scispace - formally typeset
Search or ask a question

Showing papers in "Nervenarzt in 2014"


Journal ArticleDOI
TL;DR: The German health interview and examination survey for adults with the mental health module (DEGS1-MH) is the successor to the last survey of mental disorders in the general German population 15 years ago and reports the basic findings on the 12-month prevalence ofmental disorders, associated disabilities and self-reported healthcare utilization.
Abstract: Die „Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland“ (DEGS1) und ihr Zusatzmodul „Psychische Gesundheit“ (DEGS1-MH) erlauben erstmals seit dem 15 Jahre zuruckliegenden Bundesgesundheitssurvey (BGS98) aktuelle Abschatzungen zu Morbiditat, Einschrankungsprofilen und Inanspruchnahmeverhalten der deutschen Erwachsenen. Es werden die wichtigsten Ergebnisse zu Pravalenzen psychischer Storungen, zu damit assoziierten Beeintrachtigungen sowie zu Kontaktraten mit Gesundheitsdiensten berichtet. Der Studie liegt eine bevolkerungsreprasentative Erwachsenenstichprobe (18–79 Jahre, n = 5317) zugrunde, die uberwiegend personlich mit ausfuhrlichen klinischen Interviews (Composite International Diagnostic Interview; CIDI) untersucht wurde. Die 12-Monats-Pravalenz psychischer Storungen betragt insgesamt 27,7 %, wobei grose Unterschiede in verschiedenen Gruppen (z. B. Geschlecht, Alter, sozialer Status) zu verzeichnen sind. Psychische Storungen stellten sich als besonders beeintrachtigend heraus (erhohte Zahl an Einschrankungstagen). Weniger als die Halfte der Betroffenen berichtet, aktuell wegen psychischer Probleme in Behandlung zu stehen (10–40 % in Abhangigkeit von der Anzahl der Diagnosen). Psychische Storungen sind haufig. Die im Vergleich zu Personen ohne aktuelle psychische Diagnose deutlich erhohte Rate an Beeintrachtigungstagen signalisiert neben dem individuellen Leiden der Betroffenen eine grose gesellschaftliche Krankheitslast – auch verglichen mit vielen korperlichen Erkrankungen. Trotz des in Deutschland vergleichsweise gut ausgebauten Versorgungssystems fur psychische Storungen ist Optimierungsbedarf hinsichtlich der Behandlungsrate zu vermuten.

425 citations


Journal ArticleDOI
TL;DR: Mental disorders were found to be commonplace with a prevalence level comparable to that found in the 1998 predecessor study but several further adjustments will have to be made for a sound methodological comparison between the studies.
Abstract: Background and objectives The German health interview and examination survey for adults (DEGS1) with the mental health module (DEGS1-MH) is the successor to the last survey of mental disorders in the general German population 15 years ago (GHS-MHS). This paper reports the basic findings on the 12-month prevalence of mental disorders, associated disabilities and self-reported healthcare utilization. Methods A representative national cohort (age range 18-79 years, n = 5,317) was selected and individuals were personally examined (87.5 % face to face and 12.5 % via telephone) by a comprehensive clinical interview using the composite international diagnostic interview (CIDI) questionnaire. Results The overall 12-month prevalence of mental disorders was 27.7 % with substantial differences between subgroups (e.g. sex, age, socioeconomic status). Mental disorders were found to be particularly impairing (elevated number of disability days). Less than 50 % of those affected reported to be in contact with health services due to mental health problems within the last 12 months (range 10-40 % depending on the number of diagnoses). Conclusions Mental disorders were found to be commonplace with a prevalence level comparable to that found in the 1998 predecessor study but several further adjustments will have to be made for a sound methodological comparison between the studies. Apart from individual distress, elevated self-reported disability indicated a high societal disease burden of mental disorders (also in comparison with many somatic diseases). Despite a relatively comprehensive and well developed mental healthcare system in Germany there are still optimisation needs for treatment rates.

383 citations


Journal ArticleDOI
TL;DR: The prevalence of MS was determined with the help of the claims data of the health insurance funds underlying the morbidity-based risk adjustment scheme (M-RSA) in Germany with a slight west-east gradient was apparent.
Abstract: Hintergrund Flachendeckende, bevolkerungsbezogene Angaben zur Pravalenz der Multiplen Sklerose (MS) liegen in Deutschland bislang nicht vor. In dieser Untersuchung wird die Pravalenz der MS anhand der dem morbiditatsorientierten Risikostrukturausgleich (M-RSA) zugrunde liegenden Abrechnungsdaten der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) bestimmt.

60 citations


Journal ArticleDOI
TL;DR: An ethical dilemma arises if severely ill patients who are unable to make autonomous decisions put their health at significant risk and refuse medical procedures in this situation.
Abstract: Respect for patient self-determination is a central ethical principle of medical care. Every person has the right to make decisions regarding his or her health autonomously, even if these decisions appear irrational to third parties. Free and informed consent is the necessary prerequisite for every diagnostic and therapeutic procedure. A patient's ability for self-determination is one requirement for valid consent. In illness, the ability for self-determination may be limited or absent in individual cases. An ethical dilemma arises if severely ill patients who are unable to make autonomous decisions put their health at significant risk and refuse medical procedures in this situation. While non-treatment can be severely detrimental to health, forced procedures can result in traumatization and can damage the relationship of trust between the doctor and patient. The dilemma is intensified in cases of danger to others. In these difficult situations doctors, therapists and nursing staff require ethical guidance for the professional conduct. The primary objective thereby is to avoid coercion. For this purpose recommendations for medical practice are formulated that can reduce the use of forced procedures (e.g. de-escalation procedures, communication competency, clinical ethics counseling, treatment agreements and patient living wills) or if they are unavoidable, that allow them to be conducted in an ethically and legally appropriate way. Further and continued education must pay greater attention to this ethical objective; therefore, for ethical reasons adequate personnel, spatial and structural are vital in hospitals.

51 citations


Journal ArticleDOI
TL;DR: In this article, the CXCL13 in Liquor is used as a biomarker for Neuroborreliose (LNB) in der klinischen Routine.
Abstract: CXCL13 im Liquor ist ein hochsensitiver Biomarker fur die akute Neuroborreliose (LNB), der zudem als Therapiemarker geeignet ist, da er unter Therapie rasch abfallt. CXCL13 wird jedoch bislang noch nicht fur die Routinediagnostik empfohlen, da Zweifel an der Spezifitat bestehen. Im Klinikum Dachau erfolgt seit 3 Jahren eine Praxisbeobachtung. Ziel der Arbeit war die Ermittlung von Sensitivitat, Spezifitat und pradiktivem Wert des CXCL13 als Biomarker der LNB in der klinischen Routine. Bei allen Patienten (n = 204) mit Verdacht auf eine LNB wird seit Juli 2010 neben den Liquorroutineparametern und dem borrelienspezifischen Liquor-/Serum-Antikorper-Index (B-AI) auch das CXCL13 im Liquor bestimmt. Bei inkongruenten Befunden erfolgt nach Antibiotikatherapie eine Verlaufspunktion. Als Cut-off wurde 250 pg/ml gewahlt. Von den 179 nicht antibiotisch vorbehandelten Patienten hatten 15 eine gesicherte und 3 eine wahrscheinliche LNB – alle lagen oberhalb des Cut-offs. Nur 2 von 161 Patienten mit einer anderen Diagnose (ZNS-Lymphom bzw. CLL) hatten > 250 pg/ml CXCL13 im Liquor. Besonders bemerkenswert waren 2 Patienten ohne Liquorpleozytose mit deutlich erhohtem CXCL13, bei denen durch eine Liquorpunktion im Verlauf eine LNB bestatigt werden konnte. CXCL13 hat eine hohere Sensitivitat (100 % vs. 87 %) bei vergleichbarer Spezifitat (99 %) als die etablierten Diagnosemarker (Pleozytose und B-AI) in der untersuchten Patientenpopulation. Der negativ pradiktive Wert von CXCL13 lag bei 100 %. Somit schliest ein unauffalliges CXCL13 eine LNB praktisch aus. In der klinischen Routine ist CXCL13 ein wertvoller und praktikabler Liquorparameter fur die Diagnostik der LNB und kann sogar eine LNB bei Patienten ohne Liquorpleozytose detektieren.

39 citations


Journal ArticleDOI
TL;DR: The structured training curriculum presented in this article aims to close this gap and intends to enforce a robust and qualified FEES service and is applicable to other clinicians and speech language therapists with expertise in dysphagia as well.
Abstract: Die neurogene Dysphagie gehort zu den haufigsten und zugleich bedrohlichsten Symptomen einer Vielzahl neurologischer Erkrankungen, wie etwa dem Schlaganfall, den Parkinson-Syndromen und verschiedenen neuromuskularen Erkrankungen. Die flexible endoskopische Evaluation des Schluckakts (FEES) stellt heute in Deutschland die wahrscheinlich am haufigsten eingesetzte Methode zur objektiven Beurteilung des Schluckakts dar. Mithilfe der FEES werden die Effektivitat und Sicherheit des Schluckakts beurteilt, geeignete Nahrungskonsistenzen bzw. Ernahrungsformen festgelegt und der Einsatz von therapeutischen Manovern evaluiert. Aus der Datenlage geht zudem hervor, dass die FEES eine sehr gut vertragliche und sichere Untersuchung ist. Trotz des grosen Bedarfs an qualifizierter Dysphagiediagnostik im klinischen Alltag wird diese Untersuchungstechnik bisher nicht systematisch vermittelt. Das in diesem Beitrag vorgestellte strukturierte Ausbildungscurriculum soll diese Lucke schliesen und dazu beitragen, eine hohe FEES-Qualitat sicherzustellen. Da das Dysphagiemanagement weit uber das neurologische Fachgebiet hinausgeht, richtet sich dieses Curriculum auch an andere Mediziner, Logopaden, klinische Linguisten und Sprachtherapeuten mit spezieller Dysphagieexpertise.

31 citations


Journal ArticleDOI
TL;DR: An overview of the indications and effects of sleep-inducing drugs is provided and pharmacological treatment should only be considered in cases of insufficient response to non-pharmacological interventions.
Abstract: Die vorliegende Arbeit fasst den gegenwartigen Kenntnisstand zur medikamentosen Behandlung von gestortem Nachtschlaf zusammen. Eine medikamentose Behandlung sollte erst nach unzureichender Wirkung nichtmedikamentoser Verfahren in Erwagung gezogen werden. Benzodiazepine und Benzodiazepinrezeptoragonisten sind fur eine Kurzzeitanwendung bei schwerer Schlafstorung geeignet. Aufgrund der Gefahr einer Toleranz- und Abhangigkeitsentwicklung hat sich fur eine langere Anwendung die Gabe sedierender Antihistaminika und Antidepressiva etabliert. Andere Praparate, wie Phytopharmaka oder Melatonin, zeigen zwar eine gute Vertraglichkeit, sind jedoch bei schwerer Schlafstorung oft nicht ausreichend wirksam. Insgesamt liegen aktuell keine hinreichenden Daten fur eine Langzeitbehandlung mit Hypnotika vor. Bei unzureichender Besserung von Einschlafstorungen, Durchschlafstorungen oder nichterholsamem Schlaf sollte eine erneute und umfassende differenzialdiagnostische Abklarung und ggf. eine Behandlung der assoziierten Erkrankungen erfolgen.

29 citations


Journal ArticleDOI
TL;DR: In this paper, the authors untersuchen, wie haufig Hypnotika uber die letzten 20 years auf Privatrezepten verordnet wurden.
Abstract: Fruhere Analysen zeigten, dass Arzte Benzodiazepinhypnotika sowie Zolpidem und Zopiclon (Z-Drugs) vermehrt auf Privatrezepten verschreiben. Ziel war es, zu untersuchen, wie haufig Hypnotika uber die letzten 20 Jahre auf Privatrezepten verordnet wurden. Wir verglichen Verordnungsdaten der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) mit Einkaufsstatistiken offentlicher Apotheken uber die Jahre 1993 bis 2012 und nahmen an, dass die Differenz zwischen beiden Datenquellen Privatverordnungen sind. Die Verkaufszahlen aller Hypnotika gingen von 1993 bis 2012 zuruck (14,9 auf 9,9 Mio. Packungen). Benzodiazepine wurden deutlich weniger und Z-Drugs mehr verordnet. Im Jahr 2012 wurden Zopiclon (4,3 Mio. Packungen; davon 42,7 % Privatrezepte), Zolpidem (3,6 Mio.; 57,6 %) und Lormetazepam (0,8 Mio.; 57,8 %) am haufigsten eingesetzt. Besonders auffallig ist die Verordnungsentwicklung der Z-Drugs, wobei Zolpidem haufiger auf Privatrezepten verordnet wird als Zopiclon. Dies durfte ein Hinweis auf das grosere Missbrauchs- und Abhangigkeitspotenzial von Zolpidem sein.

27 citations


Journal ArticleDOI
TL;DR: In this paper, the authors present a Widerspruche verwickelt ist der Schutz der Patientenautonomie in Konflikt mit einem ordnungspolitischen Mandat der Akutpsychiatrie geraten, in which the Notwendigkeit von Zwangsmasnahmen als unfreiwillige Hilfestellung kann im mutmaslichen, aber umstrittenen Interesse des Patienten fraglich werden.
Abstract: Bei allen Reformbemuhungen der letzten Jahrzehnte in der modernen Akutpsychiatrie steht diese weiterhin in einem Spannungsfeld, in welchem die psychiatrische Alltagspraxis in verschiedene Widerspruche verwickelt ist Der Schutz der Patientenautonomie kann in Konflikt mit einem ordnungspolitischen Mandat der Akutpsychiatrie geraten, die Notwendigkeit von Zwangsmasnahmen als unfreiwillige Hilfestellung kann im mutmaslichen, aber umstrittenen Interesse des Patienten fraglich werden Die Widerspruche manifestieren sich insbesondere in Fragen von Unterbringung, Turschliesung, Zwangs- und Isolationsmasnahmen Die Forschung zur Wirksamkeit solcher Masnahmen ist gering Entsprechend ist die Praxis je nach Land, Klinik oder Station heterogen

23 citations


Journal ArticleDOI
TL;DR: In this article, a paraneoplastische neurologische syndrome (PNS) werden seltene neurologische Erkrankungen bezeichnet, die in zeitlicher Nahe zu einer Tumordiagnose auftreten, jedoch nicht direkt Folge des Tumors, seiner Metastasen oder bedingt durch die Tumorbehandlung sind.
Abstract: Als paraneoplastische neurologische Syndrome (PNS) werden seltene neurologische Erkrankungen bezeichnet, die in zeitlicher Nahe zu einer Tumordiagnose auftreten, jedoch nicht direkt Folge des Tumors, seiner Metastasen oder bedingt durch die Tumorbehandlung sind. Ursachlich ist am ehesten eine fehlgeleitete Immunreaktion. Neben den klassischen PNS, die in Assoziation mit Antikorpern gegen intrazellulare Antigene auftreten und nur begrenzt auf eine Behandlung ansprechen, wurden in den letzten Jahren neue Entitaten von Autoimmunenzephalitiden fakultativ-paraneoplastischer Genese beschrieben. Letztere sind mit Antikorpern gegen neuronale Oberflachenantigene assoziiert und weisen eine hohere Pravalenz als die klassischen PNS auf. Beide Krankheitsgruppen unterscheiden sich insbesondere hinsichtlich der Prognose und des Ansprechens auf eine Immunbehandlung. Daruber hinaus sind die Antikorper gegen neuronale Oberflachenantigene im Sinne einer „synaptischen Autoimmunitat“ wahrscheinlich direkt an der Pathogenese dieser Syndrome beteiligt.

22 citations


Journal ArticleDOI
TL;DR: An online survey on the current practice of coercive measures in German psychiatric hospitals revealed a high awareness concerning the further change in practice, and an increasing discussion on coercive measures and how to conduct, supervise and prevent them.

Journal ArticleDOI
TL;DR: In this article, an empirisch gesicherte Wissen uber den Zusammenhang von Schizophrenie and Gewalt was untersucht, and a systematische Literaturauswertung durchgefuhrt.
Abstract: Es gibt mittlerweile eine robuste Evidenz dafur, dass Schizophrenie das Risiko fur Gewalttaten erhoht. Schizophrene Rechtsbrecher sind die Hauptursache fur die europaweit zu beobachtende Zunahme forensischer Behandlungsplatze. Die Arbeit untersucht das empirisch gesicherte Wissen uber den Zusammenhang von Schizophrenie und Gewalt. Es wurde eine systematische Literaturauswertung durchgefuhrt. Menschen, die an einer Schizophrenie erkrankt sind, haben im Vergleich zur restlichen Bevolkerung ein erhohtes Risiko, wegen Gewalttaten verurteilt zu werden oder sich anderweitig aggressiv zu verhalten. Psychotische Symptome erklaren nur das in akuten Phasen haufige aggressive Verhalten, nicht aber vergleichbares Verhalten vor Ausbruch der Erkrankung oder auserhalb akuter Krankheitsphasen. Drei distinkte Phanotypen schizophrener Gewalttater konnten identifiziert werden: Individuen mit einer im Kindesalter beginnenden Storung des Sozialverhaltens, die sowohl vor als auch nach Ausbruch der Schizophrenie antisoziales und aggressives Verhalten zeigen; Individuen ohne Vorgeschichte von Verhaltensproblemen, die mit Ausbruch der Erkrankung aggressives Verhalten zeigen; und Individuen, die nach vieljahrigem Krankheitsverlauf schwere Gewalthandlungen begehen. Uber die Atiologie dieser drei Typen von Rechtsbrechern ist ebenso wenig bekannt wie uber die neuronalen Mechanismen, die dieses Verhalten initiieren und aufrechterhalten. Psychiatrische Versorgungssysteme mussen dem von schizophren erkrankten Menschen ausgehenden Gewaltrisiko durch angemessene Risikoeinschatzungen und Interventionen, die antisoziales und aggressives Verhalten fokussieren, Rechnung tragen.

Journal ArticleDOI
TL;DR: The DSM-5-Kapitel im DSM-IV-5 is in mehrfacher Hinsicht innovativ: Der Begriff Demenz wird nicht weiter verfolgt, wohl aber das bisherige Konzept des Delirs as discussed by the authors.
Abstract: Die Diagnosegruppe „neurokognitive Storungen“ („neurocognitive disorders“, NCD) im DSM (Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders) -5 ersetzt die Diagnosegruppe „Demenzen, Delirien und amnestische Storungen“ im DSM-IV. Das NCD-Kapitel im DSM-5 ist in mehrfacher Hinsicht innovativ: Der Begriff Demenz wird nicht weiter verfolgt, wohl aber das bisherige Konzept des Delirs. Neurokognitive Storungen sind jetzt deutlich breiter angelegt als das Demenzkonzept im DSM-IV; sie umfassen auch Fruhstadien demenzieller Entwicklungen unterhalb der DSM-IV-Schwelle. Die Diagnose der NCD erfordert wesentlich eine neuropsychologische Testung mit moglichst standardisierten Verfahren. Ein besonderer Fokus liegt auf der atiologischen Subtypisierung, wobei die fruheren, zahlreichen Konsensusprozesse von Expertengruppen weitgehend berucksichtigt werden. Das damit erweiterte und spezifizierte Konzept neurokognitiver Storungen erlaubt es nun, fur jeden atiologischen Subtyp spezifische klinische Fruhzeichen demenzieller Entwicklungen diagnostisch zu identifizieren. Die Veranderungen im DSM-5 im Verhaltnis zum DSM-IV werden in dieser Arbeit kritisch diskutiert.

Journal ArticleDOI
TL;DR: The essential statements of the first version of the consensus paper on therapeutic drug monitoring published in 2004 are summarized to make them accessible to a wider readership in German speaking countries.
Abstract: Im Oktober 2011 veroffentlichte die Arbeitsgruppe „Therapeutisches Drug Monitoring“ der Arbeitsgemeinschaft fur Neuropsychopharmakologie und Pharmakopsychiatrie (AGNP) ein Update ihres 2004 erstmals veroffentlichten Konsensuspapiers zum therapeutischen Drug-Monitoring. Hier sollen die wesentlichen Aussagen nochmals zusammengefasst werden, um sie einem breiteren Leserkreis im deutschsprachigen Raum zuganglich zu machen.

Journal ArticleDOI
TL;DR: In this paper, a rechtliche rechlichen Regelungen zur Zwangsbehandlung erfordern nicht nur eine Veranderung der klinischen Praxis in der Psychiatrie, sondern machen a also eine ethische Untersuchung und Analyse der Folgen des neuen Rechts fur die Betroffenen erforderlich.
Abstract: Hintergrund Die neuen rechtlichen Regelungen zur Zwangsbehandlung erfordern nicht nur eine Veranderung der klinischen Praxis in der Psychiatrie, sondern machen auch eine ethische Untersuchung und Analyse der Folgen des neuen Rechts fur die in der Praxis Betroffenen erforderlich.

Journal ArticleDOI
TL;DR: Symptoms, epidemiology, pathophysiology, diagnosis and therapy of RBD, a parasomnia characterized by loss of REM sleep-associated atonia and the presence of motor activity during dreaming typically presenting with an aggressive dream content, are provided.
Abstract: Die REM(„rapid eye movement”)-Schlaf-Verhaltensstorung („REM sleep behavior disorder“, RBD) ist definiert als eine Parasomnie, die einerseits durch einen intermittierenden, elektromyographisch nachweisbaren Verlust der REM-Schlaf-assoziierten Atonie und andererseits durch das Auftreten ausgepragter motorischer Aktivitat wahrend des Traumens (in der Regel mit aggressivem Inhalt) charakterisiert ist Epidemiologische Daten uber die Pravalenz von RBD sind wenig aussagekraftig Die RBD kann idiopathisch oder symptomatisch sein Fur ihre Diagnose ist eine Video-Audio-Polysomnographie essenziell Pharmakologisch stehen fur ihre Behandlung hauptsachlich Clonazepam und Melatonin zur Verfugung Aktuelle Studien belegen, dass Betroffene mit einer idiopathischen RBD ein auf bis zu 80 % erhohtes spezifisches Risiko haben, in 10 bis 20 Jahren eine neurodegenerative Erkrankung vom α-Synukleinopathie-Typ (Parkinson-Krankheit, Demenz vom Lewy-Korper-Typ, Multisystematrophie) zu entwickeln Die vorliegende Arbeit liefert eine kurze Ubersicht uber die Klinik, Epidemiologie, Pathophysiologie, Diagnose und Therapie der RBD

Journal ArticleDOI
TL;DR: Turkish patients showed a higher age-adjusted severity of depressive and somatoform symptomatology compared with German patients and the results indicate a higher mental distress in Turkish compared to native German patients.
Abstract: Der (psychische) Gesundheitsstatus der Migranten ist in Deutschland noch immer unzureichend untersucht. Bei 254 turkischen und 164 deutschen Patienten einer Allgemeinarztpraxis wurde das Ausmas der Depressivitat (Beck-Depressions-Inventar, BDI) und der somatoformen Symptomatik (Screening fur Somatoforme Storungen, SOMS-2) erhoben. Turkische Patienten weisen verglichen mit den deutschen eine hohere Auspragung der depressiven und – nach Adjustierung des Alters – auch der somatoformen Symptomatik auf. Die am starksten ausgepragten depressiven Symptome bei turkischen Patienten sind Ermudbarkeit und Reizbarkeit, bei den deutschen Patienten Schlafstorungen und Ermudbarkeit. Den Cut-off-Wert fur eine klinisch relevante Depression (≥ 18 Punkte) erreichen 19,29 % des turkischen, jedoch nur 7,93 % des deutschen Patientensamples (p = 0,001). Die haufigsten somatoformen Symptome der turkischen Patienten sind Ruckenschmerzen und Schmerzen in den Armen oder Beinen. Bei den deutschen Patienten dominieren Ruckenschmerzen und Gelenkschmerzen. Die Ergebnisse deuten auf eine starkere psychische Symptombelastung der turkischen Patienten hin.

Journal ArticleDOI
TL;DR: In this paper, a plethora of empirical evidence supports the first-line character of this type of treatment for insomnia, however, CBT-I is still administered to only a minority of afflicted patients, probably due to a lack of resources in the healthcare system.
Abstract: Diagnostic systems such as the international classification of diseases (ICD-10) or the diagnostic and statistical manual of mental disorders (DSM IV) have frequently been criticized as not adequately reflecting the complexity and heterogeneity of insomnia. Progress was made through the introduction of the international classification of sleep disorders (ICSD-2) and the research diagnostic criteria (RDC). The DSM-5 introduced the new category of insomnia disorder, thus relinquishing the traditional dichotomy of primary versus secondary insomnia. Recent basic research indicates that genetic and epigenetic factors are involved in the etiology of insomnia; the so-called three P model (i.e. predisposing, precipitating and perpetuating factors) and the hyperarousal concept have gained much attention in trying to explain the pathophysiology of insomnia. With respect to the cognitive-behavioral therapy of insomnia (CBT-I), a plethora of empirical evidence supports the first-line character of this type of treatment for insomnia. Unfortunately, CBT-I is still administered to only a minority of afflicted patients, probably due to a lack of resources in the healthcare system. As a consequence, stepped-care models to improve insomnia therapy encompass self-help programs, internet-based treatment avenues, community-centered activities (specially trained nurses) and as a last resort medical specialists/psychotherapists and sleep experts to deal with insomnia.

Journal ArticleDOI
TL;DR: This paper presents a research concept that aims to assess the severity of paraphilic disorders by using items of standardized prognostic instruments that are important aspect of psychiatric court reports for assessing criminal responsibility and placement in a forensic psychiatric hospital.
Abstract: Die Beurteilung des Schweregrads einer paraphilen Storung ist insbesondere bei der Schuldfahigkeitsbeurteilung und Masregelindikaton von groser Bedeutung. Die von der interdisziplinaren Arbeitsgruppe am Bundesgerichtshof formulierten Mindestkriterien fur die Schuldfahigkeitsbegutachtung bei sog. „schwerer anderer seelischer Abartigkeit“ definieren dazu den Standard. Ziel dieses Beitrags ist es, ein Forschungskonzept darzustellen, anhand dessen der Schweregrad einer paraphilen Storung zur Beurteilung der Schuldfahigkeit mithilfe von Kriterien aus Prognoseinstrumenten erfasst wird. Zusatzlich zur formalen Diagnose gemas ICD bzw. DSM werden die Merkmale „abweichende sexuelle Interessen“ und „sexuelle Uberbeschaftigung/Dranghaftigkeit“ aus dem Prognoseinstrument „Stable 2007“ zur Beurteilung herangezogen. Weitere Kriterien (z. B. „Bindungs- und Beziehungsdefizite“) untermauern den Schweregrad der Storung. Als relevant fur die psychiatrische Einschatzung der Steuerungsfahigkeit werden die Merkmale „paraphile sexuelle Dranghaftigkeit“, „emotionaler Zusammenbruch“ und „Zusammenbruch der sozialen Unterstutzung“ aus dem Prognoseinstrument „Acute“ eingeschatzt. Nutzbarkeit und Reliabilitat des vorgeschlagenen Forschungskonzepts sollen in einem nachsten Schritt empirisch uberpruft werden.

Journal ArticleDOI
TL;DR: In this paper, an online-Umfrage an deutschen psychiatrischen Kliniken zur derzeitigen Praxis von Zwangsmasnahmen (2012) was conducted.
Abstract: Im Zusammenhang mit den Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts zur Zwangsmedikation und dem Gesetz zum Verbot der Videouberwachung in Nordrhein-Westfalen gibt es in Deutschland eine verstarkte Diskussion uber Zwangsmasnahmen in der Psychiatrie sowie deren Durchfuhrung, Uberwachung und Pravention. Wir fuhrten eine Online-Umfrage an deutschen psychiatrischen Kliniken zur derzeitigen Praxis von Zwangsmasnahmen (2012) durch. Gemeinsam mit dem Arbeitskreis zur Pravention von Gewalt und Zwang in der Psychiatrie und dem Landesverband der Psychiatrie-Erfahrenen in Baden-Wurttemberg wurde ein Online-Fragebogen entwickelt. Die Umfrage erfolgte anonymisiert uber die Verteiler der psychiatrischen Fachverbande an deren Mitglieder. Insgesamt 88 Fragebogen von Kliniken mit Pflichtversorgungsauftrag (19,7 % der Befragten) konnten ausgewertet werden. 99 % der Kliniken benutzten eine interne oder externe Leitlinie, 97,5 % fuhrten Deeskalationstrainings durch, 23 % nahmen an einem externen Benchmarking teil. Etwa 50 % der Kliniken fuhrten neben Fixierungen auch Isolierungen durch, Festhalten als eigenstandige Masnahme wurde bei 7 % praktiziert. Fixierungen und Isolierungen werden uberwiegend kontinuierlich (1:1) uberwacht. Anderungen der Praxis in den kommenden Jahren werden haufig erwartet. Aus der Befragung gingen ein hohes kritisches Bewusstsein gegenuber der Anwendung von Zwangsmasnahmen und die Bereitschaft zu weiteren Anderungen hervor.

Journal ArticleDOI
E Haen1
TL;DR: The classification of interactions proposed in this article (PD1-PD4, PK1-PK3) might help as a sort of check list when deciding how to proceed with drug treatment in the presence of such interactions.
Abstract: Drug-drug interactions (DDI) are a major topic in programs for continuous medical education (CME). Many physicians are afraid of being trapped into charges of malpractice; however, DDI cannot be avoided in many cases. They belong to routine medical practice and it is often impossible to avoid them. Moreover, they do not just occur between drugs but between any kind of foreign substance (xenobiotica), such as food (e.g. grapefruit juice, broccoli, barbecue) as well as legal (e.g. tobacco smoke, caffeine and alcohol) and illegal drugs. Therefore, the medical challenge is not just to avoid any interaction. Instead the physician faces the question of how to proceed with drug treatment in the presence of such interactions. Based on the medical education a physician has to judge first of all whether there is a risk for interactions in the prescription being planned for an individual patient. The classification of interactions proposed in this article (PD1-PD4, PK1-PK3) might help as a sort of check list. For more detailed information the physician can then consult one of the many databases available on the internet, such as PSIAConline (http://www.psiac.de) and MediQ (http://www.mediq.ch). Pharmacokinetic interactions can be easily assessed, monitored and controlled by therapeutic drug monitoring (TDM). Besides these tools it is important to keep in mind that nobody knows everything; even physicians do not know everything. So take pride in asking someone who might help and for this purpose AGATE offers a drug information service AID (http://www.amuep-agate.de). Just good for nothing, without being based on any kind of medical approach are computer programs that judge prescriptions without taking into account a patient's individual peculiarities. In case these types of programs produce red exclamation marks or traffic lights to underline their judgment, they might even work in a contrapuntal way by just eliciting insecurity and fear.

Journal ArticleDOI
TL;DR: The deutschsprachige version of NDDI-E erwies sich als valide, intern konsistent und einfach anwendbar.
Abstract: Die Pravalenz psychischer Storungen ist bei Menschen mit Epilepsie hoch. Besonders haufig treten Depressionen und Angststorungen auf. Im Alltag werden diese komorbiden Storungen leicht ubersehen. Das Neurological Disorders Depression Inventory for Epilepsy (NDDI-E) wurde als Screeninginstrument mit 6 Fragen entwickelt und validiert. Ziel der vorliegenden Studie war die Validierung einer deutschsprachigen Version. Nach Ubersetzung ins Deutsche und Ruckubersetzung ins Englische wurde das Instrument 144 Patienten des Epilepsiezentrums Bethel vorgelegt, ebenso das Beck-Depressionsinventar II (BDI-II), die revidierte Symptomcheckliste nach Derogatis (SCL-90-R) und das State-Trait Anxiety Inventory (STAI). Die Patienten wurden mit dem Mini International Neuropsychiatric Interview Plus (MINI Plus) untersucht. Die deutschsprachige Version des NDDI-E erwies sich als valide, intern konsistent und einfach anwendbar.

Journal ArticleDOI
TL;DR: The quality and success of the aftercare treatment of forensic patients (§ 63 StGB, Penal Code) are not only of concern to therapists and law courts dealing with the question of potentially dangerous behavior but apart from politicians and the general public it is also a matter of interest for workers in general and community psychiatry.
Abstract: In der vorliegenden Studie wurde die ambulante Nachsorge forensischer Patienten, die im Bundesland Nordrhein-Westfalen in den Jahren 2002 bis 2006 aus einer Unterbringung gemas § 63 StGB in Freiheit entlassen (§§ 67d Abs. 2, 6 und 67b StGB) wurden, evaluiert. Dazu wurden an 21 Ambulanzstandorten umfangreiche Daten zum Nachsorgeverlauf von 115 forensischen Patienten erhoben. Fur weitere 110 Patienten, die ihre Zustimmung zur Teilnahme nicht erteilten, konnten anhand der Registereintragungen Daten zur Deliktruckfalligkeit ermittelt werden. Mittels eines Vergleichs der erfolgreich rehabilitierten mit den gescheiterten Patienten wurde schlieslich der Fragestellung nachgegangen, ob sich poststationare Prognosefaktoren extrahieren lassen, mit deren Hilfe das Risikomanagement und damit die Professionalisierung forensischer Nachsorge weiter verbessert werden konnten. Anhand zahlreicher Kasuistiken wurden typische Problemkonstellationen in der ambulanten Nachbetreuung heraus-gearbeitet und i.S. forensischer Lernfalle dargestellt. Als Ergebnis wurde eine geringe Rate strafrechtlich auffalligen Verhaltens der entlassenen Patienten festgestellt und als Hinweis auf eine hohe Effektivitat forensischer Nachsorge gewertet. Die 23 Patienten mit relevanten Auffalligkeiten in der Nachsorge wiesen bereits in anamnestischer Hinsicht eine wesentlich starkere psychosoziale und delinquente Vorbelastung auf. Auch wahrend der Unterbringung zeigte diese Gruppe signifikant haufiger (vielfaltig) regelwidriges Verhalten. Im poststationaren Verlauf erwies sich Substanzmissbrauch als hochsignifikanter Risikofaktor, der starkerer Beachtung bedarf. Eine gute Compliance des Patienten wirkte sich nicht nur auf das psychische Befinden stabilisierend aus, sondern machte auch erforderliche (freiwillige) Rehospitalisierungen mit hoher ruckfallpraventiver Wirkung moglich. Stabile und prosoziale Beziehungen liesen einen Schutz vor Ruckfalligkeit erkennen, Intimpartnerschaften dagegen nicht. Eine positiv erlebte Freizeitgestaltung erwies sich als protektiver Faktor, ein problematischer Umgang mit Geld korrelierte hingegen signifikant mit einem Scheitern der Wiedereingliederung. Haufige Veranderungen der Arbeit oder Verlust einer Beschaftigung stellten hohe Risikofaktoren dar. Aufsuchende Betreuung ,vor Ort’ und enge Vernetzung aller beteiligten Hilfesysteme gehorten zu den wesentlichen Arbeitsmethoden forensischer Ambulanzen; in diesem Bereich - auch bei der Fallkoordination – ergaben sich Verbesserungsvalenzen. Ein Ausbau der personellen Ressourcen der forensischen Ambulanzen ist eine notwendige Voraussetzung fur eine Optimierung der ambulanten Versorgung in Nordrhein-Westfalen.

Journal ArticleDOI
TL;DR: The revised version of the guidelines for driving ability and the new driving license decree in Germany are outlined regarding forensic implications, general rules, and guidelines for psychiatric illness.
Abstract: Anhand der neuen Begutachtungsleitlinien zur Kraftfahreignung und der neuen Fahrerlaubnisverordnung werden die rechtlichen Bedingungen, die allgemeinen Grundlagen fur die Begutachtung sowie die Leitlinien fur die Fahrtauglichkeitsbeurteilung bei psychischen Erkrankungen dargestellt. Hervorzuheben ist hierbei u. a. die Verpflichtung der Arzte, ihre Patienten hinsichtlich Fahrtauglichkeit aufzuklaren und dies zu dokumentieren. Als ungeeignet zum Fuhren von Kraftfahrzeugen der Fuhrerscheinklasse B (fruher Klasse 3) gelten Patienten mit akuten organischen Psychosen, schweren Demenzen, akuten schizophrenen Psychosen, Manien und akuten schweren Depressionen sowie Alkoholabhangigkeit. Abschliesend wird das Problem Psychopharmaka und Fahrtauglichkeit mit der Betonung individueller und pharmaka-differenzieller Aspekte resumiert.

Journal ArticleDOI
TL;DR: In this paper, the authors analyzed the amount of private prescriptions for hypnotics over the last 20 years and found that benzodiazepine hypnotics as well as zolpidem and zopiclone (Z drugs) were increasingly being dispensed on private prescriptions in Germany.
Abstract: OBJECTIVE Previous analyses showed that benzodiazepine hypnotics as well as zolpidem and zopiclone (Z drugs) were increasingly being dispensed on so-called private prescriptions (Privatverordnungen) in Germany. Any doctor can provide private prescriptions for prescription drugs which are fully funded by the patient. This study aimed to analyze the amount of private prescriptions for hypnotics over the last 20 years. METHODS We compared utilization data from statutory health insurance claims with purchasing statistics from community pharmacies for the years 1993-2012. RESULTS From 1993 to 2012 purchased packages of hypnotics decreased (from 14.9 to 9.9 million). Benzodiazepines were dispensed less and Z drugs more often. In 2012 zopiclone (4.3 million packages of which 42.7 % were private prescriptions), zolpidem (3.6 million, 57.6 %) and lormetazepam (0.8 million, 57.8 %) were most often prescribed. CONCLUSION Trends in prescribing Z drugs are particularly noticeable whereby zolpidem was dispensed more often on private prescriptions than zopiclone. This seems to be further evidence for a higher dependence and abuse potential of zolpidem.

Journal ArticleDOI
TL;DR: In der forensischen Psychiatrie, VR-gestutzte Verfahren in der Allgemeinpsychiatrie werden noch eine umfangreiche Entwicklungs-and Forschungsarbeit notwendig as mentioned in this paper.
Abstract: Virtuelle Realitaten (VR) werden seit mehr als 20 Jahren erfolgreich in der Diagnostik und Behandlung psychischer Storungen eingesetzt. Die Vorteile von VR liegen dabei in der hohen okologischen Validitat virtueller Umgebungen, in der vollstandigen Kontrolle der virtuellen Reize und der Fahigkeit, beim Patienten das Gefuhl zu erzeugen, tatsachlich in der virtuellen Realitat zu sein. VR erlaubt die Konfrontation mit Reizen und Situationen, die in der Realitat nicht zuganglich oder zu gefahrlich sind. Trotz dieser Vorteile werden VR-gestutzte Verfahren bis jetzt noch nicht in der forensischen Psychiatrie eingesetzt. Anhand eines Uberblickes uber den aktuellen Forschungsstand VR-gestutzter Anwendungen in der Allgemeinpsychiatrie werden die Vorteile und Moglichkeiten VR-gestutzter Verfahren fur die forensische Psychiatrie dargestellt. Zum gegenwartigen Zeitpunkt existieren lediglich erste Studien zu VR-gestutzter Diagnostik devianter sexueller Interessen. Diese Studien verdeutlichen das hohe Potenzial okologisch valider virtueller Umgebungen fur die Erfassung forensisch-relevanter Symptomgruppen. Einer der grosten Vorteile VR-gestutzter Verfahren fur die forensische Psychiatrie liegt in der erstmaligen Moglichkeit, psychisch kranke Straftater in deliktrelevanten Risikosituationen ohne Gefahrdung Dritter zu beobachten. Dies eroffnet nicht nur aus diagnostischer und prognostischer, sondern auch aus therapeutischer Sicht neue Moglichkeiten. Bevor diese Moglichkeiten im klinischen Alltag ausgeschopft werden konnen, ist noch eine umfangreiche Entwicklungs- und Forschungsarbeit notwendig. Angesichts des Potenzials VR-gestutzter Verfahren fur die forensische Psychiatrie erscheint diese Forschungsarbeit jedoch lohnenswert.

Journal ArticleDOI
TL;DR: The treatment of patients is often difficult and results in a variety of medications and drugs that are often not coordinated with each other and so may increase the risk for adverse drug effects, especially in a fragile population.
Abstract: Multimorbiditat wird als das gleichzeitige Vorliegen mehrerer Erkrankungen oder Gesundheitsprobleme (mindestens 2 oder mehr) bei einer Person definiert. Abzugrenzen hiervon ist der Begriff der Komorbiditat, der das Auftreten zusatzlicher Erkrankungen zu einer Haupt- oder Indexerkrankung bezeichnet. Die Wahrscheinlichkeit fur das Auftreten von Mehrfacherkrankungen steigt mit dem Alter an und stellt ein zunehmendes Problem fur die betroffenen Patienten, deren Angehorigen, aber auch fur das Gesundheitssystem dar, da multimorbide Patienten eine verringerte Lebensqualitat angeben, oftmals einen erhohten Pflegebedarf benotigen und auf allen Ebenen mehr Gesundheitsleistungen in Anspruch nehmen. Die Pravalenz der Multimorbiditat ist aufgrund der unterschiedlichen Konzeptualisierung und der altersabhangigen Haufung schwierig abzuschatzen. Die Zahlen variieren in den unterschiedlichen Studien stark und liegen entsprechend dem untersuchten Kollektiv zwischen 3 und 50 %, z. T. auch hoher. Die Behandlung der Patienten ist oftmals schwierig und fuhrt in nicht seltenen Fallen zur Verabreichung einer Vielzahl von Medikamenten und Wirkstoffen, die nicht aufeinander abgestimmt sind und so die Gefahr fur unerwunschte Arzneimittelwirkungen bei einer fragilen Population zusatzlich erhohen konnen. Ziel dieses Artikels ist es, einen kurzen Uberblich uber die Konzeptualisierung des Begriffes der Multi- und Komorbiditat zu geben und die Epidemiologie und Versorgung von Patienten mit Mehrfacherkrankungen im nationalen Kontext darzustellen.

Journal ArticleDOI
TL;DR: The assessment of trauma-related disorders is becoming increasingly more important in forensic psychiatric expert opinions and the most important diagnosis in this context is posttraumatic stress disorder.
Abstract: Die Beurteilung von Traumafolgestorungen hat in der forensisch-psychiatrischen Gutachtenpraxis eine zunehmende Bedeutung erfahren. Die wichtigste Diagnose in diesem Kontext ist die posttraumatische Belastungsstorung. Die hierfur wesentlichen diagnostischen und gutachtlichen Kriterien der Kausalitatsbeurteilung werden dargestellt. Differenzialdiagnostische Erorterungen sind haufig notwendig in Hinblick auf weniger spezifische Symptomkomplexe wie die komplexe posttraumatische Belastungsstorung oder atiologisch in der Regel nicht monokausal auf ein Trauma zuruckfuhrbare Diagnosen wie Depressionen oder Angststorungen. Daruber hinaus ist im gutachtlichen Kontext immer auch eine Konsistenzprufung der Symptomatik notwendig und eine Auseinandersetzung mit den Themen Aggravation und Simulation.

Journal ArticleDOI
TL;DR: A high critical awareness concerning the use of coercive measures in German psychiatric hospitals and the willingness to further change the practice was revealed.
Abstract: BACKGROUND: Due to the decisions of the German Constitutional Court on involuntary medication and the law on the prohibition of video surveillance in psychiatry in Nordrhine-Westfalia there has been an increasing discussion on coercive measures and how to conduct, supervise and prevent them. We conducted an online survey on the current practice of coercive measures in German psychiatric hospitals (2012). METHOD: An online questionnaire was developed together with the working group for the prevention of violence and coercion in psychiatry and the regional association of psychiatry-experienced people in Baden-Wuerttemberg. The survey was conducted anonymously using the e-mail distribution lists of the psychiatric associations in Germany. RESULTS: A total of 88 questionnaires from hospitals with obligatory responsibility for a catchment area (19.7 % of those addressed) could be analyzed. Of these 99 % used internal or external guidelines, 97.5 % conducted de-escalation training, 23 % participated in external benchmarking on the use of coercive measures. All hospitals used mechanical restraint, approximately 50 % seclusion and physical restraint was practiced in 7 %. Most, but not all hospital directors reported that mechanical restraint and seclusion were continuously (24/7) monitored. Changes in practice in the years to come were expected by the majority. CONCLUSIONS: The survey revealed a high critical awareness concerning the use of coercive measures and the willingness to further change the practice. Language: de

Journal ArticleDOI
TL;DR: In this paper, the authors argue that patients and relatives should be able to participate in treatment decisions as they should experience that treatment teams are concerned about reliance, liability and security in therapeutic relationships in an empathetic way.
Abstract: In the previous part of the issue we argued that opening the doors of acute psychiatric inpatient wards is actually one of the anchor points on the way to an innovative psychiatry. It focuses on the patient's personality in a sense that this is taken as seriously as the psychiatric disorder itself. Patients and relatives should be enabled to participate in treatment decisions as they should experience that treatment teams are concerned about reliance, liability and security in therapeutic relationships in an empathetic way. The second part of the issue contributes to the therapeutic measures, the different skills and modifications of treatment frameworks in acute psychiatry (e.g. prevention of crowding in acute psychiatric inpatient units, education of staff, assessment of the risks of violence, de-escalation strategies and coping with suicidality). They might be helpful in implementing the outlined confidence about the essence of therapeutic relationships, autonomy and codetermination of patients in treatment. These suggestions might enhance a professional approach particularly with respect to prevention and also concerning acute interventions in situations of endangerment to self and others and of aggression and violence in the units. In this way they help to achieve the goal of open doors in psychiatry.