scispace - formally typeset
Search or ask a question

Showing papers by "Thomas Hess published in 2004"


Journal ArticleDOI
TL;DR: No priming effects under either presentation condition were obtained for younger adults, indicating that the observed implicit effects are specific to those for whom the stereotype is self-relevant, and contribute to the delineation of situations under which stereotypes are most influential.
Abstract: Two studies examined the effects of implicit and explicit priming of aging stereotypes. Implicit primes had a significant effect on older adults’ memory, with positive primes associated with greater recall than negative primes. With explicit primes, older adults were able to counteract the impact of negative stereotypes when the cues were relatively subtle, but blatant stereotype primes suppressed performance regardless of prime type. No priming effects under either presentation condition were obtained for younger adults, indicating that the observed implicit effects are specific to those for whom the stereotype is self-relevant. Findings emphasize the importance of social-situational factors in determining older adults’ memory performance and contribute to the delineation of situations under which stereotypes are most influential.

213 citations


Journal ArticleDOI
TL;DR: The authors give an overview about the status quo of DRMS from a functional, technical and architectural perspective and explain the trade-off between content protection and total cost of ownership of a DRMS installation.
Abstract: Media companies and producers of intellectual property are currently threatened with massive information product piracy. Digital Rights Management Systems (DRMS) offer technical copyright protection measures to protect content against digital piracy. The authors give an overview about the status quo of DRMS from a functional, technical and architectural perspective. Apart from purely technological issues, it is also essential to take the economic aspects of DRMS into consideration. The trade-off between content protection and total cost of ownership of a DRMS installation will require the determination of a suitable level of technical copyright protection for a given context.

16 citations


Proceedings Article
01 Jan 2004
TL;DR: It is argued that with the appearance of file sharing systems it is more expensive now to enforce property rights on music files, which leads to a rise in transaction costs which in turn lowers the optimal degree of internalization.
Abstract: This article addresses the issue of file sharing from the music industrys specific point of view - and with a strong economic approach. Following the property rights theory we model the problem of file sharing systems for the music industry as a trade-off between negative external effects caused by uncompensated exchange of music files and transaction costs to internalize these effects. The aggregated curve of both effects shows the optimal degree of internalization of property rights at its minimum. We argue that with the appearance of file sharing systems it is more expensive now to enforce property rights on music files. In the models context this leads to a rise in transaction costs which in turn lowers the optimal degree of internalization. Future music business models will have to pay attention to the fact that some property rights can not be allocated anymore and accept a new situation in which consumers have the possibility and intention to exchange and copy media files.

13 citations


Book ChapterDOI
01 Jan 2004
TL;DR: In this paper, the ansteigende Wettbewerbsintensitat auf Beschaffungs-and Absatzmarkten erhoht aus Sicht von Medienunternehmen die Notwendigkeit, mit den eingesetzten Ressourcen effizient(er) umzugehen.
Abstract: Die ansteigende Wettbewerbsintensitat auf Beschaffungs- und Absatzmarkten erhoht aus Sicht von Medienunternehmen die Notwendigkeit, mit den eingesetzten Ressourcen effizient(er) umzugehen. In diesem Zusammenhang kann die Mehrfachnutzung von einmal erzeugten Inhalten im Rahmen von Bunde lungs- und/oder Distributionsprozessen als ein viel versprechender Ansatz verstanden werden, durch den sich unternehmensintern bzw. marktseitig Kostensenkungs- und/oder Erlossteigerungspotenziale erschliesen lassen. Bei naherer Betrachtung konnen zum gegenwartigen Zeitpunkt neun verschiedene Varianten unterschieden werden, mit deren Grundlagen, Kernideen und daraus ableitenden Herausforderungen sich der vorliegende Beitrag beschaftigt.

11 citations


Book ChapterDOI
01 Jan 2004
TL;DR: In this paper, the authors focus on the integration of unterschiedlicher Medientypen (wie Text, Bild, Audio and Video), neuer Dienste (e.g., Unterstutzung der Kommunikation) als auch the Angebote auf mehreren Medien (z B Fernsehen and Internet) and neue Erlosquellen kommen hinzu (etwa durch die direkte Weiterleitung von Rezipienten auf die Angeb
Abstract: Das Internet stellt Medienunternehmen vor vielfaltige Herausforderungen, sowohl unternehmensintern als auch bezuglich seiner Positionierung in der Wertschopfungskette seiner Branche1 So erlaubt das neue Medium insbesondere die Integration unterschiedlicher Medientypen (wie Text, Bild, Audio und Video), neuer Dienste (wie etwa zur Unterstutzung der Kommunikation) als auch der Angebote auf mehreren Medien (z B Fernsehen und Internet) Neue Erlosquellen kommen hinzu (etwa durch die direkte Weiterleitung von Rezipienten auf die Angebote von E-Commerce-Anbietern), andere wie z B der Einzelverkauf von Inhalten im Musiksektor werden problematisch Innerhalb der Wertschopfungsketten wird insbesondere die Rolle von Intermediaren wie der klassischen Verlage kritisch hinterfragt Auch wird die Verknupfung der bisher getrennten Wertschopfung von Medien-, Telekommunikations- und Softwareindustrie diskutiert Ubergreifend lassen sich zwei besonders wichtige Themenfelder identifizieren: Mehrfachverwertung und Individualisierung Es gibt kaum ein Medienunternehmen, das in den letzten Jahren nicht den Versuch unternommen hat, mittels einer medienneutralen Datenbank einmal erstellte Inhalte in unterschiedlichen Produkten zu verwerten, wenn auch mit ganz unterschiedlichem Erfolg Auch ist es zweifellos verlockend, die Zielgruppen von Informationsangeboten zu verkleinern und so letztendlich den produktbezogenen Nutzen fur den Kunden zu vergrosern Viele Informationsanbieter bieten daher an, personliche Praferenzen fur einzelne Themenfelder zu hinterlegen, die dann in das Produzieren der Inhalte einfliesen Nicht alle sind aber erfolgreich, einige haben derartige Angebote sogar schon wieder reduziert Obwohl gerade diese beiden Themenfelder schon seit einigen Jahren diskutiert wurden, finden sich an vielen Stellen bisher lediglich „Diskussionsfragmente“ Ziel des nachfolgenden Beitrags ist es, einen Uberblick uber den aktuellen Stand der Diskussion zu geben, wobei mehr die okonomische Bewertung neuer Technologien und weniger Fragen der technischen Umsetzung im Mittelpunkt stehen Der Fokus liegt dabei auf statischen Inhalten, dh Text- und Bildinformationen Somit kommt dem Print-Sektor, dh Zeitungen, Zeitschriften und Buchern sowie der Online-Verwertung entsprechender statischer Inhalte in diesem Beitrag die uberwiegende Bedeutung zu Zudem werden aber auch Beispiele aus anderen Segmenten der Medienbranche herangezogen Mit den Abschnitten zwei und drei werden die beiden Themenfelder Mehrfachverwertung und Individualisierung zunachst separat betrachtet In Abschnitt vier findet sich neben einer kurzen Zusammenfassung insbesondere auch eine Analyse der Wechselwirkung zwischen beiden Feldern

9 citations


Journal ArticleDOI
TL;DR: It is concluded that the Internet has an impact on the composition of publishers' content utilization chains but to a varying extent, and because Internet-based content utilization windows hardly generate extra revenues or cannibalize existing ones, publishers' revenue models have not changed significantly so far.
Abstract: The market-side utilization of content is affected by the prevalence of the Internet. However, it is not clear in this context how and to what extent it has changed in detail. Aiming to reveal and evaluate the Internet's impact in the print media industries, we examine the latest enhancement of publishers' content utilization chains. For this purpose, we conduct an exploratory case study and apply time-series analysis as well as cross-case synthesis to analyze the data collected. As unit of analysis, we focus on 3 publishers whose content utilization practices represent best practice in the German newspaper, magazine, and book publishing industries, respectively. Based on the results of the case study, we conclude that the Internet has an impact on the composition of publishers' content utilization chains but to a varying extent. However, because Internet-based content utilization windows hardly generate extra revenues or cannibalize existing ones, publishers' revenue models have not changed significantly...

8 citations


Posted Content
TL;DR: In this article, the authors describe the potentials of and synergies between text mining and XML topic map technologies for more efficient metadata assignment and media content retrieval processes on the basis of the open source-based Java-prototype KeyTEx 1.
Abstract: In print and online media companies, editors and archivists often have difficulties with assigning relevant metadata to written text in a timely manner. Additionally, they often struggle with finding adequate and useful media content in hierarchically structured archives when searching for background material. In this paper, we describe the potentials of and synergies between text mining and XML topic map technologies for more efficient metadata assignment and media content retrieval processes on the basis of the open source-based Java-prototype KeyTEx 1 . By illustrating the architecture and relevant functions of the prototype, we show how both types of technology can fit together. Finally, empirical evidence on the economic application of KeyTEx is provided by presenting first findings of a lab experiment. We conclude with assumptions on the relationship between browsing performance and underlying information topology in dependence of the given search setting.

7 citations





Journal ArticleDOI
01 Mar 2004
TL;DR: In this paper, the authors discuss the angestrebte Verzinsung der investition in Information-Technologie (IT) in einigen Fallen zu grosen Enttauschungen gefuhrt.
Abstract: Investitionen in Informationstechnologie (IT) haben in einigen Fallen zu grosen Enttauschungen gefuhrt. Erwartete Produktivitatssteigerungen wurden nicht erreicht, Kunden kauften weiter nur im Einzelhandel und die Einfuhrung der neuen Supply-Chain-Software war mit ungeahnt hohen Kosten verbunden und verfehlte so die angestrebte Verzinsung der Investition. Und das alles, obwohl die Technologie einwandfrei funktionierte.


Book ChapterDOI
01 Jan 2004
TL;DR: In this article, the authors discuss the Ubertragung of Content Syndication auf Online-Umgebungen and the Mehrfachverwertung von Inhalten im Internet.
Abstract: Die Mehrfachverwertung von Medieninhalten stellt ein in der Medienindustrie ebenso lukratives wie weit verbreitetes Konzept dar, in dessen Rahmen die zu hohen Fixkosten erstellten Inhalte mehrfach uber unterschiedliche Kanale, durch unterschiedliche Verwerter und/oder zu unterschiedlichen Zeitpunkten an Rezipienten abgesetzt werden. Der in diesem Zusammenhang etablierte Begriff „Content Syndication“ lasst sich als Vertrieb derselben Medieninhalte an mehrere Abnehmer verstehen (Werbach 2000, S. 86). Die Ubertragung dieses Konzeptes auf Online-Umgebungen und die Mehrfachverwertung von Inhalten im Internet wird entsprechend als Online Content Syndication bezeichnet. Der mehrfache Vertrieb von Inhalten an verschiedene Abnehmer wird dabei haufig durch Intermediare (sog. Content Syndicatoren) organisiert. Diese decken einzelne Funktionen der Suche, Auswahl und Distribution mehrfach zu verwertender Inhalte ab und reduzieren damit die zwischen Hersteller und Verwerter entstehenden Transaktionskosten. Dies kann einerseits auf Ebene einzelner bzw. einmaliger Inhalte (z.B. eines einzelnen Artikels oder Kinofilms) geschehen, andererseits konnen durch Syndicatoren langfristige Verwertungsbeziehungen vermittelt werden, denen eine wiederholte Lieferung serienartiger Inhalte (z.B. Comicserien in Zeitungen oder auch Fernsehserien) zugrunde liegt. Letztere serienartige Verwertungsbeziehungen werden als Schwerpunkt im vorliegenden Beitrag aufgegriffen.

Book ChapterDOI
01 Jan 2004
TL;DR: A framework for the platform-based production and distribution of digital goods, which is customizable for different media business models is proposed, which can be assembled according to the requirements of an individual business model.
Abstract: The concept of product platforms has already been successfully applied in various industries such as automobile and software. Advantages reach from cost savings due to the re-use of product components to the simplified individualization of products. In the media industry, the application of product platforms promises ample benefits due to the industry-specific first copy cost effect and the move towards production and distribution of digital goods. However, product platforms for the media industry have so far not been widely discussed. The paper on hand proposes a framework for the platform-based production and distribution of digital goods, which is customizable for different media business models. The heart of the platform is a repository, storing content modules and content meta data. Further, we distinguish different components for the input and output of content and the platform management, which can be assembled according to the requirements of an individual business model.

Posted Content
TL;DR: Suggested Citation: Benlian, Alexander; Hess, Thomas (2004) : Identifikation and technische Bewertung of integrierten Datenverteilungsvarianten für eine effiziente Mehrfachnutzung multimedialer Medieninhalte.


Book ChapterDOI
01 Jan 2004
TL;DR: In der Neugestaltung ihrer wichtigsten Prozesse ein Instrument, ihre Wettbewerbsfahigkeit zu starken as discussed by the authors, die in Forschungs-instituten und Beratungshausern entwickelten Methoden unterscheiden sich teilweise fundamental.
Abstract: Viele Unternehmen sehen in der Neugestaltung ihrer wichtigsten Prozesse ein Instrument, ihre Wettbewerbsfahigkeit zu starken. Die in Forschungs-instituten und Beratungshausern entwickelten Methoden unterscheiden sich teilweise fundamental. In vielen Unternehmen herrscht deshalb erhebliche Unsicherheit uber das richtige Vorgehen.

Book ChapterDOI
01 Jan 2004
TL;DR: In this paper, the authors present an overview of the bisherige Entwicklung aufzuarbeiten sowie einen Ausblick auf die Zukunft der Branche des interaktiven Fernsehens aus okonomischer Sicht and die Rolle der entsprechenden Intermediare zu wagen.
Abstract: Wie alle Medien wird auch das Fernsehen durch neue Informations- und Kommunikationstechnologien substanziell tangiert. Aktuell werden neben der Digitalisierung des Fernsehsignals sehr stark breitbandige und mobile Netze inklusive Tauschborsen und Rechtsschutzsystemen sowie die Verknupfung unterschiedlicher Kommunikationssysteme im Umfeld der klassischen Fernsehverbreitung diskutiert. Viel Tradition hat die Diskussion um die mogliche Interaktivitat des Fernsehens. Ende der 80er Jahre wurden in Unterhaltungssendungen integrierte Abstimmungen per Teledialog-(TED)-System beliebter (Beckert, 2001, S. 49). In den 90er Jahren stieg das Interesse am interaktiven Fernsehen im Zuge der Digitalisierung und der Durchsetzung des Internets wieder sprunghaft an. Im Ruckblick ist diese Phase aber vor allem durch kostspielige, gescheiterte Pilotprojekte von Konzernen wie Microsoft, Intel oder AOL/Time Warner gekennzeichnet. Die Grunde fur das Scheitern dieser Projekte waren vor allem die damalige schwache Infrastruktur, das Fehlen einheitlicher Standards, die unklare Gesetzeslage sowie nicht zuletzt die Vernachlassigung der Rolle des Konsumenten und seines Verhaltens (Stipp, 2001, S. 370 f.). Mittlerweile gibt es jedoch Anzeichen, dass die Akteure aus diesen Fehlern gelernt haben und das interaktive Fernsehen doch noch zu einem der okonomisch wichtigsten Trends in der Medienindustrie werden konnte. Ziel dieses Beitrags ist es, die bisherige Entwicklung aufzuarbeiten sowie einen Ausblick auf die Zukunft der Branche des interaktiven Fernsehens aus okonomischer Sicht und die Rolle der entsprechenden Intermediare zu wagen.

Proceedings Article
01 Jan 2004
TL;DR: The potentials of and synergies between text mining and XML topic map technologies for more efficient metadata assignment and media content retrieval processes on the basis of the open source-based Java-prototype KeyTEx are described.
Abstract: In print and online media companies, editors and archivists often have difficulties with assigning relevant metadata to written text in a timely manner. Additionally, they often struggle with finding adequate and useful media content in hierarchically structured archives when searching for background material. In this paper, we describe the potentials of and synergies between text mining and XML topic map technologies for more efficient metadata assignment and media content retrieval processes on the basis of the open source-based Java-prototype KeyTEx 1 . By illustrating the architecture and relevant functions of the prototype, we show how both types of technology can fit together. Finally, empirical evidence on the economic application of KeyTEx is provided by presenting first findings of a lab experiment. We conclude with assumptions on the relationship between browsing performance and underlying information topology in dependence of the given search setting.

Book ChapterDOI
01 Jan 2004
TL;DR: In this article, a zielgerichtete and effiziente Kommunikation with Investoren stellt eine stetige Herausforderung an Investor-Relations-Verantwortliche dar.
Abstract: Eine zielgerichtete und effiziente Kommunikation mit Investoren stellt eine stetige Herausforderung an Investor-Relations-Verantwortliche dar. Das IR-Management sollte fur diese Kommunikation in der Lage sein, das Verhalten der Investoren kontinuierlich zu verstehen und fruhzeitig zukunftiges Verhalten ableiten zu konnen.