scispace - formally typeset
Search or ask a question
Institution

DECHEMA

NonprofitFrankfurt am Main, Germany
About: DECHEMA is a nonprofit organization based out in Frankfurt am Main, Germany. It is known for research contribution in the topics: Corrosion & Oxide. The organization has 756 authors who have published 1307 publications receiving 25693 citations.
Topics: Corrosion, Oxide, Coating, Catalysis, Alloy


Papers
More filters
Journal ArticleDOI
TL;DR: In this article, a pack-cementation coating process was used to aluminize the surface region of a Ti-50 at.% Al alloy to TiAl3, the most promising, oxidation-resistant phase in the Ti-Al system.
Abstract: The long-term application of TiAl alloys based on the γ-phase at temperatures above 750–800°C requires suitable surface coatings to provide the needed oxidation resistance. Without a coating, these alloys, containing large amounts of titanium, suffer from rapid oxidation attack at elevated temperatures. The pack-cementation coating process was used to aluminize the surface region of a Ti–50 at.% Al alloy to TiAl3, the most promising, oxidation-resistant phase in the Ti–Al system. The isothermal oxidation behavior of the coated alloy was studied in the temperature range 800–1000°C in air for up to 300 hr. The aluminide coating greatly improves the oxidation resistance of γ-TiAl, forming a protective alumina scale. The rapid aluminum interdiffusion between the TiAl3 coating and the γ-TiAl substrate determined the effective life of the coating. In addition, the oxidation behavior of the TiAl2 phase formed by interdiffusion of the coating system was studied by oxidation of cross sections.

83 citations

Journal ArticleDOI
TL;DR: Any application requiring immobilized biocatalysts on electrodes can make use of this immobilization approach, making future biosensors and biocAtalytic technologies more sensitive, simpler, reusable and less expensive while only requiring mild enzyme modifications.

82 citations

Journal ArticleDOI
TL;DR: In this article, the authors define Energiespeichers as "systeme, i.e., energiemenge kontrolliert aufnehmen, sie uber einen im Kontext relevanten Zeitraum in einem Speichermedium zuruckhalten, and with zeitlicher Verzogerung wieder kontroliert abgeben konnen; sie befinden sich damit in direkter Konkurrenz zu alternativen Bereit
Abstract: Das Energiesystem steht vor einem grundlegenden Wandel: Ein System, das auf die konstante Bereitstellung durch fossile Energietrager ausgerichtet ist, soll durch die umfangreiche Integration erneuerbarer Energien eine nachhaltigere Energieversorgung gewahrleisten. Die Herausforderung des Systemwechsels macht sich gegenwartig in der Stromversorgung am deutlichsten bemerkbar, betrifft aber alle Bereiche des Energiesystems, wenn auch mit unterschiedlichen Auswirkungen. Im Energiesystem werden Energie und/oder Energietrager raumlich von Energieversorgungsnetzen verteilt, wahrend die bedarfsgerechte Bereitstellung gegenwartig dafur sorgt, dass der Energiebedarf zu jeder Zeit gedeckt wird. Energie aus erneuerbaren Quellen wird in der Regel nicht bedarfsgerecht bereitgestellt; ihr Anteil steigt. Energiespeicher sind eine Moglichkeit, das zeitlich versetzte Angebot mit der Nachfrage zur Deckung zu bringen. Energiespeicher sind Systeme, die eine Energiemenge kontrolliert aufnehmen, sie uber einen im Kontext relevanten Zeitraum in einem Speichermedium zuruckhalten und mit zeitlicher Verzogerung wieder kontrolliert abgeben konnen. Zu den Energiespeichern gehoren nach dieser Definition auch Verfahrensketten, die diese Aspekte durch eine Kombination verschiedener Technologien abbilden. Als mechanische Grosspeicher fur elektrischen Strom dienen heute fast ausschlieslich Pumpwasserspeicherkraftwerke, die zukunftig durch Druckluftspeicherkraftwerke und eventuell Luftzerlegungsanlagen erganzt werden konnten. Im Bereich der elektrochemischen Energiespeicher befinden sich verschiedene Technologien im Forschungs-, Entwicklungs- und/oder Demonstrationsstadium fur einen Einsatz in der stationaren grostechnischen Stromspeicherung. Thermische Speichertechnologien beruhen auf der Speicherung von sensibler Warme, der Ausnutzung von Phasenubergangen, Adsorption-/Desorptionsprozessen oder chemischen Reaktionen, die prinzipiell eine dauerhafte und verlustfreie Speicherung von Warme ermoglichen konnen. Die Speicherung von Energie in Form chemischer Bindungen in stofflichen Speichern verlauft uber Substanzen, die selbst als Energietrager oder Chemikalien verwendet werden konnen; sie befinden sich damit in direkter Konkurrenz zu alternativen Bereitstellungs- und Nutzungsvarianten. Die Schlusseltechnologie hierbei ist auf absehbare Zeit die Elektrolyse von Wasser zu Wasserstoff und Sauerstoff. Wasserstoff kann wiederum durch verschiedene Verfahren in andere Energietrager umgewandelt werden. So lasst er sich in verschiedenen Sektoren des Energiesystems und/oder in energieintensiven Industrieprozessen stofflich nutzen. Teilfunktionen von Energiespeichern konnen auch von Industrieprozessen wahrgenommen werden. Dem Energiesystem in seiner Gesamtheit eroffnen sich neue Optionen, die bisher weitgehend getrennten Energieversorgungsstrome zu verknupfen und zu vernetzen. Neben der Moglichkeit, verstarkt erneuerbare Energien auserhalb des Stromsektors zu nutzen, ergeben sich auch neue Bedingungen fur eine verstarkte Flexibilisierung, neuartige Synergieeffekte und zusatzliche Optimierungsmoglichkeiten. Anhand verschiedener Referenzfalle wird der mogliche Einsatz von Speichertechnologien aufgezeigt und bewertet.

82 citations

Journal ArticleDOI
TL;DR: In this paper, the sesquiterpenoid α-humulene was synthesized from the abundantly available non-food carbon source methanol by metabolically engineered Methylobacterium extorquens AM1.

81 citations

Journal ArticleDOI
TL;DR: In this article, the authors studied the mechanisms for optimization of the photocatalytic hydrogen peroxide production over TiO2 (Aeroxide P25) and obtained an apparent quantum yield of up to 19.8% and a production rate up to 83 μM min-1.
Abstract: This study focuses on understanding the mechanisms for optimization of the photocatalytic hydrogen peroxide production over TiO2 (Aeroxide P25). Via precise control of the reaction parameters (pH, temperature, catalyst amount, oxygen content, sacrificial electron donor, and light intensity), it is possible to tune either the apparent quantum yield or the production rate. As a result of the optimization, apparent quantum yields of up to 19.8% and production rates of up to 83 μM min–1 were obtained. We also observed a light-dependent change of the reaction order and an interdependency of the light intensity and catalyst amount, and we developed a well-fitting kinetic model for it, which might also be applied to other reactions. Furthermore, a previously unreported inactivation of the photocatalyst in the case of water oxidation is described.

81 citations


Authors

Showing all 760 results

NameH-indexPapersCitations
Wolf B. Frommer10534530918
Michael W. Anderson10180863603
João Rocha93152149472
Martin Muhler7760625850
Michael Hunger6029511370
Ivars Neretnieks442247159
Michael Schütze403436311
Jens Schrader381294239
Roland Dittmeyer312063762
Lei Li291984003
Dirk Holtmann291073033
Lasse Greiner26741994
Klaus-Michael Mangold23571590
A. Rahmel23591967
Gerhard Kreysa22781305
Network Information
Related Institutions (5)
Bayer
49.5K papers, 673.8K citations

81% related

Karlsruhe Institute of Technology
82.1K papers, 2.1M citations

79% related

Forschungszentrum Jülich
35.6K papers, 994.1K citations

78% related

University of Stuttgart
56.3K papers, 1.3M citations

78% related

RWTH Aachen University
96.2K papers, 2.5M citations

77% related

Performance
Metrics
No. of papers from the Institution in previous years
YearPapers
20231
20227
202145
202053
201949
201844