigen kontext-sensitive Modelle der Homonymverarbeitung, wonach es im Anschlus a...

Journal ArticleDOI
TL;DR: This paper aims to demonstrate the importance of knowing the carrier and removal status of canine coronavirus, as a source of infection for other animals, not necessarily belonging to the same breeds.
Abstract: Supported by a UK Medical Research Council (MRC) research studentship, 1997–2000, and a James Baird award, University of Cambridge School of Clinical Medicine, 1997–2000.

Journal ArticleDOI
TL;DR: In this paper, Experimentelle Befunde zur Wahrnehmung achromatischer Farben basieren nahezu ausschlieslich auf ordinaler Information aus Farbabgleichen.
Abstract: Zusammenfassung. Experimentelle Befunde zur Wahrnehmung achromatischer Farben basieren nahezu ausschlieslich auf ordinaler Information aus Farbabgleichen. Zur Untersuchung von Invarianzeigenschafte...

Journal ArticleDOI
Beat Meier1
TL;DR: In this article, a vorliegenden Studie wird der Effekt der Verarbeitungstiefe auf einen impliziten and einen explizitens Gedachtnistest bei einer Stichprobe von 200 Versuchspersonen untersucht.
Abstract: Zusammenfassung. Implizite Gedachtnistests tendieren dazu, weniger reliabel als explizite Gedachtnistests zu sein. Daraus folgt, dass Dissoziationen aufgrund unterschiedlicher Reliabilitat der Aufgabe zustande kommen konnen. In der vorliegenden Studie wird der Effekt der Verarbeitungstiefe auf einen impliziten und einen expliziten Gedachtnistest bei einer Stichprobe von 200 Versuchspersonen untersucht. Als impliziter Test wurde die Benennung fragmentierter Objekte, als expliziter Test eine Rekognitionsaufgabe verwendet. Beide Testarten wiesen eine vergleichbare Reliabilitat auf. Es zeigte sich ein Effekt der Verarbeitungstiefe auf beide Tests, aber keine Interaktion zwischen Testart und Verarbeitungstiefe. Dieser Befund bestarkt die Notwendigkeit der Berucksichtigung der Reliabilitat fur die Interpretation von Dissoziationen zwischen implizitem und explizitem Gedachtnis.

Journal ArticleDOI
TL;DR: Zusammenfassung. Viele Befunde zur Untersuchung des Distanzwissens in einem Umgebungsraum zeigen, das dieses durch die Gestaltung der Route beeinflust wird as mentioned in this paper.
Abstract: Zusammenfassung. Viele Befunde zur Untersuchung des Distanzwissens in einem Umgebungsraum zeigen, das dieses durch die Gestaltung der Route beeinflust wird. Dabei war bislang unklar, ob dieser Einf...

Journal ArticleDOI
TL;DR: In this article, the Einfluss von Cover Stories mathematischer Textaufgaben auf analogen Transfer and seine Wechselwirkung with der Mathematikleistung der Problemloser untersucht was investigated.
Abstract: Zusammenfassung. In drei Experimenten wurde der Einfluss von Cover Stories mathematischer Textaufgaben auf analogen Transfer sowie seine Wechselwirkung mit der Mathematikleistung der Problemloser untersucht. Versuchspersonen bearbeiteten mathematische Textaufgaben, deren Losungsprinzipien ihnen zuvor an einem Quellproblem erlautert worden waren. Die Quellprobleme unterschieden sich nur dahingehend, ob ihre Cover Stories passend oder unpassend fur das erlauterte Losungsprinzip waren. Die Ergebnisse des Experiments 1 zeigten, dass analoger Transfer von der Cover Stories der Quellprobleme beeinflusst wird. Im zweiten Experiment ergaben sich Hinweise dafur, dass dieser Einfluss mit zunehmender Mathematikleistung starker wird. In Experiment 3 schlieslich konnte an einzelnen kritischen Satzen gezeigt werden, dass die Cover Stories die Nutzung eines Quellproblems bereits wahrend der Enkodierung beeinflussen. Die Ergebnisse werden im Rahmen eines inhaltsorientierten Modells analogen Problemlosens interpretiert, w...

Journal ArticleDOI
TL;DR: In this article, the Hypothese gepruft, das erfolgreiches Problemlosen die Aneignung von Eingriffswissen bei der Systemsteuerung begunstigt.
Abstract: Zusammenfassung. In einem Experiment wurde die Hypothese gepruft, das erfolgreiches Problemlosen die Aneignung von Eingriffswissen bei der Systemsteuerung begunstigt. Die Problemloser steuerten ein komplexes dynamisches System. Der Problemloseerfolg wurde durch die Vermittlung von Strukturwissen manipuliert. Das Strukturwissen wurde mit einer “Paar-Aufgabe“ und durch die Analyse von Transfereffekten bei der Systemsteuerung erhoben. Fur die Diagnose des Eingriffswissens wurde eine Wiedererkennensaufgabe eingesetzt.Die Wissensvermittlung wirkte sich auf die Systemidentifikation und die Steuerleistung fordernd aus; Effekte auf das Eingriffswissen waren nicht zu beobachten.Die Ergebnisse sprechen fur die Annahme einer “look-up table“, in der nicht nur erfolgreiche, sondern auch erfolglose Problemloseepisoden gespeichert werden (Berry & Broadbent, 1988).

Journal ArticleDOI
TL;DR: In this paper, a vorliegende Untersuchung knupft an die Arbeiten von Karsten (1928) and Lewin (19 28) zum Phanomen der psychischen Sattigung an is presented.
Abstract: Zusammenfassung. Die vorliegende Untersuchung knupft an die Arbeiten von Karsten (1928) und Lewin (1928) zum Phanomen der psychischen Sattigung an. Psychische Sattigung bezeichnet einen Verlust intrinsischer Motivation bei der wiederholten Ausfuhrung von Handlungen. Im Gegensatz zur weithin konstatierten hohen theoretischen und praktischen Relevanz des Phanomens sind die Bedingungen, die psychische Sattigung auslosen und/oder verstarken, kaum empirisch untersucht worden. Auf Grundlage des von Karsten und Lewin formulierten sowie von Schulz-Hardt, Rott, Meinken und Frey (in Druck) prazisierten Sattigungskonzepts wird postuliert, das schwer peripherisierbare (d. h. als weitgehend unbewuste Nebenhandlung ausfuhrbare) sowie personlich relevante Tatigkeiten in hoherem Ausmas zu Sattigung fuhren sollten als leicht peripherisierbare sowie personlich wenig relevante Tatigkeiten. Dies wurde in einem Experiment mit 66 Schulern uberpruft, die verschiedene Variationen des Konzentrations-Leistungs-Tests (KLT) bearbeit...

Journal ArticleDOI
TL;DR: In this paper, a study pruft an N = 65 gesunden, medikationsfreien Probanden, im Alter zwischen 20 and 30 Jahren, ob sich einfluss der Art der Reaktionsneigung in bezug auf optische Reize, des aktuellen Befindens und der kognitiven Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit auf die Werte der Flimmer-Frequenz-Analyse nach der Grenzm
Abstract: Zusammenfassung. Die vorliegende Studie pruft an N = 65 gesunden, medikationsfreien Probanden, im Alter zwischen 20 und 30 Jahren, ob sich ein Einfluss der Art der Reaktionsneigung in bezug auf optische Reize, des aktuellen Befindens und der kognitiven Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit auf die Werte der Flimmerfrequenz-Analyse nach der Grenzmethode nachweisen lasst. Die Ergebnisse zeigen auf, dass die Verschmelzungs- (VF) und Flimmer-Frequenz (FF) nicht prazise gemessen werden konnen. Fur eine zuverlassige Ergebnisanalyse fehlt der Messmethode vor allem die Bestimmung grundlegender psychologischer Parameter.

Journal ArticleDOI
TL;DR: In this paper, a vorliegende Experiment erweitert das Paradigma der minimalen Gruppen auf die Gruppenebene, and qualifiziert durch eine neue methode zur Identifikation von dominanten Strategien, die zeigt, das die dominante Strategie sowohl bei Individuen als auch bei Gruppens die Fairnesstrategie ist.
Abstract: Zusammenfassung. Studien, die das Paradigma der minimalen Gruppen zur Analyse sozial-diskriminierender Prozesse einsetzten, haben grostenteils das Verhalten von Individuen analysiert. Das vorliegende Experiment erweitert das Paradigma der minimalen Gruppen auf die Gruppenebene. Ziel des vorliegenden Experimentes war es, die Entscheidungen von realen Gruppen (N = 3 Personen) mit den Entscheidungen von Individuen zu vergleichen. Die Analyse der insgesamt an Mitglieder der Eigen- und Fremdgruppe verteilten Punkte als auch die Strategie MIP + MDI vs. F zeigen, das Gruppen die Eigengruppe signifikant starker bevorzugen als Individuen. Individuen dagegen nutzen die Strategie F vs. MIP + MDI signifikant deutlicher und zeigen damit ein groseres Ausmas an Fairnes. Diese Schlusfolgerungen werden qualifiziert durch eine neue Methode zur Identifikation von dominanten Strategien, die zeigt, das die dominante Strategie sowohl bei Individuen als auch bei Gruppen die Fairnesstrategie ist. Eine theoretische Erklarung der ...

Journal ArticleDOI
TL;DR: In this article, the Sondierreiz-Aufgabe von Posner and Boies (1971) wurde deutlich kraftiger reagiert, wenn er wahrend der bearbeitung der Primaraufgabe dargeboten wirde.
Abstract: Zusammenfassung. In der Sondierreiz-Aufgabe von Posner und Boies (1971) muss mit zwei Fingern einer Hand eine Wahlreaktionsaufgabe (Primaraufgabe) bearbeit werden, wahrend mit der anderen Hand eine Einfachreaktion auf zufallig eingestreute Sondierreize abgegeben wird (Sekundaraufgabe). Die klassische Interpretation, wonach die Reaktionszeit der Sekundaraufgabe ein Index fur die Kapazitat ist, die die Primaraufgabe zum jeweiligen Zeitpunkt beansprucht, wurde verschiedentlich angezweifelt. Als Alternativen zur Kapazitatsannahme wurden Hemmungsmechanismen und Verzogerung durch einen zentralen Flaschenhalsprozess vorgeschlagen. In einer Replikation des Sondierreiz-Experiments wurde zusatzlich die Reaktionskraft gemessen, um zwischen den drei Erklarungen zu unterscheiden. Auf den Sondierreiz wurde deutlich kraftiger reagiert, wenn er wahrend der Bearbeitung der Primaraufgabe dargeboten wurde. Dieses Ergebnis ist am besten mit der Annahme von aktiver Hemmung (Neumann, 1987, 1992), in Verbindung mit einem erweit...

Journal ArticleDOI
TL;DR: In this article, the authors present a grundlegende anahme impliziert, das sowohl der Cognitive Triage-Effekt als auch die Gute der Erinnerungsleistungen weniger stark ausgepragt sein sollten, wenn zu Beginn der Wiedergabephase das A...
Abstract: Zusammenfassung. Im Optimierungsmodell, das auf der Grundlage der Fuzzy Trace-Theorie entwickelt wurde, wird postuliert, das verbale Inhalte aus dem Langzeitgedachtnis in der Reihenfolge gedachtnisschwach → gedachtnisstark → gedachtnisschwach abgerufen werden. Diese als Cognitive Triage-Effekt bezeichnete Wiedergabereihenfolge wird auf das dynamische Zusammenspiel von Gedachtnisstarke, episodischer Aktivierung und Output-Interferenz zuruckgefuhrt. Eine grundlegende Annahme des Optimierungsmodells besteht darin, das im Kontext eines gedachtnispsychologischen Experiments Item-Unterschiede in der Gedachtnisstarke verbaler Items weitgehend invariant sind. Zusatzlich wird angenommen, das in der Wiedergabephase die Akkumulation von Output-Interferenz fur den Wechsel von schwachen zu starken Items verantwortlich zu machen ist. Diese Annahme impliziert, das sowohl der Cognitive Triage-Effekt als auch die Gute der Erinnerungsleistungen weniger stark ausgepragt sein sollten, wenn zu Beginn der Wiedergabephase das A...

Journal ArticleDOI
TL;DR: In this article, a 2-faktoriellen plan is presented, in which Acetylsalicylsaure (500 mg) and Coffein (50 mg and 100 mg) allein and in Kombination auf das psychische Befinden vor, wahrend und nach der Induktion eines Schmerzreizes (Druckschmerz) uber mehrdimensionale Selbstbeurteilungsverfahren and Variablen des kardiovask
Abstract: Zusammenfassung. Coffein als Bestandteil zahlreicher Schmerzmittel soll in Kombination mit einem Analgetikum Wirkungen entfalten, die den Missbrauch begunstigen. Als Beitrag zur Klarung dieses Problemkreises wurde nach einem 2-faktoriellen Plan die Wirkung von Acetylsalicylsaure (500 mg) und Coffein (50 mg und 100 mg) allein und in Kombination auf das psychische Befinden vor, wahrend und nach der Induktion eines Schmerzreizes (Druckschmerz) uber mehrdimensionale Selbstbeurteilungsverfahren und Variablen des kardiovaskularen Systems erhoben. Weiterhin wurden Aspekte der subjektiven Bewertung und der Praferenz der Einzelsubstanzen und des Kombinationsanalgetikums uber Selbstbeurteilungsmethoden und ein verhaltensbezogenes Praferenzmas erfasst.Die wichtigsten Ergebnisse sind: (1) Acetylsalicylsaure last keine Wirkungen auf die Variablen des psychischen und korperlichen Befindens erkennen. (2) Coffein reduziert negative Befindensaspekte, insbesondere Angst/Traurigkeit, eine Steigerung positiver Befindensaspek...

Journal ArticleDOI
TL;DR: In this article, a Betrachtung des Verlaufs einer alltaglichen Handlung, in der mit verschiedenen materiellen Objekten hantiert wird, legt nahe, das die Abfolge von einzelnen Aktivitaten im Geda...
Abstract: Zusammenfassung. Eine Betrachtung des Verlaufs einer alltaglichen Handlung, in der mit verschiedenen materiellen Objekten hantiert wird, legt nahe, das die Abfolge von einzelnen Aktivitaten im Geda...