scispace - formally typeset
Search or ask a question

Showing papers in "Nervenarzt in 2005"


Journal ArticleDOI
TL;DR: Although the number of patients dependent on legal drugs is estimated to be as high as 1.9 million, very few are in clinical treatment and research deficits in this area are evident.
Abstract: Although the number of patients dependent on legal drugs is estimated to be as high as 1.9 million, very few are in clinical treatment. Research deficits in this area are evident.

42 citations


Journal ArticleDOI
TL;DR: After successful completion of the pilot phase, the MS register will provide reliable data and thus serve as an important tool to improve the overall situation of MS patients in Germany.
Abstract: In the summer of 2001, a nationwide epidemiological multiple sclerosis (MS) register was initiated under the auspices of the German MS Society (DMSG). This project aimed at collecting epidemiological data on the number of patients with MS, course of the disease, and their social situation in Germany. During the 2-year pilot phase, five MS centers with various regional differences and treatment methods participated, leading to a representative selection of patients. In December 2003, standardised data sets of 3,458 MS patients were available for evaluation. After examining the quality of the data, 3,223 sets remained for further analysis. The demographics were similar to those obtained from other epidemiological studies: 72% of the patients were female, mean age was 42.9+/-11.2 years, mean disease duration 12.6+/-8.7 years, and 64% suffered from the relapsing-remitting form of the disease. The median EDSS was 3.0, and 69% of patients had an EDSS

39 citations


Journal ArticleDOI
TL;DR: People with BPD showed high comorbidity with affective, anxiety, and alcohol use disorders and one nonclinical group, and temperament and character dimensions were found to be very high.
Abstract: High comorbidity, suicidal ideation, difficult temperament, and character are key symptoms of persons with borderline personality disorder (BPD). We investigated 478 persons, 40 of whom had a BPD according SCID-II, self-rating. Participants were examined with a semistructured interview and several self-rating questionnaires in their households. Taking the high comorbidity of persons with BPD into account, we compared the BPD group with four control groups with different axis 1 or personality disorders and one nonclinical group. Persons with BPD showed high comorbidity with affective, anxiety, and alcohol use disorders. With respect to suicidality, 75% reported that they wish to be dead at least sometimes, and about one-third said that they had already attempted suicide. Regarding temperament and character dimensions, our analyses revealed higher novelty seeking for persons with BPD compared to participants without BPD, although this difference was primarily attributable to males with BPD. Additionally, participants with BPD reported higher harm avoidance compared to control groups, while this was more distinctive for females. Finally, we found that persons with BPD had very low levels of self-directedness. This effect was independent from gender and was found in all group comparisons. Therapy of BPD should take into account high comorbidity and suicidality of patients. Moreover, our results show that low self-directedness seems to be specific for persons with BPD. Therefore, therapy must address those deficits by focusing on skills training as well as on aspects of maturation.

32 citations


Journal ArticleDOI
TL;DR: It is suggested that the activation of the visual association cortex during REM sleep is enhanced by donepezil, a mechanism most likely facilitating the development of nightmares in patients with DAT.
Abstract: Dementia of the Alzheimer type (DAT) has been linked to losses of cholinergic function in the brain. The acetylcholinesterase inhibitors donepezil, rivastigmine and galantamine improve cognitive performance in manifest dementia. These substances, however, also influence the quality of sleep, and particularly the quality and amount of dreams. We therefore investigated the influence of the time point of donepezil intake on the occurrence of nightmares. We observed a clear-cut relationship between the occurrence of nightmares and an evening dose of donepezil in eight patients with DAT. None of these patients reported nightmares when donepezil was taken in the morning. We suggest that the activation of the visual association cortex during REM sleep is enhanced by donepezil, a mechanism most likely facilitating the development of nightmares in patients with DAT.

29 citations


Journal ArticleDOI
TL;DR: Since stroke has become a medical emergency because intravenous tissue plasminogen activator improves outcome after ischemic stroke within 3 h of symptom onset, the focus of acute stroke management lies on the prehospital phase.
Abstract: Seit der Einfuhrung der Thrombolyse beim akuten zerebralen Insult kommt der raschen pra- und intrahospitalen Versorgung des Schlaganfallpatienten eine entscheidende Rolle zu. Aufgrund des im Vergleich mit anderen Krankenhausern geringeren Anteils an Schlaganfallpatienten im 3-Stunden-Zeitfenster von 10–15%, fuhrten wir uber 5 Monate eine Befragung an 174 Patienten der Stroke-Unit zu den Einflussfaktoren auf die Prahospitalphase durch und untersuchten die Auswirkungen einer umfangreichen Offentlichkeitskampagne. Im Untersuchungszeitraum stellten sich 36,4% der Patienten innerhalb von 3 h in der Notaufnahme vor. Der Median des Intervalls Insult–Aufnahme betrug 5,2 h. Ein hoher Bildungsstand, Kenntnisse des 3-Stunden-Fensters, ein Apoplex in der Vorgeschichte, eine grose Anzahl gekannter Schlaganfallsymptome sowie das direkte Aufsuchen der Klinik ohne primaren Hausarztkontakt waren mit einem fruheren Eintreffen nach Symptombeginn assoziiert. Alleinstehende trafen spater in der Notaufnahme ein. Durch die Offentlichkeitskampagne konnte der Median des Intervalls Insult–Aufnahme ausgehend von 12 h im Juli 2002 auf 7,2 h im August, 4,7 im Oktober, 5,2 im November und 3,2 im Dezember verringert werden. Parallel dazu stieg die Anzahl lysierter Patienten deutlich an.

29 citations


Journal ArticleDOI
TL;DR: A 44-year-old patient with epigastric auras, psychomotor and grand mal seizures, and paroxysmal experiences during which he believed to have left his body and seen himself from the outside is reported.
Abstract: „Out-of-body experience“ (OBE) kann bei einer Vielzahl von Krankheiten sowie auch als physiologisches Phanomen auftreten. Wir berichten uber einen 44-jahrigen Patienten mit epigastrischen Auren, psychomotorischen und Grand-mal-Anfallen sowie Zustanden, in denen er den Eindruck hatte, seinen Korper zu verlassen und sich von auserhalb seines Korpers zu sehen. Im EEG wurden rechtstemporale und -parietale Anfallsmuster registriert; die Magnetresonanztomographie des Schadels zeigte eine Lasion im rechten posterioren Parietallappen. Die histologische Untersuchung fuhrte zur Diagnose eines pleomorphen Xanthoastrozytoms. Nach Lasionektomie ist der Patient nun seit 5 Jahren anfallsfrei.

28 citations


Journal ArticleDOI
TL;DR: Patient characteristics, especially mental state, and the chronicity of the disease were the strongest predictors of clinical outcome and guideline conformity in inpatient schizophrenia treatment.
Abstract: Patient outcome and guideline conformity in inpatient schizophrenia treatment was systematically evaluated and compared with 597 patients across seven psychiatric hospitals. Patient structure and treatment processes showed a great variability between hospitals. Patient characteristics, especially mental state, and the chronicity of the disease were the strongest predictors of clinical outcome. Outcome evaluation using quality indicators is only possible after case-mix adjustment taking into account prognostic factors. A poorer average clinical outcome was associated with lower guideline conformity in a variety of treatment domains. After case-mix adjustment, benchmarking is an opportunity to improve quality of treatment and promote guideline conformity.

26 citations


Journal ArticleDOI
TL;DR: The risk for criminal recidivism of mentally ill offenders is, unlike the general risk of delinquency, not well established.
Abstract: Im Gegensatz zum Delinquenzrisiko ist das Ruckfallrisiko straffallig gewordener psychiatrisch Kranker noch weitgehend ungeklart. Im Rahmen des Munchner Projekts zur Ruckfallprognose wurde der Zusammenhang zwischen psychiatrischen Erkrankungen und kriminellen Ruckfallen untersucht. Die kriminellen Ruckfalle von 185 Probanden die man zwischen 1992 und 1993 zur Frage der Schuldfahigkeit untersucht hat, wurden Ende 2001 anhand ihrer Bundeszentralregisterauszuge (BZR) evaluiert. In der Gesamtgruppe wurden 38,8% der Untersuchten erneut straffallig. Uberdurchschnittlich haufig waren Ruckfalle bei Suchterkrankungen (45,5%) und Personlichkeitsstorungen (46,4%) zu finden. Die Kombination aus beiden Erkrankungen erhohte das Ruckfallrisiko auf 50%. Deutlich seltener wurden Probanden mit organischen Storungen, affektiven und neurotischen Storungen ruckfallig. Das Ruckfallrisiko der Schizophrenen war dann leicht erhoht, wenn Ruckfalle im Zustand der Schuldunfahigkeit mit einbezogen wurden. Mit dem Prognoseinstrument HCR-20 liesen sich kriminelle Ruckfalle bei psychiatrisch Kranken und bei Gesunden gleichermasen zuverlassig voraussagen. In beiden Gruppen wurden mehr Probanden, deren HCR-Werte uber den Mittelwerten ihrer Gruppe lagen, ruckfallig und Ruckfalle traten fruher auf.

25 citations


Journal ArticleDOI
TL;DR: Patient characteristics, especially mental state, and the chronicity of the disease were the strongest predictors of clinical outcome.
Abstract: Behandlungsergebnisse und Leitlinienkonformitat in ausgewahlten Indikationsbereichen bei der stationaren Schizophreniebehandlung wurden anhand von 597 Patienten aus 7 psychiatrischen Kliniken systematisch dargestellt und verglichen. Es zeigten sich deutliche Unterschiede in der Patientenstruktur und den angewandten Behandlungsverfahren zwischen den Kliniken. Patientenmerkmale, insbesondere die Psychopathologie bei Aufnahme und die Chronizitat der Erkrankung stellten sich als die starksten patientenbezogenen Pradiktoren fur den klinischen Status bei Entlassung heraus. Eine Beurteilung der Behandlungsqualitat in den Kliniken mittels definierter Indikatoren ist nur eingeschrankt und nach einer Case-Mix-Adjustierung unter Berucksichtigung prognostisch relevanter Parameter moglich. In diesem Modell war ein ungunstigeres durchschnittliches Behandlungsergebnis im Klinikvergleich mit geringerer Leitlinienkonformitat bei einer Reihe von Indikationsbereichen verbunden. Diese Ergebnisse unterstutzen die Verwendung der Leitlinienkonformitat in der Schizophreniebhandlung als zu vergleichendes Klinikmerkmal zur datengestutzten internen Qualitatsoptimierung und lassen die Entwicklung von Strategien zur Steigerung der Leitlinienorientierung sinnvoll erscheinen.

25 citations


Journal ArticleDOI
TL;DR: In this article, the authors present an approach for diagnosing enzephalomyelitis (ADEM), eine monophasische demyelinisierende Erkrankung des zentralen Nervensystems (ZNS), von der am haufigsten Kinder betroffen sind.
Abstract: Die akute disseminierte Enzephalomyelitis (ADEM) ist typischerweise eine monophasische demyelinisierende Erkrankung des zentralen Nervensystems (ZNS), von der am haufigsten Kinder betroffen sind. Das klinische Bild dieser Erkrankung manifestiert sich meist in Folge einer Infektion oder Impfung. Diesbezuglich sind zahlreiche virale und bakterielle Krankheitserreger sowie Impfstoffe mit der ADEM assoziiert worden. Untersuchungen in Tiermodellen haben zudem gezeigt, dass vermutlich sowohl primare als auch sekundare Immunantworten an der Entstehung dieser entzundlichen demyelinisierenden ZNS-Erkrankung beteiligt sind. Die Diagnose einer ADEM ist wahrscheinlich, wenn ein zeitlicher Zusammenhang zwischen einer infektiosen Erkrankung bzw. Impfung sowie dem Auftreten subakuter, im ZNS lokalisierter Komplikationen determiniert werden kann. In der Bildgebung des Gehirns mittels Magnetresonanztomographie (MRT) finden sich in der Regel ausgedehnte, multifokale Marklagerveranderungen. Wahrend im Liquor meist eine Pleozytose und Proteinerhohung nachweisbar sind, sind oligoklonale Banden nicht immer vorhanden. Die Behandlung der ADEM erfolgt in der Regel mit antiinflammatorischen und immunsuppressiven Medikamenten, und die Prognose ist im Allgemeinen gut.

25 citations


Journal ArticleDOI
Michael Linden1, C. Weidner1
TL;DR: German regulations state that patients can be granted sick leave when duties can no longer be fulfilled or may endanger health status and when there is a causal relationship between illness and disability.
Abstract: Arbeitsunfahigkeit (AU) ist ein sozialrechtlicher Status, der Patienten im Fall von Krankheit vor nachteiligen sozialen Konsequenzen und gesundheitlichen Folgeschaden absichern soll. Nach den AU-Richtlinien des Bundesausschusses der Arzte und Krankenkassen handelt es sich bei Arbeitsunfahigkeit fachlich nicht um eine „Krankschreibung“, sondern eine „Unfahigkeitsfeststellung“. In Deutschland sind ca. 4% der Arbeitnehmer aktuell arbeitsunfahig, insgesamt etwa 2 Wochen pro Versichertem und Jahr. Die Rate der AU-Bescheinigungen hangt nicht nur von der Krankheit und dadurch bedingten Fahigkeitsstorungen ab, sondern wesentlich auch von arbeitsmarkt- und sozialrechtlichen Rahmenbedingungen. Psychische Erkrankungen fuhren etwa doppelt so haufig zur AU wie somatische Erkrankungen. Die Feststellung einer AU soll den Patienten schutzen, sie kann aber auch erhebliche negative Folgen haben und zu einer Chronifizierung von Krankheit beitragen. AU-Feststellungen durch Arzte halten in etwa 75% der Falle einer kritischen Uberprufung nicht stand. Eine Erklarung ist, dass nicht Krankheit und psychopathologische Symptome entscheidungsrelevant sind, wie Patienten und manchmal auch Arzte falschlicherweise annehmen, sondern nur daraus resultierende Fahigkeitsstorungen, die sich auf die individuellen Arbeitsanforderungen auswirken, d. h. eine „Partizipationsstorung“ zur Folge haben.

Journal ArticleDOI
TL;DR: This paper intends to define HT and show the main differences between it and other forms of psychiatric community service, present the existing evidence for HT, and discuss eligibility criteria.
Abstract: In den letzten Jahren wurden vielfaltige Erfahrungen mit sog. „home treatment“ (HT) fur psychisch schwer beeintrachtigte Menschen gesammelt. Die Autoren erlautern und definieren HT und grenzen es von anderen gemeindenahen Behandlungsangeboten ab, berichten die vorliegende Evidenz zu HT und erortern die Indikationsfrage. Die Literaturrecherche zur Wirksamkeit von HT bei psychisch schwer erkrankten Erwachsenen erfolgte uber elektronische Datenbanken (Medline, Psychlit) und zusatzliche Handsuche. HT zeigte sich hinsichtlich der Reduktion symptomatischer Beeintrachtigung, Wiederherstellung von sozialen Kompetenzen und Patienten- und Angehorigenzufriedenheit der stationaren Behandlungsoption entweder gleichwertig oder uberlegen. Auch liegen die direkten Kosten fur HT z. T. erheblich unter denen fur eine stationare Behandlung. Allerdings ist die Anzahl der Studien gering, und Ergebnisse zur langfristigen Wirksamkeit liegen nicht vor.

Journal ArticleDOI
TL;DR: In this article, cue-induced craving and psychological variables that influence craving were investigated in subjects with excessive rewarding behaviour such as pathological gambling based on the cue-reactivity paradigm, pathological gamblers and healthy controls were exposed to gambling and other cues Emotional processing of the gambling cues, cueinduced craving, and the influence on craving of depression, anxiety, and stress-coping strategies were investigated.
Abstract: Drug craving, the irresistible urge for drug intake, is being discussed as a central construct for the explanation of addictive behaviour and for relapses so far only in substance-related addiction Based on learning models for the maintenance of addiction, in this study, cue-induced craving and psychological variables that influence craving were investigated in subjects with excessive rewarding behaviour such as pathological gambling Based on the cue-reactivity paradigm, pathological gamblers and healthy controls were exposed to gambling and other cues Emotional processing of the gambling cues, cue-induced craving, and the influence on craving of depression, anxiety, and stress-coping strategies were investigated The results demonstrate disorder-specific processing of cues in pathological gamblers, even after abstinence for more than a year In addition, craving is influenced by psychological disabilities Data are discussed with respect to comparable data in studies about substance-related addicts

Journal ArticleDOI
TL;DR: In this paper, the authors presented data from a special outpatient clinic for deaf patients in a general hospital and found that all members of the treatment team have competency in sign language, and the prevalence of selected psychiatric disorders (ICD 10 F1, F2, F3, F4, F6) in deaf people was similar to that in hearing populations, with the exception of somatoform disorders, which seem to be more frequent in the deaf.
Abstract: In this publication, data from a special outpatient clinic for deaf patients in a general hospital are presented. All members of the treatment team have competency in sign language. From the patients who consecutively attended the outpatient clinic, 352 were investigated for medical and psychosocial problems. In social contacts, there is a strong orientation towards other deaf people, and communication is mainly based on sign language. Of the deaf patients, 85% of their partners are also deaf, whereas only 10.1% of children of the deaf group are also deaf. The prevalence of selected psychiatric disorders (ICD 10 F1, F2, F3, F4, F6) in deaf people was found to be similar to that in hearing populations, with the exception of somatoform disorders, which seem to be more frequent in the deaf. Deaf people also more often present with somatic and other complaints such as nervousness, anxiety, and stress. With specific outpatient clinics for the deaf in which members of the therapeutic team are competent in sign language, access to health services is equally possible for deaf people.

Journal ArticleDOI
TL;DR: In this paper, the authors focus on the einflussfaktoren der LQ sind Depressivitat, kognitive Einschrankungen and Fatigue.
Abstract: Die Erfassung von Lebensqualitat (LQ) hat bei Patienten mit Multipler Sklerose (MS) einen zunehmenden Stellenwert erhalten sowohl fur eine komplexe intraindividuelle Verlaufserfassung unter symptomatischer, rehabilitativer oder immunologischer Therapie wie auch beim Vergleich von MS-Betroffenen mit Gesunden oder Patienten mit anderen Erkrankungen als auch unter pharmakookonomischen Aspekten. Vielfaltige Testverfahren sind verfugbar: allgemeine Tests wie Short Form SF-36 und Sickness Impact Profile, krankheitsspezifische wie MSQoL-54, Functional Assessment of MS (FAMS) oder Hamburg Quality of Life Assessment in MS (HAQUAMS) und patientengenerierte Messinstrumente wie Patient Generated Index (PGI) und Schedule for the Evolution of Individual Quality of Life Direct Weighting (SEIQoL-DW). Wichtige Einflussfaktoren der LQ sind Depressivitat, kognitive Einschrankungen und Fatigue. Da Tests durchaus unterschiedliche Facetten der LQ erfassen, soll unsere Ubersicht bei der Auswahl helfen, MS-Patienten mit ihren Bedurfnissen besser zu verstehen und ihnen auch beim Entwickeln von Zukunftsperspektiven, Therapieentscheidungen oder im Extremfall einer palliativmedizinischen Intervention ein hilfreicher arztlicher Partner zu sein.

Journal ArticleDOI
TL;DR: A 25-year-old patient with food botulism presents with an anticholinergic syndrome with mydriasis, accommodation difficulties, dryness of mouth, reduced sweating, constipation and reduced heart rate variance, all of which developed 12 h after the consumption of airtight sealed smoked salmon.
Abstract: Fresh fish products are exquisitely prone to be the source for food botulism because of primary contamination with Clostridium botulinum spores, lack of heat inactivation of C. botulinum spores, frequently used air-tight packaging, lack of preservatives, lack of heat inactivation of already produced botulinum toxin and because of substantial low temperature resistance of C. botulinum type E typically found in fish botulism. We can reporting a 25-year-old patient with food botulism presenting with an anticholinergic syndrome with mydriasis, accommodation difficulties, dryness of mouth, reduced sweating, constipation and reduced heart rate variance and only discrete involvement of striate muscles with ptosis, diplopia and generalised fatigue, all of which developed 12 h after the consumption of airtight sealed smoked salmon. The salmon was consumed 3 days after the 'use by' date had expired.


Journal ArticleDOI
TL;DR: It is shown that a set of well-evaluated and effective psychiatric care systems is available, of which only a few are being implemented in Germany, and organizational requirements for an integration of psychiatric services are not being adequately met.
Abstract: In Deutschland wird gegenwartig kontrovers diskutiert, welche gemeindepsychiatrischen Strukturen gefordert und ausgebaut werden sollen, um den besonderen Bedurfnissen der schwer psychisch Erkrankten gerecht zu werden. Anhand eines Literatur-Reviews systematischer Metaanalysen und kontrollierter Studien wird gezeigt, dass eine Reihe von gut evaluierten psychiatrischen Versorgungsbestandteilen existiert, von denen jedoch nur Teile in Deutschland verfugbar sind. Am Beispiel der Schizophrenie wird deutlich, dass strukturelle Voraussetzungen fur eine Implementation evidenzbasierter nichtstationarer Behandlungs- und Versorgungsmodule in Deutschland nicht ausreichend vorhanden sind. Teambasierte aufsuchende Behandlung, Kriseninterventionsteams und andere gemeindepsychiatrische Teams sowie moderne berufliche Rehabilitationsprogramme, die zumeist im angelsachsischen Raum entwickelt wurden, konnten fur die deutsche psychiatrische Versorgung bisher nur unzureichend adaptiert werden. Gleichzeitig sind viele in Deutschland praktizierte Versorgungsmodelle kaum wissenschaftlich evaluiert. Vor diesem Hintergrund wird zu kunftigen Anforderungen und sinnvollen Weiterentwicklungen in der Psychiatrie und zur Deckung des zunehmenden Versorgungsbedarfs bei schweren psychischen Erkrankungen Stellung genommen.

Journal ArticleDOI
TL;DR: The prevalence of selected psychiatric disorders in deaf people was found to be similar to that in hearing populations, with the exception of somatoform disorders, which seem to be more frequent in the deaf.
Abstract: In der vorliegenden Arbeit werden Daten aus einer Spezialambulanz fur Gehorlose an einem Allgemeinkrankenhaus dargestellt. Die Mitarbeiter der Ambulanz sind gebardensprachkompetent und setzen sich aus verschiedenen Berufsgruppen zusammen. Es wurden 352 konsekutive Patienten, die in die Betreuung der Ambulanz kamen, praventivmedizinisch untersucht und spezielle psychosoziale Faktoren beurteilt. In den sozialen Beziehungen zeigte sich bei den Gehorlosen eine sehr starke Orientierung auf ebenfalls gehorlose Menschen, fur die die Gebardensprache eindeutig bevorzugtes Kommunikationsmittel ist. So haben z. B. 85% der Gehorlosen, die in einer Partnerschaft leben, ebenfalls einen gehorlosen Partner, wahrend aber nur 10,1% der Kinder von Gehorlosen auch horbehindert sind. Verglichen mit Untersuchungen an Horenden zeigen sich bei ausgewahlten psychischen Storungen (ICD 10, F1, F2, F3, F4, F6) ahnliche Haufigkeiten bei Gehorlosen, wobei der Anteil von Patienten mit somatoformen Storungen bei den Gehorlosen hoher zu sein scheint. Im Vergleich zur horenden Allgemeinbevolkerung klagen Gehorlose signifikant haufiger uber verschiedene korperliche Beschwerden sowie uber Nervositat, Angstlichkeit, Uberlastung, Uberforderung. Versorgungseinrichtungen fur Gehorlose sollten der besonderen Beschwerdeschilderung Gehorloser durch gebardensprachkompetente Therapeuten Rechnung tragen. Nur dadurch kann den Gehorlosen ein gleichberechtigter Zugang zu Gesundheits- und Sozialdiensten ermoglicht werden.

Journal ArticleDOI
M. Seidel1
TL;DR: The International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF), published by the World Health Organization in 2001, is introduced and its complementary relation to ICD-10 is described.
Abstract: Der Beitrag stellt die Internationale Klassifikation der Funktionsfahigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) der Weltgesundheitsorganisation vor. Ihre Vorgeschichte, Ziele, Begriffe, Struktur sowie ihr komplementares Verhaltnis zur ICD-10 werden erlautert.

Journal ArticleDOI
TL;DR: In this paper, the authors have shown that multimodal counseling programs led by professionals significantly reduce the number of nursing home admissions and therefore may have considerable importance for health economics, however, self-help groups have not been shown to modify objective outcomes such as the time spent for care or the frequency of admissions.
Abstract: Counseling of caregivers is an essential component of the management of patients with dementia. According to the empirical research in this field, peer-led self-help groups have the potential to improve subjective outcomes including emotional support, social contact, and control over one's life and thus may facilitate caregiving and reduce psychological burdens. Self-help groups have not been shown, however, to modify objective outcomes such as the time spent for care or the frequency of nursing home admissions. The outcomes of counseling programmes led by professionals depend on the focus of intervention and may include benefits in psychological and psychosomatic symptoms, coping with stress, and managing behavioural disturbances. Studies in the U.S., Australia, and Finland have demonstrated that multimodal counseling programmes led by professionals significantly reduce the number of nursing home admissions and therefore may have considerable importance for health economics.

Journal ArticleDOI
TL;DR: Electroconvulsive therapy (ECT) has been proven to be a reliable and the most effective somatic treatment of depression or schizophrenia and the number of treatments more than doubled during the time period investigated.
Abstract: Die Elektrokonvulsionstherapie (EKT) stellt noch immer die bislang effektivste somatische Therapie depressiver und schizophrener Erkrankungen dar. Dies betrifft vor allem die derzeitige Hauptindikation pharmakotherapieresistenter Storungsbilder. In einer retrospektiven Untersuchung wurden 4803 Behandlungssitzungen bei 445 Patienten ausgewertet. Zielparameter waren Wirksamkeit und Vertraglichkeit der Behandlung sowie neurophysiologische Wirksamkeitsparameter in Abhangigkeit von allgemeinen Behandlungsmodalitaten. Die Entwicklung der letzten 7 Jahre zeigt, dass sich der Bedarf an EKT-Behandlungsplatzen deutlich erhoht hat. Die Zahl der Behandlungen hat sich im Beobachtungszeitraum mehr als verdoppelt, obwohl der Bedarf auch hierdurch nicht vollstandig abgedeckt werden konnte. Wie nach neueren wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Verbesserung der Behandlungseffizienz erforderlich, wurden vor allem bei der unilateralen EKT zunehmend hohere Stimulationsenergien eingesetzt. Trotzdem konnte eine rucklaufige Rate an unerwunschten kognitiven Wirkungen beobachtet werden. Gemessen an der besseren Vertraglichkeit der Behandlung und an prospektiven neurophysiologischen Wirksamkeitsindizes hat sich die Behandlungsqualitat in den letzten Jahren erheblich verbessert. Allerdings ist die Behandlungseffizienz auf gleichbleibend hohem Niveau stabil geblieben. Dies ist moglicherweise auf eine starkere Selektion von Patienten mit einer ausgepragten Pharmakotherapieresistenz zuruckzufuhren. Die EKT stellt somit nach wie vor eine wichtige Option in der Behandlung pharmakotherapieresistenter depressiver und schizophrener Storungsbilder dar und hat trotz aller Fortschritte in der Psychopharmakotherapie nicht an Bedeutung verloren.

Journal ArticleDOI
TL;DR: This interim analysis indicates that mitox combined with MP beneficially reduces the progression of disability in patients with PP-MS and SP-MS, therefore, this therapy regimen can also be considered a feasible option for PP- MS.
Abstract: Mitoxantrone (mitox) has been shown to be effective for secondary progressive (SP) and relapsing-remitting multiple sclerosis (MS). The aim of this open trial was to evaluate the effects of combined mitox and methylprednisolone (MP) therapy on patients with primary progressive (PP)-MS or with SP-MS. We present here the results of an interim analysis done after the study had lasted 5 years. Sixty-five patients (20 with PP-MS and 45 with SP-MS) have been included so far. The treatment involved ten cycles of combined mitox and MP. The intervals between the individual cycles were systematically prolonged from 3 months initially to 12 months, so the complete treatment took a total of 57 months. Conclusion This interim analysis indicates that mitox combined with MP beneficially reduces the progression of disability in patients with PP-MS and SP-MS. Therefore, this therapy regimen can also be considered a feasible option for PP-MS.

Journal ArticleDOI
TL;DR: In this paper, the authors stellt die wesentlichen Entwicklungslinien der forensischen Psychiatrie dar, der aktuellen Diskussion um Gegenstandsbereich und Methodik des Faches einen konzeptuerllen Rahmen zu geben and damit den haufig anzutreffenden Verkurzungen und Vereinfachungen entgegen zu arbeiten.
Abstract: Der Beitrag stellt die wesentlichen Entwicklungslinien der forensischen Psychiatrie dar. Dabei hat die wissenschaftshistorische Betrachtungsweise vor allem den Zweck, der aktuellen Diskussion um Gegenstandsbereich und Methodik des Faches einen konzeptuellen Rahmen zu geben und damit den haufig anzutreffenden Verkurzungen und Vereinfachungen entgegen zu arbeiten. Grundgedanke ist, dass die forensische Psychiatrie nur zusammen mit dem Gesamtfach und dessen historischer Entwicklung angemessen erfasst werden kann. Die jungst viel diskutierten, von manchen als bedrohlich erlebten neurobiologischen und neurophilosophischen Konzepte zum Leib-Seele-Problem im Allgemeinen und zur Genese seelischer Storungen im Besonderen werden erortert. Sie werden zu einer Neubesinnung auf grundsatzliche Fragen innerhalb der Psychiatrie und ihrer forensischen Anwendung fuhren.

Journal ArticleDOI
TL;DR: In this paper, the Alzheimer-Demenz (AD) is eine chronisch-progrediente neurodegenerative Erkrankung, in deren Pathophysiologie das Amyloid-β-Peptid (Aβ) abspaltet, eine zentrale Rolle spielt.
Abstract: Die Alzheimer-Demenz (AD) ist eine chronisch-progrediente neurodegenerative Erkrankung, in deren Pathophysiologie das Amyloidvorlauferprotein (APP), aus dem sich das Amyloid-β-Peptid (Aβ) abspaltet, eine zentrale Rolle spielt. APP ist vermutlich an der Homoostase des zellularen Kupfer (Cu)-Stoffwechsels beteiligt, denn bei AD-Patienten und AD-Maus-Modellen wurden signifikant veranderte Cu-Spiegel im Hirngewebe gefunden. In-vivo-Studien mit transgenen Mausen zeigten, dass der beobachtete Cu-Mangel im Gehirn durch Trinkwasserzusatz ausgeglichen, die Bildung von Aβ verzogert und die Lebensdauer der Tiere wieder normalisiert werden kann. In einer ersten prospektiven, doppelblinden, randomisierten und plazebokontrollierten Langsschnittstudie bei AD-Patienten wird derzeit gepruft, ob eine orale Cu-Gabe zusatzlich zu einem etablierten Acetylcholinesteraseinhibitor das Fortschreiten der Erkrankung vermindern oder wenigstens verzogern kann.

Journal ArticleDOI
TL;DR: Electroconvulsive therapy is now considered a first-line therapy for treating psychotic depression or other disorders with severe depressive symptoms, and is recommended broader use of this proven treatment tool for keeping major depression in remission.
Abstract: Nowadays, electroconvulsive therapy (ECT) is undergoing a renaissance in psychiatry: it is now considered a first-line therapy for treating psychotic depression or other disorders with severe depressive symptoms. Surprisingly, ECT is most commonly not used as continuation therapy after acute remission. With rare exceptions, antidepressive medication is chosen for this purpose. The use of continuation ECT (cECT) and subsequent maintenance ECT (mECT) is not or just marginally mentioned in practice guidelines. In this article, we suggest guidelines for cECT, taking therapy recommendations and recent studies into account. Particularly, indication, management, comedication and comorbidity, side effects, and costs are examined. Today, cECT is underindicated as a result of assumed problems, fears, and stigmas. We would therefore recommend broader use of this proven treatment tool for keeping major depression in remission.

Journal ArticleDOI
TL;DR: The anglosaxon stroke unit concept was developed as a rehabilitation unit incorporating acute stroke care as well, and in Germany, the concept focussed on both the multimodal monitoring of vital parameters and the advancement of thrombolysis.
Abstract: Das angelsachsische Stroke-Unit-Konzept entwickelte sich zunachst als eine rehabilitative Einrichtung mit akutmedizinischer Versorgung, wahrend in Deutschland beim Aufbau der Stroke Units das multimodale Monitoring des Schlaganfallpatienten als neurovaskularer Notfall und die zunehmende Anwendung der Lysetherapie konzeptionell bestimmend waren. In den angelsachsischen Stroke Units wurde die eindrucksvolle Prognoseverbesserung der Schlaganfallpatienten durch die Stroke-Unit-Behandlung evidenzbasiert bewiesen. Dem therapeutischen Erfolg liegen zwei wesentliche Prinzipien zugrunde, (1) die ausschliesliche Behandlung von Schlaganfallpatienten in dieser Einheit und (2) der Team-Approach, d. h. die multiprofessionelle Expertengruppe als Therapeuten. Beide Prinzipien wurden in den deutschen Stroke Units konsequent umgesetzt. Zwei Entwicklungen in Richtung einer Komplettierung und Vereinheitlichung der Stroke-Unit-Behandlung zeichnen sich inzwischen in Europa ab: In England und Skandinavien wird in den Stroke Units zunehmend akzeptiert, dass das multimodale apparative Monitoring notwendig ist und die Prognose zusatzlich verbessert. In den deutschen Stroke Units wird die Schnittstelle zwischen der 3- bis 4-tagigen Stroke-Unit-Behandlung und der nachbehandelnden Allgemeinstation durch Einbeziehung der bereits vorhandenen Ressourcen in eine “erweiterte Stroke Unit” uberwunden. Diese erweiterte Stroke Unit kommt dem britischen Konzept der “Comprehensive Stroke Unit”, d. h. der Akutbehandlung mit fruh einsetzenden Rehabilitationstherapie aus einer Hand, sehr nahe.

Journal ArticleDOI
TL;DR: Kognitive Defizite sind ein haufiges Symptom der Multiplen Sklerose (MS) as mentioned in this paper, i.e. hochkomplexe Funktionen auf die Integritat neuronaler Netzwerke angewiesen sind, deutliche Krankheitsindikatoren der MS.
Abstract: Kognitive Defizite sind ein haufiges Symptom der Multiplen Sklerose (MS). Bis zu 65% der Patienten leiden unter kognitiven Teilleistungsdefiziten. Vorrangig sind Gedachtnis-, Aufmerksamkeits-, exekutive und visuokonstruktive Funktionen betroffen. Probleme in diesen Bereichen konnen die Arbeitsfahigkeit, soziale Beziehungen und die Lebensqualitat deutlich beeintrachtigen. Die Symptome konnen sich weitestgehend unabhangig von physischer Beeintrachtigung manifestieren. Kognitive Leistungen sind, da sie als hochkomplexe Funktionen auf die Integritat neuronaler Netzwerke angewiesen sind, deutliche Krankheitsindikatoren der MS. Einmal auserhalb eines Schubes existent, bleiben sie in der Regel in ihrer Auspragung manifest. Eine differenzierte Diagnostik vorausgesetzt, ist es moglich den kognitiven Defiziten durch medikamentose Therapien (immunmodulatorische und symptomorientierte Medikation) und kognitives Training entgegenzuwirken. Die bisherigen therapeutischen Einflussmoglichkeiten sind jedoch limitiert. Die vorliegende Arbeit geht detailliert auf die speziell bei MS betroffenen Teilleistungsbereiche, deren differenzialdiagnostischen Abgrenzung zu Fatigue und Depressivitat, auf die Diagnostik und therapeutischen Moglichkeiten der Beeinflussbarkeit ein.

Journal ArticleDOI
TL;DR: A model for a quality-oriented, guideline-based reimbursement system for general and specialist practice for depression as an example is presented and implementation of a guideline-oriented reimbursement system seems to be an option to improve quality of treatment.
Abstract: In der ambulanten Depressionsbehandlung scheint das vorhandene diagnostisch-therapeutische Potenzial vielfach noch nicht ausgeschopft zu werden. Die Folge sind eine variierende Behandlungsqualitat und teilweise unzureichende Kosteneffektivitat. Eine Moglichkeit zur Verbesserung der Behandlungsqualitat konnte in der Implementierung leitlinienorientierter Vergutungssysteme liegen. Entsprechende Anreizsysteme wurden bereits fur die Versorgung somatischer Krankheitsbilder wie Diabetes mellitus formuliert und erprobt. Der vorliegende Beitrag greift diese Erfahrungen auf und versucht sie fur den Bereich der psychiatrischen Erkrankungen nutzbar zu machen. Am Beispiel der depressiven Storungen wird das Modell eines qualitatsorientierten, leitlinienbasierten ambulanten Vergutungssystems fur die allgemein- und facharztliche Praxis vorgestellt.

Journal ArticleDOI
TL;DR: In this paper, a classification on the basis of neurophysiological parameters (EAEP, VEP, MSEP, TSEP and MEP) was established according to subclinical disturbances of these pathways in patients with Wilson's disease on long-term treatment.
Abstract: In addition to hepatolenticular degeneration in Wilson's disease, sensory and extrapyramidal motoric systems are also disturbed. In this study a classification on the basis of neurophysiological parameters (EAEP, VEP, MSEP, TSEP and MEP) was established according to subclinical disturbances of these pathways in patients with Wilson's disease on long-term treatment. A cluster analysis of latencies of these evoked potentials was performed. The results of cluster analysis revealed three types of electrophysiological profiles: type I with normal latencies and types II and III showing different patterns of prolonged latencies. However, there was no correlation between clinical classification and the results of cluster analysis based on the electrophysiological data. The neurophysiological based classification provides additional information about central manifestations and aids in characterizing the progress of the disease.