scispace - formally typeset
Search or ask a question

Showing papers in "Bundesgesundheitsblatt-gesundheitsforschung-gesundheitsschutz in 2013"


Journal ArticleDOI
TL;DR: The first wave of the "German Health Interview and Examination Survey for Adults" (DEGS1), conducted from 2008 through 2011, provides current data about overweight and obesity among adults in Germany as discussed by the authors.
Abstract: The increase in overweight and obesity is a worldwide health problem. The first wave of the "German Health Interview and Examination Survey for Adults" (DEGS1), conducted from 2008 through 2011, provides current data about overweight and obesity among adults in Germany. Within DEGS1, a representative sample of the 18- to 79-year-old population was interviewed with regard to health relevant issues and physically examined (n = 7,116). From measurements of body height and weight, the body mass index (BMI) was calculated, which was used to define overweight (BMI ≥ 25 kg/m(2)) and obesity (BMI ≥ 30 kg/m(2)). Results are stratified for gender, age group, socioeconomic status and region and compared with results from the German National Health Interview and Examination Survey 1998 (GNHIES98) and the National Examination Surveys 1990/92. According to DEGS1, 67.1% of men and 53.0% of women are overweight. The prevalence of overweight has not changed compared to GNHIES98. The prevalence of obesity, however, has risen substantially, especially among men: in GNHIES98, 18.9% of men and 22.5% of women were obese, in DEGS1, these figures were 23.3% and 23.9%, respectively. The increase in obesity occurred especially among young adults. An English full-text version of this article is available at SpringerLink as supplemental.

468 citations


Journal ArticleDOI
TL;DR: In this paper, weite Verbreitung von depressiver Symptomatik and diagnostizierter Depression in der Erwachsenenbevolkerung in Deutschland and bestatigen bekannte Zusammenhange von depression with Alter, Geschlecht und soziookonomischem status.
Abstract: In der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1) wurden von 2008 bis 2011 in einer bevolkerungsreprasentativen Stichprobe von 7988 Personen im Alter von 18 bis 79 Jahren aktuelle depressive Symptome mit dem „Patient Health Questionnaire“ (PHQ-9) erfasst Zusatzlich wurden diagnostizierte Depressionen in einem arztlichen Interview erfragt Eine depressive Symptomatik (PHQ-9 ≥ 10 Punkte) besteht bei 8,1 % der Erwachsenen (Frauen 10,2 %; Manner 6,1 %) Bei beiden Geschlechtern ist die Pravalenz bei 18- bis 29-Jahrigen am hochsten und fallt danach ab Bei Mannern und Frauen mit hoherem soziookonomischem Status besteht seltener eine depressive Symptomatik Die Lebenszeitpravalenz einer diagnostizierten Depression betragt 11,6 % (Frauen 15,4 %; Manner 7,8 %) und ist am hochsten bei 60- bis 69-Jahrigen; die 12-Monats-Pravalenz liegt bei 6,0 % (Frauen 8,1 %; Manner 3,8 %) und ist am hochsten bei 50- bis 59-Jahrigen Bei Frauen, aber nicht bei Mannern sinken die Diagnosepravalenzen mit steigendem soziookonomischem Status Die Ergebnisse beschreiben die weite Verbreitung von depressiver Symptomatik und diagnostizierter Depression in der Erwachsenenbevolkerung in Deutschland und bestatigen bekannte Zusammenhange von Depression mit Alter, Geschlecht und soziookonomischem Status

291 citations


Journal ArticleDOI
TL;DR: The basic concepts underlying the revision and how they were implemented in relation to the "German health interview and examination survey for adults" (DEGS1) are described and the results of the age and sex-specific distribution of the values of the revised SES index are reported.
Abstract: Socioeconomic status (SES) constitutes a central analysis category of epidemiological research and health reporting. As part of the German cardiovascular disease prevention study 1984-1991, a multi-dimensional aggregated index was developed for the purpose of measuring SES. This index continues to be used in numerous studies to this day. For the purpose of health monitoring at the Robert Koch Institute (RKI), the index was fundamentally revised following critical assessment. This article describes the basic concepts underlying the revision and how they were implemented in relation to the "German health interview and examination survey for adults" (DEGS1). In addition, the results of the age and sex-specific distribution of the values of the revised SES index and those relating to the connection with other measurements of socioeconomic status are reported. The results are based on the data of DEGS1 2012 and the German national health interview and examination survey 1998 (GNHIES98). An English full-text version of this article is available at SpringerLink as supplemental.

272 citations


Journal ArticleDOI
TL;DR: The percentage of adults regularly engaged in sports in Germany has increased compared to the previous "German National Health Interview and Examination Survey 1998", but four out of five adults do not achieve at least 2.5 h/week of moderate-intensity physical activity as recommended by the World Health Organisation.
Abstract: Regular physical activity can have a positive effect on health at any age. Today's lifestyles, however, can often be characterised as sedentary. Therefore, the promotion of physical activity and sports has become an integral part of public health measures. The representative data of adults aged 18 to 79 years in Germany obtained from the "German Health Interview and Examination Survey for Adults" (DEGS1) provide an overview of self-estimated current physical activity behaviour. The results show that one third of the adult population claims to pay close attention to reaching a sufficient level of physical activity and one fourth participates in sports for at least 2 h/week on a regular basis. Thus, the percentage of adults regularly engaged in sports has increased compared to the previous "German National Health Interview and Examination Survey 1998". Still, four out of five adults do not achieve at least 2.5 h/week of moderate-intensity physical activity as recommended by the World Health Organisation. Consequently, future individual-level and population-level interventions should focus on target group-specific measures while continuing to promote regular physical activity in all segments of the population. An English full-text version of this article is available at SpringerLink as supplemental.

205 citations


Journal ArticleDOI
TL;DR: The German Health Interview and Examination Survey for Adults (DEGS) as mentioned in this paper is part of the health monitoring program of the Robert Koch Institute (RKI) and is designed as a combined cross-sectional and longitudinal survey.
Abstract: The "German Health Interview and Examination Survey for Adults" (DEGS) is part of the health monitoring program of the Robert Koch Institute (RKI) and is designed as a combined cross-sectional and longitudinal survey. The first wave (DEGS1; 2008-2011) comprised interviews and physical examinations. The target population were 18- to 79-year olds living in Germany. The mixed design consisted of a new sample randomly chosen from local population registries which was supplemented by participants from the "German National Health Interview and Examination Survey 1998" (GNHIES98). In total, 8,152 persons took part, among them 4,193 newly invited (response 42%) and 3,959 who had previously taken part in GNHIES98 (response 62%). 7,238 participants visited one of the 180 local study centres, 914 took part in the interview-only programme. The comparison of the net sample with the group of non-participants and with the resident population of Germany suggests a high representativeness regarding various attributes. To account for certain aspects of the population structure cross-sectional, trend and longitudinal analyses are corrected by weighting factors. Furthermore, different participation probabilities of the former participants of GNHIES98 are compensated for. An English full-text version of this article is available at SpringerLink as supplemental.

201 citations


Journal ArticleDOI
TL;DR: This paper provides empirical evidence on the association of the revised index with three important health outcomes (self-rated health, obesity, and smoking) using data of the German Health Update 2009 (GEDA) study.
Abstract: Der soziookonomische Status (SES) stellt eine zentrale Analysekategorie der epidemiologischen Forschung und Gesundheitsberichterstattung dar. Im Rahmen der Deutschen Herz-Kreislauf-Praventionsstudie wurde zur Messung des SES ein mehrdimensionaler aggregierter Index entwickelt, der bis heute in vielen Studien verwendet wird. Fur das Gesundheitsmonitoring am Robert Koch-Institut (RKI) wurde der Index einer kritischen Uberprufung unterzogen und grundlegend uberarbeitet. Die Uberarbeitung betrifft vor allem die Operationalisierung und Kategorisierung der statusbildenden Merkmale Bildung, Berufsstatus und Einkommen sowie die verteilungsbasierte Abgrenzung der Statusgruppen. Der vorliegende Beitrag beschreibt, wie bei der Uberarbeitung vorgegangen wurde und welche Voruberlegungen dabei eine Rolle gespielt haben. Auserdem werden Ergebnisse zum Zusammenhang zwischen dem SES-Index und 3 Gesundheitsoutcomes (selbsteingeschatzter allgemeiner Gesundheitszustand, Adipositas und Rauchen) berichtet, die auf Basis von Daten der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell“ (GEDA) 2009 gewonnen wurden. Perspektivisch soll der uberarbeitete SES-Index in allen Erhebungen des Gesundheitsmonitorings am RKI, neben GEDA sind dies die „Studie Gesundheit von Erwachsenen in Deutschland“ (DEGS) und der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS), einheitlich umgesetzt werden.

186 citations


Journal ArticleDOI
TL;DR: According to the data of the German Health Interview and Examination Survey for Adults (DEGS1), which was conducted by Robert Koch Institute from 2008 to 2011, 29.7% of the 18 to 79-year old population smokes (women = 26.9%, men = 32.6%).
Abstract: Although various tobacco control measures have been implemented in Germany in the recent years, smoking is still widespread and constitutes a considerable health risk for the population. According to the data of the German Health Interview and Examination Survey for Adults (DEGS1), which was conducted by Robert Koch Institute from 2008 to 2011, 29.7% of the 18 to 79-year old population smokes (women = 26.9%, men = 32.6%). The proportion of women and men who smoke 20 or more cigarettes a day amounts to 6.0% and 10.6% respectively. Smoking is mostly widespread among young adults, as well as among persons with low social status who are also overrepresented among the heavy smokers. Comparison with data from previous health surveys indicates that the proportion of smokers has reduced slightly over the last 10 years. An English full-text version of this article is available at SpringerLink as supplemental.

158 citations


Journal ArticleDOI
TL;DR: The first wave of the “German Health Interview and Examination Survey for Adults” allows for up-to-date, representative prevalence estimates of known diabetes amongst the 18- to 79-year-old resident population of Germany.
Abstract: Die erste Welle der „Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland“ (DEGS1, 2008–2011) ermoglicht aktuelle, reprasentative Pravalenzschatzungen des bekannten Diabetes in der 18- bis 79-jahrigen Wohnbevolkerung. Im Vergleich zum „Bundes-Gesundheitssurvey 1998“ (BGS98) lasst sich die zeitliche Entwicklung darstellen. Die Definition des bekannten Diabetes beruht auf Selbstangaben zu einem jemals arztlich festgestellten Diabetes in arztlichen Interviews oder der Einnahme von Antidiabetika. Insgesamt wurde bei 7,2% der Erwachsenen (7,4% der Frauen; 7,0% der Manner) jemals ein Diabetes diagnostiziert. Die Pravalenz steigt mit zunehmendem Alter deutlich an und ist bei niedrigem Sozialstatus hoher als bei hohem Sozialstatus. Die Pravalenz variiert je nach Krankenversicherungsart und ist fur Versicherte der Allgemeinen Ortskrankenkasse (AOK) am hochsten. Im Vergleich zum BGS98 zeigt sich ein Pravalenzanstieg um 38%, wovon etwa ein Drittel auf die demografische Alterung zuruckzufuhren ist. Die Ergebnisse weisen im Kontext mit anderen bundesweiten Studien auf aktuell mindestens 4,6 Mio. 18- bis 79-Jahrige mit einer Diabetesdiagnose hin. Geplante Analysen zum nicht diagnostizierten Diabetes werden zur Interpretation des beobachteten Pravalenzanstiegs des bekannten Diabetes beitragen.

151 citations


Journal ArticleDOI
TL;DR: Up-to-date and representative data regarding allergic diseases of 7988 18- to 79-year-old subjects living in Germany were collected using computer-assisted medical interviews, and the lifetime prevalence of allergic rhinoconjunctivitis, atopic dermatitis and food allergies appeared unchanged.
Abstract: In der ersten Welle der „Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland“ (DEGS1) wurden aktuelle und bundesweit reprasentative Daten zum allergischen Krankheitsgeschehen von 7988 18- bis 79-Jahrigen mittels computergestutzter, arztlicher Interviews erhoben. Demnach liegt die Lebenszeitpravalenz (LZP) fur Asthma bronchiale bei 8,6%, Heuschnupfen bei 14,8%, Neurodermitis und Urtikaria bei jeweils 3,5%, Kontaktekzeme bei 8,1%, Nahrungsmittelallergien bei 4,7% und Insektengiftallergien bei 2,8%. Insgesamt ist bei einem knappen Drittel der Erwachsenen mindestens eine der genannten Allergien jemals arztlich diagnostiziert worden. Aktuell leiden fast 20% an mindestens einer Allergie. Frauen sind generell haufiger betroffen als Manner und Jungere haufiger als Altere. Auserdem sind Allergien in den alten Bundeslandern verbreiteter als in den neuen. Ein hoher soziookonomischer Status und das Leben in Grosstadten erhohen ebenfalls die Krankheitshaufigkeit. Im 10-Jahres-Trend stieg die Asthmapravalenz um knapp 3%, die Pravalenzen fur Urtikaria und Kontaktekzeme sanken, die LZP fur Heuschnupfen, Neurodermitis und Nahrungsmittelallergie blieb unverandert. Dadurch ist die Allergiepravalenz insgesamt von 32,7% auf 28,7% rucklaufig.

145 citations


Journal ArticleDOI
TL;DR: The Version 2 of the SF-36 has proved to be a robust instrument of health-related quality of life that is able to plausible map differences regarding socio-demographic and health characteristics.
Abstract: Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die gesundheitsbezogene Lebensqualitat der deutschen Erwachsenenbevolkerung darzustellen und aktuelle reprasentative Normdaten fur die Version 2 des SF-36 (SF-36V2) in der deutschen Bevolkerung zu liefern. In der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1) wurde der SF-36V2 zur Messung der gesundheitsbezogenen Lebensqualitat eingesetzt. Manner berichten in allen Bereichen eine bessere gesundheitsbezogene Lebensqualitat verglichen mit Frauen, ein niedrigerer sozialer Status geht mit geringeren Werten in der gesundheitsbezogenen Lebensqualitat einher. Das Vorhandensein einer oder mehrerer chronischer Krankheiten bringt Einbusen in allen Bereichen der gesundheitsbezogenen Lebensqualitat mit sich. Die Allgemeine Gesundheit bei den Frauen ab dem Alter von 40 bis 49 Jahren und bei den Mannern ab 50 bis 59 Jahren wird deutlich besser eingeschatzt, als vor 10 Jahren. Die Version 2 des SF-36 erweist sich als robustes Messinstrument der gesundheitsbezogenen Lebensqualitat, das in der Lage ist, Unterschiede bezuglich soziodemografischer und gesundheitsbezogener Merkmale plausibel abzubilden.

144 citations


Journal ArticleDOI
TL;DR: The frequency and distribution of problems of sleep onset and maintaining sleep, sleep quality, effective sleep time, and the consumption of sleeping pills in the adult population in Germany was reported.
Abstract: Schlafstorungen sind mit einer Vielzahl von korperlichen und psychischen Gesundheitsstorungen verbunden und verursachen hohe gesundheitsokonomische und volkswirtschaftliche Folgekosten. Ziel der hier vorliegenden Studie war es, die Haufigkeit und Verteilung von Ein- und Durchschlafstorungen, der Schlafqualitat, der Schlafdauer, des Schlafmittelkonsums sowie des Insomniesyndroms in der deutschen Erwachsenenbevolkerung zu berichten. Etwa ein Drittel der Befragten hatte wahrend der letzten 4 Wochen potenziell klinisch relevante Ein- oder Durchschlafstorungen, etwa ein Funftel berichtete zusatzlich uber eine schlechte Schlafqualitat. Unter zusatzlicher Berucksichtigung von Tagesbeeintrachtigungen wie Mudigkeit und/oder Erschopfung ergab sich eine Pravalenz von 5,7 % fur ein Insomniesyndrom. Frauen waren doppelt so haufig von Insomnie betroffen wie Manner, signifikante Altersunterschiede gab es nicht. Personen mit niedrigem Sozialstatus (OR: 3,44) und Personen mit Wohnsitz in Westdeutschland (OR: 1,53) hatten ein erhohtes Risiko fur Insomnie, wobei Frauen mit niedrigem Sozialstatus (OR: 4,12) und westdeutsche Manner (OR: 1,79) starker betroffen waren. Die Ergebnisse verdeutlichen die hohe Public-Health-Relevanz von Insomnie-bezogenen Schlafstorungen.

Journal ArticleDOI
TL;DR: The association between age and seroprevalence has changed, indicating a decrease in naturally acquired hepatitis A immunity, and data contribute to a population-based, representative surveillance of hepatitis A and B immunity and of the serological markers for hepatitis C in Germany.
Abstract: Die Daten aus der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1) ermoglichen 10 Jahre nach der seroepidemiologischen Erhebung im „Bundes-Gesundheitssurvey 1998“ (BGS98) die Abschatzung der aktuellen Durchseuchung mit Hepatitis-A-, Hepatitis-B- und Hepatitis-C-Viren und der Immunitatslage gegen Hepatitis A und B sowie diesbezuglicher zeitlicher Trends in der Bevolkerung. Die Seropravalenz von Antikorpern gegen das Hepatitis-A-Virus betragt 48,6 %. Im Vergleich zu den Werten vor 10 Jahren liegt sie bei den 18- bis 39-Jahrigen signifikant hoher, bei den 50- bis 79-Jahrigen dagegen signifikant niedriger. Das veranderte Muster in der altersabhangigen Seropravalenz zeigt einen Ruckgang der naturlichen Durchseuchung mit dem Hepatitis-A-Virus. Ein individueller Schutz vor Hepatitis A und eine gute Immunitat auf Bevolkerungsebene sind daher nur durch Schutzimpfungen zu erreichen. 5,1 % der Erwachsenen weisen Marker fur eine Hepatitis-B-Virus-Infektion auf; dieser Wert ist signifikant niedriger als vor 10 Jahren. Bei 22,9 % der Frauen und Manner kann auf eine durch Impfung hervorgerufene Immunitat gegen Hepatitis B geschlossen werden. Dieser Anteil sinkt mit dem Alter, ist aber uber alle Altersgruppen hinweg signifikant gestiegen. Es zeigen sich bereits deutliche Erfolge der seit 1995 allgemein empfohlenen Hepatitis-B-Impfung. Die Durchseuchung mit Hepatitis-C-Viren liegt bei 0,3 %; damit gehort Deutschland weiterhin zu den Landern mit einer diesbezuglich niedrigen Pravalenz.

Journal ArticleDOI
TL;DR: The results indicate that sexual health, physical health, mental health, and overall well-being are all positively associated with sexual satisfaction, sexual self-esteem, and sexual pleasure.
Abstract: Historically, the issue of sexual health has been largely considered with respect to the associated negative health outcomes. The dangers of sexual activity such as sexually transmitted infections (STIs), HIV/AIDS, unintended pregnancy, sexual coercion, and sexual violence have dominated the attention of those working in the field. Over the last 20 years, and particularly in the last decade, an increasing number of people from a variety disciplines that address issues of sexual health have developed a new discourse concerning the positive aspects of sexuality. This review of the literature explores this emerging discourse. The results indicate that sexual health, physical health, mental health, and overall well-being are all positively associated with sexual satisfaction, sexual self-esteem, and sexual pleasure. The beneficial effects of sexual satisfaction should be integrated into programs that seek to improve these diverse health outcomes through service delivery, prevention, and sexuality education.

Journal ArticleDOI
TL;DR: Up-to-date data on the prevalence of allergic sensitisation are of major interest in view of the increasing prevalence of allergies and men were more frequently sensitised to at least one allergen than women were.
Abstract: Aufgrund der Zunahme von Allergien in Deutschland sind aktuelle Daten zur Pravalenz allergischer Sensibilisierungen von grosem Interesse. Im Rahmen der „Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1)“ (2008–2011) wurden an einer bevolkerungsbezogenen Stichprobe von 7025 18- bis 79-Jahrigen Blutproben auf spezifische IgE-Antikorper gegen 50 verbreitete Einzelallergene untersucht sowie 2 Tests mit jeweils einer Mischung aus Inhalationsallergenen (SX1) und Graserpollen (GX1) durchgefuhrt. 48,6% der Teilnehmer wiesen mindestens eine Sensibilisierung auf. Mehr Manner als Frauen waren gegen mindestens ein Allergen sensibilisiert. Zudem waren mehr jungere als altere Teilnehmer und mehr Personen mit hoherem Sozialstatus von mindestens einer Sensibilisierung betroffen. Gegen Inhalationsallergene waren 33,6% der Teilnehmer sensibilisiert, gegen Nahrungsmittelallergene 25,5% und gegen Insektengifte 22,5%. Im Vergleich zum Bundes-Gesundheitssurvey 1998 (BGS98) hat die Pravalenz einer Sensibilisierung gegen Inhalationsallergene von 29,8% auf 33,6% zugenommen. Dieser Trend war nur bei Frauen signifikant. Die Ergebnisse des DEGS1 zeigen eine nach wie vor hohe Pravalenz allergischer Sensibilisierungen.

Journal ArticleDOI
TL;DR: DEGS1 shows that women seek most medical services more often than men and differences by gender decreased with age, and representative benchmarks and trends for the use of medical and therapeutic services in Germany are provided.
Abstract: Der vorliegende Beitrag liefert auf Basis der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1) und des Bundes-Gesundheitssurveys (BGS98) aus den Jahren 2008–2011 und 1997/98 reprasentative Eckdaten und Trends zur Inanspruchnahme arztlicher und therapeutischer Leistungen der 18- bis 79-jahrigen Wohnbevolkerung in Deutschland. Die DEGS1-Daten zeigen, dass Frauen viele der einbezogenen medizinischen Leistungen haufiger in Anspruch nahmen als Manner. Mit dem Alter werden die Unterschiede nach Geschlecht geringer. Bei fast allen Leistungen ist mit zunehmendem Alter ein Anstieg der Inanspruchnahme zu verzeichnen. Grose Unterschiede in der Inanspruchnahme bestehen in Abhangigkeit von der selbst eingeschatzten Gesundheit, geringere Unterschiede nach Sozialstatus, Krankenversicherung und Region. Zu beiden Erhebungszeitpunkten ist der Anteil der Bevolkerung, der mindestens 1-mal im Jahr arztliche Hilfe (ambulant oder stationar) in Anspruch nahm, nahezu unverandert hoch. Gleichzeitig sind in diesem Zeitraum ein signifikanter Ruckgang der Kontakte zu Arztpraxen pro Jahr und der Krankenhausverweildauer sowie eine Zunahme der konsultierten Facharztgruppen zu verzeichnen. Dies verweist auf Steuerungswirkungen fruherer Reformen.

Journal ArticleDOI
TL;DR: The population survey DEGS1 is one of the data sources to be used for monitoring vaccination coverage and the prevalence of immunisation for tetanus and diphtheria was higher compared to the prevalence estimated ten years previously.
Abstract: In Deutschland werden Impfquoten nicht uber ein Impfregister erfasst. Die bevolkerungsreprasentative Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1) ist ein Baustein fur das Monitoring der Durchimpfung. Zur Erhebung der Impfdaten wurden Impfpasse und Befragungsdaten genutzt. Der Tetanus- und Diphtherie-Impfstatus Erwachsener ist besser als vor 10 Jahren im „Bundes-Gesundheitssurvey 1998“, dennoch haben immer noch 28,6 % der Bevolkerung in den letzten 10 Jahren keine Tetanusimpfung und 42,9 % keine Diphtherieimpfung erhalten. Insbesondere bei Alteren, bei Erwachsenen mit niedrigem soziookonomischem Status und in Westdeutschland bestehen Impflucken. Nur 11,8 % der Frauen und 9,4 % der Manner in Westdeutschland haben innerhalb der letzten 10 Jahre eine Impfung gegen Pertussis erhalten; die Durchimpfung ist in Ostdeutschland doppelt so hoch. Die seit 2009 bestehende Empfehlung, mit der nachstanstehenden Tetanusimpfung gleichzeitig gegen Pertussis zu impfen, lasst jedoch einen Anstieg der Durchimpfung erwarten. Im Vergleich zu den jahrlichen Impfraten gegen Influenza ist der Anteil jemals gegen Influenza geimpfter Erwachsener hoher. Allerdings liegt bei Frauen und Mannern im Alter uber 60 Jahren selbst die Lebenszeitpravalenz deutlich unter der von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlenen jahrlichen Impfrate von 75 %.

Journal ArticleDOI
TL;DR: The first wave of the German Health Interview and Examination Survey for Adults (DEGS1) was carried out by the Robert Koch Institute (RKI) from November 2008 to December 2011 as discussed by the authors.
Abstract: The purpose of the German Health Interview and Examination Survey for Adults (DEGS) is to repeatedly obtain representative nationwide health data for adults aged 18-79 years living in Germany. The first wave (DEGS1) was carried out by the Robert Koch Institute (RKI) from November 2008 to December 2011. The study has a mixed design, which permits both cross-sectional and longitudinal analysis. It was carried out on an up-to-date sample from the population registration office and on participants from the 1998 German National Health Interview and Examination Survey (GNHIES98), who were invited to take part again. All newly selected individuals, and those GNHIES98 participants living in the same locations as in 1998, were asked to undergo an interview and examination. GNHIES98 participants who had moved to a different location were asked to take part in a survey based on self-completion questionnaires and telephone interviews. This article describes the practicalities of recruiting participants, planning and carrying out fieldwork, managing data, and taking measures to ensure the quality of the process and data. An English full-text version of this article is available at SpringerLink as supplemental.

Journal ArticleDOI
TL;DR: In der ersten Erhebungswelle der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland, 2008-2011 (DEGS1), wird die aktuelle Arzneimittelanwendung in den letzten 7-Tagen vor der Untersuchung bei Erhwachsenen (Alter: 18 bis 79Jahre) durch ein standardisiertes arztliches Interview erfasst. as mentioned in this paper.
Abstract: In der ersten Erhebungswelle der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland, 2008–2011 (DEGS1), wird die aktuelle Arzneimittelanwendung in den letzten 7 Tagen vor der Untersuchung bei Erwachsenen (Alter: 18 bis 79 Jahre) durch ein standardisiertes arztliches Interview erfasst. Etwa drei Viertel (74,7 %) aller Manner und Frauen geben an, in diesem Zeitraum mindestens 1 Praparat angewendet zu haben. Bei den 70- bis 79-Jahrigen ist die diesbezugliche Pravalenz am hochsten (Manner 94,9 %; Frauen 96,3 %). Bei Frauen findet sich mit 85,4 % eine signifikant hohere Pravalenzrate als bei Mannern (63,8 %). Am haufigsten werden Praparate zur Behandlung des Herz-Kreislauf-Systems (Manner 27,2 %; Frauen 29,5 %) eingesetzt. Polypharmazie (Einnahme von 5 und mehr Praparaten) steigt mit zunehmendem Alter kontinuierlich an und wird – auser in der Gruppe der 70- bis 79-Jahrigen – bei Frauen signifikant haufiger beobachtet als bei Mannern. Von 20.084 erfassten Praparaten sind 71,8 % vom Arzt verordnet, und 27,7 % kommen uber den Weg der Selbstmedikation zum Einsatz. Wahrend sich fur die Arzneimittelanwendung insgesamt keine sozialschichtspezifischen Unterschiede zeigen, ist fur die Selbst- und verschriebene Medikation ein Sozialgradient zu erkennen. Die dargestellten Ergebnisse beschreiben wesentliche Eckpunkte des Arzneimittelgebrauchs reprasentativ fur die Erwachsenenpopulation in Deutschland. Basierend auf der umfangreichen Datenbasis werden zukunftig durch vertiefende Analysen weitere Aspekte wie Ko- und Multimedikation thematisiert.

Journal ArticleDOI
TL;DR: The results show that Persons with a low socioeconomic status have a self-rated health status which is worse than that of persons with a medium or high socioeconomic status, and that they have diabetes more frequently.
Abstract: The analysis focuses on the connection between socioeconomic status (SES) and five health outcomes in the 18 to 79-year-old population of Germany. It uses data from the "German Health Interview and Examination Survey for Adults" (DEGS1) which the Robert Koch Institute conducted in the period from 2008 to 2011 (n=8152). Socioeconomic status is recorded via a multidimensional index which includes information on education attainment, occupational status and household income. The results show that persons with a low socioeconomic status have a self-rated health status which is worse than that of persons with a medium or high socioeconomic status, and that they have diabetes more frequently. They also have a higher risk of depressive symptoms, obesity and physical inactivity. The results illustrate that health chances and the risk of illness are still very socially uneven distributed, thus emphasising the significance of political interventions to reduce health inequalities. An English full-text version of this article is available at SpringerLink as supplemental.

Journal ArticleDOI
TL;DR: The German Health Interview and Examination Survey for Adults (DEGS1) the blood pressure of 7,096 adults aged 18–79 years was measured in a standardised way using oscillometric blood pressure devices (Datascope Accutorr Plus) and the average of the second and third measurements was used for analysis.
Abstract: Hoher Blutdruck gehort zu den wichtigsten Risikofaktoren fur Herz-Kreislauf-Krankheiten und chronische Niereninsuffizienz. Er ist eine wesentliche Determinante fur Morbiditat und Mortalitat in Deutschland. Im Rahmen der bundesweiten Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland DEGS1 wurde bei 7096 Erwachsenen im Alter von 18 bis 79 Jahren der Blutdruck standardisiert mit einem oszillometrischen Blutdruckmessgerat (Datascope Accutorr Plus) gemessen und der Durchschnitt der zweiten und dritten Messung ausgewertet. Der mittlere Blutdruck betrug systolisch bei Frauen 120,8 mmHg, bei Mannern 127,4 mmHg, diastolisch bei Frauen 71,2 mmHg, bei Mannern 75,3 mmHg. Die Blutdruckwerte waren hyperton (systolischer Blutdruck ≥ 140 mmHg oder diastolisch ≥ 90 mmHg) bei 12,7 % der Frauen und 18,1 % der Manner. Eine Hypertonie (definiert als hypertoner Messwert oder Einnahme antihypertensiver Medikamente bei bekannter Hypertonie) lag bei 29,9 % der Frauen und 33,3 % der Manner vor. In der hochsten untersuchten Altersgruppe der 70- bis 79-Jahrigen hatten fast 75 % eine Hypertonie. DEGS1 zeigt, dass Bluthochdruck nach wie vor ein weit verbreiteter Risikofaktor in der Bevolkerung ist. Die Methodik der Blutdruckmessung ist im Vergleich zu der im Bundes-Gesundheitssurvey 1998 verbessert worden, sodass Vergleiche erst in Kurze, nach Fertigstellung eines Kalibrierungsverfahrens der Daten von 1998, moglich sein werden.

Journal ArticleDOI
TL;DR: Given a falling incidence of myocardial infarction and a decrease in the mortality rates due to coronary heart disease, the basically stable prevalence rates indicate a positive development in the field of cardiovascular prevention and therapy.
Abstract: In der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1) wurden von 2008 bis 2011 in einer bevolkerungsreprasentativen Stichprobe von 5901 Personen in der Altersgruppe von 40 bis 79 Jahren Daten zur Pravalenz von Herzinfarkt und koronarer Herzkrankheit erhoben. Die Ergebnisse von DEGS1 wurden mit denen aus dem Bundes-Gesundheitssurveys 1998 (BGS98) verglichen. Die Lebenszeitpravalenz des Herzinfarktes bei 40- bis 79-Jahrigen in DEGS betragt 4,7 % (Frauen 2,5 %; Manner 7 %). Im Vergleich zum BGS98 zeigte sich ein geringer Anstieg bei Mannern, nicht jedoch bei Frauen. Die Lebenszeitpravalenz der koronaren Herzkrankheit bei 40- bis 79-Jahrigen betragt in DEGS1 9,3 % (Frauen 6,4 %; Manner 12,3 %). Im Vergleich zum BGS98 ergibt sich nur bei Frauen eine geringe Abnahme. Es besteht ein signifikanter inverser Zusammenhang zwischen Erkrankungshaufigkeit und Sozialstatus. Die Entwicklung der Pravalenzen der koronaren Herzkrankheit ist vergleichbar mit der in anderen industrialisierten Landern. Bei sinkender Inzidenz des Herzinfarktes und einem Ruckgang der Mortalitatsraten aufgrund koronarer Herzkrankheit spricht die im Wesentlichen gleichbleibende Pravalenz fur eine positive Entwicklung im Bereich der kardiovaskularen Pravention und Therapie.

Journal ArticleDOI
TL;DR: The stroke prevalence in DEGS1 was compared with prevalence estimates from the German National Health Interview and Examination Survey 1998 and there is no evidence for a change in stroke prevalence over time.
Abstract: In der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1) wurden von 2008 bis 2011 in einer bevolkerungsreprasentativen Stichprobe von 5901 Personen im Alter von 40 bis 79 Jahren Daten zur Pravalenz des arztlich diagnostizierten Schlaganfalls erhoben. Die zeitliche Entwicklung der Schlaganfallpravalenz wurde durch einen Vergleich mit dem Bundes-Gesundheitssurvey 1998 (BGS98) untersucht. Die Lebenszeitpravalenz des Schlaganfalls in der Altersgruppe von 40 bis 79 Jahren betragt insgesamt 2,9% (Frauen 2,5%; Manner 3,3%). Bei beiden Geschlechtern steigt die Pravalenz mit zunehmendem Alter kontinuierlich an, bis auf 6,3% bei Frauen und 8,1% bei Mannern im Alter von 70 bis 79 Jahren. Die Schlaganfallpravalenz sinkt mit steigendem Sozialstatus bei Frauen deutlicher als bei Mannern. Im Vergleich mit dem BGS98 ergeben sich keine eindeutigen Hinweise auf eine Veranderung der Schlaganfallpravalenz im zeitlichen Verlauf. Die Ergebnisse zur Schlaganfallpravalenz bei 40- bis 79-Jahrigen in Deutschland sind mit Pravalenzschatzungen aus anderen nationalen und internationalen Studien vergleichbar. Die Ursachen fur gleichbleibende Pravalenzen sollten in erganzenden Studien unter Berucksichtigung des demografischen Wandels und der Veranderungen von Inzidenz, Mortalitat und Letalitat untersucht werden.

Journal ArticleDOI
TL;DR: The results confirm the importance of chronic stress as a health risk and underline the public health relevance of Chronic stress.
Abstract: Die Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1) wurde von 2008 bis 2011 durchgefuhrt und umfasste Befragungen, Untersuchungen und Tests. Zielpopulation war die in Deutschland lebende Bevolkerung im Alter von 18 bis 79 Jahren. Insgesamt nahmen 8152 Personen teil. Chronischer Stress wurde erfasst, um seine Auswirkungen auf die Gesundheit und das psychische Wohlbefinden zu untersuchen. Zur Messung der Stressbelastung wurde die Screening-Skala des Trierer Inventars zum chronischen Stress der Altersgruppe bis einschlieslich 64 Jahre zur Beantwortung vorgelegt (N = 5850). Frauen geben mit 13,9 % signifikant haufiger eine starke Stressbelastung an als Manner (8,2 %). Die Pravalenz starker Stressbelastung nimmt mit steigendem soziookonomischem Status ab; sie fallt von 17,3 % bei niedrigem auf 7,6 % bei hohem soziookonomischem Status. Eine starke Belastung mit chronischem Stress ist besonders haufig (26,2 %), wenn eine geringe soziale Unterstutzung vorliegt. Menschen mit einer starken Belastung durch chronischen Stress zeigen deutlich haufiger eine depressive Symptomatik, ein Burnout-Syndrom oder Schlafstorungen als Menschen ohne starke Belastung durch chronischen Stress. Die Bedeutung von chronischem Stress als Gesundheitsrisiko wird durch die Daten bestatigt. Das Thema hat somit eine hohe Public-Health-Relevanz.

Journal ArticleDOI
TL;DR: Current levels of participation in cancer screening services were determined using data from the first wave of the German Health Interview and Examination Survey for Adults (DEGS1), and representative cross-sectional analyses to be performed.
Abstract: Eine wachsende Zahl von Menschen in Deutschland nimmt die von der Gesetzlichen Krankenversicherung angebotenen Krebsfruherkennungsuntersuchungen (KFU) in Anspruch. Mit Daten der ersten Erhebungswelle der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1) wurden aktuelle Inanspruchnahmeraten ermittelt. DEGS1 ist ein bundesweiter Befragungs- und Untersuchungssurvey (2008–2011), der reprasentative Querschnittsanalysen dazu ermoglicht. In DEGS1 wurden die jeweils anspruchsberechtigten Personen zur Kenntnis, Regelmasigkeit sowie zur turnusmasigen Inanspruchnahme von KFU fur einzelne Krebsarten befragt. Regelmasig gehen insgesamt etwa 67,2% der Frauen und 40,0% der Manner zur KFU. Bei den einzelnen Untersuchungen schwanken die Teilnahmeraten stark. Frauen nehmen an vielen KFU haufiger teil als Manner, und eine bessere soziookonomische Lage war bei ihnen mit hoheren Teilnahmeraten assoziiert. Im Alter verbessern sich die Teilnahmeraten und nahern sich zwischen den Geschlechtern an. Die Auswertungen geben Hinweise auf Bevolkerungsgruppen, die gezielt angesprochen und darin unterstutzt werden sollten, eine informierte Entscheidung zur KFU zu treffen, um die Teilnahmeraten weiter zu erhohen. Sie stellen damit eine wichtige Grundlage fur gesundheitspolitische Masnahmen dar.

Journal ArticleDOI
TL;DR: Data from the German Health Interview and Examination Survey for Adults (DEGS1) were used to estimate the life-time prevalence of osteoarthritis, rheumatoid arthritis (RA) and osteoporosis in Germany.
Abstract: Der Begriff muskuloskelettale Erkrankungen (MSKE) umfasst unter anderen entzundliche und degenerative Erkrankungen des Bewegungsapparats. MSKE sind weltweit haufig bei Alteren und stellen die fuhrende Ursache von chronischen Schmerzen, korperlichen Funktionseinschrankungen und Verlust an Lebensqualitat dar. In der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1) wird die aktuelle Verbreitung der haufigsten MSKE Arthrose, rheumatoide Arthritis (RA) und Osteoporose in Deutschland erfasst. Die Auswertungen basieren auf den Angaben von 7988 Personen im Alter von 18 bis 79 Jahren (Osteoporose ab 50 Jahren), die in einem personlichen Interview angaben, ob die jeweilige Erkrankung bei ihnen jemals arztlich diagnostiziert wurde. Arthrose liegt bei 22,3 % der Frauen und 18,1 % der Manner vor, RA bei 3,2 % der Frauen und 1,9 % der Manner. 13,1 % der Frauen und 3,2 % der Manner geben eine Osteoporose an. Bei allen MSKE sind Frauen signifikant haufiger betroffen als Manner. Die Schatzungen fur beide Geschlechter steigen mit zunehmendem Alter an. MSKE spielen daher fur die altere und alte Bevolkerung in Deutschland eine bedeutende Rolle. DEGS1 bietet eine Vielfalt von Moglichkeiten, MSKE in Zusammenhang mit relevanten Einflussgrosen zu setzen und somit den Gesundheitszustand der zu Hause lebenden Bevolkerung prazise zu beschreiben.

Journal ArticleDOI
TL;DR: Data from the first wave of the German health interview and examination survey for adults from 2008 to 2011 were used to provide current estimates of the prevalence of dyslipidemia which are representative of the population in Germany 18 to 79 years of age.
Abstract: Interview- und Labordaten der ersten Erhebungswelle der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1) 2008–2011 wurden genutzt, um aktuelle und fur die Bevolkerung im Alter von 18 bis 79 Jahren in Deutschland reprasentative Einschatzungen zur Verbreitung von Fettstoffwechselstorungen vorzunehmen Insgesamt haben 56,6 % der Manner und 60,5 % der Frauen im Alter von 18 bis 79 Jahren ein erhohtes Serum-Gesamtcholesterin oberhalb des aktuell empfohlenen Grenzwertes von 190 mg/dl; 17,9 % der Manner und 20,3 % der Frauen haben ein stark erhohtes Gesamtcholesterin von ≥ 240 mg/dl Einen HDL-Cholesterinwert von 40 mg/dl unterschreiten insgesamt 19,3 % der Manner und 3,6 % der Frauen Die Gesamtpravalenz von Fettstoffwechselstorungen (Gesamtcholesterin ≥ 190 mg/dl oder arztliche Diagnose einer Fettstoffwechselstorung) betragt 64,5 % fur Manner und 65,7 % fur Frauen; davon haben jeweils mehr als die Halfte der betroffenen Personen eine bislang unerkannte Dyslipidamie Lipidsenkende Medikamente werden von 30,8 % der Personen mit bekannter Dyslipidamie eingenommen Fettstoffwechselstorungen sind bei Erwachsenen in Deutschland weit verbreitet Vertiefende Auswertungen werden die zeitliche Entwicklung in der Pravalenz von Fettstoffwechselstorungen in Deutschland und im internationalen Vergleich untersuchen

Journal ArticleDOI
TL;DR: Although the intake of fruit has increased slightly compared to previous surveys, the percentage of persons who consume five portions of fruit and vegetables per day is still very low.
Abstract: Until now, the recommendations of the German Nutrition Society on fruit and vegetable intake have not been reached by the majority of the population. In the first wave of the"German Health Interview and Examination Survey for Adults" (DEGS1), which was conducted from 2008 to 2011, food consumption was determined with a validated food frequency questionnaire in a representative random sample of the 18-79-year-old residential population in Germany (n=7116). The number of portions of fruit and vegetables consumed on average every day and the number of persons meeting the recommended five portions of fruit and vegetables per day were calculated. On average, women consume 3.1 and men 2.4 portions of fruit and vegetables per day. 15 % of women and 7 % of men reach the recommended quantity of five portions per day. Fruit intake increases in both men and women up to the age of 60- 69 years. 39 % of women and 25 % of men consume at least three portions of fruit and vegetables every day. The proportion of men and women who consume at least three portions every day tends to increase with rising social status. Although the intake of fruit has increased slightly compared to previous surveys, the percentage of persons who consume five portions of fruit and vegetables per day is still very low. An English full-text version of this article is available at SpringerLink as supplemental.

Journal ArticleDOI
TL;DR: The German Health Interview and Examination Survey for Adults (DEGS1) was conducted from 2008–2011 and comprised interviews, examinations and tests and data on alcohol consumption, at-risk drinking and heavy episodic drinking was collected in a self-administered questionnaire.
Abstract: Die Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1) wurde von 2008 bis 2011 durchgefuhrt und umfasste Befragungen, Untersuchungen und Tests Zielpopulation war die in Deutschland lebende Bevolkerung im Alter von 18 bis 79 Jahren (N = 8152) Daten zum Alkoholkonsum, Risikokonsum und Rauschtrinken wurden im Selbstausfullfragebogen mit dem Alcohol Use Disorder Identification Test – Consumption (AUDIT-C) erhoben Am haufigsten ist der Risikokonsum bei jungeren Menschen im Alter von 19 bis 29 Jahren (Manner 54,9 %; Frauen 36 %) Im Alter ab 65 Jahren nimmt die Haufigkeit ab Bei Mannern ist der Risikokonsum mit 41,6 % haufiger als bei Frauen (25,6 %) Das Rauschtrinken ist bei Mannern dreimal so haufig wie bei Frauen Verletzungen sind bei Personen mit Risikokonsum und Rauschtrinken haufiger Sie werden bei Arztpraxis- oder Ambulanzbesuchen haufiger zum Alkoholkonsum beraten als Personen ohne diese Trinkmuster

Journal ArticleDOI
TL;DR: In this article, the AOK Niedersachsen wird im vorliegenden Beitrag untersucht, ob sich die Versicherten hinsichtlich sozialstruktureller Merkmale von der Bevolkerung Niederachsens and der Bundesrepublik unterscheiden.
Abstract: Anhand von Daten der AOK Niedersachsen wird im vorliegenden Beitrag untersucht, ob sich die Versicherten hinsichtlich sozialstruktureller Merkmale von der Bevolkerung Niedersachsens und der Bundesrepublik unterscheiden. Die Vergleichsdaten stammen von den statistischen Amtern; sie sind nach den gleichen Kriterien kodiert und konnen daher direkt fur Vergleiche verwendet werden. Die Geschlechterverteilung unter den AOK-Versicherten unterscheidet sich von der in der Bevolkerung Niedersachsens und in der gesamten Bundesrepublik kaum. Gering sind auch die Unterschiede bei der Altersverteilung. Unter den AOK-Versicherten ist der Anteil der Beschaftigten bei den mannlichen Versicherten etwa gleich gros wie in Niedersachsen und in Deutschland, bei Frauen ist er geringer. Die Beschaftigten unter den AOK-Versicherten sind im Durchschnitt niedriger qualifiziert als in Niedersachen und in Deutschland, die hoheren Qualifikationsgruppen sind jedoch ausreichend stark vertreten. Wesentliche sozialstrukturelle Merkmale sind bei den AOK-Versicherten teilweise anders verteilt als in der Gesamtbevolkerung Niedersachsens bzw. in Gesamtdeutschland. Die diesbezugliche Reprasentativitat ist jedoch keine Voraussetzung dafur, um Zusammenhange zwischen sozialstrukturellen Merkmalen und gesundheitlichen Beeintrachtigungen bzw. Mustern der Inanspruchnahme medizinischer Leistungen untersuchen zu konnen. Entscheidend ist, dass in allen Subgruppen genugend Personen vorhanden sind. Aufgrund der hohen Fallzahl ist dies in den AOK-Daten gegeben.

Journal ArticleDOI
TL;DR: In this paper, the authors analyse the role of bevolkerungsgruppen in der Entstehung nicht ubertragbarer Krankheiten entgegenzuwirken.
Abstract: Angebote zur Forderung des Gesundheitsverhaltens zielen unter anderem darauf ab, der Entstehung nicht ubertragbarer Krankheiten entgegenzuwirken. Welche Bevolkerungsgruppen nutzen diese Masnahmen? Diese Analyse basiert auf Daten von DEGS1, der ersten Erhebungswelle der „Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland“ des Robert Koch-Instituts, die von 2008 bis 2011 durchgefuhrt wurde. Personen von 18 bis 79 Jahren wurden uber ihre Teilnahme an verhaltenspraventiven Masnahmen in den letzten 12 Monaten in den Bereichen Ernahrung, korperliche Aktivitat und Entspannung befragt (N = 7807). Die Auswertung erfolgte stratifiziert nach Geschlecht, Alter, soziookonomischem Status (SES) und Kassenart in der gesetzlichen Krankenversicherung. 16,6 % nehmen an mindestens einer Masnahme teil: Frauen signifikant fast doppelt so haufig (22,1 %) wie Manner (11,0 %). Die altere Altersgruppe nutzt die Angebote haufiger als die jungere. Frauen und Manner mit niedrigem SES nutzen die Masnahmen deutlich weniger als mit mittlerem oder hohem SES. Frauen, die bei der Allgemeinen Ortskrankenkasse (AOK) versichert sind, haben eine deutlich niedrigere Beteiligung als Frauen in anderen gesetzlichen Krankenkassen. Insgesamt hat sich die Teilnahme im Vergleich zum „Bundes-Gesundheitssurvey 1998“ (BGS98) fast verdoppelt (9,1 %). Weitere Anstrengungen sind notwendig, um Bevolkerungsgruppen mit geringer Teilnahme zu erreichen.