scispace - formally typeset
Open AccessJournal ArticleDOI

Enzymatische Bestimmung des Gesamtcholesterins mit dem Greiner Selective Analyzer (GSA-II)

K. Borner, +1 more
- 01 Jan 1977 - 
- Vol. 15, Iss: 3, pp 121-130
TLDR
The method appears especially suitable for adaptation to discrete mechanical analyzers either of the single channel or the multi-channel type, and can be lowered by a factor of 2.2 by replacing phenol by dihalogen phenols.
Abstract
A fully enzymatic method to determine total cholesterol in serum is described. The method appears especially suitable for adaptation to discrete mechanical analyzers either of the single channel or the multi-channel type. The method uses the enzymes cholesterol esterase (EC 3.1.1.13), cholesterol oxidase (EC 1.1.3.6) and peroxidase (EC 1.11.1.7) with 4-aminophenazone and phenol as substrates in the indicator reaction. The method was adapted to the Greiner Selective Analyzer GSA-II. For this purpose the critical parameters of the reaction were intensively examined. The complete reagent is stable within the GSA II dispenser at 4 degrees C for at least 1 week. By omitting cholesterol oxidase in the blank reagent a sample bland and a partial reagent blank are obtained. Within a range up to 10.4 mmol/1 (4.0 g/l) the maximum colour is developed within 6 minutes. The calibration factor was stable for 4 months. The method allows absolute measurements. At concentrations between 2 and 4 mmol/1 within-batch precision ranged from 0.5 to 1.4%. Precision from day to day for the same control sera amounted to 2.8; 2.0; 2.7 and 2.0% for a period of 3 months. Examination of accuracy yielded satisfying results. Ascorbic acid in the physiological range did not alter results to a significant extent. Catalase or novaminesulfone added in vitro did not interfere. Optical interferences by bilirubin, hemoglobin or turbidity are compensated by a sample blank. A comparison of results with the enzymatic method of Roeschlau et al. (Z. Klin. Chem. Klin. Biochem. 12, 226 (1974)) yielded satisfactory agreement. The limits of detection of the present method can be lowered by a factor of 2.2 by replacing phenol by dihalogen phenols.

read more

Content maybe subject to copyright    Report

Borner
und
Klose:
Enzymatische
Bestimmung
des
Gesamtcholesterins
mit dem
Greiner
Selective
Analyzer
(GSA
II) 121
J.
Clin.
Chcm.
Gin.
Biochem.
Vol.
15,
1977,
pp.
121-130
Enzymatische
Bestimmung
des
Gesamtcholesterins
mit dem
Greiner
Selective
Analyzer
(GSA-II)
Von
K.
Borner
Institut
r
Klinische Chemie
und
Klinische Biochemie (Direktor:
Prof.
Dr.
//.-/.
Dulce)
der
Freien
Universität
Berlin,
Klinikum Steglitz
und
S.
Klose
Fa.
Boehringer
Mannheim,
ßiochemica
Werk
Tutzing
(Eingegangen
am 9.
August 1976)
Zusammenfassung:
Es
wird
eine
vollenzymatische
Methode
zur
Bestimmung
des
Gesamtcholesterins
im
Serum
beschrieben,
die
sieh
u. E.
besonders
gutr
diskrete vollmechanische
Analysen-Geräte,
u. a.
auch
r
Mehrkanal-
Analysatoren, eignet.
Die
Methode verwendet
die
Enzyme Cholesterinesterase
(EC
3.1.1.13),
Cholesterinoxidase
(EC
1.1.3.6)
und
Peroxidase
(EC
1.11.1.7)
mit
4-Aminophenazon
und
Phenol
als
Substrate
in
der
indikatorreaktion.
Die
Methode wurde
an den
Greiner Selective Analyzer GSA-II adaptiert.
Die
dafür
kritischen
Reaktions-Parameter
wurden ausführlich geprüft.
Das
fertige Reagenz
ist im GSA
II-Dosierer
mindestens
l
Woche
bei 4 °C
stabil. Durch
Weglassen
der
Cholesterin-
oxidase
im
Vergleichswert wird
ein
Probenleerwert
und
partieller Reagenzienleerwert bestimmt
und vom
Haupt-
wert abgezogen.
Bei
einem Meßbereich
bis
10,4
mmol/1
(4,0 g/l) wird
das
maximale Signal
in 6
Minuten
erreicht.
Der
Kalibrier-Faktor
war 4
Monate lang stabil.
Absolut-Messungen
sind daher
mit der
Methode möglich.
Die
Präzi-
sion
in
Serie
lag bei
Konzentrationen
von 2 bis 4
mmol/1 zwischen
0,5 und
1,4%.
Die
Präzision
von Tag zu Tag lag
r
dieselben Kontrollseren
bei
2,8; 2,0;
2,7 und
2,0% während
3
Monaten.
Die
Richtigkeitsprüfüng
ergab
zufrieden-
stellende Ergebnisse.
Ascorbinsäure
stört
die
Reaktion
in
normalen Konzentrationen nicht
in
nennenswertem Umfang. Keine Störung
wurde
bei in
vitro Zusatz
von
Katalase oder
Novaminsulfon
beobachtet. Spektrale Interferenzen durch
ßilirubin,
Hämoglobin
und
Trübungen werden durch
den
Probenleerwert
eliminiert.
Der
Vergleich
von
Ergebnissen
mit der
enzymatischen
Methode
vonRoeschlau
et
al.
(Z.
Klin.
Chem.
Klin. Biochem.
12,
226
(1974))
ergab eine
befriedi-
gende
Übereinstimmung.
Die
Nachweisempfindlichkeit
der
Methode kann durch Ersatz
des
Phenols durch
Dihalogen-
Phenole
um das
2,2fache
gesteigert werden.
Enzymatic determination
of
total cholesterol with
the
Greiner
Selective
Analyzer
(GSA-H)
Summary:
A
fully
enzymatic
method
to
determine
total
cholesterol
in
serum
is
described.
The
method appears
especially suitable
for
adaptation
to
discrete
mechanical
analyzers either
of the
single channel
or the
multi-channel
type.
The
method uses
the
enzymes cholesterol esterase
(EC
3.1.1.13),
cholesterol oxidase
(EC
1.1.3.6)
and
per-
oxidase
(EC
1.11.1.7)
with
4-aminophenazone
andphenol
as
substrates
in the
indicator reaction.
The
method
was
adapted
to the
Greiner Selective
Analyzer
GSA-II.
For
this
purpose
the
critical parameters
of the
reaction were
intensively
examined.
The
complete reagent
is
stable within
the GSA
dispenser
at 4 °C for at
least
1
week.
By
omitting cholesterol oxidase
in
the
blank reagent
a
sample blank
and a
partial reagent blank
are
obtained. Within
a
range
up to
10.4
mmol/1 (4.0
g/1)
the
maximum
colour
is
developed within
6
minutes.
The
calibration factor
was
stable
for 4
months.
The
method
allows
absolute
measurements.
At
concentrations between
2 and 4
mmol/1 within-batch precision ranged
from
0.5
to
1.4%. Precision from
day to day for the
same control: sera amounted
to
2.8; 2.0;
2.7 and
2.0%
for a
period
of
3
months.
Examination
of
accuracy
yielded
satisfying results.
J.
Clin. Chem. Clin. Biochem.
/
Vol.
15,
1977
/ No. 3
:V-
a
6·*.-

122
Borner
und
Klose:
Enzymatische
Bestimmung
des
Gesamtchoiesterins
mit
dem»
Greiner
Selective
Analyzer
(GSA
II)
Ascorbic
acid
in the
physiological
range
did not
alter results
to a
significant extent. Catalase
or
novarninesulfone
added
in
vitro
did not
interfere.
Optical
interferences
by
bilirubin,
hemoglobin
or
turbidity
are
compensated
by a
sample
blank.
A
comparison
of
results
with
the
enzymatic method
ofRoeschlau
et
al.
(Z.
Klin.
Chem.
Klin. Biochem.
12,
226
(1974))
yielded satisfactory agreement.
The
limits
of
detection
of the
present method
can be
lowered
by a
factor
of 2.2 by
replacing phenol
by
dihalogen
phenols.
Einführung
Anläßlich
einer
9
Monate
dauernden
Erprobung
des
Großautomaten
Greiner
Selective
Analyzer
(GSA-II)
ergab
sich
die
Notwendigkeit,
eine
r
diesen
Geräte-
typ
optimale Methode
zur
Bestimmung
des
Gesamt-
cholesterins
zu
entwickeln.
Das in
dieser Zeitschrift
ausführlich
beschriebene Gerät
(1)
bietet
in der
soge-
nannten
EDV-Version
erhebliche datentechnische Vor-
züge,
wie
flexible
direkte
Probenidentifikation,
selektive
probenindividuelle
Bearbeitung
bei
konstantem Daten-
ausstoß
und
automatisches Erstellen vollständiger
Ergebnissätze.
Als
diskretes Analysen-System zeigt
der
GSA-II
jedoch analytische Limitierungen,
die
r
viele
Geräte
dieser Klasse typisch sind:
1.
Es
sind
keine
Phasentrennungen
möglich.
2.
Eine einheitliche, allerdings wählbare Reaktions-
temperatur,
z. B. 37 °C.
3.
Eine
Begrenzung
der
maximalen Reaktionszeit,
im
Falle
des
GSA-II
auf 9,6
Minuten.
4.
Aggressive
oder
flüchtige
Reagenzien sollten nicht
eingesetzt werden.
5. Das
Photometer erlaubt Messungen
mit
einer
von 6
Hg-Linien
zwischen
334 und 577
nm.
Da
keine
der zum
Zeitpunkt
der
Erprobung
im
Sommer
1975
-
bekannten Methoden befriedigende
Ergebnisse
lieferte, wurde eine enzymatische Methode
(2, 3) von uns an den
GSA-II angepaßt, wobei
als
Indi-
kator-Reaktion
zum
Nachweis
von
Wasserstoffperoxid
die
zuerst
von
Trinder
(4)
angegebene Reaktion dient:
^u
i
*
·
c
*
,
u
r*
Cholesterinesterase
ou
- .
Cholestenn-Ester
+
HoO
>
Cholestenn
(EC
3.1.1.13)
+Fettsäure
Cholesterinoxidase
Cholesterin
+
O
2
(EC
1.1.3.6)
->
A
4
-Cholestenon
2H
2
0
2
+
4-Aminophenazon
+
Phenol
»
(Als
Farbstoff wird
das
4-(p-Benzochinon-monoimino)-
phenazon
angegeben).
Die
Methode
sollte
weiterhin einige
r
Großgeräte spezi-
fische
Anforderungen
erfüllen,
auf die
weiter unten einge-
gangen
wird.
Geräte, Reagenzien, Methoden
Geräte
1.
Der
Greiner Selective Analyzer (GSA-II) wurde
in der
sog.
EDV-Version
benutzt. Dabei stehen neben
dem
Grundgerät
(1) ein
Therrnodrucker
und ein
Kartenstanzer
zur
Verfügung.
r
jedes Ergebnis wird eine Karte
gelocht.
Die
weitere Aus-
wertung
der
Ergebnisse erfolgte
mit dem
Labor-Rechner
des
Chemischen Zentrallabors (Hewlett Packard 2100
A)
unter
Verwendung
vorhandener Standard-Programme.
·
2.
Die
Kinetik
der
Reaktionen wurde
mit
einem
Photomeier
Eppendorf
mit
Küvettenwechselautomatik
und
Schreiber
bei
37 °C
gemessen.
3.
Absorptionsspektren wurden
mit
einem registrierenden
Spektralphotometer
DMR 21 der Fa. C.
Zeiß, Oberkochen,
registriert.
»
Reagenzien, Standards
Als
Fertjg-Reagenz
wurde
die
Automaten-Packung
Nr.
15537
der
Fa.
Boehringer-Mannheim
in
modifizierter
Form
verwendet.
Die
substituierten Phenole waren
zum
Teil eine Gabe
der
Firma
Boehringer,
zum
Teil
wurden
sie von der
Firma Merck-
Schuchardt
bezogen.
Zur
Kalibrierung
u. ä.
wurden
die
pri-
mären Standard-Lösungen
Preciset
Cholesterin
und
Precimat
Cholesterin
der Fa.
Boehringer verwendet.
Handelsübliches
Kontrollmaterial
wurde, soweit gefriergetrock-
net, unter Verwendung
von
geeichten
Pipetten
nach Vorschrift
aufgelöst.
Die
Pipettierung wurde durch Wiegen
kontrolliert.
Die
größte
zugelassene Abweichung betrug
±
0,5%
vom
Soll-
wert.
Analytisches Verfahren
Arbeits-Reagenzien
Die
Originalvorschrift
des
Herstellers wurde dahingehend modi-
fiziert,
daß
alle Substanzen
mit
Ausnahme
des
Enzyms Chol-
esterinoxidase
zu
einer Lösung angesetzt werden. Diese Lösung
wird anschließend
in 2
gleichgroße
Teile
geteilt.
Der
einen
Hälfte
wird
die
gesamte vorhandene Menge
der
Chplesterin-
oxidase hinzugefügt
(Haupt>Reagenz).
Die
andere Hälfte wird
ohne Zusatz
auf das
gleiche Endvolumen verdünnt (Leerwert-
Reagenz). Leerwert-
und
Hauptreagenz müssen
aus
einer Charge
gleichzeitig angesetzt werden.
Das
Auffüllen
der
Reagenzien
sollte
zügig
unter Vermeiden direkten Sonnenlichtes erfolgen.
Nicht benutztes Reagenz
wird
in
braunen
Flaschen
im
Kühl-
schrank aufbewahrt.
Die
Konzentrationen
im
Test
sind
in
Tabelle angegeben. (Eine
detaillierte
Methodenbeschreibung
steht
auf
Wunsch
zur
Verfügung.)
Bei
den
Versuchen
mit
substituierten Phenolen wurde
die
Ein-
waage
des
entsprechenden Phenols
in
jeweils
10
ml
Methanol
p. A.
gelöst
und
anstelle
des in der
Packung enthaltenen Phe-
nols
in je l
Liter endgültiges
Testgemiseh
eingefügt.
Die
Rea-
genzien
der
manuellen Methode wurden nach Vorschrift
des
Herstellers angesetzt
und
verwendet.
Analytisches Vorgehen
Das
analytische
Vorgehen
beschreibt
die
Abbildung
l in der
vom
Hersteller
des
Gerätes standardisierten
-Form.
Per
Leerwert
ist
bei
den
beschriebenen
Verfahren sowohl
ein
Probenleerwert
als
J.
Clin.
Chem.
Clin.
Biochem.
/
Vol.
15,
1977
/No.
3

Borner
und
Klose:
Enzymatische
Bestimmung
des
Gesamtcholesterins
mit dem
Greiner Selective Analyzer (GSA
II)
123
Tab.
1.
Testbedingungen: Konzentrationen
im
Ansatz sowie
andere wichtige Parameter.
Reaktions-
paramcter
Temperatur
PH
Reaktionszeit
Probenverdünnung
Meß
wellen
länge
Kalium-Phosphat-
Puffer
Phenol
Methanol
4-Aminophenazon
Hydroxypoly-
ethoxydodekan
(Thesit)
Cholesterin-
esterase
Cholesterin-
oxidase
Cholesterin-
oxidase
Peroxidase
Cholesterin
Cholesterin
GSA-II-
Verfahren
(°C)
37
7,2
(min)
9,2
1:126
(nm)
546
oder
(mmol/1)
190
(mmol/1)
3,0
(mmol/1)
476
(mmol/1)
1,81
(g/l)
· 1,9
(U/l)
38
(U/l)
76
Leer
werte:
(U/l) 1238
Oumol/l)
bis 103
(mg/1)
bis 32
manuelles
Verfahren
Raumtemperatur
7.7
>
15
(30)
1:103
492
500
(480-546)
387
9,7
1790
0,97
2,0
181
39
0
0
3802
128
49
beiden
Reagenzien
in
1-2
Wochen
um die
Absorptions-
differenz
0,1 an,
ohne Änderung
der
Signalhöhen.
Die
Löslichkeit aller Bestandteile
bei 4 °C ist
gut. Nach
dem
Ansetzen
des
Reagenz wird gelegentlich eine Aktivitäts-
zunahme innerhalb
der
ersten
12
Stunden beobachtet.
Anschließend
ist die
Aktivität mindestens
l
Woche
lang
unverändert
stabil.
Das
Reagenz konnte
aus
Einzelsub-
stanzen rekonstruiert werden,
war
allerdings weniger
stabil.
Der
Preis
pro
Test beträgt unter
dem
ange-
gebenen Verfahren
DM
0,91
und bei
Verwendung
des
Standard-Probenvolumens
(10
)
DM
0,45.
Linearität, Meßbereich
und
Nachweisgrenze
Bei
Analyse primärer Standard-Lösungen (Preciset)
von
freiem
Cholesterin ergeben sich lineare Bezugskurven
bis
10,4
mmol/1
(4,0 g/l). Gelegentlich
finden
sich jedoch
bei
Konzentrationen über
5,2
mmol/1 (2,0 g/l) proportional
höhere Absorptionen
mit
Abweichungen
bis zu
maximal
+ 7%
bezogen
auf die
Steilheit
der
Bezugskurve
bei
5,2
mmol/1.
Die
Abweichungen traten besonders
dann
auf, wenn
die
Kalibrierproben einige Zeit
offen
standen.
Gravimetrische Bestimmungen
der
Verdunstung
von
Preciset
ergeben
bei 1,0 ml
Probe
in
einem offenen
Technicon-Gefäß
einen
Verdunstungsverlust
von
2,4%
in
60
Minuten.
Der
gleichzeitig bestimmte
Verdunstungs-
verlust
von
Wasser betrug 1,5%
in 60
Minuten.
Die
Linearität
der
Gesamt-Reaktion
wurde weiterhin
an
Verdünnungsreihen
von
Patientenseren
mit
hohem
Chole-
steringehalt
überprüft
(Abb.
2). Das
Signal
war
minde-
stens
bis zu 9
mmol/1 linear.
Bei
höheren Konzentra-
tionen
waren
die
Absorptionen relativ kleiner.
Die
untere
Nachweisgrenze
beträgt
0,16
mmol/1
(63
mg/1).
Abb.
1.
Dosierschema
r die
Cholesterinbestimmung, PAP-
Methode,
im GSA II.
Berechnung
des
Ergebnisses:
c = ·
Faktor.
Bei
546
nm
beträgt
der
Faktor
12,63 (g/l) bzw.
32,71 (mmol/1).
Alternativ
kann
bei 492 nm
gemessen werden.
auch
ein
partieller
Reagenzien-Leerwert,
der
vom
Hauptwert
subtrahiert
wird.
Die
Richtigkeit
der
Dosierer
wurde
durch
den
sog. Maschinen-
Test
irüt
j?-Nitrophenp>Lösungen
regelmäßig geprüft.
Ergebnisse
Eigenschaften
des
Reagenz
Das
fertig
angesetzte
Reagenz
ist bei 4 °C, d. h. im
Ana-
lysengerät,
mindestens
l
Woche
stabil.
Innerhalb
von
4
Moriaten
wurde kein
Keimwachstum
in den
Dispensern
beobachtet.
Die
Lichtempfmdlichkeit
ist
unkritisch,
wenn lange Belastungen durch
intensives
Sonnenlicht
vermieden
werdeil.
Der
Reagenzienleerwert
steigt
in
15
110
l
I 5
l
-
l-
l l i -
5 10
15
Cholesterin
(Methode
Roeschlau
(5)}(Sollwert)[mmol/1]
Abb.
2.
Überprüfung
der
Linearität
der
Cholesterinbestimmung
im
GSA
II mit
Patienten-Proben.
Die
Sollwerte
wurden
nach Roeschlau
(5)
ermittelt.
Die
Proben wurden
mit
9 g/l
NaCl
verdünnt. Jeder
Punkt
ist das
Mittel
einer
Doppelbestimmung.
J.
Clin.
Chem.
Clin.
Biochem.
/
Vol.
15,
1977
/ No. 3

124
Borner
und
Klose:
Enzymatische
Bestimmung
des
Gesamtcholesterins
mit dem
Greiner
Selective
Analyzer
(GSAII)
Kinetik
der
Reaktion
Abbildung
3
zeigt
den
Reaktionsverlauf
mit
primären
Standard-Lösungen
von
Cholesterin.
Das
Maximum
der
Farbentwicklung
wird
bei pH 7,2 (!) je
nach Konzentra-
tion
in 4-6
Minuten
erreicht. Über
dem
Meßbereich
liegende
Konzentrationen erreichen
ihr
Farbmaximum
erst
später,
u. U.
erst
nach
der
Meßzeit
von 9
Minuten.
Bei
höheren Konzentrationen
findet
sich anschließend
ein
geringfügiger
Absorptionsabfall
von
etwa 0,2%
des
Maximums
pro
Minute,
der
jedoch
bei
automatischer
Messung
unbedeutend
ist und
daher
vernachlässigt
werden
darf.
Um die
Gesamt-Reaktion,
d. h.
einschließlich
der
Cholinesterase-Reaktion
zu
überprüfen, wurde
bei
etwa
30
Patientenseren
mit
Cholesterin-Konzentra-
tionen zwischen
5 und
10
mmol/1
die
Farbentwick-
lung
fortlaufend
registriert. Dabei kommt
es zum
Teil
zu
verlangsamten Phasen
im
Reaktionsverlauf,
was,
aus
dem
Reaktionsschema
und der
Spezifität
des
Enzyms
r
verschiedene Ester verständlich ist.
Das
Maximum
der
Farbreaktion wurde jedoch
fast
immer
in
der
vor-
gesehenen
Meßzeit erreicht (Abb.
4).
Die
Farbe
ist
bei
Patienten-
und
Kontrollseren etwas stabiler
als bei
primären
Standard-Lösungen.
Bei
hohen
Triglycerid-Konzentrationen
mit
sichtbarer
Trübung
der
Probe kann eine stark
verzögerte
Reaktion
auftreten,
was zu
einem falsch niedrigen Ergebnis
führen
kann (Abb.
4,
Kurve
B).
Dabei tritt gelegentlich eine
Aufhellung
des
Probenleerwertes auf,
die
unseres
Er-
t
[min]
0,300
-
0.250
-
0,200
0,150
0.100
0.050
,.
._
Cholesterin
~
··
··
10,36
mmol/l
4.0
g/l
7,77
mmol/l
(3.0
g/l)
5.18
mmol/l
(2.0
g/l)
3.89
mmol/l
(1.5
g/l)
2.59
mmol/l
(1,0
g/l)
130
mmol/l
(0.5
g/l)
l
l l
-^
1234
5678
Meßzeit
[min)
9 10 11
Abb.
4.
Verlauf
der
Reaktion
mit
Patienten-Seren
und
Kon-
troll-Material.
GSA
II-Meßzeit
= 9,2 min
A
Typisches
Patientenserum.
Cholesterin 10,4 mmol/l
(4,03 g/i). Keine Änderung
des
Leerwertes.
B
Extrem milchig-trübes Serum. Cholesterin etwa
etwa
13,6
mmol/l (5,23 g/l).
Die
Kurve
B
gibt
die
Absorptionsdifferenz
Haupt-
wert-Leerwert wieder.
B'
Verlauf
der
Aufhellung
des
Probenleerwertes
zu B.
Kein Ende
der
Reaktionen
B und
B'
nach
60
Minuten.
C
Atypischer Verlauf
mit
einem gefriergetrockneten
Kontrollserum
(Sollwert
12,95 mmol/l
=
5,0
g/i)
Die
Kurve
C
gibt
die
Absorptionsdifferenz Haupt-
wert-Leerwert wieder.
C'
Verlauf
der
Aufhellung
des
Piobenleerwertes
zu C.
Kein
Ende
der
Reaktion
nach
26
Minuten.
Die Ab-
sorptionsdifferenz
bei 9,2 min
entspricht
7,6
mmol/l
Cholesterin (2,95 g/l)
und bei 26
Minuten
8,9
mmol/l
(3,45 g/l).
Abb.
3.
Kinetik
der
Reaktion
mit
primären Standard-Lösungen
(Preciset
Cholesterin).
achtens
auf die
Wirkung
der
Cholesterinesterase
zurück·^
zufuhren
ist. Verdünnt
man
derartige
Proben
vor
der
Analyse,
so
läuft
die
Reaktion
mit
normaler Geschwin-
digkeit
ab.
Eine Anzahl
von
Kontrollseren zeigt
ein
identisches
kinetisches
Verhalten.
Die
nachfolgenden
Tabellen
(Tab.
2 und 4)
enthalten Hinweise
auf
geeignetes
'
Kontrollmaterial.
J.
Clin.
Chem.
Clin.
Biochem../
Vol.
15,
1977
/No.
3

Borner
und
Klose:
Enzymatische
Bestimmung
des
Gesamtcholesterins
mit
dem
Greiner Selective Analyzer (GSA
II)
125
Tab.
2.
Cholesterin
im
Serum. PAP-Methode; Richtigkeit, lang-
fristige
Pr
zision
und
Stabilit
t des
Faktors.
Material
N-
Sollwert Istwert
ΔΧ VK
total
(mmol/11
lmmol/1]
[%]
[%)
(g/D
(g/D
0300
Seronorm
126 258
2,15(0,83)2,25
(0,87)+
4,9 2,8
PathonormAll
274
3,96
(1,53)
3,73
(1,44)-
5,9 2,0
PathonormBll
239
2,54
(0,98)
2,23
(0,86)
-12,2
2,7
fl
Precilip321
267
3,50 (1,35) 3,47
(1,34)-
0,7 2,0
*S
Precimat
318
5,18 (2,00) 5,26
(2,03)+
1,5 1,9
0,200
Cholesterin
Tab.
3.
Spektrale Eigenschaften
des
„7V/w<ter*
'-Farbstoff
es
bei
verschiedenen Reaktionspartnern.
Die
Reaktionen wurden
mit
jeweils
4,0 g/l
Cholesterin-Preciset
(=
10,36
mmol/1)
°·
100
unter
den
angegebenen Standardbedingungen
f
r den GSA
II,
d. h. bei pH
=
7,2, durchgef hrt.
Substanz
Xmax
emax
e546
<?492
Inm]
[l/mol-cm]
ll/mol-cm]
[l/mol-cm]
Phenol
500
5861 4264
5788
°
2,3-Dichlorphenol
487
10648
3651
10405
2,4-Dichlorphenol
500
11319 5477 11088
Abb 5
2,5-Dichlorphenol
490
12855 4021 12672
2,6-Dichlorphenol
500
13025 5726
12306
3,4-Dichlorphenol
480
schwache
-
Farbe
2,4,6-Tribrom-
495
10300
3375
10300
phenol
w-Kresol
480
5337
2494
5888
Anilin
525
instabil
Tab.
4.
Ergebnisse
von
Richtigkeits-Pr
fungen
mit dem
manu-
ellen Verfahren. Jeder angegebene Istwert
ist das
Mittel
von
3
Bestimmungen.
Methode
Roeschlau
manuelles
~
et
al.
(5)
Verfahren
-g
Material Sollwert Istwert Istwert
J
[mmol/1] [mmol/1] [mmol/1]
?
(g/l) (g/D (g/D
1Z
o
m
Precimat
Cholesterin
5,18 (2,0)
-
5,18(2,0)
.s
PathonormBll
2,54
(0,98)
2,25
(0,87)
2,20
(0,85)
£
PathonormAll
4,48 (1,73) 3,83
(1,48)
3,68
(1,42)
PreciIip401B
3,76
(1,45)
3,76
(1,45)
3,73
(1,44)
Precilip434A
3,89
(1,50)
3,89
(1,50)
3,81
(1,47)
LiponormSO
6,48
(2,50)
5,98
(2,31)
5,80
(2,24)
0
5
Seronorm
126
2,07-3,00
2,12
(0,82)
2,18
(0,84)
(0,80-1,16)
Lipokontroll
017 408
4,64
(1,79)
4,27
(1,65)
4,12
(1,59)
Cholesterol
CTD
317
10,62
(4,10)
9,38
(3,62)
9,40
(3,63)
°0
Andere
Kontrollseren,
zumeist
solche
mit
starker
Tr -
bung,
zeigen
ein
stark
atypisches
Verhalten
(Abb.
4,
Kurve
C):
Die
Farbreaktion
kann
bis 60
Minuten
dauern.
Weiterhin
werden
starke
Aufhellungs-Reaktionen
Abb.
6.
beobachtet.
Die
Reaktionstemperatur
hat
einen
sehr
deutlichen
Ein-
flu
auf
den
Reaktionsverlauf
(Abb.
6): Bei 25 °C
wird
das
Maximum
wesentlich
langsamer
erreicht
als bei
h
heren
Temperaturen.
Die
Maxima
sind
in den
Grenzen
der
Pr
zision
manueller
Technik
gleich.
45'C
37^35*C
3Q'C
25'C
30°C
35°C
Ι
ι ι ι Ι ι ι ι ι Ι ι
ι
Ι ι Ι ι ι
B
15
10 15
timin]
Temperaturabh
ngigkeit
der
Cholesterinoxidase-Reak-
tion. Probe: 10,4
mmol/1
Cholesterin
(Preciset).
Standard-Ansatz.
J
X
:
(
i
^
·
:
t
·:
*
l
-t-t-
t
m
J
*
:
ί H τ
l
ι
ill
l
ι
ι
1
1
1
1
1 1
l l ι II
1
r
5
10
15
2,0
Cholesterin
[q/l]
ι
.
Γ
.
ι ι
2
3
A
5
Cholesterin
[mmol/1]
Pr
zision
in
Serie.
1:
Seronorm
126 (28
Serien),
2:
Pathonorm
B
11
(21
Serien),
3:
Precilip
321 A/B (20
Serien),
4:
PathonormAll
(23
Serien),
5:
Precimat
(28
Serien).
Jeder Punkt stellt
den
Mittelwert
einer Serie
mit
minde-
stens
8,
maximal
20
Einzelwerten
dar.
Der
Medi
n
der
Gruppen
ist
durch einen Querstrich angedeutet.
VN~·
:ν/Λ'|
,>;·
*$
J.
Clin.
Chem.
Clin.
Biochem.
/
Vol.
15,
1977
/ No, 3

Citations
More filters
Journal ArticleDOI

Circulating Oxidized LDL Is Associated With Subclinical Atherosclerosis Development and Inflammatory Cytokines (AIR Study)

TL;DR: Ox-LDL was associated with both subclinical Atherosclerosis and inflammatory variables, supporting the concept that oxidatively modified LDL may play a major role in atherosclerosis development, although no causality can be shown in this cross-sectional study.
Journal ArticleDOI

The metabolic syndrome, LDL particle size, and atherosclerosis: the Atherosclerosis and Insulin Resistance (AIR) study.

TL;DR: This is the first large-scale study to demonstrate a relationship between the clustering of risk factors that constitute the metabolic syndrome and a small LDL particle size pattern and the occurrence of preclinical atherosclerosis in the carotid and femoral arteries, as assessed by the ultrasound technique, in healthy 58-year-old men recruited from the general population.
Journal ArticleDOI

Atherosclerotic changes in the femoral and carotid arteries in familial hypercholesterolemia. Ultrasonographic assessment of intima-media thickness and plaque occurrence.

TL;DR: The present investigation evaluated the feasibility of measuring intima-media thickness in the common femoral artery and assessed whether such measurement might provide further information on the extent of the atherosclerotic process in patients with familial hypercholesterolemia.
Journal ArticleDOI

Arterial wall thickness in familial hypercholesterolemia. Ultrasound measurement of intima-media thickness in the common carotid artery.

TL;DR: There is reason to believe that the difference in wall thickness can be explained by the background of familial hypercholesterolemia and the increased cholesterol levels.
Journal ArticleDOI

Low birth weight in combination with catch-up growth predicts the occurrence of the metabolic syndrome in men at late middle age: the Atherosclerosis and Insulin Resistance study

TL;DR: The combined effects of a low birth weight and a pronounced weight increase up to early adulthood on the presence of cardiovascular risk factors constituting the metabolic syndrome in late middle age are studied.
References
More filters
Journal ArticleDOI

Enzymatic determination of total serum cholesterol.

TL;DR: An enzymatic method is described for determination of total serum cholesterol by use of a single aqueous reagent and has excellent precision.
Journal ArticleDOI

Determination of Glucose in Blood Using Glucose Oxidase with an Alternative Oxygen Acceptor

TL;DR: It was found that the system of phenol and 4-amino phenazone is well suited to the determination of glucose and the development of phosphatase is described.
Journal ArticleDOI

An improved colour reagent for the determination of blood glucose by the oxidase system

Denise Barham, +1 more
- 01 Jan 1972 - 
TL;DR: A method involving the use of 4-aminophenazone as a colour coupler with sulphonated 2,4-dichlorophenol is described for determining the hydrogen peroxide produced from glucose with glucose oxidase.
Related Papers (5)