scispace - formally typeset
Search or ask a question

Showing papers by "University of Jena published in 1972"


Journal ArticleDOI
TL;DR: Releasing of neurohormones by in vitro stimulation of the corpora cardiaca of Periplaneta americana by means of suction electrodes and by simultaneous application of sympathicomimetics and -lytics as well as parasympathicomIMetics and-lytics was investigated and indicated that the release of neuroHormone D by stimulation of N. c.c. I is regulated by cholinergic components.

34 citations


Journal ArticleDOI
TL;DR: The glass forming regions of the systems GeTeI and GeTeSi were estimated under standardized conditions, yielding the limits of composition as Ge17−23Te68−82I1−12 and Ge0−19.6Te75−86Si1.6−23 respectively as discussed by the authors.
Abstract: The glass forming regions of the systems GeTeI and GeTeSi were estimated under standardized conditions, yielding the limits of composition as Ge17–23Te68–82I1–12 and Ge0–19.6Te75–86Si1.6–23 respectively. The glasses are characterized with respect to their transformation temperatures and their recrystallization behaviour. In the system GeSe a region of preferred glass formation was observed near the eutectic point of the compounds GeSe and GeSe2. The transformation temperatures reach 360°C. On annealing the glasses develop a significant microheterogeneous structure. Chemical etching experiments suggest a differential enrichment of GeSe in the droplets. These often contain a secondary separation which shows an etching behaviour similar to that of the glass matrix. There is a remarkable influence of the microheterogeneous structure on the electrical conductivity of the glasses.

33 citations


Journal ArticleDOI
TL;DR: In this article, the crystal and molecular structures of sodium pentaphenylchromate were determined by a three-dimensional X-ray analysis, and a distorted trigonal bipyramidal configuration was found for the arrangement of the five phenyl ligands about the five-coordinate CrIII ion.

28 citations


Journal ArticleDOI
TL;DR: In this paper, a new group of high spin organochromates (II) was created by reaction of Ph2CHCrCl2 · 2 THF with two moles of phenyl lithium Ph 2CHCrPh2 is obtained in solution.
Abstract: Ausgehend vom Ph2CHCrCl2 · 2 THF wird mit Lithiumphenyl Ph2CHCrPh2 in Losung hergestellt. Setzt man diese Losungen mit 2,2′-Dipyridyl bzw. Lithiumphenyl als weitere Donoren um, so kommt es zum reduktiven Zerfall, wobei aus den primaren Additionsprodukten die Diphenylmethylgruppe abgespalten wird. Es entstehen CrPh2 · 2 Dipy bzw. Li2CrPh4 · 4 THF als Verbindungen des zweiwertigen Chroms. Die letzte Verbindung gehort in eine neue Gruppe von magnetisch normalen Oganochromaten(II). On bisphenyl-bis(dipyridyl) chromium(II) and lithium tetraphenylo chromate(II) By reaction of Ph2CHCrCl2 · 2 THF with two moles of phenyl lithium Ph2CHCrPh2 is obtained in solution. With this solution we prepared the new Cr(II) compounds CrPh2 · 2 bipy and Li2Ph4 · 4 THF by addition of 2,2′-bipyridine and two moles of further phenyl lithium, respectively. During this reactions the diphenylmethyl group is cleaved under reduction of Cr(III) to Cr(II). Li2CrPh4 · 4 THF is an example of a new group of high spin organochromates(II).

27 citations


Journal ArticleDOI
TL;DR: Experimentelle Einwirkungen auf die Proteine isolierter Erythrozytenmembranen fuhren zu Veranderungen der Membranstruktur, die sich mit Hilfe der Gefrieratzpraparation elektronenmikroskopisch nachweisen lassen as mentioned in this paper.
Abstract: Experimentelle Einwirkungen auf die Proteine isolierter Erythrozytenmembranen fuhren zu Veranderungen der Membranstruktur, die sich mit Hilfe der Gefrieratzpraparation elektronenmikroskopisch nachweisen lassen. Denaturierende Agentien, proteolytische Fermente und selektive Proteinabtrennungen bewirken Verlagerung bzw. Zusammenlagerung der Partikeln, Vesikelbildung, Abzeichnen der „Partikeln“ auf den freigeatzten Oberflachen und Instabilitat der Membranhalften bei der Atzung. Die Ergebnisse erlauben folgende Schlusfolgerungen: 1. Bei den Partikeln auf den Membranspaltflachen handelt es sich um durch den Gefrierbruch zerstorte penetrierende Proteine. 2. Proteine, die nur einer Membranhalfte zugehoren, spielen eine wesentliche Rolle fur die Struktur. Ein Strukturproteinnetz, wahrscheinlich an der Ausenoberflache, ist fur die Anordnung der penetrierenden Proteine verantwortlich. Strukturproteine der Innenoberflache sind fur die Formstabilitat wesentlich. 3. Die Membran ist mosaikartig aus proteinreichen und lipidreichen Arealen zusammengesetzt. Es wird ein Membranmodell vorgeschlagen.

25 citations


Journal ArticleDOI
TL;DR: It is observed that Mgz+ can reverse this inhibition partially or completely depending on its final concentration, and particular interest has been focused on effectors.
Abstract: THE EXPERIMENTS reported in this paper were designed to elucidate the kinetic behaviour of cerebral 5’-nucleotidase (5’-ribonucleotide phosphohydrolase, EC 3.1.3.5) under physiological conditions. Particular interest has been focused on effectors. ATP was found to be a strong inhibitor (IPATA, 1967; KLUGE and HARTMANN, 1970). We observed that Mgz+ can reverse this inhibition partially or completely depending on its final concentration. 5’-Nucleotidase was prepared from rat brain microsomes according to the method for the liver enzyme reported by BAER, DRUMMOND and DUNCAN (1966). Its activity was assayed by determining the P, released from substrates.

22 citations


Journal ArticleDOI
TL;DR: The crystal and molecular structures of LiC5H5CrCl3·2 C4H8O)2·C4H 8O2 have been determined by three-dimensional X-ray analysis (Patterson methods, image-finding functions and minimum functions) and by IR spectra taken at 100 K and 300 K.

15 citations


Journal ArticleDOI
TL;DR: In this paper, a Reihe p-substituierter Styrole kationisch with SnCl4 in verschiedenen Losungsmitteln polymerisiert is presented.
Abstract: Es werden eine Reihe p-substituierter Styrole kationisch mit SnCl4 in verschiedenen Losungsmitteln polymerisiert. Die dilatometrisch ermittelten Bruttogeschwindigkeiten sowie die Molekulargewichte der Polymeren konnen als Zielgrosen einer Reaktion mit den Einflusgrosen auf die Elementarprozesse korreliert werden. Substituentenkonstanten, Losungsmittelparameter und spektroskopische Daten liefern lineare Abhangigkeiten von den genannten Zielgrosen.

10 citations



Journal ArticleDOI
TL;DR: In this paper, Amyloidfibrille is used as an orientiertes fibrillennahes Raumgitter zur Erzeugung des typischen polarisationsoptischen Farbeffektes notwendig.
Abstract: Um den Farbemechanismus des Kongorot zu analysieren, wurden am Amyloid in Verbindung mit histochemischen Reaktionen polarisationsmikroskopisch das optische Vorzeichen der Doppelbrechung, der Farbstoffdichroismus und das Vorhandensein der anomalen grunen Polarisationsfarbe gepruft. Auser dem Dipolmoment der Amyloidfibrille ist ein orientiertes fibrillennahes Raumgitter zur Erzeugung des typischen polarisationsoptischen Farbeffektes notwendig. Zusatzlich hangt die Farbstoffakkumulation von der Fibrillendichte ab. Farbungen in wasserigen Kongorot-Losungen unterscheiden sich von der Modifikation nach Puchtler durch eine initiale Bindung zwischen basischen Gruppen am Substrat und Sulfonsaureresten des Farbstoffes. Das Endergebnis, die parallel angelagerte Kongorotmizelle, ist in beiden Fallen gleich. Konsequenzen fur die praktische Anwendung der Farbemethoden werden diskutiert.

7 citations


Journal ArticleDOI
01 Dec 1972
TL;DR: An 15 einschlagigen beobachtungen wird die Frage untersucht, ob die herd-formigen knotigen tumorartigen Bindegewebsproliferationen, die in der Submucosa des Magens auftreten konnen, eine einheitliche Gruppe darstellen, welches ihre Histogenese ist, worauf ire erheblichen histologischen Strukturunterschiede beruhen, wie Ihre
Abstract: An 15 einschlagigen Beobachtungen wird die Frage untersucht, ob die herdformigen knotigen tumorartigen Bindegewebsproliferationen, die in der Submucosa des Magens auftreten konnen, eine einheitliche Gruppe darstellen, welches ihre Histogenese ist, worauf ihre erheblichen histologischen Strukturunterschiede beruhen, wie ihre allgemeinpathologische Einordnung zu erfolgen hat, wie die Problematik ihrer Nomenklatur zu beurteilen ist und welche Vorstellungen man sich zur Zeit uber ihre Atiologie und Pathogenese machen kann.

Journal ArticleDOI
TL;DR: In this paper, ein haufig bei Kernmembranen zu beobachtendes netzformiges Muster der Partikelverteilung ist weiterhin bei Mitochondrien und vor allen Dingen bei Bakterien.
Abstract: Mit der Gefrieratzung wurden an der inneren Kernmembran eines metabolisch sehr aktiven granularen Pneumozyten komplexe Differenzierungen gefunden. An diese Stellen konnte DNS an die Kernmembran angeheftet sein. Ein haufig bei Kernmembranen zu beobachtendes netzformiges Muster der Partikelverteilung ist weiterhin bei Mitochondrien und vor allen Dingen bei Bakterien zu finden. Bei Bakterien wurde dieses Netzmuster mit dem Wachstumsmechanismus der Membran in Verbindung gebracht. Im Gegensatz zu einer Forderung des Replicon-Modells scheint kein zonales Membranwachstum aufzutreten. Es wird auf mogliche Schlusfolgerungen aus der weitgehenden Beschrankung des Netzmusters auf Membranen DNS-haltiger Kompartimente hingewiesen.

Journal ArticleDOI
TL;DR: In this article, anisothermes Kalorimeter and durchgefuhrte kinetische Untersuchungen zur jodkatalysierten Vinylatherpolymerisation in verschiedenen Losungsmitteln, bei verschundenen Temperaturen and Variation the Monomerstruktur werden beschrieben.
Abstract: Ein anisothermes Kalorimeter und damit durchgefuhrte kinetische Untersuchungen zur jodkatalysierten Vinylatherpolymerisation in verschiedenen Losungsmitteln, bei verschiedenen Temperaturen und Variation der Monomerstruktur werden beschrieben. Mittels dieser thermokinetischen Methode gelang die Erfassung von Grundparametern fur Elementarprozesse (ks, kw, ka, Ea, ΔH=, ΔS=). Die gefundenen Geschwindigkeitsgesetze, Reaktionsgeschwindigkeiten und -konstanten sowie Aktivierungsparameter fur Brutto-bzw. Teilreaktionen werden in Abhangigkeit vom Losungsmitteleinflus und der Monomerstruktur diskutiert. Die Ergebnisse fuhrten zu dem Schlus, das offensichtlich nicht die Polaritat, sondern spezifische Solvatationseffekte die Polymerisationsreaktionen beeinflussen. Fur die bevorzugt auftretende Kationensolvatation sind die Donoreigenschaften der LM verantwortlich zu machen. Die Erhohung der Donatorfahigkeit des Losungsmittels (Benzol < Toluol < Mesitylen < Isobutylvinylather) fuhrt zur Herabsetzung der Elektrophilie der intermediar auftretenden Kationen und damit zur Verringerung der Reaktionsgeschwindigkeit. Besonderheiten der jodkatalysierten Polymerisation sind Induktionsperioden und notwendige Cokatalyse der Reaktion in Athylenchlorid. In Benzol, Toluol, Mesitylen und IBVA wird dieses Reaktionsverhalten nicht gefunden. Uber den Reaktionsablauf der Polymerisationsreaktion lassen sich auf Grund der kinetischen Befunde folgende Aussagen machen: 1 Bildung und Konzentration der polymerisationsaktiven Spezies sowie der Polymerisationstyp sind in Abhangigkeit vom LM unterschiedlich. 2 Die Desaktivierung der wachsenden Ketten erfolgt durch Ubertragungsreaktionen. 3 Fur den Polyadditionsschritt kann wahrscheinlich gemacht werden, das solvatgetrennte Ionen vorliegen und das die Addition des Monomeren uber einen cyclischen Ubergangszustand verlauft. 4 Die Polymerisationsreaktionen konnten klassifiziert werden als Polymerisationen mit schneller/langsamer Initiierung und stationarem/nichtstationarem Reaktionsablauf. Abschliesend wird auf Grund der Versuchsergebnisse ein vereinfachtes Reaktionsschema zugeordnet.

Journal ArticleDOI
TL;DR: The cell coat of the Glykokalyx (cell coat) as mentioned in this paper is an alien freien Oberflachen des Sinnes-und Stutzepithels des Corti-Organs regelmasig erkennbar.
Abstract: Es wird die Glykokalyx (cell coat), eine dem Plasmalemm ausen aufliegende Kohlenhydratschicht, an den Sinnes-und Stutzzellelementen des Corti-Organs und den angrenzenden Zellformationen des Ductus cochlearis des Meerschweinchens histo-chemisch und ultrahistochemisch dargestellt. Im Gly-kokalyxbereich finden sich saure Mukosubstanzen, deren Nachweis durch Eisenbindungsreaktion mit dem Ferrisol nach Krecke erfolgt. Die Glykokalyx ist an alien freien Oberflachen des Sinnes-und Stutzepithels des Corti-Organs regelmasig erkennbar. Keine positive Eisenbindungsreaktion findet sich an den Zonulae occludentes sowie zwischen den zellverbindenden Strukturen der Lamina reticularis. Quantitative Unter-schiede in der Ausbildung der Glykokalyx sind bei unserem methodischem Vorgehen nicht sicher nach-weisbar.

Journal ArticleDOI
Klaus Heide1
TL;DR: In this paper, the authors used a TOA to investigate the course of solid-state reactions by making use of the changes in light intensity that occur as a result of the temperature-dependent double refraction properties in crystallographically oriented intersection surfaces.


Journal ArticleDOI
TL;DR: In this paper, the spectral and angular distributions for the Compton effect in a constant electro-magnetic field are obtained and the possibility of the existence of the induced Compton scattering in an external field (i.e. two-photon emission, one of the two photons being induced by the incident wave) is demonstrated.
Abstract: The spectral and angular distributions for the Compton effect in a constant electro-magnetic field are obtained. The possibility of the existence of the induced Compton scattering in an external field (i.e. two-photon emission, one of the two photons being induced by the incident wave) is demonstrated. In the case of a constant magnetic field the deviation from the Klein-Nishina formula of the obtained distribution for the Compton effect as well as the behaviour of the distribution for the induced Compton effect are discussed. The optimal region of the parameters for the possible experimental test of these effects is given.

Journal ArticleDOI
F. Jungnickel1
TL;DR: In this article, the aciditatsoptimum des Enzyms I liegt bei pH 2,5, das des Enzym II bei 6; bei gemeinsamer Wirkung der Enzyme I and II liegt das Optimum bei 2.5.
Abstract: Bei Phosphatmangelzellen von Candida utilis wurden durch Thermoinaktivierung und Aciditatscharakteristik zwei strukturgebundene Pyrophosphat-Phosphohydrolasen gekennzeichnet, die bei pH 2 bis pH 7 exogenes Pyrophosphat in Orthophosphat uberfuhren. Das Aciditatsoptimum des Enzyms I liegt bei pH 2,5, das des Enzyms II bei pH 6; bei gemeinsamer Wirkung der Enzyme I und II liegt das Optimum bei pH 2,5. Das Enzym II ist bereits nach 10 min Vorbehandlung bei Temperaturen uber 70 °C weitgehend, das Enzym I jedoch erst bei entsprechender Behandlung uber 90 °C inaktiviert. Nach 10 min Vorbehandlung bei 62 °C sind beide Enzyme unvermindert aktiv und fest an die Zellen gebunden. Nach reichlichem Phosphatangebot ist in den Zellen eine nur sehr geringe Pyrophosphatspaltende Aktivitat nachweisbar; Orthophosphat reprimiert offenbar die Synthese beider Enzyme.


Journal ArticleDOI
TL;DR: The Pyrophosphat-spaltenden Enzyme werden aber nicht an das Medium abgegeben as mentioned in this paper, i.e. das der Kontakt der pyrophosphatspalt enden Enzymmolekule lebender Zellen mit dem Medium nicht durch Barrieren behindert ist.
Abstract: Von Phosphatmangelzellen (Candida utilis) wird nach Pyrophosphatangebot pro Zeiteinheit mehr Orthophosphat freigesetzt als aufgenommen. Phosphataufnahme und Pyrophosphatspaltung zeigen unterschiedliche Temperaturabhangigkeit; die Pyrophosphatspaltung ist durch Q10 = ca. 3,0 gekennzeichnet (0,1° −20°C), wahrend die Phosphataufnahme bei 0,1 °C bereits vollstandig unterbunden ist. Die Pyrophosphatspaltung wird durch Mg++ relativ gering, durch Sauren (EDTA und Weinsaure) aber infolge unspezifischer Aciditatserhohung erheblich gefordert. Natriumazid blockiert die Phosphataufnahme, beeinflust aber die Pyrophosphatspaltung nur indirekt. Die Untersuchungen fuhren zu der Schlusfolgerung. das der Kontakt der Pyrophosphatspaltenden Enzymmolekule lebender Zellen mit dem Medium nicht durch Barrieren behindert ist. Die Pyrophosphat-spaltenden Enzyme werden aber nicht an das Medium abgegeben.


Journal ArticleDOI
TL;DR: In this article, a trans-diaxial 2β3β-Diamino-cholestan (3a) was synthesized from azido alcohol mesylates via the cis-diazides.
Abstract: 2α3α-(6a) und 2β3β-Diamino-cholestan (3a) werden aus den entsprechenden trans-diaxialen Azidoalkohol-sulfonaten (4, 1) uber die cis-Diazide 5 und 2 synthetisiert Das trans-diaxiale 2β3α-Diamino-cholestan (9a) wird durch Ringoffnung von 2α3α- und 2β3β-Imino-cholestan und nachfolgende Reduktion der erhaltenen Azido-amine 8a und 11a dargestellt Die Umsetzung der isomeren N-Benzoyl-aziridine 12 und 14 mit Natriumazid wird untersucht Steroids, 32 Stereospecific Preparation of Nitrogen-containing Steroids from Aziridines and Vicinal Azidoalcohol Mesylates 2α3α-(6a) and 2β3β-Diaminocholestan (3a) are synthesized from the corresponding trans-diaxial azidoalcohol mesylates (4, 1) via the cis-diazides 5 and 2 The trans-diaxial 2β3α-diaminocholestane (9a) is prepared by ring-opening of 2α3α- and 2β3β-iminocholestane and subsequent reduction of the obtained azidoamines 8a and 11a The reaction of the isomeric N-benzoylaziridines 12 and 14 with sodium azide is studied

Journal ArticleDOI
TL;DR: The conclusions of a theory given by Piekara to explain the periodic temperature dependence of stimulated-Raman-scattering intensity observed in organic liquids do not agree with experimental results as mentioned in this paper.
Abstract: The conclusions of a theory given by Piekara to explain the periodic temperature dependence of stimulated-Raman-scattering intensity observed in organic liquids do not agree with experimental results.

Journal ArticleDOI
D.-G. Welsch1
TL;DR: In this paper, the dispersion law of polariton modes is derived for the linear macroscopic electrodynamics with dispersion and without absorption, and connections between this theory and that of the classical polariton treatment are described.
Abstract: Under consideration of quantum crystals a method for description of molecular crystals is developed. After separating the macroscopic longitudinal electromagnetic field from the COULOMB interaction the mechanical excitations of a molecular crystal are calculated. By using these mechanical excitations the quantum theoretic formulation of the linear macroscopic electrodynamics with dispersion and without absorption is given. The dispersion law of polariton modes is derived. Connections between this theory and that of the classical polariton treatment are described.

Journal ArticleDOI
TL;DR: Durch Hypophysektomie wird die kalorigene Wirkung von Noradrenalin bei 23–28 sowie 63 Tage alten Ratten fast vollständig aufgehoben, während die Wirksamkeit von 2,4-Dinitrophenol kaum beeinflusst wird.
Abstract: Durch Hypophysektomie wird die kalorigene Wirkung von Noradrenalin bei 23–28 sowie 63 Tage alten Ratten fast vollstandig aufgehoben, wahrend die Wirkung von 2,4-Dinitrophenol kaum beeinflusst wird.

Journal ArticleDOI
D.-G. Welsch1
TL;DR: In this paper, a quantum theoretical treatment of molecular crystals is given within the framework of a second quantization described in an earlier work, where the equations of motion for the operators of the polaritons are derived and specialized for RAMAN scattering.
Abstract: Stimulated RAMAN scattering in molecular crystals is quantum theoretically described as stimulated polariton scattering. The quantum theoretical treatment of molecular crystals is given within the framework of a second quantization described in an earlier work. In the HEISENBERG picture the equations of motion for the operators of the polaritons are derived and specialized for RAMAN scattering. By supposing quasi-stationary behaviour the operators of the polaritons that are mixtures of phonons and photons are eliminated. The resulting equations are shown to have the same structure but a generalized physical meaning as those derived by GROB on other way.

Journal ArticleDOI
D.-G. Welsch1
TL;DR: In this paper, two kinds of stationary RAMAN oscillators are investigated theoretically for molecular crystals and the influence of phase fluctuations of the pump wave on the line widths of the RAMAN modes is investigated.
Abstract: Two kinds of stationary RAMAN oscillators are investigated theoretically for molecular crystals. The calculations are done firstly for the generation of one first order anti-STOKES mode and secondly for the generation of one second order STOKES mode. By using a quantum theoretical model described in an earlier paper for treatment of molecular crystals RAMAN scattering is assumed to be polariton scattering. Within this framework coupled nonlinear equations for the polariton operators of the excited modes are derived, stationary occupation numbers for the different modes and threshold conditions are calculated. The influence of phase fluctuations of the pump wave on the line widths of the RAMAN modes are investigated.

Journal ArticleDOI
TL;DR: Two enzymes splitting inorganic pyrophosphate have been investigated in Candida utilis and results indicate that only enzyme I is an unspecific acid orthophosphoric monoester phosphohydrolase.
Abstract: Two enzymes splitting inorganic pyrophosphate (I and II) have been investigated in Candida utilis. The results indicate that only enzyme I (no considerable thermoinactivation — 10 min, 71 °C-, optimum near pH 2.5, enzyme strongly bound to the cell, high splitting rates in vivo, derepression under phosphate starvation conditions) is also able to split orthophosphoric monoesters. Thus, the enzyme I is an unspecific acid orthophosphoric monoester phosphohydrolase (E. C. 3.1.3.2.).


Journal ArticleDOI
TL;DR: In this paper, die Desaminierung von acht strukturell unterschiedlichen Aminen in den Losungsmitteln Ather, Tetrachlorkohlenstoff, Hexan and Chloroform mit Hilfe von Nitrosylchlorid bzw. Nitro-sylbromid is described.