scispace - formally typeset
Journal ArticleDOI

Die Gattung der Josephsgeschichte und des Estherbuches: Diasporanovelle II

Arndt Meinhold
- 01 Jan 1975 - 
- Vol. 88, Iss: 1, pp 72-93
Reads0
Chats0
TLDR
In this paper, Dommershausen führt die stilistischen Untersuchungen zu Esth, die H. Striedl begonnen hatte, weiter und will auf Grund der Stilanalyse als dem primären Kriterium mehrere kleine Einheiten als Gattungen bestimmen, die er dann jeweils beschreibt, bezeichnet, durch inhaltliche Erwägungen, d
Abstract
Die zahlreichen und verschiedenartigen literarischen Klassifizierungen, die für das Estherbuch vorgenommen worden sind, offenbaren in bezug auf dieses Buch tatsächlich eine Unsicherheit, für die G. J. Botterweck einige Gründe angibt. Auch neuere Auf sätze, Monographien und Kommentare zu Esth beheben diesen Mangel nicht, wenngleich besonders W. Dommershausen einigen Forderungen von G. J. Botterweck zur Gattungsbestimmung von Esth nachkommt. Er führt die stilistischen Untersuchungen zu Esth, die H. Striedl begonnen hatte, weiter und will auf Grund der Stilanalyse als dem primären Kriterium mehrere kleine Einheiten als Gattungen bestimmen, die er dann jeweils beschreibt, bezeichnet, durch inhaltliche Erwägungen als dem sekundären Kriterium differenziert und schließlich in einer Übersicht zusammenfaßt. W. Dommershausen gelangt zwar zu einer Fülle von Gattungsbezeichnungen (»Gliedgattungen«), die er in die Rahmengattung des Estherbuches (»Fest-Lesung« für das Purimfest) aufgenommen sieht. Damit sind aber weder die Gliedgattungen tatsächlich bestimmt, noch ist die eigentliche Gattung des Buches erkannt, denn »Festlegende für Purim« ist — wie unten zu zeigen sein wird — lediglich die Gebrauchsgattung des Estherbuches. Auch H. Ringgren und H. Bardtke waren bei Festlegende für Purim als Gattung des Estherbuches verblieben. H. Bardtke hat be-

read more

Citations
More filters
Dissertation

The Language of Rebellion in the Hebrew Bible and the Ambivalent Attitude(s) It Represents

TL;DR: In this article, the authors show that while the ancient Israelites may not have written political treatises on the phenomenon of rebellion, they did have a set of interrelated terms in place, a type of terminological system, to describe the various types of rebellions that existed within their society.
Journal ArticleDOI

Dilemmas of the Diaspora: The Esther Narrative in Josephus Antiquities 11.184-296

TL;DR: Esther is the only book of the Hebrew Old Testament not to allude to God, and to refer to neither the Covenant, the sacred institutions of Israel, nor to Jewish religious practice.

Esther Revisited Again: A Further Examination of Certain Esther Studies of the Past Ten Years

TL;DR: Gordis, 1976 and 1981 as mentioned in this paper have produced two very basic and thought-provoking articles on the Book of Esther, and in the earlier one, he offered a most ingenious and comforting explanation for what has been-at least from a moral and ethical point of view-a most troublesome passage in Esther, namely, Mordecai's granting, in the king's name, permission for the Jews to wipe out, slaughter, and annihilate every armed force of any people or province that was hostile to them, along with their children and women, and to plunder their
Journal ArticleDOI

Josephus, Joseph and the greek novel

TL;DR: The challenge to classicists to read Josephus as literature is an awkward one, because it throws into relief the crooked, appropriative practices we undertake in the name of literary criticism as discussed by the authors.
Journal ArticleDOI

Interpreting Esther from the Inside Out: Hermeneutical Implications of the Chiastic Structure of the Book of Esther

TL;DR: The authors argued that the center of the chiasm of the book of Esther is located in chapter 5, not in chapter 6, as is typically argued, which has significant implications for our understanding of the purpose of Esther, its characterization, and its conception of divine-human cooperation.