scispace - formally typeset
Search or ask a question

Showing papers in "Schmerz in 2017"


Journal ArticleDOI
31 Mar 2017-Schmerz
TL;DR: In this paper, ausfuhrliche Beratung des Patienten zu positiven Effekten in der Migranehaufigkeit fuhren kann.
Abstract: Neben medikamentosen und interventionellen Verfahren bestehen zur Behandlung der Migrane nichtmedikamentose Moglichkeiten, die grosenteils der Verhaltenstherapie entstammen. In der Zusammenschau kann dabei aufgezeigt werden, das bereits eine ausfuhrliche Beratung des Patienten zu positiven Effekten in der Migranehaufigkeit fuhren kann. Entspannung (insbesondere die progressive Muskelrelaxation nach Jacobson), Ausdauersport und verschiedene Arten von Biofeedback sind neben der Anwendung kognitiver Verhaltenstherapie in der Behandlung der Migrane effektiv. Die Kombination der Behandlungsverfahren selbst und mit medikamentoser Therapie fuhrt zu zusatzlichen positiven Effekten.

53 citations


Journal ArticleDOI
01 Jun 2017-Schmerz
TL;DR: Amitriptyline and duloxetine are recommended in the case of comorbid depressive disorders or generalized anxiety disorder and pregabalin in the cases of generalized anxiety Disorder and off-label use of dulOxetine and preGabalin can be considered.
Abstract: Background The regular update of the guidelines on fibromyalgia syndrome, AWMF number 145/004, was scheduled for April 2017. Methods The guidelines were developed by 13 scientific societies and 2 patient self-help organizations coordinated by the German Pain Society. Working groups (n =8) with a total of 42 members were formed balanced with respect to gender, medical expertise, position in the medical or scientific hierarchy and potential conflicts of interest. A literature search for systematic reviews of randomized controlled drug trials from December 2010 to May 2016 was performed in the Cochrane library, MEDLINE, PsycINFO and Scopus databases. Levels of evidence were assigned according to the classification system of the Oxford Centre for Evidence-Based Medicine version 2009. The strength of recommendations was achieved by multiple step formalized procedures to reach a consensus. Efficacy, risks, patient preferences and applicability of available therapies were weighed up against each other. The guidelines were reviewed and approved by the board of directors of the societies engaged in the development of the guidelines. Results and conclusion Amitriptyline and duloxetine are recommended in the case of comorbid depressive disorders or generalized anxiety disorder and pregabalin in the case of generalized anxiety disorder. Off-label use of duloxetine and pregabalin can be considered if there are no comorbid mental disorders or no generalized anxiety disorder. Strong opioids are not recommended.

46 citations


Journal ArticleDOI
01 Feb 2017-Schmerz
TL;DR: The onset of clinical symptoms should be used as trigger for monitoring blood cell counts to enable early diagnosis and avoid agranulocytosis-related complications and providing patients and medical staff with better information about early symptoms could be a sensible way to prevent complications.
Abstract: BACKGROUND Dipyrone (metamizole) is a non-opioid analgesic commonly used in Germany, which can, in very rare cases, cause life-threatening agranulocytosis. The prescribing information calls for regular monitoring of the differential blood count in cases of long-term treatment. However, there is uncertainty about how this testing should be handled in practice. OBJECTIVES Which recommendations can be derived from the published literature for evaluating blood cell counts during treatment with metamizole and which other options for monitoring exist? METHODS Data from recent epidemiological studies, reviews, and spontaneously reported cases were evaluated. RESULTS Agranulocytosis can emerge at highly variable intervals ranging from the first day of metamizole treatment to months after treatment has begun. As a result, there is no conclusive, evidence-based recommendation for the time intervals at which blood cell counts should be tested. Therefore, the onset of clinical symptoms should be used as trigger for monitoring blood cell counts to enable early diagnosis and avoid agranulocytosis-related complications. In addition to general symptoms like fever, sore throat, fatigue, and muscle pain, mucosal ulcerations, severe angina, and systemic infections leading to sepsis are typical of agranulocytosis. CONCLUSIONS Providing patients and medical staff with better information about early symptoms of agranulocytosis could be a sensible way to prevent complications. Any suspicion of agranulocytosis should immediately lead to a differential blood count and to the withdrawal of all drugs possibly associated with agranulocytosis. Patients should be monitored and treated according to the severity of their symptoms.

44 citations


Journal ArticleDOI
01 Jun 2017-Schmerz
TL;DR: Fibromyalgia syndrome is most probably the end result of various pathogenetic factors and pathophysiological mechanisms and is likely to be associated with inflammatory rheumatic diseases, gene polymorphisms, life style factors and depressive disorders in childhood and adulthood.
Abstract: Background The regular update of the guidelines on fibromyalgia syndrome, AWMF number 145/004, was planned for April 2017. Methods The guidelines were developed by 13 scientific societies and 2 patient self-help organizations coordinated by the German Pain Society. Working groups (n =8) with a total of 42 members were formed balanced with respect to gender, medical expertise, position in the medical or scientific hierarchy and potential conflicts of interest. A systematic search of the literature from December 2010 to May 2016 was performed in the Cochrane library, MEDLINE, PsycINFO and Scopus databases. Prospective population-based studies and systematic reviews with meta-analyses of case control studies were taken into consideration for the statements. Levels of evidence were assigned according to the classification system of the Oxford Centre for Evidence-Based Medicine version 2009. The statements were generated by multiple step formalized procedures. The guidelines were reviewed and approved by the board of directors of the societies engaged in the development of the guidelines. Results Current data do not enable identification of distinct factors in the etiology and pathophysiology of fibromyalgia syndrome. Fibromyalgia syndrome can be associated with inflammatory rheumatic diseases, gene polymorphisms, life style factors (e.g. smoking, obesity and lack of physical activity), depressive disorders as well as physical and sexual abuse in childhood and adulthood. Conclusion Fibromyalgia syndrome is most probably the end result of various pathogenetic factors and pathophysiological mechanisms.

43 citations


Journal ArticleDOI
10 May 2017-Schmerz
TL;DR: The regular update of the guidelines on fibromyalgia syndrome, AWMF number 145/004, was scheduled for April 2017 and the strength of recommendations was achieved by multiple step formalized procedures to reach a consensus.
Abstract: Die planmasige Aktualisierung der S3-Leitlinie „Fibromyalgiesyndrom“, AWMF-Registernummer 145/004, war fur April 2017 geplant. Die Leitlinie wurde unter Koordination der Deutschen Schmerzgesellschaft von dreizehn Fachgesellschaften und zwei Patientenselbsthilfeorganisationen entwickelt. Acht Arbeitsgruppen mit insgesamt 42 Mitgliedern wurden ausgewogen in Bezug auf Geschlecht, medizinischen Versorgungsbereich, potenzielle Interessenkonflikte und hierarchische Position im medizinischen bzw. wissenschaftlichen System besetzt. Die Literaturrecherche nach systematischen Ubersichtsarbeiten von randomisierten, kontrollierten Studien zu Patientenedukation und partizipativer Entscheidungsfindung erfolgte uber die Datenbanken MEDLINE, PsycINFO, Scopus und Cochrane Library (von Dezember 2010 bis Mai 2016). Die Graduierung der Evidenzstarke erfolgte nach dem Schema des Oxford Centre for Evidence-Based Medicine, Version 2009. Die Formulierung und Graduierung der Empfehlungen erfolgte in einem mehrstufigen, formalisierten Konsensusverfahren. Wirksamkeit, Risiken, Patientenpraferenzen und Umsetzbarkeit von Therapieverfahren wurden gegeneinander abgewogen. Der Leitlinie wurde von den Vorstanden der beteiligten Fachgesellschaften nach Uberprufung zugestimmt. Die Diagnose eines Fibromyalgiesyndroms (FMS) soll dem Betroffenen explizit mitgeteilt werden. Eine gemeinsame Entscheidungsfindung mit den Betroffenen uber Therapieoptionen sollte auf der Basis ihrer Praferenzen und Begleiterkrankungen sowie des Ansprechens auf bisherige Therapien durchgefuhrt werden. Eine stufenweise Behandlung in Abhangigkeit vom Schweregrad des FMS und dem Ansprechen auf Therapiemasnahmen wird empfohlen.

32 citations


Journal ArticleDOI
01 Jun 2017-Schmerz
TL;DR: The regular update of the guidelines on fibromyalgia syndrome, AWMF number 145/004, was scheduled for April 2017 and the guidelines were developed by 13 scientific societies and 2 patient self-help organizations coordinated by the German Pain Society.
Abstract: Die planmasige Aktualisierung der S3-Leitlinie „Fibromyalgiesyndrom“, AWMF-Registernummer 145/004, war fur April 2017 geplant. Die Leitlinie wurde unter Koordination der Deutschen Schmerzgesellschaft von dreizehn Fachgesellschaften und zwei Patientenselbsthilfeorganisationen entwickelt. Acht Arbeitsgruppen mit insgesamt 42 Mitgliedern wurden ausgewogen in Bezug auf Geschlecht, medizinischen Versorgungsbereich, potenzielle Interessenkonflikte und hierarchische Position im medizinischen bzw. wissenschaftlichen System besetzt. Die Literaturrecherche erfolgte uber die Datenbanken MEDLINE, PsycINFO, Scopus und Cochrane Library (von Dezember 2010 bis Mai 2016). Die Graduierung der Evidenzstarke erfolgte nach dem Schema des Oxford Centre for Evidence-Based Medicine, Version 2009. Die Formulierung und Graduierung der Empfehlungen erfolgte in einem mehrstufigen, formalisierten Konsensusverfahren. Der Leitlinie wurde von den Vorstanden der beteiligten Fachgesellschaften nach Uberprufung zugestimmt. Die klinische Diagnose des Fibromyalgiesyndroms kann sowohl nach den Klassifikationskriterien des American College of Rheumatology (ACR) von 1990 (mit Untersuchung der „tender points“) als auch ohne Untersuchung von „tender points“ anhand der modifizierten vorlaufigen diagnostischen Kriterien des ACR von 2010 bzw. der 2011-Kriterien erfolgen.

30 citations


Journal ArticleDOI
01 Jun 2017-Schmerz
TL;DR: No consensus was achieved in the guideline group on whether the diagnostic label "juvenile fibromyalgia" should be used in the management of children and adolescents with chronic widespread pain, but there was consensus that antidepressants and anticonvulsants should not be used to treat pain in the so-called juvenile fibromyalg syndrome.
Abstract: Background The regular update of the guidelines on fibromyalgia syndrome, AWMF number 145/004, was scheduled for April 2017. Methods The guidelines were developed by 13 scientific societies and 2 patient self-help organizations coordinated by the German Pain Society. Working groups (n = 8) with a total of 42 members were formed balanced with respect to gender, medical expertise, position in the medical or scientific hierarchy and potential conflicts of interest. A search of the literature for case series (cross-sectional- and longitudinal studies) for the topics diagnosis, etiology and pathophysiology and for randomised controlled trials (RCT) for treatment modalities from December 2010 to May 2016 was performed in the Cochrane library, MEDLINE, PsycINFO and Scopus databases. Levels of evidence were assigned according to the classification system of the Oxford Centre for Evidence-Based Medicine version 2009. The strength of recommendations was achieved by multiple step formalized procedures to reach a consensus. Efficacy, risks, patient preferences and applicability of available therapies were weighed up against each other. The guidelines were reviewed and approved by the board of directors of the societies engaged in the development of the guidelines. Results and conclusion No consensus was achieved in the guideline group on whether the diagnostic label "juvenile fibromyalgia" should be used in the management of children and adolescents with chronic widespread pain. There was consensus in the guideline group that antidepressants and anticonvulsants should not be used to treat pain in the so-called juvenile fibromyalgia syndrome.

27 citations


Journal ArticleDOI
01 Apr 2017-Schmerz
TL;DR: The results should provide ideas of how to optimize preventive measures, give guidelines for rehabilitation of patients with LBP, and to develop new therapies as well as inspire new therapies.
Abstract: Ruckenschmerzen zahlen in Deutschland zu den haufigsten Beschwerden. Dieses Review dient der Evaluation der Komorbiditat von chronischen unteren Ruckenschmerzen („low back pain“ [LBP]) in Verbindung mit Depressivitat und Angst. Die Ergebnisse sollen die Optimierung von Praventionsmasnahmen, Leitlinien fur eine Rehabilitation von Patienten mit LBP und die Entwicklung neuer Therapieansatze vorantreiben. In einem systematischen Literaturreview wurden alle Primarpublikationen und Metaanalysen berucksichtigt, die unter festgelegten Suchkriterien in der Literaturdatenbank Medline (PubMed) verschlagwortet und bis zum Recherchestichtag publiziert waren. Des Weiteren wurden metaanalytische Berechnungen durchgefuhrt. Es wurden 34 Studien identifiziert, die den Ein- und Ausschlusskriterien genugten, 14 davon wurden fur eine Metaanalyse gewonnen. Die Datenlage zeigt signifikant unterschiedliche Depressionswerte fur Betroffene mit LBP und gesunde Kontrollgruppen sowie Korrelationen zwischen Schmerzintensitat, Depression und Angst. Fur den Zusammenhang von LBP mit „Depression“ und „Schmerzintensitat“ wurden 5 Studien mit hochsignifikantem Ergebnis (p < 0,01) identifiziert, 8 Studien wiesen einen signifikanten Zusammenhang auf (p < 0,05). Bei „Angst“ und „Schmerzintensitat“ zeigten 4 Studien hochsignifikante (p < 0,01) und 3 Studien signifikante Zusammenhange (p < 0,05), 5 Studien kamen zu keinen signifikanten Ergebnissen. Die Studien weisen eine grose Heterogenitat auf. Die Ergebnisse konnen das Verstandnis der Komplexitat des Schmerzerlebens und die Grundlagen fur die Behandlung von LBP-Patienten verbessern. Die Generalisierbarkeit der Ergebnisse ist eingeschrankt. Eine Differenzierung von Schmerzerleben und -beeintrachtigung sowie eine Standardisierung der Messinstrumente der psychischen Betroffenheit waren wunschenswert, damit die Vergleichbarkeit von Studienergebnissen erleichtert werden kann. Der Zusammenhang von chronischen LBP und psychischer Beeintrachtigung sollte weiter untersucht werden.

26 citations


Journal ArticleDOI
10 May 2017-Schmerz
TL;DR: The guidelines were developed by 13 scientific societies and 2 patient self-help organizations coordinated by the German Pain Society and balanced with respect to gender, medical expertise, position in the medical or scientific hierarchy and potential conflicts of interest.
Abstract: Die planmasige Aktualisierung der S3-Leitlinie „Fibromyalgiesyndrom“, AWMF-Registernummer 145/004, war fur April 2017 geplant. Die Leitlinie wurde unter Koordination der Deutschen Schmerzgesellschaft von dreizehn Fachgesellschaften und zwei Patientenselbsthilfeorganisationen entwickelt. Acht Arbeitsgruppen mit insgesamt 42 Mitgliedern wurden ausgewogen in Bezug auf Geschlecht, medizinischen Versorgungsbereich, potenzielle Interessenkonflikte und hierarchische Position im medizinischen bzw. wissenschaftlichen System besetzt. Die Literaturrecherche erfolgte nach Fallserien (Querschnitt- und Langsschnittstudien) fur die Bereiche Diagnose, Atiologie und Pathophysiologie und nach randomisierten, kontrollierten Studien (RCT) im Falle von Therapieverfahren uber die Datenbanken MEDLINE, PsycINFO, Scopus und Cochrane Library (von Dezember 2010 bis Mai 2016). Die Graduierung der Evidenzstarke erfolgte nach dem Schema des Oxford Centre for Evidence-Based Medicine, Version 2009. Die Formulierung und Graduierung der Empfehlungen erfolgte in einem mehrstufigen, formalisierten Konsensusverfahren. Wirksamkeit, Risiken, Patientenpraferenzen und Umsetzbarkeit von Therapieverfahren wurden gegeneinander abgewogen. Der Leitlinie wurde von den Vorstanden der beteiligten Fachgesellschaften nach Uberprufung zugestimmt. Es gibt keinen Konsensus in der Leitliniengruppe, ob das diagnostische Etikett „juveniles Fibromyalgiesyndrom“ in der Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit chronischen Schmerzen in mehreren Korperregionen gebraucht oder vermieden werden soll. Es besteht Konsens in der Leitliniengruppe, dass Antidepressiva und Antikonvulsiva nicht zur Behandlung von Schmerzen beim (sogenannten) juvenilen Fibromyalgiesyndrom eingesetzt werden sollen.

23 citations


Journal ArticleDOI
01 Jan 2017-Schmerz
TL;DR: The AWMF number 145/004 guidelines on fibromyalgia syndrome as mentioned in this paper were developed by 13 scientific societies and 2 patient self-help organizations coordinated by the German Pain Society, and the strength of recommendations was achieved by multiple step formalized procedures to reach a consensus.
Abstract: The regular update of the guidelines on fibromyalgia syndrome, AWMF number 145/004, was scheduled for April 2017. The guidelines were developed by 13 scientific societies and 2 patient self-help organizations coordinated by the German Pain Society. Working groups (n =8) with a total of 42 members were formed balanced with respect to gender, medical expertise, position in the medical or scientific hierarchy and potential conflicts of interest. A literature search for systematic reviews of randomized controlled drug trials from December 2010 to May 2016 was performed in the Cochrane library, MEDLINE, PsycINFO and Scopus databases. Levels of evidence were assigned according to the classification system of the Oxford Centre for Evidence-Based Medicine version 2009. The strength of recommendations was achieved by multiple step formalized procedures to reach a consensus. Efficacy, risks, patient preferences and applicability of available therapies were weighed up against each other. The guidelines were reviewed and approved by the board of directors of the societies engaged in the development of the guidelines. Amitriptyline and duloxetine are recommended in the case of comorbid depressive disorders or generalized anxiety disorder and pregabalin in the case of generalized anxiety disorder. Off-label use of duloxetine and pregabalin can be considered if there are no comorbid mental disorders or no generalized anxiety disorder. Strong opioids are not recommended.

22 citations


Journal ArticleDOI
01 Jun 2017-Schmerz
TL;DR: The S3-Leitlinie "Fibromyalgiesyndrom" as discussed by the authors, AWMF-Registernummer 145/004, wurde unter Koordination der Deutschen Schmerzgesellschaft von dreizehn Fachgesellchaften und zwei Patientenselbsthilfeorganisationen entwickelt.
Abstract: Die planmasige Aktualisierung der S3-Leitlinie „Fibromyalgiesyndrom“, AWMF-Registernummer 145/004, war fur April 2017 geplant. Die Leitlinie wurde unter Koordination der Deutschen Schmerzgesellschaft von dreizehn Fachgesellschaften und zwei Patientenselbsthilfeorganisationen entwickelt. Acht Arbeitsgruppen mit insgesamt 42 Mitgliedern wurden ausgewogen in Bezug auf Geschlecht, medizinischen Versorgungsbereich, potenzielle Interessenkonflikte und hierarchische Position im medizinischen bzw. wissenschaftlichen System besetzt. Die Literaturrecherche erfolgte uber die Datenbanken MEDLINE, PsycINFO, Scopus und Cochrane Library (von Dezember 2010 bis Mai 2016). Die Graduierung der Evidenzstarke erfolgte nach dem Schema des Oxford Centre for Evidence-Based-Medicine, Version 2009. Die Formulierung und Graduierung der Empfehlungen erfolgte in einem mehrstufigen, formalisierten Konsensusverfahren. Wirksamkeit, Risiken, Patientenpraferenzen und Umsetzbarkeit von Therapieverfahren wurden gegeneinander abgewogen. Der Leitlinie wurde von den Vorstanden der beteiligten Fachgesellschaften nach Uberprufung zugestimmt. Die Leitlinie wird als Lang-, Kurz-, Kitteltaschen- und Patientenversion veroffentlicht.

Journal ArticleDOI
01 Jan 2017-Schmerz
TL;DR: The AWMF number 145/004 guidelines on fibromyalgia syndrome as mentioned in this paper were developed by 13 scientific societies and 2 patient self-help organizations coordinated by the German Pain Society, with the strength of recommendations achieved by multiple step formalized procedures to reach a consensus.
Abstract: The regular update of the guidelines on fibromyalgia syndrome, AWMF number 145/004, was scheduled for April 2017. The guidelines were developed by 13 scientific societies and 2 patient self-help organizations coordinated by the German Pain Society. Working groups (n =8) with a total of 42 members were formed balanced with respect to gender, medical expertise, position in the medical or scientific hierarchy and potential conflicts of interest. A search of the literature for systematic reviews on randomized, controlled trials on patient education and shared decision-making from December 2010 to May 2016 was performed in the Cochrane library, MEDLINE, PsycINFO and Scopus databases. Levels of evidence were assigned according to the classification system of the Oxford Centre for Evidence-Based Medicine version 2009. The strength of recommendations was achieved by multiple step formalized procedures to reach a consensus. Efficacy, risks, patient preferences, clinical and practical applicability of available therapies were weighed up against each other. The guidelines were reviewed and approved by the board of directors of the societies engaged in the development of the guidelines. The diagnosis of fibromyalgia syndrome should be explicitly communicated to the affected individual. Shared decision-making with the patient on the therapeutic options based on individual preferences of the patient, comorbidities and the success of previous treatment is recommended. A step-wise treatment approach depending on the severity of fibromyalgia syndrome and the response to therapeutic measures is recommended.

Journal ArticleDOI
01 Jun 2017-Schmerz
TL;DR: Meditative movement therapies (e.g. qi gong, tai chi and yoga) are strongly recommended and Acupuncture and weight reduction in cases of obesity can be considered.
Abstract: Background The regular update of the guidelines on fibromyalgia syndrome, AWMF number 145/004, was scheduled for April 2017. Methods The guidelines were developed by 13 scientific societies and 2 patient self-help organizations coordinated by the German Pain Society. Working groups (n =8) with a total of 42 members were formed balanced with respect to gender, medical expertise, position in the medical or scientific hierarchy and potential conflicts of interest. A search of the literature for systematic reviews of randomized controlled trials of complementary and alternative therapies from December 2010 to May 2016 was performed in the Cochrane library, MEDLINE, PsycINFO and Scopus databases. Levels of evidence were assigned according to the classification system of the Oxford Centre for Evidence-Based Medicine version 2009. The strength of recommendations was formed by multiple step formalized procedures to reach a consensus. Efficacy, risks, patient preferences and applicability of available therapies were weighed up against each other. The guidelines were reviewed and approved by the board of directors of the societies engaged in the development of the guidelines. Results and conclusion Meditative movement therapies (e.g. qi gong, tai chi and yoga) are strongly recommended. Acupuncture and weight reduction in cases of obesity can be considered.

Journal ArticleDOI
10 May 2017-Schmerz
TL;DR: The regular update of the guidelines on fibromyalgia syndrome, AWMF number 145/004, was scheduled for April 2017 and the strength of recommendations was achieved by multiple step formalized procedures to reach a consensus.
Abstract: Die planmasige Aktualisierung der S3-Leitlinie „Fibromyalgiesyndrom“, AWMF-Registernummer 145/004, war fur April 2017 geplant. Die Leitlinie wurde unter Koordination der Deutschen Schmerzgesellschaft von dreizehn Fachgesellschaften und zwei Patientenselbsthilfeorganisationen entwickelt. Acht Arbeitsgruppen mit insgesamt 42 Mitgliedern wurden ausgewogen in Bezug auf Geschlecht, medizinischen Versorgungsbereich, potenzielle Interessenkonflikte und hierarchische Position im medizinischen bzw. wissenschaftlichen System besetzt. Die Literaturrecherche nach systematischen Ubersichtsarbeiten von randomisierten, kontrollierten Studien zur Physiotherapie, Ergotherapie und physikalischen Verfahren erfolgte uber die Datenbanken MEDLINE, PsycINFO, Scopus und Cochrane Library (von Dezember 2010 bis Mai 2016). Die Graduierung der Evidenzstarke erfolgte nach dem Schema des Oxford Centre for Evidence-Based Medicine, Version 2009. Die Formulierung und Graduierung der Empfehlungen erfolgte in einem mehrstufigen, formalisierten Konsensusverfahren. Wirksamkeit, Risiken, Patientenpraferenzen und Umsetzbarkeit von Therapieverfahren wurden gegeneinander abgewogen. Der Leitlinie wurde von den Vorstanden der beteiligten Fachgesellschaften nach Uberprufung zugestimmt. Ausdauer- und Krafttraining geringer bis mittlerer Intensitat werden stark empfohlen. Chirotherapie, Lasertherapie, Magnetfeldtherapie, Massage und transkranielle Magnetstimulation werden nicht empfohlen.

Journal ArticleDOI
01 Feb 2017-Schmerz
TL;DR: In this article, the US-gesteuerte Ultraschall (US)-gesteuerten HIFU-Behandlung bei inoperablem Pankreaskarzinom eingesetzt werden.
Abstract: Zur Reduktion von Tumorschmerzen beim inoperablen Pankreaskarzinom bietet der hochintensive fokussierte Ultraschall (HIFU) in Kombination mit einer palliativen Standardtherapie eine wirksame und innovative Behandlungsoption. Auswirkung der additiven Ultraschall(US)-gesteuerten HIFU-Behandlung bei inoperablem Pankreaskarzinom auf die sensorische und affektive Schmerzempfindung anhand der Schmerzempfindungsskala (SES). Zwanzig Patienten mit lokal fortgeschrittenem Pankreaskarzinom und tumorassoziierter Schmerzsymptomatik wurden mittels US-gesteuertem HIFU behandelt (n = 6: Stadium III, n = 12: Stadium IV nach UICC, n = 2: Rezidiv nach Operation). Die klinische Evaluation der tumorassoziierten Schmerzsymptomatik erfolgte durch validierte Messinstrumente (SES, numerische Rating-Skala [NRS]) mit besonderem Augenmerk auf der SES mit ihrer affektiven und sensorischen Komponente. Nach HIFU kam es bei 15/20 Patienten (75 %) zu einer durchschnittlichen Schmerzreduktion auf der NRS-Skala von 2,87 Punkten und damit zu einer Linderung des Schmerzniveaus um 57,3 % unterhalb des initialen mittleren Ausgangswertes. Bei 4 Patienten ohne postinterventionelle NRS-Anderung konnte die vorherige Opioidbasismedikation beendet (n = 2) oder die analgetische Medikation (n = 2) reduziert werden. Daruber hinaus konnten sowohl die schmerzbedingte emotionale Belastung als auch die sensorische Schmerzempfindung signifikant reduziert werden (p < 0,05 fur alle Global- und Teilskalen). Bei einem Patienten wurde keine Schmerzreduktion erreicht. Der US-gesteuerte HIFU kann zu einer effektiven Schmerzlinderung und Reduktion der affektiven und sensorischen Schmerzempfindung bei Patienten mit fortgeschrittenem Pankreaskarzinom eingesetzt werden.

Journal ArticleDOI
01 Dec 2017-Schmerz
TL;DR: The ad hoc commission on multimodal interdisciplinary pain therapy of the German Pain Society now presents a formula for a clear validation of these operationalization criteria of the ICD code F45.41.
Abstract: Im Jahr 2009 wurde die Diagnose F45.41 (Chronische Schmerzstorung mit somatischen und psychischen Faktoren) in die deutsche Version der Internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten, Version 10 (ICD-10-GM), integriert. Paul Nilges und Winfried Rief veroffentlichten 2010 Operationalisierungskriterien fur diese Diagnose. Die Ad-hoc-Kommission Multimodale interdisziplinare Schmerztherapie der Deutschen Schmerzgesellschaft stellt mit der vorliegenden Veroffentlichung nun ein Formular zur ubersichtlichen Uberprufung dieser Operationalisierungskriterien des ICD-Codes F45.41 zur Verfugung.

Journal ArticleDOI
01 Aug 2017-Schmerz
TL;DR: There is little evidence to support the widespread use of piritramide as first-line opioid analgesic for postoperative pain management in Germany, and especially lacking are in-depth studies about its mechanisms of action, receptor pharmacology, dose-response relationships and clinical dosing regimens.
Abstract: Background In many European countries and particularly in Germany, piritramide is the first choice opioid analgesic for the management of postoperative and posttraumatic pain. Objective The aim of this study was to review the pharmacological properties of piritramide and to evaluate whether these result in any clinical advantages with respect to effectiveness, safety and side effect profile compared to other strong opioids. Material and methods A systematic literature search was conducted in PubMed and Google Scholar and 27 articles published between 1961 and 2015 were retrieved and included in this review. Results Piritramide is a strong opioid that can only be administered parenterally. After intravenous injection it is effective after 17 min with pain relief lasting for up to 6 h. It is metabolized in the liver to inactive compounds, which is advantageous compared to morphine where active metabolites can accumulate in patients with renal failure. Piritramide is highly lipophilic resulting in a long context-sensitive half-life, making it unsuitable for continuous infusions. Studies further suggest that the side effect profile of piritramide is comparable to morphine. Conclusion So far there is little evidence to support the widespread use of piritramide as first-line opioid analgesic for postoperative pain management in Germany. Especially lacking are in-depth studies about its mechanisms of action, receptor pharmacology, dose-response relationships and clinical dosing regimens. It is therefore questionable why piritramide is given priority.

Journal ArticleDOI
17 Jul 2017-Schmerz
TL;DR: This study reviews and evaluates patient data from 2704 ISAs performed at the Interdisciplinary Pain Centre of the Zentralklinik Bad Berka, Germany between 2008 and 2015 and illustrates the characteristic features of chronic pain patients undergoing such assessments.
Abstract: Chronische Schmerzen zeichnen sich durch ein komplexes Zusammenspiel somatischer, psychischer und sozialer Faktoren aus, die in der Diagnostik von Patienten mit chronischen Schmerzen und in der Erarbeitung eines strukturierten Behandlungsplans berucksichtigt werden mussen. Die daraus entstehenden Herausforderungen konnen am ehesten mit einem interdisziplinaren Schmerzassessment (ISA) bewaltigt werden. Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Darstellung der Erfahrungen mit der Durchfuhrung von stationaren Assessments und der Charakteristika der sich vorstellenden Patienten. In der Untersuchung wurden Daten von 2704 ISA im Zentrum fur Interdisziplinare Schmerztherapie der Zentralklinik Bad Berka von 2008 bis 2015 ausgewertet. Die uberwiegende Anzahl der Patienten ist schwer beeintrachtigt und hoch chronifiziert. Ein hoher Anteil der Patienten ist arbeitsunfahig oder berentet. Zudem zeigt sich, dass die Patienten eine lange Krankheitsdauer sowie eine hohe psychische Belastung angeben. Empfehlungen wurden entsprechend dem individuellen Beschwerdebild ausgesprochen, wobei bei uber der Halfte der Patienten eine multimodale Schmerztherapie und bei vielen Patienten eine Anpassung bzw. ein Entzug von Schmerzmedikamenten, insbesondere Opioiden, indiziert war. Die vorliegende Untersuchung zeigt, dass ein ISA eine zeitlich dichte, qualitativ hochwertige Diagnostik unter Berucksichtigung des biopsychosozialen Schmerzmodells ermoglicht. Dabei ist das ISA ergebnisoffen und den Patienten wird die fur sie bestmoglich erscheinende Weiterbehandlung empfohlen. Das ISA steuert mithin nicht nur in ein stationares multimodales Therapiesetting, sondern auch in andere therapeutische Sektoren und ist demzufolge nicht nur ein Turoffner fur eine multimodale Schmerztherapie.

Journal ArticleDOI
10 May 2017-Schmerz
TL;DR: Cognitive behavioral therapies received a strong recommendation but biofeedback, guided imagery and hypnosis received a weak recommendation in the guidelines on fibromyalgia syndrome.
Abstract: Hintergrund Die planmasige Aktualisierung der S3-Leitlinie „Fibromyalgiesyndrom“, AWMF-Registernummer 145/004, war fur April 2017 geplant.

Journal ArticleDOI
13 Apr 2017-Schmerz
TL;DR: In this paper, a multidisziplinare Positionspapier for perioperative Schmerzmanagement is presented, das die Osterreichische Gesellschaft fur Anasthesiologie, Reanimation, Intensivmedizin, and die Ostersreichischen Schmerschaft initiiert and gemeinsam with zahlreichen mit der Thematik befassten Fachgesellschaften and Berufsverbanden entwickelt haben, soll dabe
Abstract: Trotz aller positiven Entwicklungen wird postoperativen Schmerzen und ihrer Behandlung nach wie vor nicht immer die notwendige Aufmerksamkeit geschenkt. Starke Schmerzen nach chirurgischen Eingriffen betreffen einen erheblichen Anteil der Patienten. Diese Tatsache wirkt sich nicht nur auf den unmittelbaren Rekonvaleszenzprozess negativ aus, sondern kann auch die Grundlage fur eine Schmerzchronifizierung bilden. Ein adaquates und effektives Management perioperativer Schmerzen erfordert geeignete organisatorische Strukturen. Das vorliegende multidisziplinare Positionspapier, das die Osterreichische Gesellschaft fur Anasthesiologie, Reanimation und Intensivmedizin und die Osterreichische Schmerzgesellschaft initiiert und gemeinsam mit zahlreichen mit der Thematik befassten Fachgesellschaften und Berufsverbanden entwickelt haben, soll dabei unterstutzen, das perioperative Schmerzmanagement optimal zu gestalten und bewahrte Konzepte zu nutzen. Erganzende Empfehlungen beschreiben Besonderheiten der perioperativen Schmerztherapie bei ausgewahlten Eingriffsarten.

Journal ArticleDOI
01 Dec 2017-Schmerz
TL;DR: Auswertung soll unter Verwendung of KEDOQ-Schmerz zeigen, in welchen sozialen, schmerzbezogenen and psychischen Merkmalen sich Patienten unterscheiden, die einer stationären oder ambulanten Behandlung zugeführt werden, and wie ausgeprägt die Unterschiede sind
Abstract: Der Vergleich ambulant und stationar versorgter Schmerzpatienten hinsichtlich schmerzbezogener und psychischer Merkmale war bislang noch nicht Gegenstand systematischer Analysen. Die KErnDOkumentation und Qualitatssicherung in der Schmerztherapie (KEDOQ-Schmerz) ist ein von der Deutschen Schmerzgesellschaft initiiertes Projekt zur einheitlichen sektorenubergreifenden Dokumentation der in deutschen Schmerzeinrichtungen versorgten Patienten. Unsere Auswertung soll unter Verwendung von KEDOQ-Schmerz zeigen, in welchen sozialen, schmerzbezogenen und psychischen Merkmalen sich Patienten unterscheiden, die einer stationaren oder ambulanten Behandlung zugefuhrt werden, und wie ausgepragt die Unterschiede sind. KEDOQ-Schmerz-Daten aus 13 Zentren mit insgesamt 4705 Patienten wurden ausgewertet. Die Patienten hatten den Deutschen Schmerzfragebogen (DSF) zwischen Januar 2012 und April 2016 ausgefullt und erhielten ein ambulantes (n = 2682) oder stationares (n = 2023) schmerztherapeutisches Versorgungsangebot. Ausgewertet wurden soziodemografische, schmerzbezogene und psychometrische Daten des DSF (Fragebogen zur gesundheitsbezogenen Lebensqualitat: SF‑12; Depressions-Angst-Stress-Skalen: DASS; Marburger Fragebogen zum habituellen Wohlbefinden: MFHW) sowie Arztangaben zum Schmerzchronifizierungsstadium und zur Schmerzlokalisation. Die Auswertung erfolgte deskriptiv und gruppenvergleichend mit uni- und multivariaten Verfahren. Stationar behandelte Patienten waren signifikant alter, haufiger weiblich, hatten haufiger mehr als eine Schmerzlokalisation, berichteten starkere Schmerzen und hatten haufiger das Schmerzchronifizierungsstadium III im Mainzer Stadienmodell. Sie beschrieben eine signifikant schlechtere korperliche und psychische gesundheitsbezogene Lebensqualitat (SF-12), hatten im DASS signifikant hohere Depressions‑, Angst- und Stresswerte sowie ein schlechteres habituelles Wohlbefinden (MFHW). Die Auspragung der signifikanten Gruppenunterschiede war sehr gering. In der multivariaten Analyse zur Vorhersage des stationaren Behandlungssettings wurden die meisten klinischen Pradiktoren signifikant, durch sie wurden aber weniger als 5 % der Varianz aufgeklart. Die Auswertungen sprechen dafur, dass in schmerztherapeutischen Einrichtungen verstarkt Patienten mit hoher Schmerzchronifizierung und hoher schmerzbedingter Belastung und Therapievorerfahrungen behandelt werden. Die Unterschiede der Patientenmerkmale zwischen den Behandlungssettings sind grostenteils klinisch bedeutungslos. Klinische Merkmale erklaren nicht die Zuordnung zu einem ambulanten oder stationaren Behandlungssetting.

Journal ArticleDOI
01 Jan 2017-Schmerz
TL;DR: In 2009, the diagnosis chronic pain disorder with somatic and psychological factors (F45.41) was integrated into the German version of the International Classification of Diseases, version 10 (ICD-10-GM) as mentioned in this paper.
Abstract: In 2009 the diagnosis chronic pain disorder with somatic and psychological factors (F45.41) was integrated into the German version of the International Classification of Diseases, version 10 (ICD-10-GM). In 2010 Paul Nilges and Winfried Rief published operationalization criteria for this diagnosis. In the present publication the ad hoc commission on multimodal interdisciplinary pain therapy of the German Pain Society now presents a formula for a clear validation of these operationalization criteria of the ICD code F45.41.

Journal ArticleDOI
01 Jan 2017-Schmerz
TL;DR: The regular update of the guidelines on fibromyalgia syndrome, AWMF number 145/004, was scheduled for April 2017 as discussed by the authors, and the guidelines were developed by 13 scientific societies and 2 patient self-help organizations coordinated by the German Pain Society.
Abstract: The regular update of the guidelines on fibromyalgia syndrome, AWMF number 145/004, was scheduled for April 2017. The guidelines were developed by 13 scientific societies and 2 patient self-help organizations coordinated by the German Pain Society. Working groups (n =8) with a total of 42 members were formed balanced with respect to gender, medical expertise, position in the medical or scientific hierarchy and potential conflicts of interest. A literature search for systematic reviews of randomized, controlled trials on physiotherapy, occupational therapy and physical therapy from December 2010 to May 2016 was performed in the Cochrane library, MEDLINE, PsycINFO and Scopus databases. Levels of evidence were assigned according to the classification system of the Oxford Centre for Evidence-Based Medicine version 2009. The strength of recommendations was achieved by multiple step formalized procedures to reach a consensus. Efficacy, risks, patient preferences and applicability of available therapies were weighed up against each other. The guidelines were reviewed and approved by the board of directors of the societies engaged in the development of the guidelines. Low to moderate intensity endurance and strength training are strongly recommended. Chiropractic, laser therapy, magnetic field therapy, massage and transcranial magnetic stimulation are not recommended.

Journal ArticleDOI
04 Apr 2017-Schmerz
TL;DR: In this article, the Wirksamkeit einer interdisziplinare Schmerztherapie fur Kinder und Jugendliche with chronischen Schmerzen is investigated.
Abstract: Die Wirksamkeit einer interdisziplinaren Schmerztherapie fur Kinder und Jugendliche mit chronischen Schmerzen ist sowohl fur stationare als auch fur ambulante Therapieprogramme mit unterschiedlichen Outcome-Masen belegt. Ein generelles Mas konnte das Chronic Pain Grading (CPG) von Von Korff darstellen, welches allerdings fur Jugendliche bisher nur selten angewendet wurde. In der vorliegenden Studie soll das Therapie-Outcome mithilfe des CPG prospektiv ein Jahr nach ambulanter Erstvorstellung in einer Kinderschmerzambulanz fur ambulant und stationar behandelte Patienten getrennt untersucht und verglichen werden. Die Daten von n = 258 Jugendlichen wurden bei Erstvorstellung und ein Jahr spater erhoben und anhand des CPG fur die Gesamtstichprobe und separat fur ambulant und stationar behandelte Patienten analysiert. Es wurden sowohl die Veranderung nach einem Jahr als auch Pradiktoren fur ein gutes Therapie-Outcome untersucht. Ambulante Patienten hatten vor und ein Jahr nach Erstvorstellung ein geringeres CPG als stationare Patienten. Sowohl die ambulante als auch die stationare Therapie erzielte grose Verbesserungen des CPG ein Jahr nach Erstvorstellung. Bei einer ambulanten Therapie zeigten Jungen eine doppelt so hohe Wahrscheinlichkeit fur eine unproblematische Schmerzsituation ein Jahr nach Erstvorstellung. Die vorliegende Studie zeigt, dass das CPG gut geeignet ist, langfristige positive Effekte einer interdisziplinaren Therapie fur chronische Schmerzen sowohl im ambulanten als auch im stationaren Setting abzubilden. Insgesamt sollte die interdisziplinare Schmerztherapie besser auf Madchen zugeschnitten werden, um die Wirksamkeit zu verbessern.

Journal ArticleDOI
14 Jun 2017-Schmerz
TL;DR: An overview of the most important cognitive–perceptive therapies and the research results concerning their clinical efficacy is provided.
Abstract: In the treatment of difficult chronic pain conditions, cognitive-perceptive approaches offer an alternative to conventional therapies. Especially phantom limb pain and complex regional pain syndrome (CRPS) are frequently treated with these promising modalities. This article provides an overview of the most important cognitive-perceptive therapies and the research results concerning their clinical efficacy. In addition, we discuss their neurobiological foundation and clinical perspectives.

Journal ArticleDOI
01 Oct 2017-Schmerz
TL;DR: In this article, the authors discuss the wirksamkeit of eye movement desensitization and reprocessing (EMDR) for posttraumatische Belastungsstorung.
Abstract: Die Wirksamkeit von „eye movement desensitization and reprocessing“ (EMDR) ist fur die posttraumatische Belastungsstorung klar belegt. Inwieweit dies auch fur den Einsatz bei chronischen Schmerzen gilt, ist trotz vielversprechender Veroffentlichungen bisher unklar, da es an kontrollierten Studien mangelt. Auch die Frage, ob spezifische Wirkmechanismen fur die Effekte verantwortlich sind, ist ungeklart. Die Reduktion des subjektiven Schmerzempfindens ist erklartes Ziel schmerztherapeutischer Behandlung. Dieses durch nichtmedikamentose Verfahren, speziell auch durch psychotherapeutische Interventionen, zu erreichen, ist aus einer Reihe von Grunden (z. B. Reduktion von Kosten und unerwunschten Medikamentenwirkungen) erstrebenswert. Ob EMDR hier eine wirksame Intervention ist und bei welchen Schmerzpatienten die Methode wirkt, ist eine wichtige Fragestellung fur die schmerzpsychologische Forschung.

Journal ArticleDOI
J Briest1, M Bethge1
01 Apr 2017-Schmerz
TL;DR: The aim of the study was to analyze the role of catastrophizing on the effect of depression on pain and functional ability and to recruit patients for orthopedic rehabilitation aftercare.
Abstract: Hintergrund Wahrend der Zusammenhang von Schmerz und Depressivitat hinreichend belegt ist, besteht Unklarheit uber die diese Beziehung beeinflussenden Mechanismen. Die kognitive Verzerrung Katastrophisieren spielt in den Konzepten beider Erkrankungen eine zentrale Rolle.

Journal ArticleDOI
01 Apr 2017-Schmerz
TL;DR: In this paper, a Pilottestung der Patientenfokusgruppen ergab deutliche Hinweise darauf, dass sowohl das Konstrukt als auch gangige Erhebungsinstrumente zur Schmerzintensitat im Rahmen der Effektivitatsbestimmung der multimodalen SchmerZtherapie kritisch zu betrachten sind.
Abstract: Die Beurteilung der Effektivitat der multimodalen Therapie fur chronische Schmerzen setzt voraus, dass die relevanten Konstrukte fur den Therapieerfolg mit reliablen und validen Instrumenten erhoben werden. Am Beispiel der Schmerzstarke zeigt sich jedoch immer wieder, dass sowohl die Eignung des Konstrukts als auch die Erhebungspraxis fur die Zielpopulation der Patienten mit chronischen Schmerzen hinsichtlich Inhaltsvaliditat, Handhabbarkeit und Interpretierbarkeit Probleme aufweist. Es wurde ein Fokusgruppenkonzept erstellt und in 2 Pilotgruppen (N = 10) erprobt, mit dessen Hilfe die Patientenperspektive zum Konstrukt der Schmerzintensitat und dessen Erhebung mit Patienten mit chronischen Schmerzen anhand von 8 im Leitfaden festgelegten Fragestellungen diskutiert wurden. Die Pilottestung der Patientenfokusgruppen ergab deutliche Hinweise darauf, dass sowohl das Konstrukt als auch gangige Erhebungsinstrumente zur Schmerzintensitat im Rahmen der Effektivitatsbestimmung der multimodalen Schmerztherapie kritisch zu betrachten sind. Die Methodik der Fokusgruppen erwies sich als effiziente und effektive Herangehensweise fur die Partizipation der Patienten an der Untersuchung von Inhaltsvaliditat, Handhabbarkeit und Interpretierbarkeit gangiger Schmerzskalen. Der Einbezug von Patienten sollte schon bei der Entwicklung von Erhebungsinstrumenten berucksichtigt werden.

Journal ArticleDOI
01 Aug 2017-Schmerz
TL;DR: The PKT is a German questionnaire that was validated to assess the efficiency of palliative education for physicians and found having worked in a specialized palliatives setting was associated with higher scores.
Abstract: BACKGROUND Providing end of life care for dying patients and those with life-threatening diseases is one of the core competences of physician. During the course of training all physicians should develop a sharpened perception of symptoms and acquire competence in the relief and therapy of pain. OBJECTIVES The Hospital of Saint John of God in Vienna, Austria, provides an educational program for residents concerning end of life care. Treatment of pain is one of the major topics. A questionnaire (PKT) was designed in order to evaluate the efficiency of this program. MATERIAL AND METHODS The Japanese PEACE questionnaire for assessing palliative knowledge of physicians was translated into German and the items checking specific self-efficacy expectations in palliative care in the Bonn palliative knowledge test (Bonner Palliativwissenstests) were transformed into physician duties. The new combination of 52 items was validated by testing groups of physicians with different levels of palliative education and experience. RESULTS The 37 physicians who had received palliative education scored better in the knowledge section than the 46 without palliative education: 21 vs. 16 correct answers out of 28 (p < 0.001). In these two groups we also found a differences in self-efficacy expectations in palliative care: 46 vs. 35 points out of 54 (p < 0.001). Having worked in a specialized palliative setting (n = 33) was associated with higher scores in palliative knowledge 23 vs. 16 points (p < 0.001) as well as in self-efficacy expectations 47 vs. 35 (p < 0.001). CONCLUSION The PKT is a German questionnaire that was validated to assess the efficiency of palliative education for physicians.

Journal ArticleDOI
02 Jan 2017-Schmerz
TL;DR: Schmerztherapie, Klinik für Anästhesiologie, UniversitätsklinikumUlm, Ulm, Deutschland 2 Schmerzzentrum Berlin, Berlin, DEutschland 3 Interdisziplinäres Schmerzentrum, ISZ, University of FreiburgFreiburg, Germany, the authors
Abstract: 1 Sektion Schmerztherapie, Klinik für Anästhesiologie, UniversitätsklinikumUlm, Ulm, Deutschland 2 Schmerzzentrum Berlin, Berlin, Deutschland 3 Interdisziplinäres Schmerzzentrum – ISZ, UniversitätsklinikumFreiburg, Freiburg, Deutschland 4 Abteilung für Anästhesie, Interdisziplinäre Intensivmedizin, Schmerzmedizin/Palliativmedizin – Zentrum für Schmerzmedizin, CURA – katholisches Krankenhaus im Siebengebirge, Bad Honnef, Deutschland