scispace - formally typeset
Search or ask a question

Showing papers by "Ole Wichmann published in 2020"


Journal ArticleDOI
02 Jun 2020-Vaccine
TL;DR: Confidence in the safety of vaccines was associated with own vaccination and recommendation behavior, and being from western Germany and being a homeopathic FP were independently associated with lower own vaccination behavior.

55 citations



Journal ArticleDOI
TL;DR: This study presents a comprehensive overview on the burden of invasive Hi infections for 2001–2016, including serotype distribution and ampicillin resistance in NTHi, one of the most comprehensive Hi data analyses since the introduction of Hib vaccines.
Abstract: Introduction Haemophilus influenzae (Hi) serotype b (Hib) vaccination was introduced in Germany in 1990. This study presents a comprehensive overview on the burden of invasive Hi infections for 2001-2016, including serotype-distribution and ampicillin resistance. Materials and Methods Nationwide data from statutory disease surveillance (2001-2016) were linked with laboratory surveillance data (2009-2016). Besides descriptive epidemiology, statistical analyses included multiple imputation to estimate secular trends. Results In 2001-2016, 4,044 invasive Hi infections were reported. Mean incidence was 3.0 per million inhabitants, higher in males (3.2 vs. 2.9 in females) and in age groups <1 year (15.2) and ≥80 years (15.5). Non-typeable Hi (NTHi) caused 81% (n=1,545) of cases in 2009-2016. Of capsulated cases, 69% were serotype f and 17% serotype b. Of Hib cases eligible for vaccination, 10% (3/29) were fully vaccinated. For 2009-2016, significant increasing trends were observed for NTHi and Hif infections in age groups <5 years and ≥60 years and for ampicillin resistance in NTHi. Conclusions This is one of the most comprehensive Hi data analyses since the introduction of Hib vaccines. NTHi and Hif cause an increasing disease burden among elderly patients and infants. Ampicillin resistance in NTHi must be considered in the treatment of invasive Hi infections.

11 citations



Journal ArticleDOI
TL;DR: IC51 is a safe vaccine with good seroprotective abilities in persons aged > 2 months to < 64 years, however, the body of evidence is weakened by a large amount of heterogeneity in study and clinical trial methodology.
Abstract: Japanese encephalitis is a disease caused by a flavivirus which is transmitted by mosquitos in endemic countries. Considering the potentially severe outcomes of the disease, vaccination is recommended for those at risk of exposure. During recent years, IC51 (IXIARO®, JESPECT®, JEVAL®) has increasingly been used to protect travellers from Europe and the USA. However, no systematic review exists that summarizes the currently available evidence on the immunogenicity and safety of this vaccine. We conducted a systematic review on the immunogenicity and safety of IC51, using the databases PubMed, MEDLINE, EMBASE and ClinicalTrials.gov (search date: 31 August 2019). Data extracted from included studies were grouped by outcomes and stratified by population and setting. Risk of bias (ROB) was assessed using the RoB 2 tool for randomized controlled trials (RCTs) and ROBINS-I for non-randomized studies. Due to high heterogeneity, meta-analysis was not performed. A total of 32 studies from 16 countries met the inclusion criteria (15 RCTs, 17 non-randomized studies). ROB was serious or high in the majority of studies. Seroprotection rates ranged from 93 to 100% in adults (seven studies) and from 91 to 100% in children (four studies). In the study involving adults aged 64 years and older, seroprotection was 65% with higher rates in persons who were previously vaccinated against tick-borne encephalitis virus. Safety was investigated in 27 studies. Rates of serious adverse events were below 5% in all age groups, with the majority not being causally related to the vaccine. IC51 is a safe vaccine with good seroprotective abilities in persons aged >2 months to <64 years. The body of evidence, however, is weakened by a large amount of heterogeneity in study and clinical trial methodology. Further well-designed RCTs with special risk groups are needed.

10 citations


Journal ArticleDOI
TL;DR: The available evidence is insufficient to support a change in current vaccination schedules, and two of the five studies demonstrated a significantly reduced risk for a control outcome (hospitalization for injuries), strongly indicating healthy vaccinee bias or residual confounding.
Abstract: Children who had received MMR as the most recent vaccine had a pooled 35% (95%CI: 12-53%) lower risk for hospitalization due to any infectious disease, compared to children who had received DTaP as the most recent vaccine (three studies, 1,919,192 children). The effect was stronger for respiratory tract infections than for gastrointestinal infections. Two studies investigated MMR alone, compared to concurrent administration of MMR and DTaP vaccines. Here, the pooled estimate for reduction in risk of hospitalization for any infectious disease was smaller and not significant (15%; 95%CI: -9% to 34%). Risk of bias was serious to critical in all studies. Moreover, two of the five studies demonstrated a significantly reduced risk for a control outcome (hospitalization for injuries), strongly indicating healthy vaccinee bias or residual confounding. The available evidence is insufficient to support a change in current vaccination schedules.

10 citations


Journal ArticleDOI
TL;DR: Risk groups in travel medicine are senior travelers, children, pregnant and breast-feeding women, persons with pre-existing medical conditions, and persons who visit their friends and relatives abroad (VFR).
Abstract: Die Anzahl an Menschen, die internationale Reisen unternehmen, ist in den letzten Jahrzehnten stetig gestiegen. Unter den Reisenden befinden sich in zunehmendem Mas auch Menschen, bei denen ein erhohtes Risiko fur impfpraventable Infektionserkrankungen oder die Entwicklung von schwereren Krankheitsverlaufen besteht. Senioren, Kinder, Schwangere und Stillende, Personen mit besonderen Vorerkrankungen sowie Menschen, die in ihrem Herkunftsland Verwandte und Freunde besuchen (Visiting Friends and Relatives [VFR]), sind Risikogruppen, die bei der reisemedizinischen Vorsorge allgemein und besonders hinsichtlich empfohlener Impfungen besondere Beachtung verdienen. Bei einigen dieser Risikogruppen sind Einschrankungen bezuglich der Vertraglichkeit oder der Wirksamkeit notwendiger Impfungen zu berucksichtigen. Nicht zu allen Risikogruppen und jedem Impfstoff gibt es eine eindeutige Studienlage, sodass die Beratung vor einer Reise immer eine Einzelfallbetrachtung unter Abwagung von individuellem Nutzen und Risiko erfordert. Im vorliegenden Beitrag sind die Besonderheiten fur jede Gruppe aufgefuhrt, die es grundsatzlich bei der reisemedizinischen Vorsorge zu beachten gilt.

5 citations


Journal ArticleDOI
TL;DR: Deutschland is a member of the GAVI-Coalition for Epidemic Preparedness Innovations (CEPI), a non-profit international non-profit organization, whose goal is to improve the health-care system of the world.
Abstract: unter der Federführung des Bundesministeriums für Gesundheit wird derzeit eineneue„StrategiederBundesregierung zu globaler Gesundheit“ entwickelt. DamitsollaufneueglobaleHerausforderungen reagiert und eine Aktualisierung der Ziele des deutschen Engagements vorgenommen werden [1]. Ein internationales Beratergremium wurde eingerichtet und hat Mitte 2019 seine Empfehlungen vorgelegt [2]. Zusätzlich haben verschiedene deutsche Akteure Positionspapiere erstellt, in denen weitere Überlegungen und Anregungen zur neuen Strategie zusammengefasst sind. Impfungen spielen bei den Überlegungen zur Verbesserung der globalen Gesundheit eine entscheidende Rolle, gehören sie doch zu den wirksamsten und auch effizientesten Maßnahmen der modernen Medizin. Durch sie können Erkrankungen erfolgreich eliminiert undallgemeineGesundheitszieleerreicht werden, wie die Senkung von Kindersterblichkeit, gesundes Altern oder die Reduzierung von Ungleichheiten in der Gesundheit. Die Bundesregierung beteiligt sich beispielsweise an der weltweiten Ausrottung der Poliomyelitis – seit 1996 hat sie mehr als 450Mio.€ zu ihrer Bekämpfung beigesteuert [1]. Auch die globale Impfallianz (GAVI) wird gefördert als Teil des Engagements der Bundesregierung im Bereich der Gesundheitssystemstärkung und Kindergesundheit. Für die Finanzierungsperiode 2016 bis 2020 gehört Deutschland mit einer Zusicherung von 600Mio.€ zu den vier größten GAVI-Geldgebern (nach dem Vereinigten Königreich, USA und Norwegen) [3]. Deutschland ist zudem Gründungsmitglied der Impfstoffinitiative „Coalition for Epidemic Preparedness Innovations“ (CEPI) und wird diese bis 2022mit bis zu90Mio.€unterstützen. CEPI ist eine Non-Profit-Organisation, die Impfstoffe gegen Erreger mit hohem Pandemiepotenzial entwickeln soll. Trotz der Fortschritte in der Prävention,DiagnostikundTherapievonMalaria, TuberkuloseundDenguestellendieseErkrankungenglobalweiterhineinrelevantes Public-Health-Problem dar. Die Forschung zu neuen Impfstoffen gegen diese Erreger wurde in den letzten Jahrzehnten vorangetrieben und hat dazu geführt, dass sich aktuell diverse Impfstoffkandidaten in der Entwicklung befinden, ein ersterDengueimpfstoffzugelassenwurde und ein erster zugelassenerMalariaimpfstoff in großen Pilotprojekten in Afrika hinsichtlich seiner Effekte auf die Gesundheit der Bevölkerung getestet wird. Im globalen Aktionsplan der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zum Kampf gegen antimikrobielle Resistenzen ist die Investition in neue Impfstoffe als strategisches Ziel aufgeführt [4]. Verschiedene Impfstoffkandidaten, die gegen bakterielle Erreger mit einer Resistenzproblematik gerichtet sind (z.B. Clostridium difficile, Staphylococcus aureus, Mycobacterium tuberculosis), werden derzeit entwickelt [5]. Aber auch etablierte Impfstoffe (z.B. gegen Pneumokokken, Typhus und Influenza) tragen bereits jetzt zur Reduzierung des Antibiotikaverbrauchs und damit zur Reduzierung antimikrobieller Resistenzen bei und könnten es – bei höheren Impfquoten – in noch größerem Maße tun. Impfungen spielen auch bei der Eindämmung drohender Pandemien und Epidemien eine wichtige Rolle und tragen so zu globalem Gesundheitsschutz und globaler Gesundheitssicherheit bei. Im aktuellen Ebolafieberausbruch, der seit April 2018 in der Demokratischen Republik Kongo grassiert, konnte in der betroffenen Region durch den frühen Beginn einer Impfkampagne mit einem zu diesem Zeitpunkt noch experimentellen Impfstoff das Risiko, an Ebola zu erkranken, um 70% gesenkt werden [6]. Der Grund, warum die Impfkampagne nicht noch erfolgreicher war, lag primär nicht am Impfstoff, sondern an den Herausforderungen bei der Umsetzung der Impfstrategie, vor allem an der kritischen örtlichen Sicherheitslage. Mittlerweile ist der Impfstoff von den europäischen Behörden zugelassen und hat auch von der WHO im November 2019 einePräqualifizierung erhalten.Damit auch für andere bedrohliche Erreger im Epidemiefall zeitnah Impfstoffe zum Einsatz kommen können, müssen diese im Vorfeld entwickelt und möglichst bis zu ihrer Zulassung gebracht werden. Da solche Impfstoffe aber vergleichsweise selten benötigt werden und somit für multinationale Hersteller eher unattraktiv sind, wurden Initiativen wie die in diesem Themenheft beschriebene CEPI gegründet; sie investiert aktuell u. a. in die Entwicklung von Impfstoffkandidaten gegen Lassa, Nipha und das Middle East Respiratory Syndrome (MERS). Nationale Impfprogramme gibt es in allen Ländern der Welt. Sie haben zur Senkung der Kindersterblichkeit maßgeblich beigetragen. In den meisten Ländern unterstützen nationale Impfkommissionen durch evidenzbasierte Entscheidungsprozesse die Einführung neuer Impfungen und die Entwicklung

1 citations