scispace - formally typeset
Search or ask a question

Showing papers in "Unfallchirurg in 2005"


Journal ArticleDOI
TL;DR: The treatment of fractures of the distal humerus remains challenging due to the complex anatomy of the elbow joint, and open reduction and internal fixation following AO principles represents the standard procedure.
Abstract: The treatment of fractures of the distal humerus remains challenging due to the complex anatomy of the elbow joint. Satisfactory results can only be attained with the complete recovery of the function and stability of the joint. Open reduction and internal fixation following AO principles, therefore, represents the standard procedure for the treatment of distal humerus fractures. Unfavourable results can, however, not be avoided in all cases, especially if fractures are complicated by concomitant lesions of soft tissues, nerves or vessels.

177 citations


Journal ArticleDOI
TL;DR: The exact cause of the idiopathic osteoarthritis of the hip has not been identified, although the cause of hip degeneration in developmental dysplasia can clearly be attributed to an excessive axial loading.
Abstract: The exact cause of the idiopathic osteoarthritis of the hip has not been identified, although the cause of hip degeneration in developmental dysplasia can clearly be attributed to an excessive axial loading. Based on the development of a surgical technique for the safe surgical dislocation of the hip and the associated possibility of intraoperative joint evaluation, we have found motion-induced joint damage in many of these hips. This begins peripherally at the acetabular rim, progressing centrally. This so-called "femoroacetabular impingement" (FAI), leads, by an increased acetabular coverage and/or a missing sphericity of the femoral head, to an abutment of the femoral head/neck junction against the acetabular rim, or even entering of the non-spherical femoral head into the hip. It initiates damage to the labrum and/or acetabular cartilage. Frequently, this becomes symptomatic in the second or third decade of life in patients with increased sport activity. Based on the predominance of the acetabular or femoral pathology, two different types of FAI, the pincer and the cam can be differentiated. Apart from these morphological alterations, supraphysiological mobility and overuse can contribute to FAI. The impingement concept has led to a new type of mainly intracapsular hip surgery.

137 citations


Journal ArticleDOI
TL;DR: Veränderungen der Immunantwort nach Polytrauma, posttraumatischer Sepsis and operativen Eingriffen stellen eine physiologische Reaktion des Organismus zur Aufrechterhaltung der Homöostase dar, which systemische Organreaktionen beeinflussen and damit den klinischen Verlauf maßgeblich beeinträchtigen.
Abstract: Veranderungen der Immunantwort nach Polytrauma, posttraumatischer Sepsis und operativen Eingriffen stellen eine physiologische Reaktion des Organismus zur Aufrechterhaltung der Homoostase dar. Das Ausmas dieser immunologischen Reaktionen korreliert dabei mit der Schwere des Gewebeschadens sowie dem Ausmas der Hamorrhagie und Ischamie. Zytokine werden als integraler Bestandteil der Immunantwort angesehen.

108 citations


Journal ArticleDOI
TL;DR: Surgical treatment using open anatomical reduction and stable internal fixation only commenced at the start of the 1980s, and new procedures, including modified surgical approaches related to vascular anatomy, arthroscopic control of the subtalar joint during open or closed reduction, and the use of interlocking calcaneus plates, have significantly improved the functional outcome.
Abstract: Although screw or plate fixation of the fractured calcaneus was first described in the 1920s, surgical treatment using open anatomical reduction and stable internal fixation only commenced at the start of the 1980s. This treatment was made possible by the introduction of new imaging methods such as CT which allowed better detection of the fracture pathology and provided the basis for new surgical strategies. New procedures, including modified surgical approaches related to vascular anatomy, arthroscopic control of the subtalar joint during open or closed reduction, early free flap coverage in severe open or closed fractures with full-thickness skin necrosis, increasingly available (3)D intraoperative radiographic monitoring, and the use of interlocking calcaneus plates, have significantly improved the functional outcome in the treatment of fractures of the calcaneus.

85 citations


Journal ArticleDOI
TL;DR: The pDI-Naht is a minimally invasive operative treatment of Achilles tendon rupture resulting in nearly all very good and good subjective and clinical results and combines a low rerupture and infection rate with a minimized risk of sural nerve injury.
Abstract: Hintergrund Zur Minimierung typischer Probleme perkutaner Nahttechniken der Achillessehnenruptur erfolgte die Entwicklung der perkutanen Achillessehnennaht mit dem Dresdner Instrument (pDI-Naht).

61 citations


Journal ArticleDOI
B Hohendorff, P Meyer, D Menezes, L Meier, R Elke 
TL;DR: This study untersucht systematisch Komplikationen and klinische Behandlungsergebnisse of 133 Patienten, die im Zeitraum zwischen Dezember 1997 and 2001 in unserer Klinik mit 139 PFN bei per-, inter- and subtrochantären Femurfrakturen versorgt wurden.
Abstract: Immer haufiger werden intramedullare Implantate wie der proximale Femurnagel (PFN) bei Frakturen der per-, inter- und subtrochantaren Region eingesetzt. Uber diesen von der AO/ASIF 1996 eingefuhrten PFN wurden in der Literatur erste wenige Erfahrungen publiziert.

61 citations


Journal ArticleDOI
TL;DR: In the case of fractures in bones affected by osteoporosis, it is usually not necessary to make good a metaphyseal defect when specially adapted fixed-angle plates are used as mentioned in this paper.
Abstract: Distal fracture of the radius is an injury to a complex joint that is comprised functionally of four partial joints and makes it possible for the hand to move in all directions. The injuries to bone and cartilage and to the stabilizing ligamentous structures and the surrounding soft tissue vary as functions of the impact responsible, the mechanism of injury, and any previous illnesses. The objectives of treatment are restoration of pain-free, unrestricted and lasting function of the wrist and lower arm and avoidance of the typical complications. Stable fractures are treated by conservative means, while unstable fractures with fragmentation are realigned in a closed procedure and then stabilized by internal or external fixation. In the case of fractures in bones affected by osteoporosis it is usually not necessary to make good a metaphyseal defect when specially adapted fixed-angle plates are used. Complex intraarticular AO type C3 fractures with multiple fragments frequently require a two-step procedure with primary closed realignment, an external fixator spanning the joint, and subsequent extensive diagnostic examinations to ascertain any concomitant injuries and allow a decision on the definitive treatment that is most suitable for the type of injury present.

48 citations


Journal ArticleDOI
TL;DR: In this article, a regelmasige klinische Untersuchung des bewusstlosen Patienten and eine rasche, subtile radiologische Diagnostik nach Stabilisierung der Vitalfunktionen sind daher zu fordern.
Abstract: Fusverletzungen bestimmen beim Polytrauma nicht das Uberleben, beeinflussen aber entscheidend die spatere Lebensqualitat der Patienten. Initial werden geschlossene Frakturen und Luxationen am Fus beim Polytrauma uberproportional haufig ubersehen oder fehlinterpretiert, was im Langzeitverlauf bei den uberlebenden Patienten regelmasig zu schweren funktionellen Defiziten fuhrt. Eine regelmasige klinische Untersuchung des bewusstlosen Patienten und eine rasche, subtile radiologische Diagnostik nach Stabilisierung der Vitalfunktionen sind daher zu fordern. Die Notfallindikation zur Operation besteht auch beim Polytrauma bei offenen Verletzungen, Inkarzeration der Weichteile, manifestem Kompartmentsyndrom sowie Gefas- und Nervenverletzungen. Der Entscheid zum Extremitatenerhalt beim komplexen Fustrauma muss individuell entsprechend dem Gesamtzustand des Patienten und dem lokalen Trauma gestellt werden, wobei das Prinzip „life before limb“ oberste Prioritat besitzt. Die notfallmasige Reposition von Luxationsfrakturen des Talus, Kalkaneus, Chopart- und Lisfranc-Gelenks uber direkte Zugange und temporare Transfixation mit Kirschner-Drahten ist im 1. Schritt prinizpiell indiziert. Die zusatzliche Anlage eines Fixateur externe erleichtert die Wundpflege und verhindert Weichteilkontrakturen bis zur definitiven Versorgung. Eine fruhzeitige Weichteildeckung ist zur Infektprophylaxe immer anzustreben.

47 citations


Journal ArticleDOI
TL;DR: The work of various authors has demonstrated an association between injury severity and the clinical immunoinflammatory response and its prognostic relevance regarding organ dysfunction or organ failure and clinical outcome.
Abstract: Hintergrund Im Rahmen der Polytraumaversorgung wird das „Damage-control-orthopedics- (DCO-)Konzept“ weiterhin kontrovers diskutiert. Damit erhebt sich die Frage nach dem Stellenwert dieses Verfahrens.

45 citations


Journal ArticleDOI
TL;DR: The actual functional outcome after therapy and the high rates of complications imply that an adequate analysis of the fracture etiology and the corresponding transfer into an individualized treatment concept offer the chance of functional restoration of the patient similar to the pre-fracture state.
Abstract: Periprothetische Frakturen des Femurs, der Tibia und der Patella werden mit steigender Implantationsfrequenz von Knietotalendoprothesen in zunehmender Zahl beobachtet. In Abhangigkeit von der Lokalisation konnen neben reinen Traumata auch implantationsspezifische Parameter und Implantatlockerungen ursachlich sein. Daruber hinaus fordern allgemeine Risikofaktoren die Manifestation einer periprothetischen Fraktur. Mittlerweile liegen valide Klassifikationen der periprothetischen Frakturen nach Knie-TEP fur die 3 Lokalisationen an Femur, Tibia und Patella vor, die die Basis fur eine differenzierte Therapiewahl bilden. Trotz einer Vielzahl von verfugbaren Behandlungsoptionen weisen die heutigen funktionellen Behandlungsresultate und die hohen Raten an Komplikationen darauf hin, dass nur die adaquate Analyse der Frakturursachen und die Umsetzung in ein individuell optimiertes Behandlungskonzept die Chance bietet, eine vergleichsweise identische funktionelle Wiederherstellung des Patienten wie vor dem Frakturereignis zu erzielen.

42 citations


Journal ArticleDOI
TL;DR: These first results suggest that this is a good and safe technique for ACJ reconstruction, and further randomized studies with more patients have to follow to confirm the results.
Abstract: Fur die operative Versorgung von Akromioklavikular(AC-)gelenkverletzungen gibt es eine Vielzahl von Operationsmethoden Neben teils schlechten Ergebnissen und hohen Komplikationsraten stellt die Invasivitat mancher Operationen ein weiteres Problem dar Deswegen wurde in unserer Abteilung ein neues minimal-invasives, arthroskopisch gestutztes Verfahren zur AC-Gelenkrekonstruktion entwickelt und in einer 1 Serie eine prospektive Studie zum Outcome nach Operation von Rockwood-IV- und -V-Verletzungen durchgefuhrt Zielkriterien waren postoperative Schulterfunktion (Constant-Score), Patientenzufriedenheit bezuglich Funktion und Kosmetik, radiologisches Ergebnis, sowie Komplikationen der neuartigen Operationsmethode 13 Patienten mit Rockwood-IV- oder -V-Verletzungen wurden in dieser 1 Serie operiert Davon konnten 12 in die Studie eingeschlossen werden, es gab einen „drop out“ Nach einem durchschnittlichen Follow-up von 9 Monaten kam es zu folgenden Ergebnissen: durchschnittlicher Constant-Score=97; alle Patienten waren mit der Funktion und Kosmetik zufrieden oder sehr zufrieden; radiologisch kam es im Vergleich zur Gegenseite in 2 Fallen zu Subluxationen zwischen 2–4 mm im AC-Gelenk; bei den restlichen 10 Patienten konnte keine Dislokation oder eine maximale Dislokation von 2 mm festgestellt werden, was als anatomisch gewertet wurde Intra- und perioperativ kam es zu keinen Komplikationen Anhand der vorliegenden Ergebnisse denken wir, dass es sich um eine sichere Operationsmethode zur anatomischen Rekonstruktion bei AC-Gelenkverletzungen handelt Weitere, vergleichende Studien mit groseren Kollektiven mussen allerdings folgen, um die Ergebnisse zu verifizieren

Journal ArticleDOI
TL;DR: Ascension Orthopedics, Austin/TX, USA as discussed by the authors developed pyrocarbon-prothesen (P3P) for the Versorgung of Fingergelenken (insbesondere the Mittelgelenke) in klinisch auf Bewegungsausmas, Funktionalitat and Schmerzempfinden retrospektiv analysiert werden.
Abstract: Die bisherige prothetische Versorgung von Fingergelenken (insbesondere der Mittelgelenke) zeigte nach eigenen Erfahrungen und Durchsicht der entsprechenden Literatur nur selten zufriedenstellende Ergebnisse. Die neu entwickelten Pyrocarbonprothesen (Ascension Orthopedics, Austin/TX, USA) zur Versorgung von Fingermittelgelenken sollten deshalb klinisch auf Bewegungsausmas, Funktionalitat und Schmerzempfinden retrospektiv analysiert werden. An unserer Klinik wurden bisher 16 Patienten mit 17 Mittelgelenkprothesen aus Pyrocarbon operativ (Press-fit-Implantation) versorgt. In die Studie gingen 13 Patienten (13 Prothesen) ein; 3 Patienten wurden wegen einer Nachbeobachtungszeit von <3 Monaten in der Studie nicht berucksichtigt. Vorrausetzung fur die Prothesenimplantation waren intakte Kollateralbander, eine ausreichende knocherne Abstutzung und ein intakter oder zumindest rekonstruierbarer Sehnenapparat. Der Bewegungsumfang der Fingermittelgelenke, die Prothesenstabilitat anhand klinischer und radiologischer Parameter, sowie die Unterschiede zwischen pra- und postoperativen Schmerzempfinden mittels visueller und verbaler Analogskala (AS) wurden mit einer Nachbeobachtungszeit von durchschnittlich 360 (270–450) Tagen bestimmt. Der Bewegungsumfang der Fingermittelgelenke verbesserte sich von 0–28–51 praoperativ auf 0–22–77 postoperativ (Mittelwerte). Auf der visuellen AS (0 kein Schmerz, 10 starkster Schmerz) lies sich eine Schmerzreduktion von 80% in Ruhe und bei Belastung feststellen. Die verbale AS zeigte eine Verbesserung von 62%. Der Ersatz von Fingermittelgelenken mit Pyrocarbonprothesen kann eine deutliche Schmerzreduktion, bei funktioneller Uberlegenheit verglichen mit der Arthrodese erzielen. Die Qualitat des Ergebnisses hangt von einer konsequenten Nachbehandlung ab, wobei ein exaktes Protokoll mit individueller Anpassung entscheidend ist.

Journal ArticleDOI
TL;DR: In this paper, the authors analyse the effect of the Einsatz der Luftrettung on polytraumatisierter Patienten in a primaren Zielklinik and find a deutliche Senkung der Letalitat (19% bis 42%).
Abstract: Ziel der vorliegenden Arbeit war es, den aktuellen Wissensstand 1. zur Effektivitat der Luftrettung und 2. zum Einflus der Kategorie der primaren Zielklinik auf die Letalitat polytraumatisierter Patienten zu dokumentieren. Systematische Literaturanalyse (1970–2003) und Identifikation aller Arbeiten mit mindestens Evidenzniveau III (retrospektive Kohortenstudie) und Kontrollgruppe; eigene Ergebnisse. Ad 1: 17 Studien zu dieser Fragestellung wurden erfasst und ausgewertet. In keiner Arbeit sind Zeitvorteile durch den Einsatz der Luftrettung nachweisbar. 11/17 Studien weisen einen statistisch signifikanten Uberlebensvorteil (8,2% bis 52%) insbesondere bei mittlerer Verletzungsschwere durch den Einsatz der Luftrettung nach. Ad 2: Alle 6 Studien belegen eine deutliche Senkung der Letalitat (19% bis 42%) bei primarer klinischer Behandlung in einem Traumazentrum oder einer Klinik vergleichbarer Versorgungsqualitat. Die analysierten Studien lassen einen Trend zu besseren Ergebnissen durch den Einsatz der Luftrettung erkennen. Bei gleicher Zielklinik und eindeutigen Zeitnachteilen der Luftrettung kann dieser durch eine bessere klinische Diagnostik und Behandlung aufgrund von Ausbildungs- und Erfahrungsvorteilen des RTH-Teams erklart werden. Die Letalitat kann zudem durch eine primare Behandlung in einem Traumazentrum oder einer Klinik vergleichbarer Versorgungsqualitat signifikant gesenkt werden. Die freie Wahl der Zielklinik auch uber grosere Entfernung verbleibt daher als spezifischer, klinisch relevanter Vorteil des Einsatzes von Hubschraubern in der Unfallrettung.

Journal ArticleDOI
TL;DR: The principles of trauma management of multiply injured patients with life-threatening hemorrhage from mechanically unstable pelvic fractures are divided into two main time periods, which ranges from the postulation that extensive definitive fracture treatment be avoided during days 2-4 after trauma to the recommendation that definitive internal fixation of pelvic fractures be undertaken early, i.e., within the 1st week after trauma.
Abstract: Objective In the management of multiply injured patients the question of the optimal time point for surgical treatment of individual injuries still remains open. Especially in severely injured patients with pelvic fractures, this decision differs between rapid surgical interventions in life-threatening situations or time-consuming reconstructive surgery. Besides the "early" operative treatment, i.e., within the first 24 h after trauma, the "late," i.e., definitive or secondary surgical fracture stabilization, exists. The following study represents a review of the current recommendations in the literature concerning the optimal time and fracture management of multiply injured patients with pelvic fracture. Methods Clinical trials were systematically collected (MEDLINE, Cochrane, and hand searches), reviewed, and classified into evidence levels (1 to 5 according to the Oxford system). Results According to the literature there is consensus on "early" operative stabilization of multiply injured patients with hemodynamically and mechanically unstable pelvic fractures, open pelvic fractures, or complex pelvic trauma. External fixation and the pelvic C-clamp are the methods of choice in emergency situations, whereas currently internal fracture fixation is only proposed in exceptional circumstances. In contrast, the point in time for the secondary definitive fracture stabilization remains controversially discussed. This discussion ranges from the postulation that extensive definitive fracture treatment be avoided during days 2-4 after trauma to the recommendation that definitive internal fixation of pelvic fractures be undertaken early, i.e., within the 1st week after trauma. Conclusion Basically, the principles of trauma management of multiply injured patients with life-threatening hemorrhage from mechanically unstable pelvic fractures are divided into two main time periods. On the one hand, there is the emergency stabilization of the pelvic ring as the most important goal within the acute period to control the bleeding, at least with extraperitoneal tamponade if necessary. On the other hand, once the hemorrhaging has been stopped, the "late" and definitive internal fracture stabilization of the pelvis should be performed depending on the fracture pattern.

Journal ArticleDOI
TL;DR: In this article, a 59-jahriger patient with Atemnot und atemabhangigem, rechtseitigem Thoraxschmerz wies bei Einlieferung ein deutlich abgeschwachtes Atemgerausch und einen gedampften Klopfschall im Unterfeld der rechten Lunge auf.
Abstract: Ein 59-jahriger Patient mit Atemnot und atemabhangigem, rechtseitigem Thoraxschmerz wies bei Einlieferung ein deutlich abgeschwachtes Atemgerausch und einen gedampften Klopfschall im Unterfeld der rechten Lunge auf. Auf den Rontgenaufnahmen sowie im Computertomogramm des Thorax stellte sich ein intrapulmonal gelegener, an die 6. Rippe stosender Kirschner-Draht mit ausgepragtem Hamatothorax dar. Ein Pneumothorax fand sich nicht. Sechs Wochen zuvor war bei dem Patienten eine mediale Klavikulafraktur osteosynthetisch mit 2 Kirschner-Drahten versorgt worden. Der dislozierte Kirschner-Draht konnte in einer videoassistierten Thorakoskopie komplikationslos entfernt werden. Eine Migration von Kirschner-Drahten in Nachbarorgane ist eine seltene und gefahrliche Komplikation. So sind Wanderungen in Herz, Lunge, Pulmonalvene oder den zervikalen Spinalkanal beschrieben worden. Daher sollten Patienten mit Kirschner-Draht-Osteosynthese uber die Moglichkeit der Drahtwanderung aufgeklart und postoperativ engmaschig untersucht werden. Radiologische Kontrollen im Abstand von 2–4 Wochen werden empfohlen, zumindest nach Osteosynthesen im Schulterbereich.

Journal ArticleDOI
TL;DR: Endovascular approach to traumatic rupture of the aorta is feasible and safe and may offer an alternative to open surgery for severely injured patients with either open surgery or endovascular stent graft repair.
Abstract: In der vorliegenden Studie werden die Behandlungsergebnisse der offenen transthorakalen und der endoluminalen stentgestutzten Versorgung bei polytraumatisierten Patienten mit traumatischer Aortenruptur hinsichtlich der Versorgungsqualitat (Dauer bis zur Operation, Dauer der Operation, Transfusionsbedarf) und Letalitat dargestellt. Die Datenauswertung erfolgte retrospektiv auf Grundlage des Traumaregisters der Deutschen Gesellschaft fur Unfallchirurgie (DGU) zwischen 1993 und 2002. Anhand des „Abbreviated Injury Score-“(AIS-)Codes wurden zunachst alle polytraumatisierten Patienten mit einer Aortenruptur ermittelt und in die Analyse [“Injury Severity Score“ (ISS), Blutdruck, Hb, AISThorax/Abdomen/Schadel, Alter] eingeschlossen. Innerhalb dieses Patientenkollektivs wurde dann fur 41 Patienten der Jahre 1998–2002 die Versorgungsqualitat (Dauer bis zur Operation, Dauer der Operation, Transfusionsbedarf) und Letalitat zwischen offen-chirurgischem und endovaskularem Verfahren verglichen. Von insgesamt 14.110 wiesen 100 (0,7%) Patienten mit einem Durchschnittalter von 38 (±19) Jahren eine Aortenlasion mit einer innerklinischen Gesamtletalitat von 39% auf. Der mittlere ISS betrug 41 (±14). Bei 36 Patienten wurde die Ruptur offen transthorakal und bei 5 Patienten endovaskular mittels Aortenstentimplantat versorgt. Die Letalitat in der Stentgruppe war mit 0% deutlich niedriger als in der offen operierten Gruppe (17%). Verletzungen der thorakalen Aorta stellen eine seltene aber schwerwiegende Begleitverletzung bei schwer- und schwerstverletzten Patienten dar. Die Krankenhausletalitat der traumatischen Aortenruptur scheint durch die Anwendung endovaskularer Stentverfahren deutlich gesenkt werden zu konnen. Da die Methode ein gering invasives und sicheres Verfahren darstellt, ist sie in Zentren mit entsprechender Erfahrung eine wichtige Alternative zum offenen transthorakalen Vorgehen.

Journal ArticleDOI
TL;DR: In this article, a prospektiven untersuchung bestand in dem Vergleich der Fruhergebnisse of 2 verschiedenen Behandlungsstrategien bei diaphysaren Klavikulafrakturen des Typs A and B der OTA-Klassifikation.
Abstract: Das Ziel dieser prospektiven Untersuchung bestand in dem Vergleich der Fruhergebnisse von 2 verschiedenen Behandlungsstrategien bei diaphysaren Klavikulafrakturen des Typs A und B der OTA-Klassifikation. In der 1. Gruppe wurden 27 Patienten konservativ im Rucksackverband behandelt, in der 2. Gruppe wurde die Fraktur bei 26 Patienten minimal-invasiv mit einem elastischen Titannagel intramedullar geschient. In einem Zeitraum von 6 Monaten wurden die Ergebnisse der Behandlung zu 7 Zeitpunkten evaluiert. Wahrend des gesamten Untersuchungszeitraums konnten signifikant bessere Ergebnisse hinsichtlich der Schulterfunktion, des Constant-Score, des DASH-Score, der subjektiven Zufriedenheit, der subjektiven Schmerzempfindung und des kosmetischen Ergebnisses festgestellt werden. Die Dauer der Arbeitsunfahigkeit war in der Gruppe der operierten Patienten um mehr als die Halfte kurzer. Die elastisch stabile intramedullare Osteosynthese der diaphysaren Klavikulafraktur ist ein sicheres, minimal-invasives Verfahren, das funktionell und kosmetisch in der Fruhphase nicht zu schlechteren Ergebnissen fuhrt als die konservative Therapie mit dem Rucksackverband.

Journal ArticleDOI
TL;DR: Standard X-ray views in combination with standardized aiming of screw entry position and final screw thread position enable the surgeon to find the "safe zone" for iliosacral screw insertion and to prevent malpositioning with high accuracy.
Abstract: Die Schraubenfehllage ist eine relevante Komplikation der perkutanen SI-Verschraubung. Sie ist in erster Linie durch die komplexe Anatomie und die schwierige intraoperative Bildgebung bedingt. Moderne Navigationssysteme konnen die operative Prazision erhohen, trotzdem gehort die Orientierung allein mittels konventionellem C-Bogen immer noch zum Standard. Bereits die Wahl des Schraubeneintrittspunktes ist entscheidend fur eine sichere Implantatlage. Je nach Eintrittspunkt und Schraubenverlauf sind die Sicherheitsabstande hinsichtlich Schraubenaustritt aus dem Knochen unterschiedlich gros. Zu vermeiden ist in seitlicher Projektion ein Eintrittspunkt ventral der Hinterkante des 1. Sakralwirbelkorpers, ebenso ein Eintritt auf Hohe der kranialen Halfte des 1. Sakralwirbels. Um sich mit Hilfe von Erfahrungswerten dreidimensional anhand von zweidimensionalen (2D-)Bildern zu orientieren, sollten die Schraubgewinde regelhaft in Sakrummitte enden, sofern der Frakturverlauf dies zulasst. Im eigenen Vorgehen wurden bei postoperativen Routine-CT von 24 konsekutiv nach der beschriebenen Technik eingebrachten Schrauben keine Fehllagen beobachtet. Unter genauer Kenntnis der Anatomie, Beachtung der richtigen Eintrittspunkte und Festlegung der geeigneten Zielpunkte lassen sich mit hoher Wahrscheinlichkeit Schraubenfehllagen vermeiden.

Journal ArticleDOI
TL;DR: The anterior femoroacetabular Impingement (AFAI) is described as a cause of persistent painful loss of motion and progressive joint-destruction in patients with a healed femoral neck fracture and results after its surgical treatment are evaluated.
Abstract: Darstellung des ventralen femoroacetabularen Impingements (VFAI) als Ursache persistierender schmerzhafter Bewegungseinschrankungen und fortschreitender Gelenkschadigung nach geheilter Schenkelhalsfraktur sowie der Ergebnisse nach operativer Therapie des VFAI. Bei 11 Patienten wurde ein VFAI mit bewegungs- und belastungsabhangigen Leistenschmerzen nach in Retrotorsion geheilter Schenkelhalsfraktur vermutet und nativrontgenologisch sowie mit radialer Arthro-MRT-Untersuchung bestatigt. Mit chirurgischer (Sub-)Luxation des Huftgelenks wurde das Impingement offen uberpruft und durch Wiederherstellung der Kontur des anterioren Ubergangs zwischen Femurkopf und Schenkelhals beseitigt. Bei samtlichen Patienten zeigte sich eine Abflachung der Kontur des ventralen Kopf-Hals-Ubergangs und ein dadurch hervorgerufenes Cam-Impingement mit konsekutiver Schadigung des pfannenrandnahen acetabularen Knorpels. Bei der Nachuntersuchung 5 Jahre postoperativ fand sich eine deutliche Besserung der Symptomatik ohne Zunahme der Gelenkschadigung. Bei chronischen Beschwerden nach geheilter Schenkelhalsfraktur ohne Kopfnekrose ist an die Moglichkeit eines VFAI durch Retrotorsion des Kopfes gegenuber dem Hals zu denken. Die durch VFAI hervorgerufene Symptomatik lasst sich durch chirurgische Optimierung des Kopf-Hals-Offset langerfristig verbessern. Ein bereits entstandener Gelenkschaden lasst sich allerdings kaum angehen. Eine Schenkelhalsfraktur sollte anatomisch reponiert werden, um der Arthroseentwicklung vorzubeugen.

Journal ArticleDOI
TL;DR: In this paper, the optimale operative Zeit-and Versorgungsstrategie of Beckenfrakturen beim polytrauma formuliert is discussed. Butt et al.
Abstract: Fragestellung Im Rahmen der Behandlung polytraumatisierter Patienten stellt sich grundsatzlich die Frage nach dem optimalen Zeitpunkt der operativen Versorgung der einzelnen Verletzungen. Dies gilt insbesondere auch fur das akute und nachfolgende Management bei Patienten mit Beckenfrakturen. Neben der „fruhen“ operativen Versorgung (innerhalb der ersten 24 h) unterscheidet man die „spate“ (definitive) oder sekundare Operation. Aus einer aktuellen Literaturubersicht werden Empfehlungen fur die optimale operative Zeit- und Versorgungsstrategie von Beckenfrakturen beim Polytrauma formuliert.

Journal ArticleDOI
TL;DR: In this article, the results achieved in two groups of patients treated for mid-clavicular fracture were compared, and the first group of 27 patients was treated nonoperatively with a rucksack bandage, whereas the second group underwent intramedullary fixation with a titanium pin, using a minimally invasive technique.
Abstract: OBJECTIVES The aim of this prospective study was to compare the results achieved in two groups of patients treated for mid-clavicular fracture. METHODS The first group of 27 patients was treated nonoperatively with a rucksack bandage, whereas the second group underwent intramedullary fixation with a titanium pin, using a minimally invasive technique. Within the follow-up period of 6 months, results were evaluated seven times. RESULTS During the whole period significantly (p<0.05) better results were observed in the group of operated patients concerning shoulder function, Constant score, DASH score, personal satisfaction, pain, and cosmetic result. In the second group return to work occurred in less than half the time of the first group. CONCLUSION Intramedullary nailing of mid-clavicular fractures is a safe and minimally invasive operation technique. Early functional and cosmetic results are not worse than results after nonoperative treatment with a rucksack bandage.

Journal ArticleDOI
TL;DR: In this paper, auffallige Unterschiede zwischen den Kollektiven aufzuzeigen und mit der aktuellen Literatur zu vergleichen.
Abstract: Aufgrund der zumeist sehr kleinen Fallzahlen kindlicher Polytraumen in Einzelkliniken finden sich in der Literatur nur wenige Arbeiten, die mehrfachverletzte Kinder und Erwachsene miteinander vergleichen. Die Unterschiede dieser Patienten in Bezug auf Unfallart, Verletzungsmuster und pathophysiologische Eigenarten konnen den klinischen Verlauf jedoch masgeblich beeinflussen und sind damit wichtig fur das Behandlungsregime. In dieser Arbeit werden Daten zur Epidemiologie, praklinischen Versorgung, dem klinischen Verlauf und zu Komplikationen von polytraumatisierten Kindern und Erwachsenen erhoben. Das Ziel war es, auffallige Unterschiede zwischen den Kollektiven aufzuzeigen und mit der aktuellen Literatur zu vergleichen. Die meisten Unfalle ereignen sich im Strasenverkehr (Kinder 77,8%, Erwachsene 62,6%). Kinder werden haufiger mit dem RTH transportiert als Erwachsene. In beiden Altersgruppen uberwiegen Kopfverletzungen und Verletzungen der Extremitaten. Erwachsene werden durchschnittlich langer beatmet als Kinder und die Aufenthaltsdauer auf der Intensiv- und Normalstation ist deutlich protrahiert.

Journal Article
TL;DR: Antimicrobial treatment must be conceived as a synopsis of clinical picture, confirmed pathogen, and the intended surgical procedure on an individual basis and is routinely administered as combination therapy for several weeks, sometimes also as sequential therapy.
Abstract: Periprosthetic infection is a significant complication in joint replacement surgery and develops in 0.5%-2% cases. Staphylococcus aureus and commensal microorganisms of the skin, especially coagulase-negative staphylococci, as well as a broad spectrum of other potential pathogens typically already colonize the surface of the foreign body at the time of implantation. Specific mechanisms such as bacterial adhesion to host factors absorbed in the material, biofilm formation, and a metabolic adaptation of adherent microorganisms play a paticulary important role in the pathogenesis and course of the disease. Microbiological diagnosis requires to some extent complex culture procedures of puncture specimens or tissue removed during surgery; this can be supplemented by modern molecular testing. Antimicrobial treatment must be conceived as a synopsis of clinical picture, confirmed pathogen, and the intended surgical procedure on an individual basis and is routinely administered as combination therapy for several weeks, sometimes also as sequential therapy. Validated preventive measures in joint replacement surgery include mandatory perioperative antibiotic prophylaxis and other additional measures.

Journal ArticleDOI
TL;DR: In this paper, the authors compared multiply injured children and adults with respect to type of injury, injury patterns and pathophysiology, and compared the results with the current literature with the aim of pointing out the main differences between the two collectives and to compare the results.
Abstract: Due to the small number of polytraumatized children treated in single clinics, only a few studies are available that compare multiply injured children and adults.However, the differences between the two groups with respect to type of injury, injury patterns and pathophysiology may have some crucial effect on the clinical course and are therefore essential for the treatment regime.In this study data about the epidemiology, the preclinical treatment, the clinical course and the complication rates of polytraumatized children and adults were analysed. The aim of this study was to point out the main differences between the two collectives and to compare the results with the current literature.Traffic accidents were the leading cause for trauma (children 77.8%, adults 62.6%). Children more often were transported by helicopter than adults. In both age groups head injuries and fractures of the extremities were most frequent. Adults had a prolonged ventilation time as well as an increased stay in ICU and a regular ward. (German language)

Journal ArticleDOI
TL;DR: In this paper, an endof-emoral and transfemoral implantierten kurvierten Revitan-Schaft was implanted in 8 Leichenfemura paarweise erstens 3-mal ein kurvierter revitan-schaft (modulares zementloses Revisionsimplantat, Fa. Zimmer, Winterthur, Switzerland).
Abstract: Zur Beurteilung der Fixationsart wurden in 8 Leichenfemura paarweise erstens 3-mal ein kurvierter Revitan-Schaft (modulares zementloses Revisionsimplantat, Fa. Zimmer, Winterthur, Schweiz) endofemoral und auf der kontralateralen Seite uber einen transfemoralen Zugang implantiert. Zweitens wurden uber einen transfemoralen Zugang auf der einen Seite ein kurvierter und auf der kontralateralen Seite ein gerader Revitan-Schaft implantiert. Im Bereich der Fixationsstrecken wurden Querschnitte von 7–8 mm angefertigt und diese hinsichtlich des Implantat-Knochen-Kontaktes mittels Kontaktradiographie und makroskopisch analysiert. Der transfemoral implantierte Geradschaft hatte zu einer doppelkonischen Press-fit-Verankerung des Schaftes mit Einschneidung der 8 Langsrippen in die Isthmuskortikalis gefuhrt. Bei den transfemoral implantierten kurvierten Revitan-Schaften kam es zu einer zirkularen Flachenfixation, die dem Fixationsprinzip des Geradschaftes ahnlich war. Bei den endofemoral implantierten kurvierten Revitan-Schaften ergab sich eine 3-Flachen-Fixation, wobei die beiden distalen Kontaktflachen durch Einschneidung von 3 der 4 Doppelkanten des oktogonalen Implantatquerschnitts in die Kortikalis die eigentliche Implantatfixierung erzeugten. Die proximale Kontaktflache diente der zusatzlichen Abstutzung des Implantats an der metaphysaren Kortikalis durch die Anlage von 2 der 4 Doppelkanten an die Kortikalis. Die unterschiedliche Fixationstechnik des kurvierten Revitan-Schafts und wahrscheinlich auch anderer kurvierter zementloser Revisionsschafte bei der endo- und transfemoralen Implantation sollte bei zukunftigen Ergebnisstudien v. a. hinsichtlich der postoperativen Sinterungsraten berucksichtigt werden.

Journal ArticleDOI
TL;DR: Suture repair is the only treatment option for acute complete, older ruptures and partial ruptures that do not heal after nonoperative treatment and depends on the time of diagnosis and localisation of the rupture.
Abstract: Rupture of the quadriceps tendon is a rare knee injury. In most cases the tendon ruptures spontaneously without adequate trauma in patients older than 40 years with degenerative changes of the tendon. Suture repair is the only treatment option for acute complete, older ruptures and partial ruptures that do not heal after nonoperative treatment. The type of repair depends on the time of diagnosis and localisation of the rupture. The functional outcome depends on timely repair and early initiation of knee movement and strengthening therapy.

Journal ArticleDOI
TL;DR: Depending on the fracture type, ranging from non-displaced Mason type I fractures to comminuted Mason type III fractures, an individual treatment concept has to be established, and satisfaction results can only be achieved if the function and stability of the humeroradial joint are entirely restored.
Abstract: Frakturen des Radiuskopfchens stellen hinsichtlich der komplexen funktionellen Anatomie des Ellenbogengelenkes eine Herausforderung fur den behandelnden Unfallchirurgen dar. Zufriedenstellende Behandlungsergebnisse sind somit nur zu erwarten, wenn das Behandlungskonzept die moglichst vollstandige Wiederherstellung der Funktion und Stabilitat des humeroradialen Gelenkes erzielt. Hierbei muss abhangig vom Frakturtyp, welcher von nichtdislozierten Keilbruchen (Mason I) bis zu komplexen Kopfchentrummerfrakturen (Mason III) reichen kann, ein individuelles Behandlungskonzept aufgestellt werden. Somit reicht das Behandlungsregime von einer kurzfristigen Ruhigstellung des Ellenbogengelenkes uber die offene Rekonstruktion und Osteosynthese gemas den Richtlinien der AO bis hin zur Implantation einer Radiuskopfchenprothese oder sogar, im Falle von mehrfragmentaren Trummerfrakturen, bis hin zur Resektion des Radiuskopfchens.

Journal ArticleDOI
TL;DR: In this paper, the S3-Leitlinien zur Diagnostik and Therapie urogenitaler Verletzungen zu erstellen were erstellt.
Abstract: Im Rahmen des S3-Leitlinienprojekts der European Association of Urology (EAU) wurde eine Expertengruppe beauftragt, Leitlinien zur Diagnostik und Therapie urogenitaler Verletzungen zu erstellen. Diese Europaischen Leitlinien zum urologischen Trauma selbst wurden prinzipiell von der Deutschen Gesellschaft fur Urologie als national gultige Guidelines anerkannt. Sie wurden damit auch Grundlage des Beitrags der Deutschen Gesellschaft fur Urologie zu dem S3-Leitlinien-Projekt „Polytrauma“ der Deutschen Gesellschaft fur Unfallchirurgie Fur die Leitlinie zur Diagnostik und Therapie urogenitaler Verletzungen wurden alle Voraussetzungen fur die Klassifikation als S3-Leitlinie erfullt. Die Leitlinie selbst wurde entsprechend dem Prinzip „evidenzbasierter Medizin (EBM)“ erarbeitet. Es wurde eine systematische Literaturanalyse von 1966 bis 2004 durchgefuhrt. Den Artikeln wurde entsprechend ihres Studiendesigns und der inhaltlichen Relevanz ein Evidenzlevel zugeordnet. Die Gewichtung erfolgte nach dem Schema des Centre for Evidence-Based Medicine in Oxford. Bei Nierentraumata ist die Kreislaufsituation fur das diagnostische und therapeutische Procedere bestimmend. Kreislaufstabile Patienten werden mittels CT evaluiert. Hamodynamisch nicht stabilisierbare Patienten werden primar explorativ laparotomiert. Verletzungen des Harnleiters werden je nach Verletzungsgrad durch Schienung oder Rekonstruktion versorgt. Beckenfrakturen sind haufig mit Verletzungen der Blase assoziiert. Diagnostiziert die retrograde Zystographie eine extraperitoneale Blasenruptur, ist die Harnableitung durch Dauerkatheter meist suffizient. Intraperitoneale Lasionen werden operativ versorgt. Blut am Meatus urethrae deutet beim Polytraumatisierten auf eine Urethralasion; hier sollte der Versuch einer blinden Katheterisierung vermieden werden: die suprapubische Harnableitung mit spaterer Diagnostik und Versorgung ist die Therapie der Wahl.

Journal ArticleDOI
TL;DR: The differences between the two groups with respect to type of injury, injury patterns and pathophysiology may have some crucial effect on the clinical course and are therefore essential for the treatment regime.

Journal ArticleDOI
TL;DR: This systematic literature analysis was to give an overview of the levels of evidence for different management strategies in the first operative phase after long-bone injuries of the lower extremity in multiply injured patients to enable, in the presence of adequate evidence, the development of clinical management corridors or, if the evidence was found to be inadequate, to document the necessity for scientific proof.
Abstract: Verletzungen der unteren Extremitat haben einen wesentlichen Anteil im Verletzungsmuster polytraumatisierter Patienten. Das Ziel dieser systematischen Literaturanalyse ist es, einen Uberblick uber die Evidenzlevel (EL) unterschiedlicher Versorgungsstrategien von Frakturen der unteren Extremitat beim Polytrauma in der ersten operativen Phase zu erstellen und hieraus entweder (bei genugender Evidenz) klinische Behandlungskorridore abzuleiten oder aber (bei ungenugender Evidenz) die Notwendigkeit wissenschaftlicher Uberprufung zu dokumentieren. Klinische Studien wurden uber systematische Suchen (Medline, Cochrane und Handsuchen) und Klassifikation nach Evidenzlevel (EL1–5 nach Oxforder Schema) zusammengetragen. Die Notwendigkeit einer primar- vs. sekundar-definitiven Osteosynthese von Schaftfrakturen des Femurs/der Tibia beim Polytrauma ist derzeit noch nicht hinreichend geklart. Das Operationsverfahren der Wahl zur definitiven Versorgung einer Femurschaftfraktur ist die Marknagelung. Der Stellenwert der Stabilisierung von proximalen und distalen Femur- sowie Tibiafrakturen beruht grostenteils auf Expertenmeinung. Nach der Literatur ist eine perioperative Antibiotikaprophylaxe bei der operativen Frakturversorgung indiziert. Zu Versorgungsstrategien in der ersten operativen Phase nach Verletzungen langer Rohrenknochen der unteren Extremitat beim Polytrauma liegen eine Vielzahl vergleichender Untersuchungen (EL2) vor, randomisierte Studien existieren jedoch wenige. Anhand der Datenlage ist eine wissenschaftlich begrundete Behandlung dieser Patienten in weiten Bereichen moglich.